Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
E-Mail: thomas.fritz@univie.ac.at
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Deutsch als Fremdsprache /Methodik: Schwerpunkt auf rezeptiven Fertigkeiten
- Autonome Lernformen
- Sprachenpolitik
- Mehrsprachigkeit
Curriculum vitae
- 1977 – 1982 freiberuflicher Kursleiter und Kurskoordinator an verschiedenen Wiener Volkshochschulen
- 1982 – 1990 Leiter des Fremdsprachenreferats des Berufsförderungsinstituts Oberösterreich:
- 1982 – 1984 Mitarbeit am Projekt zur Curriculumentwicklung für das Fremdspachenzentrum an derJohannes Kepler Universität Linz,
- 1990 – 1994 Trainer im Rahmen der Weiterbildung für BerufsschullehrerInnen DaZ
- 1991 – heute Pädagogischer Mitarbeiter im Verband Wiener Volksbildung (Fremdsprachenkoordination)
- 1992 – Leitung des Lehrgangs: Deutsch als Fremd/Zweitsprache im Rahmen des Internationalen Studienzentrums für wissenschaftliche Erwachsenenbildung und Demokratieforschung im Verband Wiener Volksbildung
- seit 1994 Lektor am Institut für Germanistik der Universität Wien
- seit 1995 Mitglied des Kuratoriums des Österreichischen Sprachdiploms
Arbeitsbereiche
- Verband Wiener Volksbildung
- Internationales Studienzentrum für wissenschaftliche Erwachsenenbildung und Demokratieforschung
- Universität Wien
- freier Trainer unter anderem für: Kulturkontakt Austria, Andragoski Zavod Maribor, Verwaltungsakademie des Bundes
- ÖDaf Mitteilungen (Redaktion)
- Mitorganisation der Brigittenauer Sprachensymposien und der Fremdsprachenkolloquien im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl
Publikationsverzeichnis
Publikationsliste Thomas Fritz
Bücher und Herausgeberschaft
Hören 1, Wien 1995 (als Herausgeber und Projektleiter).
Deutsch als Zweitsprache und berufliche Bildung, Innsbruck 1996 (Hrsg. gemeinsam mit Klaus-Börge Boeckmann).
Kunstreiten auf dem Lipizzaner der Identität. Beiträge zu Kultur und Mentalität, Klagenfurt 1998 (Hrsg. gemeinsam mit Peter Bettelheim und Elfie Pennauer).
Sprachen-Brücken zum Fremden, Wien 1998 (Hrsg. gemeinsam mit Andreas Paula).
Fremdsprachenunterricht zwischen Zeitgeist und Wissenschaft, Wien 1999 (Hrsg. gemeinsam mit Andreas Paula).
bestandsaufnahmen. rassimus, menschenrechte, sprache, politik. Wien 1999: Edition Volkshochschule (Hrsg. gemeinsam mit Susanna Gratzl).
Das Wiener Sprachenportfolio. Rückblicke und Ausblicke. Beiträge zur Pädagogischen Konferenz 2000 (Hrsg.). Forum Wiener Volkshochschulen 153/2000.
280 Sprachen für Wien. Ein Almanach. Wien 2001: Edition Volkshochschule.
wessen Sprachen – lernen. Wien 2003: Edition Volkshochschule.
What next? Trends, Traditionen und Entwicklungen in der LehrerInnen-Ausbildung. Trends, traditions and developments in teacher Education. Wien 2007: Edition Volkshochschule.
(gemeinsam mit S Muckenhuber, A. Hrubesch. A. Stifitinger., R Salgado. (2019). Basisbildung. von der praxis zu den prinzipien und von den prinzipien zur praxis – und zurück. Linz, BILL.
(gemeinsam mit A Helbok, S Klingseis, T Laimer, U Lummerstorfer, D Tasdemir, N Weihs und M Wurzenrainer) Super, divers und mehrsprachig in Basisbildung und DaZ – Kursen (2020) . edition vhs. Wien
Artikel
Die Suche, das andere Lehrwerk für Deutschlernende. VerSUCHE über den alten und den neuen Wein. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/1995.
Progressionsvirus fordert prominentes Opfer. Oder die Suche nach dem Authentischen Text. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/1995.
Kapitän Memo und die dreitausend wichtigsten Wörter, Wien 1996. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/1996.
Contemplating Reading, 1996. In: „New Directions in Reading“, Proceedings of the Second EFL Skills Conference, Cairo 1996.
Die Funktion von Hörtexten im gesteuerten Fremdsprachenerwerb von Erwachsenen (gemeinsam mit Doris Wildmann). In: ÖDaF-Mitteilungen 2/1996.
Interkulturelles Lernen. In: Boeckmann, Klaus-Börge, und Fritz, Thomas: Deutsch als Zweitsprache und berufliche Bildung, Innsbruck 1996.
Elementarereignis im Lehrwerkgletscher. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/1997.
Authenticity RULES OK. In: Zielsprache Englisch 1/1997.
Übergänge. In: Zugänge, Sonderheft der ÖDaF-Mitteilungen, August 1997.
Neokonservativismus oder Fortschritt. Alternativen für die DaF Szene in Österreich? In: Zugänge, Sonderheft der ÖDaF-Mitteilungen, August 1997.
Show me yours I’ll show you mine. Zum Mehrsprachigkeitsunterricht. In: ide, Informationen zur Deutschdidaktik,1/97, S 73 – 80.
Nur eine Walnuss im Kopf. Wider die Simplifizierung unseres Denkens. In: Forum Wiener Volkshochschulen, 1997.
Albert Raasch: Sprachenpolitik Deutsch als Zweitsprache. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/1998.
Contemplating Reading. In: Zielsprache Englisch 4/1998.
Herr Ionesco und Herr Cosic im Cafe Einstein. In: Kunstreiten auf dem Lipizzaner der Identität. Beiträge zu Kultur und Mentalität, Klagenfurt 1998.
Lernen mit neuen Medien (gemeinsam mit Mario Rieder). In ÖDaF-Mitteilungen 2/1998.
Traktoren für LehrerInnen. Appropriate Methodology und ihre Konsequenzen für die Weiterbildung. In: Sprachen-Brücken zum Fremden, Wien 1998 (Hrsg. gemeinsam mit Andreas Paula).
„Teacher Training for Adult and Continuing Education“, gemeinsam mit Anthony Fitzpatrick und Jürgen Quetz. In: Hermes, Liesel und Schmid-Schönbein, Gisela (Hrsg.) 1998: Fremdsprachen lehren lernen – Lehrerausbildung in der Diskussion. Dokumentation des 17. Kongresses für Fremdsprachendidaktik …, S 91 – 99.
Deutsch als Zweitsprache an Österreichischen Universitäten, In: Deutsch lernen 2/1999, S 123 – 128.
Deutsch als Zweitsprache in Österreich. In: Deutsch Lernen 2/1999, S 107 – 122.
Rassismus – Pädagogik – Antirassismus: zu Alluffi Pentini Gstettner/Wakounig: Antirassistische Pädagogik in Europa, Theorie und Praxis, Drava 1998. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/1999, S 93f.
Teacher Trainer: Vermittler zwischen Theorie und Praxis. In: Fritz, Thomas und Paula, Andreas: Fremdsprachenunterricht zwischen Zeitgeist und Wissenschaft, Wien 1999, S 109 – 121.
Trabajar y vivir interculturalmente. In: Propuestas Interculturales. Actas de las VI Jornadas TANDEM, Madrid 2000, S 91 – 100.
Sprich Deutsch, wenn du ÖsterreicherIn sein willst (Gemeinsam mit Helena Verdel). In: TOOLS. Österreichische Fachzeitschrift für Erwachsenenbildung 200/2, S 7 – 9.
Sprachliche Menschenrechte. In: teaching human rights. Informationen zur Menschenrechtsbildung 2001/11, S 9 – 12.
Authentische Hörtexte und sprachanalytische Aktivitäten. Ein Weg zur Förderung des Phonologieerwerbs bei erwachsenen Lernenden (gemeinsam mit Doris Wildmann). In: Portmann-Tselikas, Paul R und Schmölzer-Eibinger, Sabine (2001): Grammatik und Sprachaufmerksamkeit., Innsbruck – Wien – München – Bozen/Studienverlag.
Whose languages is it anyway? FremdSprachenNorm und Vielfalt. Brigittenauer Symposium (gemeinsam mit Andreas Paula). In ÖDaF-Mitteilungen 2/2001.
Be Autonomous, Be Reflective 2002. In: iatefl: Teacher development & teacher Trainers & Educators Special Interest Groups, Summer 2002, p 11-13.
Tipps zum Sprachen lernen im Tandem (gemeinsam mit Irmgard Graf), Wien 2001.
„… und woher soll ich wissen, was ich kann, wenn es mir niemand sagt?“ Beispiele und Modelle der Selbstbewertung (gemeinsam mit Angelika Hrubesch). In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2003, S 46 – 53.
70 Sprachen zum Nulltarif. Sprachenpolitik-Sprachenlernen-Erwachsenenbildung. In: Busch, Brigitta und De Cillia, Rudolf (2003) Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Peter Lang Frankfurt Main et al, S 151 – 165.
Und jetzt wird reflektiert…, Reflexionstagebücher in der Aus- und Weiterbildung (gemeinsam mit Doris Wildmann 2003). In: Krumm Hans-Jürgen und Portmann-Tselikas Paul R. (2003): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkt: Lernen im Beruf. 7/2003 Innsbruck. StudienVerlag, S 41 – 51.
Rezension zu Portmann Tselikas, Paul R. und Schmölzer-Eibinger, Sabine: Textkompetenz. In: Krumm, Hans-Jürgen und Portmann-Tselikas, Paul (2003) Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkt: Lernen im Beruf, 7/2003. Innsbruck: StudienVerlag. S 251 – 255.
Green Fingers and Grey Theory-Theory and teacher education. In: Fritz, Thomas (Hrsg.) (2003) Wessen Sprache lernen. Beiträge zu Autonomie und Sprachpolitik. Wien: Edition Volkshochschule, S 163 – 170.
Die Gesprächskonstruktion. In: Schaurein. Praxisorientierte Zeitschrift der slowenischen Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen. 16/1, 2003, S 41 – 42.
Sprechen Sie jetzt. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2003, S 6 – 15.
Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende (Rezension). In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2004, S 102-103.
Qualitätsmanagement im Fremdsprachenunterricht. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2004, S 89 – 92.
Linguistic Human Rights / Sprachliche Menschenrechte. In: VHS Magazin.
Ganz Ohr – Eine Sammlung von authentischen Hörtexten aus Österreich. Mit Aktivitäten für Deutschlernende (gemeinsam mit Doris Wildmann). In: ÖDaF-Mitteilungen . Perspektiven. Sonderheft zur XIII. IDT, August 2005.
Fremdgehen. Fallgeschichten zum Heimatbegriff (Rezension) In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2006.
Rahmencurriculum für Deutsch und Alphabetisierung mit MigrantInnen (gemeinsam mit Monika Ritter ). In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2006 .
DaZ im Spannungsfeld zwischen politischem Anspruch und realen Bedingungen. Ein Briefwechsel (gemeinsam mit Mario Rieder). In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2006 .
Universalgrammatik oder Sprachenkonstruktion. In: Esser, Ruth und Krumm, Hans-Jürgen (2007): Bausteine für Babylon. Sprache, Kultur, Unterricht, Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Barkowski. Iudicium: München, S 15 – 23.
Reisen mit Bildern im Kopf (2007). In: Ausblicke 25, S 18.
Vom Recht Sprachen zu lernen. brainfood 2 /2007.
Mütter und Jugendliche lernen Deutsch an der Volkshochschule (2008). In: Erziehung und Unterricht, Jänner/Februar 1-2 2008, S 64 – 68.
Sprachenpolitische Herausforderungen für die Ausbildung von Unterrichtenden an österreichischen Volkshochschulen (gemeinsam mit Mario Rieder). In: Bogenreiter-Feigl (2008) (Hrsg.): Paradigmenwechsel. Sprachenlernen im 21. Jahrhundert: Szenarios – Anforderungen – Profile – Ausbildung. VÖV. Wien, S 19 – 22.
Die Gleichzeitigkeit verschiedener Paradigmen oder Paradigmenwechsel. In: Bogenreiter-Feigl (2008) (ed): Paradigmenwechsel. Sprachenlernen im 21. Jahrhundert: Szenarios – Anforderungen – Profile – Ausbildung. S 58-61.
Prinzipien eines Sprachunterrichts (gemeinsam mit Renate Faistauer). In: Bogenreiter-Feigl (2008) (Hrsg.): Paradigmenwechsel. Sprachenlernen im 21. Jahrhundert: Szenarios – Anforderungen – Profile – Ausbildung. VÖV: Wien, S 19-22.
Gedanken zur Fertigkeit Sprechen im Deutschunterricht mit heterogenen Gruppen. In: ide 2/2008, S 98 – 103.
Dialog als Unterrichtsprinzip. In: Ausblicke 27/2008.
Autonomie & Lernen: einige Kritische Überlegungen. In: Lernautonomie und Lernstrategien. Beiträge der 1. Internationalen Didaktikkonferenz Deutsch als Fremdsprache an der Fremdsprachenuniversität Beijing. Peking, S 9 – 21.
Adults learn Languages – and how? In: View[z] 17/2008, S 41 – 48.
Wie Erwachsenen Sprachen lernen. In: Theorie und Praxis 11/2007.
Do we need a professional language for intercultural communication? IN: THE IMPORTANCE OF LEARNING PROFESSIONAL FOREIGN LANGUAGES FOR COMMUNICATION BETWEEN CULTURES, Proceedings of the International Language Conference on The Importance of Learning Professional Foreign Languages for Communication Between Cultures 2008, Celje.
Der Dialog als Prinzip. In: Ausblicke 25/2008.
Mitarbeit (10 Einträge) am Fachlexikon Deutsch als Fremdsprache- Zweitsprache. Krumm, Hans-Jürgen und Barkowski, Hans (Hrsg.) (2009). A. Francke: Tübingen.
Das Fremdsprachenwachstum – ein alter Hut. In: ÖDaF-Mitteilungen. Sonderheft zur IDT 2009.
Fertigkeiten – Integriert oder separiert. In: ÖDaF-Mitteilungen. Sonderheft zur IDT 2009.
Befunde zur Landeskunde in DaZ-Kursen (gemeinsam mit Thomas Laimer). Wien 2010. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2010.
Modelle der Sprachförderung in Wien (2010). Sprache – Bildung – Bildungsstandards – Migration. Chancen und Risiken der Neuorientierung des österreichischen Bildungssystems. R. Muhr and G. Biffl. Frankfurt / Main et al., Peter Lang, S 201 – 212.
Wie politisch ist das DaZ(Sprachen) unterrichten??? (k)eine Polemik. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2010.
Learning to teach many languages. (2015) In. Wright T und Beaumont M (2015) Expriences of Language Teaching Education. Palgrave Macmillan. Basingstoke. S. 87 – 108
Erstsprachenförderung Eine Bestandaufnahme. IN: Deutsch über alles? Edition Volkshochschule Wien. S. 43 – 58.
Mehrsprachigkeit in der Erwachsenenbildung: Kurse, Projekte, Weiterbildung. In: Vetter E/ Wegner A. (ed) Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsberiech. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich Unipress 345-257, 2014
„Rubia Salgado / maiz. Aus der Praxis im Dissens; Rezension.“ ÖdaF Mitteilungen 32(1 / 2016): 146 – 149.
Prinzipien des Sprachunterrichts – reloaded, oder doch eher andersrum. Versuch eines kritischen Essays. In die Welt hinaus. Festschrift für Renate Faistauer zum 65. Geburtstag. H. Schweiger, V. Ahamer, C. Tonsern, T. Welke and N. Zuzol. Wien, preasens: 27-34.
Mehr, multi, poly, metro. Von derVerwirrung der Begriffe zu einer möglichen Perspektive (2017). in ÖDAF Mitteilungen 1/2017 S. 49 – 62
Superdiversität vs. »Monokultur« (2018). In: ÖDAF Mitteilungen 2/2018 S. 72 – 86
60 Sprachen zum Nulltarif. Sprachenpolitik-Sprachenlernen-Erwachsenenbildung. In: De Cillia, Rudolf und Eva Vetter(2013) Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Peter Lang Frankfurt Main et al, S 202 – 214.
Berufsschulen: sprachsensibel und praxisnah(?) (gmeinsam mit Eva Tepperberg) 2013: i. Haider B (2013) Baustelle Mehrspachigkeit. Herausforderungen für Institutionen und Unternehmen, Wien. Edition vhs: S39 – 48
Linguistic Landscape Wien – Mehrsprachigkeit von Innen (gemeinsam mit Dilek Tasdemir) 2018: IN. Badstübner-Kizik C und V. Janikova: Linguistic Landscape und Fremdsprachendidaktik . Peter Lang. Berlin S. 325 – 348
What migrant learners need (gemeinsam mit Dilek Tasdemir) . IN_: Coucnil of Europe (ed.) The Linguistic Integration of Adult Migrants. Some Lessons from Research. De Gryuter. 2017. S. 163 -168
Wertekurse im Kräftespiel von Nationalisierung und Globalisierung. Ein Plädoyer für eine bewusste politische Bildung im Migrationskontext. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 31, 2017. Wien
Ein- und Auslassungen (gemeinsam mit A Hrubesch, B Kukovetz, A Sprung D Tasdemir) Die österreichische Migrationsgesellschaft und ‚ihre‘ Erwachsenenbildungs(sforschung). In: Holzer D et al: (2018): Forschungsinslen. Beobachtungen aus der österreichischen Erwachsenenbildungsforschung. Waxmann. S. 71 – 82
Mehrspachig die Welt lesen und schreiben (gemeinsam mit A Hrubesch) 2019: in Jamon Donlic et al (Hrsg:) Lernraum Mehrsprachigkeit Zum Umgang mit Minderheiten und Migrationssprachen. Klagenfurt Drava. S.277 – 289
Fritz, Thomas (2018): Auf der Suche nach den „Analphabeten”. … und wenn wir keine finden, dann machen wir uns welche! In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 33, 2018
Mehrsprachigkeit in Wiens Straßen und Märkten (2019). In: Brünner Beiträge zur Germanistik du Nordistik, supplementum/2019 (band 33) S. 57 -66
Mehrsprachig unterrichten lernen (2019). In: lernraum.wien (Hrsg:): Mehrsprachigkeit und Pädago*innennbildung.. Zugang – Curricual – Praxis. Wien. Edition vhs. S., 147 – 156
Einige abschliessende Gedanken und hoffnungsvolle Perspektiven (2019) In: lernraum.wien (Hrsg:): Mehrsprachigkeit und Pädago*innennbildung. Zugang – Curricula – Praxis. Wien. Edition vhs. S., 157 – 162
Überlegungen zum Lexikon mehrsprachiger Sprachverwender*innen (2020) In: Lexik. CM-Beiträge zur Lehrerforschung Cathedra Magistorum des Eötvös-József-Collegiums (2019/2020) S. 89 – 100
Mehr (Sprachen) als DaZ. In : valida 68,1 Februar 2021 S. 57 -60
(2021): Globalisierung: Mehrsprachigkeit oder „English only“. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 42, 2021. Wien
Mehrsprachigkeit ist wie eine zusätzliche Lampe; der Raum ist der gleiche aber wesentlich heller. Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht, Interpretationen und Gendanken von (zukünftigen) Unterrichtenden. In: ÖDaf Mitteilungen 1/2021. S.102 – 111
Aktivitäten
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2024W
Lehrveranstaltungen 2024S
Lehrveranstaltungen 2023W
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis