Mag. Mag. Dr. Vera Ahamer

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Institut für Translationswissenschaft
Kolingasse 14-16
1090 Wien

Zimmer: 04.38

E-Mail: vera.ahamer@univie.ac.at

Sprechstunde

Dienstag 14-15 Uhr (digital) nach vorheriger Anmeldung per Mail!

Curriculum vitae

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Monographie (Diss.):

Unsichtbare Spracharbeit. Jugendliche Migranten als Laiendolmetscher. Integration durch „Community Interpreting“. Bielefeld: transcript-Verlag.

Mitherausgeberschaft:
SCHWEIGER, Hannes; AHAMER, Vera; TONSERN, Clemens; WELKE, Tina; ZUZOK, Nadja (Hg.): In die Welt hinaus. Festschrift für Renate Faistauer. Wien: Praesens Verlag.
Beiträge:
 „Ich weiß nicht, was es noch gibt, das ich nicht weiß“ – Entwicklungslinien der Ausbildung in Österreich im Bereich Dolmetschen für öffentliche Einrichtungen und Gerichtsdolmetschen. In: Kadric, Mira, Pöllabauer, Sonja (Hrsg.): Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext – Translationskultur(en) im DACH-Raum (erscheint 2021)

„Solonewitsch, übersetzen!“ Memoiren der „Genossin Dolmetscherin“ Tamara Solonevič. In: Andres, Dörte; Kaindl, Klaus; Kurz, Ingrid (Hg.): Dolmetscherinnen und Dolmetscher im Netz der Macht. Autobiographisch konstruierte Lebenswege in autoritären Regimen. Berlin 2017: Frank & Timme, 17-34.


Kinder und Jugendliche als Dolmetscher – eine veraltete Fragestellung oder aktuelle Herausforderung? In: KRAUSNEKER, Verena et al.: Meine Sprachen, meine Forschung und ich. SprachwissenschafterInnen reflektieren über Ihre Arbeit. Festschrift. Wien 2015: Peter Lang Verlag, 47-63.


„Sie wird zum Hofer gehen und Regale putzen.“ Dolmetschen als Variable von sprachlicher Identität und Bildungsgerechtigkeit. In: DIRIM, İnci & WEGNER, Anke (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Opladen/Berlin/Toronto 2015: Verlag Barbara Budrich, 184-198.


Verborgene Ressourcen: Übersetzen und Dolmetschen im Schulunterricht, in: ÖDaF-Mitteilungen 2/2014, pp. 72-82.


Sprachliche Vielfalt in Österreich und ihre interkulturellen Potenziale. In: Materialy Meždunarodno-praktičeskoj konferencii „Jazyk i kultura: polikulturnyj potencial nemeckogo yazyka“. Uljanovsk. 2013. S. 65-71

„…wir sind nur zweisprachig“ – Kinder und Jugendliche als Dolmetscher im schulischen Kontext. Heinrich Böll-Stiftung (http://www.migrationboell.de/web/integration/47_3772.asp)


„Hallo, wieso derf i do ned Türkisch reda?“ In: HAIDER, Barbara (Hrsg.), Deutsch über alles? Sprachförderung für Erwachsene. Edition Volkshochschule. 2011. S. 88-100

Kinder und Jugendliche als Laiendolmetscher in Österreich. In: Problemy bilingvizma v sovremennom mežkul’turnom diskurse. Materialy meždunarodnogo naučno-metodičeskogo kollokviuma. Perm. 2011. S. 81-86

Migrant children as interpreters, in: CTIS occasional papers, 2010/5, Centre for Translation and Intercultural Studies, University of Manchester.


„Wenn i Türkisch gredat han, han i im Kämmerle Strof schriba müasa.“ – Kinder und Jugendliche als Laiendolmetscher in Österreich, in: ÖDaF-Mitteilungen 2/2010, 59-64.


„…wird ausdrücklich der Bestand eines Dolmetschinstitutes mit Direktor vorausgesetzt“ – Die Gründung des Dolmetschinstitutes 1943. In: ASH, Mitchell. G. et al. (eds.) (2010): Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 1938-1945, Göttingen: V&R unipress, 262-283.


Die Gründung des Instituts für Dolmetschausbildung an der Universität Wien 1943. In: Lebende Sprachen, 1/2007. München: Langenscheidt Verlag, 2-9.


Ungarn 1956. Ein historisches Ereignis als politisches Legitimationsinstrument. In: Zeitgeschichte, 4/2005, Innsbruck/2005;(4):115-134.

Aktivitäten

    • Zentrum für Translationswissenschaft/Abt. Community Interpreting: post-doc (Forschungsschwerpunkte Dolmetschen und Migration, Kinder als Dolmetscher, Sprachenpolitik und Translation/Migration)
    • Institut für Germanistik: Lehre (Methodologie; Sprachenpolitik)
    • VHS lernraum – Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit, Bildung und Integration (aktueller Schwerpunkt sprachliche Diversität in Wien; Lehrgänge f. DaZ-Unterrichtende)

Lehrveranstaltungen 2024W

  • 340119 PS Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Lehrveranstaltungen 2024S

  • 340141 PS Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Lehrveranstaltungen 2023W

  • 340119 PS Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis