Videokonferenzen für Deutsch als Fremdsprache und Förderung interaktionaler Kompetenz von Lernenden und Lehrenden

Gastvortrag: Makiko Hoshii (Waseda Universität, Tokio) und Nicole Schumacher (Humboldt-Universität zu Berlin)
Datum: Dienstag, 18.03.2025
Uhrzeit: 11.30 – 13:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum 436, Porzellangasse 4, 4.Stock, Stiege 2
Organisation: Daniele Polizio BA MA

In diesem Vortrag geht es um das Lernpotenzial, das Interaktion per Videokonferenz in Deutsch als Fremdsprache für DaF-Lernende und angehende DaF-/DaZ-Lehrende bietet. Interaktionale Kompetenz ist nicht nur für Lernende, sondern auch für angehende Lehrende ein zentrales Lernziel. Präsentiert werden Ansätze und Ergebnisse aus einem Projekt, in dem fortgeschrittene DaF-Lernende der Waseda Universität in Tokio mit DaF-Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin ein Semester lang in einer gemeinsamen Lehrveranstaltung miteinander interagieren (Hoshii & Schumacher 2010, 2020, 2021). Es wird gezeigt, inwiefern das spezifische Setting mit Videokonferenzen in gemeinsamen Lehrveranstaltungen an zwei Universitäten die interaktionale Kompetenz aller Beteiligten sowie kollaboratives Sprachenlernern fördert. Ausgehend von Interaktionsanalysen und selbstreflexiven Daten der Teilnehmenden wird verdeutlicht, dass insbesondere die ausbalancierte, authentische Kommunikation sowie verschiedene Formate der Selbstreflexion zur Entwicklung interaktionaler Kompetenz beitragen.

Makiko Hoshii hat nach ihrem Germanistikstudium an der Tokyo University of Foreign Studies (TUFS) an der Dokkyo Universität in Soka/Japan promoviert. Während ihrer Promotion hat sie als DAAD-Jahresstipendiatin einen Studien- und Forschungsaufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin verbracht. Seit 2001 lehrt und forscht sie an der juristischen Fakultät der Waseda Universität in Tokio im Bereich Deutsch als Fremdsprache und Linguistik in German Studies und Language and Information.

Nicole Schumacher hat Neuere deutsche Literatur und Italienisch an der Freien Universität Berlin studiert und an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Germanistische Linguistik promoviert. Sie lehrt und forscht an der HU Berlin zu Interaktion, DaF- und DaZ-Didaktik, Mehrsprachigkeitsdidaktik, DaF- und DaZ-Erwerb und Registererwerb, koordiniert das Zertifikatsstudium Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext und ist Teilprojektleiterin im Sonderforschungsbereich Register.