
Sekretariat: Andrea Haika
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Stiege 7a
1. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG2O1.147
Tel: +43-1-4277-42112
E-Mail: szilvia.gellai@univie.ac.at
Sprechstunde
Sprechstunden finden derzeit nach vorheriger Absprache online statt. Bitte um Kontaktaufnahme per Mail.
Forschungsinteressen
-
-
- Überschneidungsbereich von Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft
- Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
- Theorien der Moderne und des Subjekts
- Medienwandel, Medienpraktiken und Raumästhetik (Dispositivtheorien u.a.)
- Technische Utopien, Dystopien, Science Fiction
- Wissensgeschichte
- Materielle Kultur und Architektur (v.a. Glaskultur und Glasarchitektur)
- Visuelle Kultur
-
Curriculum vitae
Werdegang
- seit März 2020: Universitätsassistentin (Postdoc) am Institut für Germanistik der Universität Wien
- 2017: Promotion am KIT, Karlsruhe
- 2012-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (ab 2018 Postdoc) am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- 2010-2012: DaF-Sprachprüfungen bei Euroexam, Budapest
- 2007-2010: DaF-Lehre an Sprachschulen, redaktionelle Tätigkeit bei der Österreich Werbung Budapest
- 2006-2007: Lehrstuhlassistentin am Germanistischen Institut der ELTE, Budapest
- 2004-2009: Studium der Germanistik und des Lehramts für Deutsch als Fremdsprache an der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE), Budapest
- 2000-2003: Studium der Bildenden Kunst an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Stipendien, Preise
- 10/2022: gemeinsam mit Kevin Drews, Walter Benjamin Förderpreis für junge Forschende von der International Walter Benjamin Society, dem Walter Benjamin Archiv und dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
- 03/2022: Jamie Bishop Memorial Award of the International Association for the Fantastic in the Arts für den Essay »Annihilation: Wiederholung und Differenz tentakulär denken« (kritische berichte 3/2020)
- 01-03/2021: Fellow im LOEWE Schwerpunkt »Architekturen des Ordnens«
- 09/2019: Networking Grant des Karlsruhe House of Young Scientists, USA-Aufenthalt
- 2016: Lehrpreis der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT für exzellente Lehre
- 2013-2014: Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
- 2007-2008: Stipendiatin der Republik Ungarn
- 2008: DAAD-Abschlussstipendium, Aufenthalt an der HU Berlin
- 2007: ERASMUS-Stipendium, Aufenthalt an der HU Berlin
Publikationsverzeichnis
Monografien
- Glass Scenographies. Notes on Spaces of One’s Own. Weimar: M BOOKS (CCSA Topics, Reihe »AO – Architekturen des Ordnens«) (Erscheint 2023).
- Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur. Stuttgart: J. B. Metzler 2018. (Reihe »Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur«, Bd. 2.) doi:10.1007/978-3-476-04704-5
Herausgabe
- (mit Marie-Hélène Adam und Julia Knifka), Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Bielefeld: Transcript 2016. doi:10.14361/9783839430798
Zeitschriftenaufsätze
- Leben im Glashaus, in: figurationen: gender, literatur, kultur, 2/2021, S. 59-78. doi:10.7788/figu.2021.22.2.59
- Minnesota Experimental City, oder: Zukunft als Experiment, in: Technikgeschichte 1/2021, S. 43-78. (Peer reviewed) doi:10.5771/0040-117X-2021-1-43
- Annihilation: Wiederholung und Differenz tentakulär denken, in: kritische berichte 3/2020, S. 55-66. doi:10.11588/kb.2020.3.75947
- Welten am Draht bei Daniel F. Galouye und Rainer Werner Fassbinder, in: Zeitschrift für Fantastikforschung 1/2016, S. 50-72. (Peer reviewed)
- Dramatische Vernetzung in Daniel Glattauers E-Mail-Romanen. in: Text+Kritik IX/2015, Österreichische Gegenwartsliteratur, S. 151-163. doi:10.5445/IR/1000054684
- Zur Ästhetik und Poetik des Spinnennetzes, in: Prospero. Rivista di Letterature Straniere, Comparatistica e Studi Culturali XIX/2014, S. 49-82. (Peer reviewed) doi:10.13137/2283-6438/10625
Beiträge zu Sammelbänden und Handbüchern
- Gendering Domes between Pulp Era and New Wave, in: Lisa Yaszek/Sonja Fritzsche/Keren Omry/Wendy Pearson (Hg.): Routledge Companion to Gender and Science Fiction, New York/London: Routledge 2023, S. 332-342. doi:10.4324/9781003082934-51
- Sphären des Unbewussten. Psychoanalytische und poetische Diagrammatik, in: Martin Bartelmus/Friederike Danebrock (Hg.): Therapie der Dinge? Materialität der Psychoanalyse in Literatur und den bildenden Künsten, Bielefeld: transcript. (Erscheint 2023)
- (mit Dominik Schrey), Gespenster im Glashaus. Reflexionen über die moderne Heimsuchung, in: Edit Kovács/Katalin Teller (Hg.): Gespenster. Genossen in Zeit und Raum, Wien: Praesens. (Erscheint 2023)
- Architektur, Verkleidung und Tanz am »Nullpunkt der Verrücktheit«, in: Roland Innerhofer/Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum »Mann ohne Eigenschaften«. Dritter Band: Bauform und Lebensform — erzählte Architektur, Berlin: Vorwerk 8 2022, S. 43-48.
- (mit Dominik Schrey), Räumliche Signaturen der Berechenbarkeit. Anmerkungen zu Tom Hillenbrands Drohnenland, in: Torsten Erdbrügger/Werner Jung/Liane Schüller (Hg.): Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. Berlin u.a.: Peter Lang 2022, S. 243-264. (Peer reviewed) doi:10.3726/b19334
- Domed Cities: Kuppeldispositive in der Science-Fiction des 20. Jahrhunderts, in: Denis Newiak/Anke Steinborn (Hg.): Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film. Berlin: Springer 2020, S. 39-64. doi:10.1007/978-3-662-61037-4_4
- Der gläserne Mensch in Dave Eggers’ The Circle, in: Marie-Hélène Adam/Szilvia Gellai/Julia Knifka (Hg.): Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Bielefeld: Transcript 2016, S. 289-308. doi:10.14361/9783839430798-017
- (mit Marie-Hélène Adam und Julia Knifka), Einleitung, in: Dies. (Hg.): Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Bielefeld: Transcript 2016, S. 9-32. doi:10.14361/9783839430798-001
- Editor’s Cut? Der Versuch eines Romanschnitts an Andreas Okopenkos Lexikon-Roman, in: Marc Caduff/Stefanie Heine/Michael Steiner (Hg.): Die Kunst der Rezeption. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 193-205. doi:10.5445/IR/1000054683
- Wasser und Glas. ,Vollkommen wörtliche Bilder‘ des Wahns bei Angelika Meier, in: Helene von Bogen et. al. (Hg.): Literatur und Wahnsinn. Berlin: Frank & Timme 2015, S. 35-47. doi:10.5445/IR/1000044919
- »Helles Nichts auf hellem Grund«. Ein Netz-Held an Nicht-Orten in Terézia Moras Der einzige Mann auf dem Kontinent, in: Miriam Kanne (Hg.): Provisorische und Transiträume: Raumerfahrung ‚Nicht-Ort‘. Münster/Berlin: LIT 2013, S. 231-257. doi:10.5445/IR/1000044661
Rezensionen
- Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro. Hg. Lore Knapp, Bielefeld: Aisthesis 2019, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 4/2021, S. 621-624.
- Die Frau spricht für sich. Amalie Skrams Psychiatrieromane erzählen von der Handlungsmacht einer Hysterikerin, in: Literaturkritik.de, 12.08.2018
- Im dunklen Spiegel. Susanne Röckels mythischer Roman umspielt die Grenzen des Vernunftdenkens, in: Literaturkritik.de, 12.06.2018
- Terézia Mora: Das Ungeheuer. München: Luchterhand 2013, in: Variations 22/2014, S. 209-210.
Sonstiges
- Sprachkritik und Sitzkultur in Mitteleuropa, in: Roland Innerhofer/Thomas Kohlwein (Hg.): WSD*: Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren, Klagenfurt/Celovec: Wieser 2022, S. 324.
Aktivitäten
Veranstaltungsorganisation
- (mit Kevin Drews), Medien des Humors bei Benjamin, 13.4.2023, Podiumsdiskussion mit Patrizia Bach und Philippe Mainz, ZfL Berlin
- (mit Kevin Drews), Chancen des Gelächters. Zur Ästhetik und Politik des Humors bei Walter Benjamin, 14.-15.4.2023, Workshop im Walter Benjamin Archiv, Berlin
Vorträge
- Szenenbild, Collage, Glossar. Zu Friedrich von Borries’ chronistischen Strategien [‚Chronik der laufenden Ereignisse‘. Literatur und Zeitgeschichte, Universität Halle, 2.-3.3.2023]
- Meiers unheimliche Poetik des Raumes [Von Unzeiten und Gegenwarten. Das Werk von Angelika Meier, Universität Duisburg-Essen, 8.-10.6.2023]
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2023S
- 100076 PS NdL: Innere Monologe
- 100078 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften
Lehrveranstaltungen 2022W
Lehrveranstaltungen 2022S
- 100076 PS NdL: Der Schachtürke
- 100078 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis