Univ.-Prof. Dr. Thomas Gloning

Thomas Gloning

Sprachwissenschaft

Website an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Forschungsschwerpunkte

  • Kerngebiete der Sprachwissenschaft: u.a. Semantik/ Bedeutungstheorie, Lexikologie, Wortbildung, Grammatik/ Syntax, Spracherwerb, Fachsprachenforschung, Pragmatik, Corpus-Linguistik, Referenz-Theorie, Gebrauchsweisen von Modalverben
  • Sprachverwendung/ Sprachgebrauch/ Kommunikationsanalyse: Textorganisation, Textproduktion, Dialoganalyse/ Gesprächsanalyse, Beschreibung von Texttypen und Kommunikationsformen, Sprachgebrauch in den Medien, sprachliche Höflichkeit
  • Sprach(verwendungs)geschichte: Wortgebrauchs- und Wortschatzgeschichte, Textsortengeschichte, Geschichte von Kommunikationsformen, Geschichte der Pressesprache, Geschichte von Kontroversen, historische Fachsprachen, Textedition, digitale Textsammlungen
  • Anwendungs- und berufsfeldbezogene Themen der Sprachwissenschaft: u.a. Hypertext-Linguistik, Textproduktion und Textoptimierung, Verständlichkeits- und Brauchbarkeitsforschung, Gebrauchsinformationen für Arzneimittel, Textproduktion für neue Medien

Curriculum vitae

  • Geboren 1960 in Rottweil a.N.;
  • 1980-86: Studium Germanistik und Sportwissenschaft (Uni Tübingen);
  • 1987-92: Mitarbeit am DFG-Projekt „Entstehung und Entwicklung der Zeitungssprache im 16. und 17. Jahrhundert“ (Uni Tübingen);
  • 1994: Promotion an der Universität Tübingen mit einer Arbeit zur handlungstheoretischen Semantik;
  • 1992-1999: wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1994 wissenschaftlicher Assistent am Institut für deutsche Sprache und mittelalterliche Literatur der Universität Gießen.
    Habilitationsthema: „Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600“.
  • 1999-2006: Hochschuldozent am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
  • 2003: die Habilitationsschrift wird mit dem Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen für das Jahr 2003 ausgezeichnet.
  • 2006: Professor am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Publikationsverzeichnis

Bücher

  • Gloning, Th.: Bedeutung, Gebrauch und sprachliche Handlung. Ansätze und Probleme einer handlungstheoretischen Semantik aus linguistischer Sicht. Tübingen 1996.
  • Fritz, G./ Gloning, Th. (Hg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. Tübingen 1997.
  • Gloning, Th.: Rheinfränkisches Kochbuch (um 1445). Edition, Übersetzung, Anmerkungen, Schriftdialekt, Glossar. Mit einem Nachwort von Trude Ehlert und einem Faksimile. Frankfurt a.M./ Donauwörth 1998.
  • Gloning, Th.: Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600. Habilitationsschrift. Gießen 1999. Erschienen: Tübingen: Niemeyer 2003 (Reihe Germanistische Linguistik 242).
  • Young, Christopher/ Gloning, Thomas: A History of the German Language through Texts. London/ New York: Routledge 2003.
  • Rembert Dodoens: Cruyde Boeck (Antwerpen 1563). Digitales Faksimile nach dem Exemplar der Universitätsbibliothek Marburg. Herausgegeben und mit einer Einführung von Thomas Gloning, Lydia Kaiser und Ans Schapendonk. Marburg 2005 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 125). Website

Aufsätze

  • Gloning, Th.: »Nova Wellingiana« – Nachrichten-Exzerpte in den Tagebüchern von Martin Crusius (1526-1607). Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Presse und der Pressesprache. In: Schäfer, V. (Hg.): Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte 5. Tübingen 1991, 13-52.
  • Gloning, Th.: Bedeutung und zusammenhängendes sprachliches Handeln: »sollen« und das Vorausdeutungsspiel. In: Stati, S./ Weigand, E./ Hundsnurscher, F. (Hg.): Dialoganalyse III. Referate der 3. Arbeitstagung, Bologna 1990. Teil 1. Tübingen 1991, 123-134.
  • Fritz, G./ Gloning, Th.: Principles of linguistic communication analysis. In: Stati, S./ Weigand, E. (Hg.): Methodologie der Dialoganalyse. Tübingen 1992, 40-56.
  • Gloning, Th.: Sprachreflexive Textstellen als Quellen für die Geschichte von Kommunikationsformen. In: Löffler, H. (Hg.): Dialoganalyse IV. Referate der 4. Arbeitstagung, Basel 1992. Teil 1. Tübingen 1993, 207-217.
  • Gloning, Th.: Praktische Semantik und Linguistische Kommunikationsanalyse. In: Fritz, G./ Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen 1994, 113-129.
  • Gloning, Th.: Dialoganalyse und Semantik. In: Fritz, G./ Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen 1994, 259-279.
  • Gloning, Th.: Zur Verständlichkeit von Packungsbeilagen. In: Spillner, B. (Hg.): Sprache: Verstehen und Verständlichkeit. Frankfurt a.M. 1995, 44-55.
  • Gloning, Th.: Der Weintraktat des Arnald von Villanova und die deutsche Bearbeitung durch Wilhelm von Hirnkofen (1478). Neue Beobachtungen zur Textgeschichte. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 13 (1995) 199-208.
  • Gloning, Th.: Die Verbesserung der Welt auf sprachlichem Weg. Eine cis-atlantische Betrachtung über »political correctness«. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 78 (1996) 38-48.
  • Gloning, Th.: Zur Vorgeschichte von Darstellungsformen und Textmerkmalen der ersten Wochenzeitungen. In: Fritz, G./ Straßner, E. (Hg.): Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen des 17. Jahrhunderts. Tübingen 1996, 196-258.
  • Gloning, Th.: Verständlichkeit und Verständnissicherung in den frühen Wochenzeitungen. In: Fritz, G./ Straßner, E. (Hg.): Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert. Tübingen 1996, 315-340.
  • Gloning, Th.: Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich »Wortschatz«. In: Fritz, G./ Straßner, E. (Hg.): Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert. Tübingen 1996, 141-195.
  • Gloning, Th.: Organisationsprinzipien historischer Wortschätze und das lexikalische Profil von Textcorpora – Zeitungen des Jahres 1635. In: Weigand, E./ Hundsnurscher, F. (eds.): Lexical structures and language use. Volume 2. Tübingen 1996, 363-374.
  • Gloning, Th.: Modalisierte Sprechakte mit Modalverben. Semantische, pragmatische und sprachgeschichtliche Untersuchungen. In: Fritz, G./ Gloning, Th. (Hg.): Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. Tübingen 1997, 307-437.
  • Gloning, Th.: »Umerdum«. Bemerkungen zur Wortgeschichte und zur Textkritik von 17r.9 im Kochbuch des Maister Hanns von 1460. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 17 (1998) 197-204.
  • Gloning, Th.: Das sprachliche Wirken der Jesuiten in der frühen Neuzeit. In: Roloff, H.-G. (Hg.): Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Zweiter Teil. Amsterdam 1998, 739-762 (Chloe, Beiheft zum Daphnis 25).
  • Gloning, Th.: The pragmatic form of religious controversies around 1600. A case study in the Osiander vs. Scherer & Rosenbusch controversy. In: Jucker, A.H./ Fritz, G./ Lebsanft, F. (eds.): Historical dialogue analysis. Amsterdam/ Philadelphia 1999, 81-110.
  • Gloning, Th./ Schlaps, Ch.: Prototypen für ein elektronisches Goethe-Wörterbuch. In: Sprache und Datenverarbeitung. International Journal for Language Data Processing 23.2 (1999[2000]), 21-34.
  • Gloning, Th.: Monumenta Germaniae Culinaria et Diaetetica. Ein Digitalisierungsprojekt zu den älteren deutschen Kochbüchern und Ernährungslehren (Vortrag, Reimers-Stifung, Bad Homburg, 2000), auch erschienen in FUNDUS.
  • Gloning, Th.: Nutzungsperspektiven elektronischer Texte in der historischen Sprachwissenschaft – eine Skizze (Vortrag, Reimers-Stifung, Bad Homburg, 2000), auch erschienen in FUNDUS.
  • Gloning, Th.: Handschriftliche Rezeptnachträge in einem ‚Göppinger Kochbuch‘ von 1790. In: Richter, G./ Riecke, J./ Schuster, B.-M. (Hg.): Raum, Zeit, Medium. – Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Darmstadt 2000, 353-372.
  • Gloning, Th./ Welter, R.: Wortschatzarchitektur und elektronische Wörterbücher: Goethes Wortschatz und das Goethe-Wörterbuch. In: Lemberg, I./ Schröder, B./ Storrer, A. (Hg.): Chancen und Perspektiven computergestützter Lexikographie. Tübingen 2001.
  • Gloning, Th.: Gebrauchsweisen von Modalverben und Texttraditionen. In: Müller, Reimar/ Reis, Marga (Hg.): Modalität und Modalverben im Deutschen. Hamburg 2001, 177-200 (Linguistische Berichte, Sonderheft 9).
  • Gloning, Thomas: Early Modern controversies and theories of controversy. The rules of the game and the role of the persons. In: Barrotta, Pierluigi/ Dascal, Marcelo (eds.): Controversies and subjectivity. Amsterdam: John Benjamins 2005.
    Frühere Fassung: Early modern (theories of) controversy: The rules of the game and the role of the persons involved. In: Dascal, Marcelo/ Fritz, Gerd/ Gloning, Thomas/ Senderowicz, Yaron (eds.): Scientific controversies and theories of controversy. Giessen/ Tel Aviv 2002, 21-34 (German-Israel Foundation, Grant I0533-051.04/97, Technical Report 3).
  • Gloning, Th./ Lüsing, J.: Die Kontroverse zwischen J.A. Gehema und M.F. Geuder (1688/1689). In: Dascal, Marcelo/ Fritz, Gerd/ Gloning, Thomas/ Senderowicz, Yaron (eds.): Scientific controversies and theories of controversy. Giessen/ Tel Aviv 2002, 87-143 (German-Israel Foundation, Grant I0533-051.04/97, Technical Report 3).
  • Gloning, Th.: Zur sprachlichen Form der Kepler/Röslin/Feselius-Kontroverse über Astrologie und Kosmologie um 1600. In: Dascal, Marcelo/ Fritz, Gerd/ Gloning, Thomas/ Senderowicz, Yaron (eds.): Scientific controversies and theories of controversy. Giessen/ Tel Aviv 2002, 35-85 (German-Israel Foundation, Grant I0533-051.04/97, Technical Report 3).
  • Gloning, Th.: Ausprägungen der Wortfeldtheorie. In: Lexikologie – Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. An international handbook (…). Hg. von D.A. Cruse, F. Hundsnurscher, M. Job, P.R. Lutzeier. Berlin/ New York 2002.
  • Gloning, Th.: Textgebrauch und sprachliche Gestalt älterer deutscher Kochrezepte (1350-1800). Ergebnisse und Aufgaben. In: Simmler, F. (Hg.): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis zum 18. Jh. und ihre Merkmale. Frankfurt a.M. 2002, 517-550.
  • Gloning, Th.: Ernst Jüngers Aufzeichnungen und ihr Wortschatz-Profil. In: Hagestedt, Lutz (Hg.): Ernst Jünger. Politik – Mythos – Kunst. Berlin/ New York: De Gruyter 2004, 145-165.
  • Gloning, Thomas: Le vocabulaire médical allemand au XXe siècle: organisation et évolution. In: Beltran-Vidal, Danièle/ Maniez, François (sous la direction): Les mots de la santé. Influence des sociétés et des cultures sur la formation des mots de la santé. Lyon: Presses Universitaires de Lyon 2005, 121-147.
  • Gloning, Thomas: Wortbedeutung, Wortgebrauch, Wortschatzaufbau. Zu den Grundlagen und Aufgaben historischer Wörterbücher und historisch-lexikologischer Informationssysteme. In: Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen. Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 19. und 20. Juli 2001. Zusammen mit Johannes Fournier und Michael Trauth herausgegeben von Ralf Plate und Andrea Rapp. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur/ Stuttgart: Steiner 2005, 61-97 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse Nr. 5/2005).

Kleinere Beiträge

  • Fritz, G./ Gloning, Th.: Das neue Medium 1609 – aus der Sicht des Lesers. Interview mit Professor Heinrich Martin Frusius über die seit Anfang 1609 erscheinenden Wochenzeitungen. In: Sprachreport des IdS (1991) Heft 1, 9-10.
  • Gloning, Th.: »Man nehme einen Bärenkopf und brate ihn gut an«. Zum 100. Todestag des Volkskundlers, Mundartforschers und Kochbuch-Philologen Anton Birlinger. In: Haspel-Press. Informationen zu Alltagskultur, Volkskunde, Kulturgeschichte 16 (1991) Nr. 6, 4ff.
  • Gloning, Th.: Anton Birlinger – Konviktor, Mundartforscher und Begründer der Kochbuch-Philologie. In: Rottweiler Heimatblätter, hg. vom Rottweiler Geschichts- und Altertumsverein 52 (1991) Nr. 4, 1-4.
  • Gloning, Th.: Der Übersetzer und Bearbeiter fremdsprachlicher Texte. In: Sébastien Brant. 500e anniversaire de »La nef des folz«. »Das Narren Schyff«, zum 500jährigen Jubiläum des Buches von Sebastian Brant 1494-1994. Ausstellungskatalog. Basel 1994, 59-61.
  • Gloning, Th.: Der Marienverehrer im Kreuzfeuer. In: Sébastien Brant. 500e anniversaire de »La nef des folz«. »Das Narren Schyff«, zum 500jährigen Jubiläum des Buches von Sebastian Brant 1494-1994. Ausstellungskatalog. Basel 1994, 56-58.
  • Gloning, Th. mit A. Aicher, A. und S. Egelhof: Der Freund und Briefschreiber. In: Sébastien Brant. 500e anniversaire de »La nef des folz«. »Das Narren Schyff«, zum 500jährigen Jubiläum des Buches von Sebastian Brant 1494-1994. Ausstellungskatalog. Basel 1994, 67-72.

In Vorbereitung/ im Manuskript abgeschlossen/ im Druck

  • Gloning, Thomas: Rainald Goetz: ‚Heute Morgen‘. Sprachliche Gestalt und Formprogramm. Erscheint in: Hagestedt, Lutz (Hg.): Goetz 50 – Theorie und Praxis.
  • Gloning, Thomas: Deutsche Kräuterbücher des 12. bis 18. Jahrhunderts. Textorganisation, Wortgebrauch, funktionale Syntax. Erscheint in: Meyer, Andreas (Hg.): Gesund und krank im Mittelalter.

Rezensionen, Besprechungen, Anzeigen (in Auswahl)

  • Gloning, Th.: Besprechung zu »P.M. Vogel, Wortarten und Wortartenwechsel, 1996«. In: Germanistik 38/1 (1997) 47.
  • Gloning, Th.: Besprechung zu »Grammatik der deutschen Sprache, hg. von G. Zifonun u.a., Berlin/ New York 1997«. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 37/1-2 (1998) 55-56.
  • Gloning, Th.: Besprechung zu: »Hennig, J./ Meier, J. (Hg.), Varietäten der deutschen Sprache. Festschrift für Dieter Möhn (1996)«. In: Info DaF Nr. 2/3 25 (1998).
  • Gloning, Th.: Besprechung zu »Motsch, W., Hg.: Ebenen der Textstruktur (1996)«. In. Info DaF Nr. 2/3 25 (1998) 333-335.
  • Gloning, Th.: Anzeige von »E. Straßner, Zeitung, Tübingen 1997« und »E. Straßner, Zeitschrift, Tübingen 1997«. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 37/1-2 (1998) 56.
  • Gloning, Th.: Besprechung zu »Knape/ Sieber, Rhetorik-Vokabular« und »Sieber, Rhetorikterminologie«. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1999.
  • Gloning, Th.: Besprechung zu »Kampe, Problem ‚Reformationsdialog’«. In: Germanistik.
  • Gloning, Th.: Besprechung zu »Jörg Hagemann, Reflexiver Sprachgebrauch. Diktumscharakterisierung aus Gricescher Sicht«. In: Germanistik.
  • Gloning, Th.: Das Goethe-Wörterbuch am Ende des dritten Bandes. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 31/2 (2000) 234-243.
  • Gloning, Th.: Besprechung zu »Susanne Günthner: Vorwurfsaktivitäten in der Alltagskommunikation, Tübingen 2000«. In: Germanistik 2004.
  • Gloning, Th.: Besprechung zu »Caja Thimm, Hg., Unternehmenskommunikation offline/online. Wandelprozesse interner und externer Kommunikation durch neue Medien (2002) «. Erscheint in Germanistik 2005.

Ungedruckte Arbeiten

  • Gloning, Th.: Ansätze zu einer linguistischen Analyse der Verständlichkeit. (Zulassungsarbeit) Tübingen 1986.
  • Gloning, Th. (Bearb.): Lexikalische Dokumentation zur Sprache der frühen Zeitungen. Wörterbuch und Datenbank zum Wortschatz der frühen Zeitungen des 16. und 17. Jahrhunderts. Manuskript & Datenbank. Tübingen/ Gießen/ Marburg 1989ff.
  • Zwischenbericht für das DFG-Projekt »Entstehung und Entwicklung der Zeitungssprache um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Bearbeitet von G. Fritz, U. Demske-Neumann, Th. Gloning und Th. Schröder. Tübingen 1989.
  • Zwischenbericht für das DFG-Projekt »Entstehung und Entwicklung der Zeitungssprache im 17. Jahrhundert«: Entwicklungen der Zeitungssprache in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Bearb. von U. Demske-Neumann, J. Gieseler, Th. Gloning. Tübingen 1991.
  • Fritz, G./ Gloning, Th./ Glüer, J.: Gebrauchsinformationen von Pascoe-Medikamenten. Gutachten und Hinweise zu ihrer Reform. Manuskript Gießen 1993.

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2007S

Lehrveranstaltungen 2006W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis