Thorsten Carstensen, M.A. PhD

Neuere deutsche Literatur

  • Franz-Werfel-Stipendiat (OeAD), Universität Wien (2019-2020)
  • Associate Professor of German, Indiana University-Purdue University Indianapolis

Forschungsschwerpunkte

  • Deutschsprachige Literatur (19. bis 21. Jahrhundert)
  • Architekturdiskurse in der Literatur
  • Literatur der Lebensreform
  • Alltag in der Literatur
  • Romantheorie
  • Englischsprachige Literatur der Moderne und Postmoderne
  • Amerikanisches Kino

Website an der Indiana University – Purdue University Indianapolis

Curriculum vitae

Publikationsverzeichnis

 

Monografie
  • Romanisches Erzählen. Peter Handke und die epische Tradition. Göttingen: Wallstein 2013.

 

Herausgeberschaft
  • (mit Oliver Kohns): Heimat in Literatur und Kultur. Neue Perspektiven. München: Wilhelm Fink 2021 [in Vorbereitung].
  • Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Bielefeld: transcript 2019.
  • (mit Birthe Hoffmann): Text & Kontext: Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien 41 (2019). Kopenhagen: Text & Kontext Verlag 2019.
  • (mit Mattias Pirholt): Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018.
  • (mit Marcel Schmid): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Bielefeld: transcript 2016.

 

Aufsätze in Zeitschriften
  • Colliding Worlds. The Disintegration of America in the Cinema of the Coen Brothers. In: Journal of American Studies 53.2 (2019), S. 333-352.
  • Dahoam is dahoam: Hermann Bahrs oberösterreichische Wende. In: Text & Kontext: Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien 41 (2019), S. 72-94.
  • ‘So klingt das Landhaus’. Hermann Bahr als Kritiker des österreichischen Städtebaus. In: Journal of Austrian Studies 51.3 (2018), S. 61-82.
  • Skepticism and Responsibility: Paul Auster’s The Book of Illusions. In: Critique. Studies in Contemporary Fiction 58.4 (2018), S. 411-425.
  • Keine Spuren hinterlassen. Bauen, Wohnen und Erben bei Thomas Bernhard. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 13 (2014), S. 111-135.
  • Die Geschichte zwischen Mann und Frau. Peter Handke und die Liebe. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 12 (2013), S. 43-65.
  • Der Welt nachlauschen. Peter Handkes Poetik des Hörens. In: Entwürfe. Zeitschrift für Literatur, 67 (2011), S. 67-74.
  • Zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion. Hermann Brochs Roman Die Schlafwandler am Ausgang der Moderne. In: Seminar – A Journal of German Studies 46.1 (2010), S. 1-25.
  • Herr seiner Zeit. Peter Handkes Don Juan und das heilsame Abenteuer des Erzählens. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 128.2 (2009), S. 281-300.
  • Shattering the Word-Mirror in Elizabeth Costello: J.M. Coetzee’s Deconstructive Experiment. In: The Journal of Commonwealth Literature, 42.1 (2007), S. 79-96.

 

Beiträge in Büchern
  • Von der lieben Heimat plaudern. Karl Mays Volkserziehung zwischen Erzgebirge und Wildem Westen. In: Werner Nell/Marcus Weiland (Hg.): Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen. Bielefeld: transcript 2020 [im Erscheinen].
  • Architektur ist die beste Medizin. Paul Scheerbart und die Nervosität der Moderne.“ In: Veronica Buciuman (Hg.). Raumnarratologie. Studien zur deutschsprachigen Literatur der Moderne und der Avantgarde in der Nachfolge des spatial turn. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2020, S. 75-95.
  • Learning from John Ford: History, Geography, and Epic Storytelling in the Works of Peter Handke. In: Tim Zumhof/Nicholas Johnson (Hg.): Show, don’t Tell: Education and Historical Representations on Stage and Screen in Germany and the USA. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2020, S. 131-159.
  • Paul Scheerbarts Architekturromane im Kontext der Lebensreform. In: C. Meierhofer/Anna S. Brasch (Hg.): Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Berlin: Peter Lang 2020, S. 269-301.
  • Die Kommerzialisierung des Alltags in Felix Dörmanns Roman Jazz. In: Primus-Heinz Kucher/Martin Erian (Hg.): Exploration urbaner Räume – Wien 1918–38. (Alltags-)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit. Göttingen: V&R Unipress 2019, S. 67-85.
  • Unterwegs zur gerechten Sprache. Peter Handke liest Philippe Jaccottet. In: Thorsten Carstensen (Hg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Bielefeld: transcript 2019, S. 327-350.
  • Einleitung: ‚Ich muss zu Meinesgleichen!‘: Lesen, Ahnenkult und Autorschaft bei Peter Handke. In: Thorsten Carstensen (Hg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Bielefeld: transcript 2019, S. 9-40.
  • Felsfenster, Ränderlandschaften, verbaute Natur. Wohn- und Architekturdiskurse bei Peter Handke. In: Attila Bombitz/Katharina Pektor (Hg.). “Das Wort sei gewagt”. Ein Symposium zum Werk von Peter Handke. Wien: Praesens 2019, S. 40-59.
  • Plaudereien über den Alltag: Theodor Fontanes Roman Die Poggenpuhls an der Schwelle zur Moderne. In: Thorsten Carstensen/Mattias Pirholt (Hg.): Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin: Erich Schmidt 2018, S. 45-60.
  • (mit Mattias Pirholt): Einleitung: Alltag in der Literatur der Moderne. In: Thorsten Carstensen/Mattias Pirholt (Hg.): Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin: Erich Schmidt 2018, S. 7-23.
  • Peter Handke und die Romanik. In: Katharina Pektor (Hg.): Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2017, S. 226-227.
  • Kulturlandschaft im Dschungel: Ernst Jünger auf Ceylon. In: Michaela Holdenried/Alexander Honold/Stefan Hermes (Hg.). Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017, S. 453-470.
  • Auffrischungen für Leib und Seele. Der lebensreformerische Diskurs im Kunstwart. In: Thorsten Carstensen/Marcel Schmid (Hg.). Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Bielefeld: transcript 2016, S. 119-136.
  • (mit Marcel Schmid): Die Literatur der Lebensreform. Kontexte, Orte und Autoren. In: Thorsten Carstensen/Marcel Schmid (Hg.). Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Bielefeld: transcript 2016, S. 9-26.
  • (mit Thomas Stachel): Ein Erwachsener und ein Kind. Ausbruchsfantasien im Kino Wes Andersons. In: Christian Vittrup (Hg.). This is an Adventure! Das Universum des Wes Anderson. Kiel: Verlag Ludwig 2010, S. 44-70.

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2020S

Lehrveranstaltungen 2019W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis