Mag. Dr. Stephanie Langer

Stephanie Langer

Neuere deutsche Literatur

E-Mail: stephanie.langer@univie.ac.at

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur und Wissen seit der Goethezeit
  • Kulturgeschichte des toten Körpers und der Forensik
  • Medialität
  • Theorie der Form und der Gattung
  • Poetiken des Anthropozäns

Curriculum vitae

  • 2005 – 2011: Studium der Germanistik und der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Wien und der Freien Universität Berlin.
  • 2012 – 2015: Doktorandin im Modul „Recht. Literatur und Forensik“ des SNF-ProDoc „Das unsichere Wissen der Literatur. Natur, Recht, Ästhetik“ an der Universität Genf (2012 – 2014) und dem Karlsruher Institut für Technologie (2014 – 2015).
  • 2017: Promotion in einer Cotutelle de thèse zwischen der Universität Wien und dem Karlsruher Institut für Technologie. Titel der Dissertation: „Obduktion und Leichenschau. Tote Körper in Literatur und Forensik.“
  • 2015 – 2019: Universitätsassistentin an der Universität Wien.
  • 2019 – 2020: Lehrbeauftragte an der Universität Wien.
  • 2019 – 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung) am Karlsruher Institut für Technologie.
  • Seit 2020: Post-Doc-Mitarbeiterin im FWF-Projekt „Landschaft, Leben, Form. Die Poetik des Anthropozäns“ an der Universität Wien

Stipendien und Mitgliedschaften

  • 2012 – 2014: CUSO (Conférence universitaire de Suisse occidentale), Programme doctoral en langue et littérature allemandes
  • 2012 – 2015: SNF-ProDoc „Das unsichere Wissen der Literatur. Natur, Recht, Ästhetik“
  • 2016 – 2018: Vienna Doctoral Academy „Theory and Methodology in the Humanities”
  • seit 2019: Vienna Anthropocene Network
  • seit 2020: Forschungsnetzwerk Umwelt

Publikationsverzeichnis

Monographie

  • Obduktion und Leichenschau. Tote Körper in Literatur und Forensik. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2020.

 

Herausgeberschaft:

  • Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion. Freiburg i.Br.: Rombach 2015.  (mit Maximilian Bergengruen und Gideon Haut)

 

Aufsätze:

  • Das Epos vom Anthropozän. Zu Raoul Schrotts Erste Erde. Epos. In: Diegesis 9/2 (2020). online: https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/387
  • Die Wut vom Biss toller Hunde. Krankheit und Leidenschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Susanne Düwell (Hrsg.): Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit. Berlin: Kadmos 2020. S. 116 – 135.
  • Aufklärung. In: Susanne Düwell u.a. (Hrsg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorie, Geschichte, Medien. Stuttgart: Metzler 2018. S. 169 – 172. (mit Jill Bühler)
  • Untersuchung/Ermittlung. In: Susanne Düwell u.a. (Hrsg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorie, Geschichte, Medien. Stuttgart: Metzler 2018. S. 201 – 205. (mit Jill Bühler)
  • Schrift, Bild und Stimme. Medien des Gutachtens im Fall Halsmann (1928-1930). In: Alexa Geisthövel und Volker Hess (Hrsg.): Medizinisches Gutachten. Geschichte einer neuzeitlichen Praxis. Göttingen: Wallstein 2017. S. 296 – 317
  • Giftmord und Herzstich. Zu E.T.A. Hoffmanns Fräulein von Scuderi. In: Maximilian Bergengruen, Gideon Haut und Stephanie Langer (Hrsg.): Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion. Freiburg i.Br.: Rombach 2015. S. 133 – 150.
  • Erschlagen, ertrunken, vergiftet? Zu Heinrich von Kleists Familie Schroffenstein. In: Christian Hoffstadt u.a. (Hrsg.): Der Tod in Kultur und Medizin. Bochum, Freiburg: Projekt Verlag 2014. S. 193 – 207.
  • Gedächtnis post mortem. Der tote Körper als Archiv. In: Andrea Bartl und Hans-Joachim Schott (Hrsg.): Naturgeschichte, Körpergedächtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.  S. 371 – 387.
  • Always roaming with a hungry heart. Tennysons Ulysses im Vergleich mit Dantes. In: Kobuk 5 (2011), S. 6 – 24.

 

Sonstiges:

  • Oliver Grill: Die Wetterseiten der Literatur. Poetologische Konstellationen und meteorologische Kontexte im 19. Jahrhundert. In: ZfdPh 139 (2020), S. 628 – 631. (Rezension)
  • Einleitung. In: Maximilian Bergengruen, Gideon Haut und Stephanie Langer (Hrsg.): Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion. Freiburg i.Br.: Rombach 2015. S. 7 – 16. (mit Maximilian Bergengruen und Gideon Haut).

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2019W

Lehrveranstaltungen 2019S

Lehrveranstaltungen 2018W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis