
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
E-Mail: veronika.hofeneder@univie.ac.at
Sprechstunde
nach Vereinbarung per Mail.
Forschungsschwerpunkte
- Literatur und Kultur der 1920er- und 1930er-Jahre
- Literatur und Individualpsychologie
- Feuilletonforschung
- Editionsphilologie
- Österreichische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Literatur von Frauen
Curriculum vitae
- seit 2021 DACH-Projekt „Vicki Baum: Kommentierte Edition ausgewählter Werke“ (FWF/DFG, I 5320-G)
- 2018 – 2019 Projekt „SchriftstellerInnen um Alfred Adler“ (Stadt Wien, MA 7)
- 2014 – 2018 Projekt „Vicki Baums Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften – Bibliographie und Edition“ (Jubiläumsfonds der ÖNB, 16090)
- 2013 – 2014 Projekt „Gina Kaus – Die Front des Lebens“ (Stadt Wien, MA 7)
- 2007 – 2013 Projekt „Gina Kaus – Edition und Textanalyse“ (FWF, P 19278-G12)
- seit 2006 Inspizientin am Wiener Burgtheater
- 2005/06 – 2005/09 Projekt „Erzählmöglichkeiten in der frühen Wiener Nachkriegsliteratur am Beispiel Hertha Kräftner“ (Stadt Wien, MA 7)
- 2001 – 2006 Lektorin bei einem Software-Unternehmen
- 2001 – 2004 Doktoratsstudium der Deutschen Philologie an der Universität Wien (Dissertation: Die fabelhafte Welt der Hertha Kräftner. Eine narratologische Analyse der literarischen Prosatexte der Autorin)
- 1997 – 2001 Studium der Deutschen Philologie und der Klassischen Archäologie an der Universität Wien (Diplomarbeit: „(K)ein schöner Land …“. Provinz in österreichischen Romanen der 1990er-Jahre)
Publikationsverzeichnis
Monographien
- Der produktive Kosmos der Gina Kaus. Schriftstellerin – Pädagogin – Revolutionärin. Hildesheim: Olms 2013.
- Die fabelhafte Welt der Hertha Kräftner. Eine narratologische Analyse der literarischen Prosatexte der Autorin. Wien: Edition Praesens 2005. [unter Veronika Leskovar]
Editionen
- Vicki Baum: Makkaroni in der Dämmerung. Feuilletons. Wien: Edition Atelier 2018, 2 2019.
- Gina Kaus: Die Front des Lebens. Wien: Metroverlag 2014.
- Gina Kaus: Heute wie gestern. Gebrochene Herzen – Moderne Frauen – Mutige Kinder. Hildesheim: Olms 2013.
Herausgaben
- Text + Kritik 235, 2022: Vicki Baum. Hg. v. Julia Bertschik, Gustav Frank, Veronika Hofeneder und Werner Jung.
- Germanistik Grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag. Hg. v. Veronika Hofeneder und Nicole Perry. Wien: Praesens 2018.
Aufsätze
- Crevasses and Magic Mountains: Alpine Discourse in Vicki Baum’s Marion lebt (Marion Alive, 1942). In: Richard McClelland (Hg.): The Draw of the Alps: Alpine Summits and Borderlands in Modern German-speaking Culture. Berlin und Boston: De Gruyter 2023, S. 179–188.
- Die Medienarbeiterin – Vicki Baum und die Presse. In: Text + Kritik 235, 2022: Vicki Baum. Hg. v. Julia Bertschik, Gustav Frank, Veronika Hofeneder und Werner Jung, S. 20–27.
- Fiktionalität und Finalität – Individualpsychologie im Kontext erzählender Texte der Zwischenkriegszeit. In: Bernd Rieken (Hg.): Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl. Individualpsychologie in volkskundlicher Erzählforschung und Literaturwissenschaft (= Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur 35). Münster u. a.: Waxmann 2022, S. 203–221.
- Historischer Roman und (Individual-)Psychologie: Macht und Ohnmacht in Gina Kaus’ Katharina die Große (1935). In: Aneta Jachimowicz (Hg.): Frauen erzählen Geschichte. Historische Romane österreichischer Autorinnen von der Ersten zur Zweiten Republik. Göttingen: V&R 2022, S. 45–55.
- Zwei in Italien – Juliane Kays Romanze im Kontext der Literatur der 1950er-Jahre. In: Juliane Kay: Zwei in Italien. Wien: Milena 2021, S. 166–172.
- Am Rande der großen Stadt – Potenziale und Grenzen urbaner Raumerfahrungen von Frauen in Wien-Romanen der Zwischenkriegszeit. In: Martin Erian und Primus-Heinz Kucher (Hgg.): Exploration urbaner Räume – Wien 1918–38. (Alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit. Göttingen: V&R unipress 2019, S. 203–216.
- Revolution und Literatur – Russland-Diskurse in der Zeitschrift Sowjet. In: Primus-Heinz Kucher und Rebecca Unterberger (Hgg.): Der lange Schatten des ‚Roten Oktober‘. Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938. Berlin: Peter Lang 2019, S. 351–368. [peer reviewed]
- Individualpsychologie und Literatur (Online-Modul im Rahmen von: Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre – transdisziplinär. Epochenprofil zu Aspekten der Literatur, Kunst und (Alltags)Kultur.) https://litkult1920er.aau.at/themenfelder/individualpsychologie-und-literatur/ (30.12.2018)
- „It’s swell to be here and lousy to have to go away.“ – Vicki Baums Publikationen in amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften. In: Germanistik Grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag. Hg. v. Veronika Hofeneder und Nicole Perry. Wien: Praesens 2018, S. 87–96.
- Leben als Beruf? Schreiben als Arbeit? Tätigkeitsfelder und Arbeitsbedingungen in Vicki Baums Autobiographie Es war alles ganz anders. In: Iuditha Balint, Katharina Lammers, Kerstin Wilhelms, Thomas Wortmann (Hgg.): Opus und Labor. Arbeit in autobiographischen und biographischen Erzählungen. Essen: Klartext 2018, S. 67–86.
- Syncopes and Inflation – The Rhythm of the Austrian Literature in the Interwar Period. In: Kirsten Krick-Aigner und Marc-Oliver Schuster (Hgg.): Jazz in Word: European (Non-) Fiction, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 207–220.
- Albert Ehrenstein (Online-Porträt im Rahmen von: Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre – transdisziplinär. Epochenprofil zu Aspekten der Literatur, Kunst und (Alltags)Kultur.) https://litkult1920er.aau.at/portraets/ehrenstein-albert/ (22.1.2018)
- Die Feuilletonistin Vicki Baum. In: Vicki Baum: Makkaroni in der Dämmerung. Feuilletons. Hg. v. Veronika Hofeneder. Wien: Edition Atelier 2018, S. 7–22.
- Vom Schreiben, Tanzen, Musizieren – Vicki Baums feuilletonistische Betrachtungen künstlerischer Ausdrucksformen. In: Hildegard Kernmayer und Simone Jung (Hgg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Bielefeld: transcript 2017, S. 217–236.
- Teufel in Seide [Nachwort] In: Gina Kaus: Der Teufel nebenan. Wien: Milena 2017, S. 294-302.
- Veza Canetti (Online-Porträt im Rahmen von: Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre – transdisziplinär. Epochenprofil zu Aspekten der Literatur, Kunst und (Alltags)Kultur.) https://litkult1920er.aau.at/portraets/canetti-veza/ (6.6.2017)
- Männlicher Protest, Eifersucht und Rollenspiel – Individualpsychologische Einflüsse bei Gina Kaus. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 42, 1, 2017, S. 7-21.
- Grete von Urbanitzky (Online-Porträt im Rahmen von: Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre – transdisziplinär. Epochenprofil zu Aspekten der Literatur, Kunst und (Alltags)Kultur.) https://litkult1920er.aau.at/portraets/urbanitzky-grete-von/ (14.1.2017)
- Luxusdampfer – Roman einer Überfahrt. [Nachwort] In: Gina Kaus: Luxusdampfer. Wien: Milena 2016, S. 292-300.
- Gina Kaus (Online-Porträt im Rahmen von: Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre – transdisziplinär. Epochenprofil zu Aspekten der Literatur, Kunst und (Alltags)Kultur.) https://litkult1920er.aau.at/portraets/kaus-gina/ (22.6.2016)
- Freier Fall der Werte oder Beziehungswahn. Inflationäre Verhältnisse in der Literatur der österreichischen Ersten Republik. In: Daniel Börner und Andrea Rudolph (Hgg.): Hans Fallada und die Literatur(en) zur Finanzwelt. Berlin: Steffen 2016 (= Hans-Fallada-Jahrbuch 7), S. 148-168.
- Bestseller, kurze Röcke und männlicher Protest – Empörung bei Gina Kaus. In: Alexandra Millner, Bernhard Oberreither, Wolfgang Straub (Hgg.): Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik. Wien: facultas 2015, S. 95-110.
- Die ‚neue Frau‘ – weibliche Errungenschaft der Moderne, männliches Konstrukt oder bizarre Modelaune? Lektüren journalistischer Texte von Vicki Baum und Gina Kaus. In: Susanne Blumesberger und Jana Mikota (Hgg.): Lifestyle – Mode – Unterhaltung oder doch etwas mehr? Die andere Seite der Schriftstellerin Vicki Baum (1888-1960). Wien: Praesens 2013, S. 37-59.
- „Denn Sachlichkeit ist ein Ausdruck des Gemeinschaftsgefühls, und der taktlose Mensch ist ein als was immer kostümierter Egoist.“ – Dimensionen der (Neuen) Sachlichkeit bei Gina Kaus. In: „baustelle kultur“. Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. Hg. von Primus-Heinz Kucher und Julia Bertschik. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 453-473. [peer reviewed]
- Aus der neusachlichen Beziehungskiste – Facetten der Eifersucht in Gina Kaus‘ kleiner Prosa. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd. 12. München, edition text + kritik 2009, S. 45-68.
- „Was ist Wirklichkeit? Eine Ferne von Dingen; ein Symbol für etwas, das ich nicht erkenne. Aber ich spüre es in meiner Phantasie.“ – Phantasie und Wirklichkeit bei Hertha Kräftner. In: Clemens K. Stepina (Hg.): „Alles ist in mir“. Notate zu Hertha Kräftner. Wien: Edition Art & Science 2007, S. 81-91.
Kürzere Arbeiten (z. B. Lexikonartikel)
- Einträge „Ein Epilog“ und „Abtreibung“ für Ödön-von-Horváth-Handbuch. Hg. v. Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar. Berlin und Boston: de Gruyter 2023, S. 103f. und 508–510.
- Ein seeliger Kommerzialrat? In: Roland Innerhofer und Thomas Kohlwein (Hgg.): WSD*. Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren. Klagenfurt/Celovec: Wieser 2022, S. 132.
- Chronik und Bibliografie in: Text + Kritik 235, 2022: Vicki Baum. Hg. v. Julia Bertschik, Gustav Frank, Veronika Hofeneder und Werner Jung, S. 81–93.
- Kurzbiographien von Alfred Adler, Vicki Baum, Veza Canetti, Alfred Farau, Otto Kaus, Manès Sperber, Otto Soyka, Grete von Urbanitzky sowie Lexikoneintrag zur Zeitschrift Sowjet im Rahmen von: Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre – transdisziplinär. Epochenprofil zu Aspekten der Literatur, Kunst und (Alltags)Kultur. https://litkult1920er.aau.at/lexikon/ (2018)
Rezensionen
für www.literaturhaus.at, Buchmagazin, zuletzt:
- Daniel Wisser: 0 1 2. München: Luchterhand 2023. https://www.literaturhaus.at/index.php?id=13948 (14.9.2023)
- Tonio Schachinger: Echtzeitalter. Hamburg: Rowohlt 2023. https://www.literaturhaus.at/index.php?id=13844 (15.3.2023)
- Romina Pleschko: Offene Gewässer. Wien: Kremayr & Scheriau 2023. https://www.literaturhaus.at/index.php?id=13807 (9.2.2023)
Projekte
Gina Kaus – Edition und Textanalyse (Abgeschlossen)
Gina Kaus – Die Front des Lebens (Abgeschlossen)
SchriftstellerInnen um Alfred Adler (Abgeschlossen)
Aktivitäten
Vorträge (Auswahl)
- Die Neue Frau zwischen Neuer Sachlichkeit und Wiener Kreis, Workshop: Rudolf Brunngraber und das 20. Jahrhundert, Wien 16. –17.11.2023, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien.
- Die Neue Frau in Literatur und Realität – mit Seitenblicken auf das Rote Wien, 5.7.2023, Ringvorlesung 1923: Von Hyperinflation, kommenden Wirtschaftskrisen und „Goldenen Jahren“, Literaturhaus Karlsruhe. [invited speaker]
- „Nie zuvor war ich in besserer Gesellschaft gewesen.“– Vicki Baum und Gina Kaus. Anlässlich des 90. Jahrestags der Bücherverbrennungen, 10.5.2023, Stadtbibliothek Allach-Untermenzing, München. [invited speaker]
- Gletscherspalten und Zauberberge – Der Alpendiskurs bei Vicki Baum am Beispiels ihres Romans Marion lebt (1942), 14.–16.4.2021, Alptraum(a). Alps, Summits and Borderlands in German-speaking Culture, Institute of Modern Language Research, London. [invited speaker]
- Abtreibung bei Horváth, 10.–11.12.2020, Symposium „ÖDÖN. Ein Lexikon“, Literaturhaus Graz. [invited speaker]
- Vicki Baum als Feuilletonistin, 4.10.2018, Literaturhaus Salzburg.
- SchriftstellerInnen um Alfred Adler, 28.–29.9.2018, 25. Jubiläumstagung des UDGV: „Deutsch in der Ukraine: Traditionen, Erfolge, Aufgaben“, Iwan-Franko-Universität Lwiw (Lemberg). [invited speaker]
- Literatur und Individualpsychologie – Ein vernachlässigter Forschungszusammenhang, 9.–10.7.2018, Abschlusstagung im Rahmen des FWF-Projekts „Transdisziplinäre Konstellationen in der österreichischen Literatur, Kunst und Kultur der Zwischenkriegszeit“, Universität Klagenfurt. [invited speaker]
- Kultur im AACI – Individualpsychologie und Marxismus (gemeinsam mit Helga Haunschmied-Donhauser), 14.2.2018, Alfred Adler Center Wien.
- Teufel in Seide, 13.10.2016, Alfred Adler Center Wien.
- Literatur.Geschichte: Karl Kraus/Gina Kaus, 9.11.2015, Österreichische Gesellschaft für Literatur.
Ausstellungen
- Ausstellung „SchriftstellerInnen um Alfred Adler“ im Alfred Adler Center Wien, 5.10.19–31.1.20 (gemeinsam kuratiert mit Helga Haunschmied-Donhauser).
Lesungen und Interviews (TV, Radio)
- Kulturjournal Ö1, 27.2.2020, Porträt Vicki Baum.
- Lesung „100 Jahre Aufbruch? Die Zwanzigerjahre aus frauenpolitischer Sicht“ gemeinsam mit Olga Flor und Marie-Noëlle Yazdanpanah im studio brut, 1070 Wien, 27.11.2019.
- Lesung und Buchvorstellung „Makkaroni in der Dämmerung“ im Rahmen des Kultursommers im Grätzel, 23.8.2018.
- Buchpräsentation und Gespräch: Vicki Baum: Makkaroni in der Dämmerung (gemeinsam mit Christa Gürtler), 24.1.2018, Literaturhaus Wien.
- Leporello Ö1, 24.1.2018, Vicki Baum: Makkaroni in der Dämmerung.
- Radiokolleg Ö1, 24.1.2018, Vicki Baum (in der Reihe Zäsur ’38 – Flucht in eine andere Sprache)
- ZIB 13 ORF1, 24.1.2018, Vicki Baum: Makkaroni in der Dämmerung.
- Rubato (Live-Sendung), Radio Klassik, 16.3.2018, Vicki Baum: Makkaroni in der Dämmerung.
- Leporello Ö1, 22.12.2016, Gina Kaus (anlässlich von NA Luxusdampfer)
- Buchpräsentation: Gina Kaus: Die Front des Lebens, 6.11.2014, Literaturhaus Wien.
Lehrveranstaltungen 2023W
Lehrveranstaltungen 2021S
Lehrveranstaltungen 2020S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis