Forschungsschwerpunkte
Lehr- und Forschungstätigkeiten in Polen, Großbritannien und Tschechien. Archivarbeiten in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Leitung von transinstitutionellen Forschungskooperationen.
Derzeit Lehrerin am Gymnasium Rahlgasse; Konzeption von Forschungs- und Entwicklungsprojekten für den Stadtschulrat für Wien mit Ressourcen des Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur; Lehraufträge am Institut für Germanistik der Universität Wien.
Forschungsschwerpunkte: Didaktik der Verständigung und Vielfalt, Lese- und Literaturunterricht und Berufsbildentwicklung von LehrerInnen
Curriculum vitae
Schulbesuch und Studium
- Schulbesuch: St. Jakob in Defereggen; Lienz in Osttirol; Klagenfurt in Kärnten
- Universität Wien
Lehramt: Deutsche Philologie; Philosophie, Psychologie und Pädagogik Diplom: Theaterwissenschaften und Geschichte
Dissertation mit Auszeichnung bei Univ.-Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler und Univ.-Prof. Dr. Hilde Haider-Pregler zum Thema Bachmannverfilmungen - Universität Klagenfurt
Themenbereiche: Literatur und Medien - Universität Salzburg
Kulturjournalismus und kulturelle Öffentlichkeitsarbeit
Lehrtätigkeiten im Ausland
- Polen: EU – LehrerInnenfremdsprachenkolleg Legnica, 1993-1995 Lehrbeauftragte in der D-LehrerInnenausbildung (Hörverstehen, Leseverstehen, Literaturverfilmung, schriftlicher- und mündlicher Ausdruck, Landeskunde)
- Großbritannien: Universität Exeter: German Department, 1997-1998 Lehrbeauftragte (SE, KO, VO), Studienberatung und LektorInnenvertreterin
- Tschechien: Österreichische Schule Prag, 1999-2004Lehrtätigkeit, Koordinatorin für Deutsch, Bildungsbeauftragte, SGA-Mitglied
Arbeitsfelder im Inland
- Lehrtätigkeit: Deutsch in den Sekundarstufen I und II, u.a. im kooperativen Teamteaching mit Schwerpunktsetzung individuelle Begabungsförderung und Begabungsentwicklung jeder einzelnen Schülerin, jedes einzelnen Schülers; Wien: Wiedner Gymnasium ab Schuljahr 2020/21
- Lehrbeauftragte an der Universität Wien für Fachdidaktikseminare: Mehrsprachigkeit und u.a. im Teamteaching Übung: Einführung in das Fachstudium für das Lehramt, Übung: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit, Proseminar: Transkulturelle Literaturdidaktik seit 2006
- Idee, Konzeption und Durchführung fachspezifischer Seminare in der LehrerInnenfort- und -weiterbildung an der (Kirchlichen) Pädagogischen Hochschule Wien u.a., seit 2008
- Lehrtätigkeit: Deutsch (Koordinatorin), Lesen, Lernbetreuung D und DfM; Philosophie, Psychologie; Module: Friedenspsychologie, Das Böse, Die Angst, Alles Theater, Träume, Das Glück, Aktuelle Bereiche der Philosophie und Psychologie; Wien: Gymnasium und Realgymnasium Rahlgasse, 2004-2020
- Projektleitung und Research Fellow in Kooperationen des Stadtschulrates für Wien, unterstützt durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: Universitäres Pilot-Projekt zum Literaturunterricht: Transkulturelle Literaturdidaktik in der Schulpraxis; schulartenübergreifend in Wien mit ausgefransten Grenzen Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik – Universität Klagenfurt, 2008-2010
- Lehrtätigkeit: Deutsch Anfänger-und Fortgeschrittenenkurs für Studierende aus aller Welt; Wien: Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten, 2007-2008
- LehrerInnenfort- und -weiterbildung sowie Entwicklung von Unterrichtsmaterialien in Bereichen Bildungslaufbahn und Cultural/Language Awareness: Migration, Mehrsprachigkeit und Gender (Lese- und Medienkompetenz) Wien: Pädagogisches Institut der Stadt Wien, 2004-2007
- Beratungstätigkeit in ministerieller Steuerungsgruppe Bildungsstandards für Deutsch; Thematische Schwerpunkte: Interkulturalität und Gender, 2004-2005
- Mitarbeit bei der Integration von Romakindern in den Schulalltag; Wien: Roma Centro, 1998-1999
- Archivarbeiten im Europa- und Amerikaraum, Lektoratsarbeiten; Wien: Akademie der Wissenschaften, 1996-1997
- Unterrichtspraktikum in den Fächern Deutsch, Psychologie und Philosophie; Klagenfurt: HBLA für wirtschaftliche Berufe/Mode und Bekleidung, 1992-1993
Publikationsverzeichnis
- LehrerIn in Bewegung. (Publikation in Arbeit)
- Mit Denken auf der Bühne solidarisch werden. Politisches Theater in der Schule heute/Becoming Solidary through Thinking on Stage. Political Theatre in Nowaday School. In: DramArt: Zeitschrift für Theaterstudien/Journal of Theatre Studies. Temeswar/Timisoara: 2017 (Nr. 6/2017) S. 61-74
- Zwischen Welten Lesen. Transkulturelle Unterrichtsmodelle für die Sekundarstufen (KMS, AHS, BHS). Hg. von Ladstätter, Theresia und Werner Wintersteiner. Wien: Stadtschulrat für Wien 2010
- Mehrsprachigkeit in der Schule: Wie fördern? Wodurch verhindern?“ – Präsentation im Rahmen der internationalen Konferenz: „Probebühne Zukunft: Schule und interkultureller Dialog.“, veranstaltet vom BMUKK von 29. – 31. Oktober 2008 in Wien.
- Zusammenstellung von Literaturempfehlungen für LehrerInnen der Sekundarstufe I an der AHS in Wien (SchülerInnen mit Migrationshintergrund und DaF/DaZ). In: Leselust statt Lesefrust: Erfolgreich lesen lernen. Ein Leseprojekt speziell für Kinder mit Migrationshintergrund. Hg. von Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und dem Stadtschulrat für Wien. Wien: Jänner 2008 (2. Aufl.), S.74-80
- Lesestars haben mehr als ein Geschlecht! Leseförderung und Gender. In: ide „Gender“: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Innsbruck, Wien, Bozen: 2007 (Heft 3, 31. Jahrgang) S. 109-117
- Lesestars: Wege zur Lese- und Medienkompetenz an AHS, 5. und 6. Schulstufe. Hg. von Stadtschulrat für Wien und Pädagogisches Institut der Stadt Wien, Februar 2007, 221 S. (Endredaktion und Mitarbeit im Team)
- Das 10:18 Portfolio – ein Bildungslaufbahn-Portfolio von 10 bis 18. In: Erziehung & Unterricht: Österreichische Pädagogische Zeitschrift. Wien: 2007 (Heft 5/6, 157. Jahrgang) S. 417-421 (im Team)
- „Das Mütterchen lässt nicht los“: Lehrtätigkeit im Ausland am Beispiel der ÖSP (1999-2004). In: Grundlagen zu Sprach- und Kulturbewusstheit in Lehr- und Lernformen, Erfahrungsbericht, Pädagogisches Institut der Stadt Wien
Aktivitäten
Projekte
- Transkulturelle LehrerInnen: Welche Chancen eröffnen verschiedene Herkunftskulturen und Sprachkompetenzen von LehrerInnen im Unterricht? Konzeption für eine Forschungs- und Entwicklungskooperation zwischen SSR für Wien und PH aus Ressourcen des BM:UKK, 2010-2011
- Transkulturelle Literaturdidaktik in der Schulpraxis – PilotlehrerInnen erproben und dokumentieren ihren Unterricht. Projektleitung des universitären Forschungsprojektes in Kooperation zwischen SSR für Wien und AECC für Deutsch der Universität Klagenfurt, 2008-2010
- LehrerInnenarbeit: bewegt – kooperativ – transinstitutionell. Projekt zur Erprobung im Think Tank, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Büro der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, 2007/08
- Leseförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund. Literaturzusammenstellung und Mitarbeit in Entwicklungs- und Steuergruppe am PI der Stadt Wien im Auftrag des SSR für Wien, 2006/07
- Wiener Leseprojekt. Endredaktion der Publikation und Mitarbeit bei Aufbereitung von Lesematerialien für die 1. und 2. Klassen zur Förderung der Textkompetenz, 2006/07
- 10:18 Portfolio – ein Bildungslaufbahn-Portfolio von 10 bis 18. Projektmitarbeit in Entwicklungs- und Steuergruppe am Pädagogischen Institut der Stadt Wien, 2004-2007
Lehrveranstaltungen 2020S
Lehrveranstaltungen 2019W
Lehrveranstaltungen 2019S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis