Dr. Stefaniya Ptashnyk

Stefaniya Ptashnyk

Sprachwissenschaft

Sekretariat: Yasmine Schiller

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

E-Mail: stefaniya.ptashnyk@univie.ac.at

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • Mehrsprachigkeitsforschung
  • Sprachkontaktforschung
  • Historische Soziolinguistik
  • Lexikologie und Lexikografie
  • Phraseologie
  • Sprachgeschichte
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaften

Curriculum vitae

Seit 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Deutsches Rechtswörterbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
URL: http://www.deutsches-rechtswoerterbuch.de

April bis September 2020: Vertretung der Professur für Historische Linguistik an der Universität Hamburg

Seit März 2013: Lehrbeauftragte für Deutsche Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Wien

Seit Oktober 2004: Lehrbeauftragte für Germanistische Linguistik am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Publikationsverzeichnis

Monografie

Ptashnyk, Stefaniya: „Phraseologische Modifikationen und ihre Funktionen im Text: Eine Studie am Beispiel der deutschsprachigen Presse.“ Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; Reihe Phraseologie und Parömiologie, 2009.

Rezensionen:

  • Piirainen, Elisabeth: „Stefaniya Ptashnyk (2009): Phraseologische Modifikationen und ihre Funktionen im Text. Eine Studie am Beispiel der deutschsprachigen Presse. Review“ in: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer , Heft 2/2011, S. 123-124.
  • Häcker, Martina: „Stefaniya Ptashnyk (2009): Phraseologische Modifikationen und ihre Funktionen im Text. Eine Studie am Beispiel der deutschsprachigen Presse.“ In: Yearbook of Phraseology Hg. von Koenraad Kuiper et al. Berlin, New York: De Gruyter, 2010. S. 198-203.

 

Herausgeberschaften / Sammelbände

  1. Glaser, Elvira; Prinz, Michael; Ptashnyk, Stefaniya (Hrsg.) (2021): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Berlin u. a.: de Gruyter.
  2. Bopp, Dominika; Roth, Kerstin; Ptashnyk, Stefaniya; Theoblad, Tina (Hrsg.) (2020): Wörter – Zeichen der Veränderung (Studia Linguistica Germanica, 137). Berlin u. a.: de Gruyter.
  3. Ptashnyk, Stefaniya; Beckert, Ronny; Wolf-Farré, Patrick; Wolny, Matthias (Hrsg.) (2016): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Rezensionen:

  • Pecht, Nantke, in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Heft 2/2018.
  • Page, Richard B., in: Yearbook of German-American Studies 52 (2017).
  • Langer, Nils, in: Journal of Historical Sociolinguistics, Vol. 3/2018.


4. Vogel, Friedemann; Luth, Janine; Ptashnyk, Stefaniya (Hrsg.): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016.

5. Ptashnyk, Stefaniya; Hallsteinsdóttir, Erla; Bubenhofer, Noah (Hrsg.): „Korpora, Web und Datenbanken. Computergestützte Methoden in der modernen Phraseologie und Lexikographie/Corpora, Web and Databases. Computer-Based Methods in Modern Phraseology and Lexicography.“ Phraseologie & Parömiologie, Hohengehren, Schneider Verlag, 2010.

Rezension:

  • Pon, Leonard: „Ptashnyk, Stefaniya/Hallsteinsdóttir, Erla/Bubenhofer, Noah (Hrsg.): „Korpora, Web und Datenbanken. Computergestützte Methoden in der modernen Phraseologie und Lexikographie/Corpora, Web and Databases. Computer-Based Methods in Modern Phraseology and Lexicography.“ Phraseologie & Parömiologie, Hohengehren: Schneider Verlag, 2010.“ In: Jazikoslovlije/ Linguistics, Vol. 11 No. 2 December  2010. Ossjek. S. 228-234.

Aufsätze (nach Themenschwerpunkten)

Historische Soziolinguistik, Mehrsprachigkeit, Sprachkontaktforschung

  1. Ptashnyk, Stefaniya (2021): Zwischen Codeswitching und Mixed Code: Multilinguale Schreibpraktiken in der Lemberger Presse des 19. JahrhundertsIn: Glaser, Elvira; Prinz, Michael & Ptashnyk, Stefaniya (Hrsg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Berlin u.a.: de Gruyter, S. 405-438.
  2. Ptashnyk, Stefaniya (2020): Language Variation in multilingual historical settings. In: Lenz, Alexandra; Maselko, Mateusz (eds.): VARIATIONist Linguistics meets CONTACT Linguistics. Vienna: V&R Vienna University Press, p. 155-180.
  3. Ptashnyk, Stefaniya (2019): Borrowing, Code-Switching and Fused Lects: Language Contact and Multilingual Practices from a Socio-Historical Perspective. In: Bülow, Lars; Fischer, Ann Kathrin; Herbert, Kristina (Hrsg.): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, Band 45). Berlin u.a. : Peter Lang Verlag, S. 213-232.
  4. Ptashnyk, Stefaniya (2018): Sprachgebrauch und Sprachwechsel an der Lemberger Universität im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Prinz, Michael; Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen (Lingua Academica 1). Berlin/Boston: de Gruyter, S. 335-359.
  5. Ptashnyk, Stefaniya (2018): Deutsch in Lemberg zwischen 1905 und 1925 und seine Rolle im Bildungswesen. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des Deutschen im östlichen Europa. Themenband Sprache, Band 26/2016, hg. von Jörg Meier. De Gruyter Oldenbourg, S. 99-120.
  6. Ptashnyk, Stefaniya (2018): Die Rolle der deutschen Sprache im österreichischen und im polnischen Galizien. In: Boeckh, Katrin (Hrsg.): Galizien und die Galiziendeutschen (1914–1940). 2018. Herne: Freunde der Martin-Opitz-Bibliothek, S. 89-115.
  7. Ptashnyk, Stefaniya: Sprachgebrauch und Sprachwechsel an der Lemberger Universität im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Prinz, Michael; Schiewe, Jürgen (Hg.): Historische Wissenschaftssprache. Berlin et al.: De Gruyter  (im Druck).
  8. Ptashnyk, Stefaniya: Sprachkontakte gestern und heute: Forschungsfragen, methodische Zugänge und Desiderate. In: Ptashnyk, Stefaniya / Beckert, Ronny / Wolf-Farré, Patrick / Wolny, Matthias (Hg.): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016. S. 61-76.
  9. Ptashnyk, Stefaniya: Historische Sprachkontakte in einer multilingualen Stadt: Beschreibungsprobleme und Desiderate (am Beispiel Lembergs im 19. Jahrhundert). In: Wich-Reif, Claudia (Hg.): Historische Sprachkontaktforschung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 7). Berlin u.a.: de Gruyter, 2016. S. 235-263.
  10. Ptashnyk, Stefaniya: Deutsch im alten Österreich: Zur Mehrsprachigkeit und Variation im habsburgischen Bildungswesen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Lemberg. In: Alexandra N. Lenz, Timo Ahlers, Manfred M. Glauninger (Hg.): Dimensionen des Deutschen in Österreich. Variation und Varietäten im sozialen Kontext. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Verlag, 2015. S. 377-392.Ptashnyk, Stefaniya: Stadtsprachen historisch betrachtet: Zur Beschreibung der Mehrsprachigkeit in Lemberg 1848-1900. In: Christoph Kolbeck, Reinhard Krapp, Paul Rössler (Hg.): Stadtsprache(n) – Variation und Wandel. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2013. S. 95-110.
  11. Ptashnyk, Stefaniya: Sprachvariation, Diglossie und Sprachenkonflikte im Diskurs: Zur linguistische Erforschung der Galizischen Mehrsprachigkeit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Alexander Kratochvil, Renata Makarska, Kathatina Schwittin (Hg.): Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bielefeld: Transcript-Verlag, 2013. S. 117-140.
  12. Ptashnyk, Stefaniya: Variation und die historische Sprachkontaktforschung: Am Beispiel der multilingualen Stadt Lemberg. In: Peter Gilles, Joachim Scharloth, Evelyn Ziegler (Hg.): „Variatio delectat“. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation. Festschrift für Klaus J. Mattheier zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Verlag, 2010. S. 287-308.
  13. Ptashnyk, Stefaniya: Sprachen im Konflikt: Zur diskursiven Reflexion der Galizischen Polyglossie in Lemberger Zeitungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: Marek Nekula, Verena Bauer  und Albrecht Greule (Hg.): Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Wien: Praesens Verlag, 2008. S. 139-162.
  14. Ptashnyk, Stefaniya: Societal Multilingualism and Language Conflicts in Galicia in the 19th century. In: Stephan Elspaß, Nils Langer,  Joachim Scharloth und Wim Vandenbussche (Hg.): Germanic Language Histories ‚from Below‘ (1700-2000) (Studia Linguistica Germanica) (Studia Linguistica Germanica).  Berlin u.a.: de Gruyter, 2007. S. 437-448.
  15. Ptashnyk, Stefaniya: „,… Nationalsprache, […] der getreue Spiegel des Fühlens und des nationalen Empfindens’: Zur Polyglossie in Galizien im 19. Jahrhundert“. In: Dokumentation der 3. Bayerisch- Ukrainischen Germanistentagung, 28.-30. Oktober 2003, München. Lwiw: Ivan Franko-Universität, 2005. S. 100-114.
  16. Ptashnyk, Stefaniya: Zur Konstruktion des Nationalitätenkonflikts im Diskurs (am Beispiel Lemberger Zeitungen vom Jahre 1897). In: Andrzej Kątny. (Hrsg.): Sprachkontakte in Mitteleuropa. Olecko: Wszechnica Mazurska, 2004. S. 157-174.

 

Lexikologie und Lexikografie

  1. Ptashnyk, Stefaniya: Das Wörterbuch der ukrainischen Sprache von Borys Hrinčenko. In: Ulrike Haß (Hg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas: Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2011. S. 351-366.
  2. Ptashnyk, Stefaniya: Enzyklopädie der Ukrainekunde. Hg. von Volodymyr Kubijovyč. In: Ulrike Haß (Hg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas: Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2011. S. 433-448.
  3. Ptashnyk, Stefaniya: Deutsches Rechtswörterbuch und sein Nutzen für die historische Semantik-Forschung. In: Riecke, Jörg (Hg.): Historische Semantik. Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte, Band 2. Berlin, New York: [u.a.]: de Gruyter, 2011. 203-223.Ptashnyk, Stefaniya: Über Städtchen, Mädchen und andere Wörtchen: Ein Insiderbericht zur Entstehung des Goethe-Wörterbuchs. In: Literaturblatt, Heft 4/2009. Stuttgart: S. Hirzel Verlag. S. 22-23.
  4. Ptashnyk, Stefaniya: Das Goethe-Wörterbuch: Ein Instrument der sprach-, kultur- und sozialgeschichtlicher Forschung. In: Werner Frick, Jochen Golz und Albert Meier (Hg.): Goethe-Jahrbuch, 2008. S. 273-279.
  5. Ptashnyk, Stefaniya: Zu den Anfängen der deutsch-ukrainischen Lexikographie (1849-1918). In: Ditte Bandini-König und Ulrich Kronauer (Hg.): Früchte vom Baum des Wissens. 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg: Universitätsverlag 2009. S. 333-342.

 

Phraseologie und Phraseografie

  1. Ptashnyk, Stefaniya: Formulierungstraditionen im Rechtsleben: Historische Phraseologie und ihre Erfassung im Deutschen Rechtswörterbuch. In: Filatkina, N. et al. (Hg.): Aspekte der historischen Phraseologie und Phraseographie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012. S. 227-244.
  2. Ptashnyk, Stefaniya: „Unstabile“ feste Wortverbindungen: Zur Dynamik des phraseologischen Sprachbestandes. In: Hermes: Journal of Linguistics. No 35-2005. Arhus: Handelshojskolen, Erhvervssrpoglige Fakultet, 2005. S. 77-95.
  3. Ptashnyk, Stefaniya: Wie hart ist die phraseographische Nuss? Überlegungen zu phraseologischen Wörterbüchern aus der Sicht der ukrainischen Germanistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 29, 2003. München: Iudicium Verlag, 2003. 31-54.
  4. Ptashnyk, Stefaniya: Phraseologische Substitution und ihre Funktionen im Text. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Heft 3/2001. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2001. S. 435-454.
  5. Пташник, Стефанія: Фразеологiчні модифiкацiї: термінологічні проблеми [Phraseologische Modifikationen: Terminologische Probleme – ukr.]. In: Вісник Львівського університету. Випуск 9: Серія іноземні мови. Львів: Видавництво Львівського університету, 2001. С. 112-120.
  6. Ptashnyk, Stefaniya: Zum Begriff der phraseologischen Modifikationen. In: Kwartalnik neofilologiczny. Zeszyt 3/2000. Warszawa: Polska akademija nauk, 2000. S. 301-310.
  7. Пташник С.Б.: Текстотвірні функції фразеологічних модифікацій у газетному тексті [Textkonstituierende Funktionen phraseologischer Modifikationen in den Zeitungstexten – ukr.]. In: Науковий вісник Чернівецького університету. Випуск 98: Германська філологія. Чернівці: Видавництво Чернівецького університету, 2000. С. 94-105.
  8. Пташник С.Б.: Прагмастилистические функции фразеологических модификаций в тексте [Pragmastilistische Funktionen phraseologischer Modifikationen im Text – russ.]. In: Сборник материалов международной языковедческой конференции «Проблемы семантического описания единиц языка и речи», Минск, 10-12.11.1998. Минск, 1999. C. 55-59.
  9. Ptashnyk, Stefaniya: Phraseologische Modifikationen in der Sprache der Presse (am Beispiel der Wochenzeitungen „Die Woche“ und „Die Zeit“). In: Німецька мова в сучасному світі. Матеріали доповідей міжнародної наукової конференції, Дрогобич, 7-9.05.1998. Дрогобич, 2000. C. 62-67.

Varia

  1. Ptashnyk, Stefaniya (2021): Von der Schwierigkeit des biografischen Schreibens über Ludwik Fleck. In: Korn, Uwe Maximillian; Żarski, Krzysztof (Hrsg.): Institutionen – Praktiken – Biographien Verankerung und Profilierung der germanistischen Forschung und Lehre. Wiesbaden: Harrassowitz (im Druck).
  2. Ptashnyk, Stefaniya (2019): Mediale (Selbst-)Referenzen in der galizischen Presse 1850 bis 1865: „Gazeta Lwowska“ und „Lemberger Zeitung“ im Vergleich. In:  Tancer, Josef (Hrsg.): Mediale Selbstreferenzen im Netzwerk der Presse der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Wien: LIT-Verlag, S. 19-55.
  3. Vogel, Friedemann; Luth, Janine; Ptashnyk, Stefaniya (2016): Konflikt und Konfliktbewältigung im Spiegel der Sprache, oder: Plädoyer für die Suche nach einem linguistischen Beitrag zur Befriedung Europas. In: Vogel, Friedemann / Luth, Janine / Ptashnyk, Stefaniya (Hg.): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2016, S. 11-20.
  4. Ptashnyk, Stefaniya: Empfehlen oder Vorschreiben? Zur Formulierung und Legitimierung der Stilnormen in den praktischen Stilistiken nach 1945. In: Cirko, Leslaw (Hrsg.): Studia Linguistica XXI: Acta Universitatis Wratislaviensis. Wroclaw, 2002. S. 77-97.
  5. Пташник С.Б.: До проблеми перекладу українських етнографічних реалій [Zum Problem der Übersetzung ukrainischer ethnographischer Realien – ukr.]. In: Критерії естетичної вартості художнього тексту. Міжвузівська наукова конференція. Львів, 1996. C. 72-74.
     

Lexikografische Publikationen:

  1. Ptashnyk, Stefaniya (Mitautorin): Wortartikel im Deutschen Rechtswörterbuch, Buchstabenbereich S. In:  Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar. Herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd. XII-XIV, 2010-2021.
  2. Ptashnyk, Stefaniya (Mitautorin): Wortartikel im Goethe-Wörterbuch, Strecken L– N. In: Goethe-Wörterbuch. Hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften,  der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. W. Kohlhammer Verlag. 2009-2014.
  3. Ptashnyk, Stefaniya (Mitautorin): Wortartikel im elexiko-Kernwortschatz. 2005. Elektronische Publikation: http://www.elexiko.de.

 

Rezensionen und Berichte:

  1. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Christian Andersen, Ulla Fix und Jürgen Schiewe (Hg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft: Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2018“. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger Online 2019 (Rez.-Datum: 2019.02.18)
  2. Ptashnyk, Stefaniya: Book Review: „Denkler, Markus; Elspaß, Stephan; Hüpper, Dagmar & Topalović, Elvira (eds.) 2017. Deutsch im 17. Jahrhundert: Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. (Sprache – Literatur und Studien zur Linguistik/Germanistik, Band 46). Heidelberg: Winter.“. In: Journal of Historical Sociolinguistics, 2018.
  3. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Claudia Scharioth: Regionales Sprechen und Identität. Eine Studie zum Sprachgebrauch, zu Spracheinstellungen und Identitätskonstruktionen von Frauen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hildesheim [u. a.]: Georg Olms Verlag, 2015“. In: GERMANISTIK 2018 (erscheint).
  4. Ptashnyk, Stefaniya & Prinz, Michael: „Tagung ‚Historisches Codeswitching mit Deutsch‘“. Tagungsbericht. In: Jahrbuch 2017 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg 2018, S. 159-162.
  5. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Klemens Kaps: Ungleiche Entwicklung in Zentraleuropa. Galizien zwischen überregionaler Verflechtung und imperialer Politik (1772-1914) (= Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Bd. 37), Wien: Böhlau 2015“. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Heft 3, Jg. 66 (2017), S. 430-432.
    Nachdruck in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 11;  URL: 
    http://www.sehepunkte.de/2017/11/31027.html
  6. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Mythos Galizien. Hg. vom Jacek Purchla und dem Wien Museum. Wien: Metroverlag, 2015“. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Heft 3, Jg. 65 (2016), S. 436-437.
    Nachdruck in :  sehepunkte 16 (2016), Nr. 11 [15.11.2016],
    URL: http://www.sehepunkte.de/2016/11/29552.html
  7. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen. Hg. von Anna Karin, Silvia Ulivi, Claudia Wich-Reif. Bonn University Press, 2015“. In: GERMANISTIK, Band 56, Heft 3-4, 2015, S. 527-528.
  8. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. Hg. von Alexandra N. Lenz, Manfred M. Glauninger. Vienna University Press, 2015”. In: GERMANISTIK, Band 56, Heft 3-4, 2015, S. 534-535.
  9. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Felder, Ekkehard & Gardt, Andreas (Hg.).: Handbuch Sprache und Wissen. Berlin u.a.: de Gruyter, 2015“. In: GERMANISTIK, Band 56, Heft 1-2, 2015, S. 19.
  10. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Meier, Simon: Gesprächsideale. Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013“. In: GERMANISTIK, Band 55, Heft 1-2, 2014, S. 60-61.
  11. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Eder, Ulrike: „Auf die mehrere Ausbreitung der teutschen Sprache soll fürgedacht werden“: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Unterrichtssystem der Donaumonarchie zur Regierungszeit Maria Theresias und Josephs II. Wien et al.: Studien Verlag, 2006“. In: Studia Linguistica XXXI, Wroclaw 2012, S. 165-168.
  12. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Ravida, Fausto: Graphematisch-phonologische Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher. – Heidelberg: Winter, 2012“. In: GERMANISTIK, Band 53, Heft 3-4, 2012, S. 374.
  13. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Kanzleisprachenforschung. Hrsg. Von Albrecht Greule, Jörg Meier, Arne Ziegler. – Berlin [u. a.]: de Gruyter, 2012“. In: GERMANISTIK, Bd. 53, Heft 1-2, 2012, S. 31.
  14. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Scharloth, Joachim: Sprachnormen und Mentalitäten : Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 – 1785. Tübingen: Niemeyer, 2005.“ In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Band 1, Heft 1/2009. Berlin, New York: de Gruyter. S. 98-106.
  15. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Wrocław-Berlin: Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog / 2. Kongress der Breslauer Germanistik. Hrsg. von Bernd Balzer und Marek Halub. Wroclaw – Dresden: Neisse-Verlag, 2006.“ – Band I: Sprachwissenschaft. Hrsg. von Franz Simmler und Eugeniusz Tomiczek.. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis. Heft 2/2008. Wien: Praesens Verlag. S. 177-182.
  16. Ptashnyk, Stefaniya: Rezension: „Maitz, Péter: Sozialpsychologie des Sprachverhaltens : der deutsch-ungarische Sprachkonflikt in der Habsburgermonarchie. Tübingen: Niemeyer, 2005.“ In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Heft 2/2008 Stuttgart: Steiner Verlag. S. 224-226.
  17. Ptashnyk, Stefaniya: Workshop „Moderne Methoden in der Lexikografie: Theorie und Praxis“ In: Sprachreport, Heft 2/2005. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.  S. 15-17.
  18. Ptashnyk, Stefaniya: Den Nagel auf den Kopf treffen – Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Bericht von der 39. Tagung des Instituts für Deutsche Sprache. In: Deutsche Sprache: Zetischrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Heft 4/2002. Berlin: Erich Schmid Verlag. S. 376-384.

Nachgedruckt in:

(a) Sprachreport, Heft 2/2003. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim.
S. 5-12.

(b) Jahresbericht des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Mannheim. S. 30-38.

19. Ptashnyk, Stefaniya: Neue Methoden und Publikationsformen in der Lexikologie/Lexikographie. In: Steyer, Kathrin (Hg.): Wortverbindungen mehr oder weniger fest.Jhrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2003. S. 439-444.

Nachgedruckt in: Sprachreport, Heft 2/2003. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. S. 29-32.

Tagungsvorträge (in Auswahl)

„Text als Kontaktzone in einer mehrsprachigen Kommunikationsgemeinschaft: Multilinguale Praktiken in der Lemberger Presse 1848 – 1918.“ Gehalten auf dem Internationalen Workshop „Kontaktzonen in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten“, 16.–17. Januar 2020, Universität Innsbruck (Österreich).

„Life and Legacy between Lemberg, Basel, Chicago and Ness-Ziona: Ludwik Fleck and his Ideas of Though Style and Though Collectives.“ Gehalten auf der Tagung „Between Kyiv and Vienna: Histories of People, Ideas, and Objects in Circulation and Motion“, 4.–7. Dezember 2019, IWM Wien (Österreich).

„Reflexionen zu Sprache und Identität in den massenmedialen Diskursen in Galizien um die Jahrhundertwende“. Gehalten auf der internationalen Konferenz „Zukunft der Sprache, Zukunft der Nation “, 24.- 26. September 2019, Universität Augsburg (Deutschland)

„Mehrsprachigkeit an der Universität Lemberg zwischen 1772 und 1918: Umbrüche und Kontinuitäten.“ Gehalten auf der Tagung der Matthias-Kramer-Gesellschaft „Fremdsprachenlernen und Mehrsprachigkeit in der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit“, 27.-28. Juni 2019, Wien (Österreich).

„Reading Fleck as Linguist and Translator: Some remarks on language contact phenomena, language history and terminological problems“. Gehalten auf dem internationalen Workshop „ Ludwik Fleck and His ‚Thought Collectives’“, 9.-13. April 2019, Lviv (Ukraine)
URL: https://www.lvivcenter.org/en/conferences/conferences/3074-19-04-11-fleck/

„Die Sprachenpolitik der Habsburger und ihr Einfluss auf institutionelles Sprachhandeln: Eine Studie zum Hochschulwesen im österreichischen Lemberg“. Gehalten auf der internationalen Tagung ,,Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848-1918) Wissen – Herrschaft – Soziale Praxis“, 10.-13. Oktober 2018, München (Deutschland)

„Multilinguale Variation – historisch betrachtet.“ Gehalten auf der internationalen Tagung „VARIATIONslinguistik trifft KONTAKTlinguistik“, 20.-23. Mai 2018 in Ascona (Schweiz)

„Sprachliche Umbrüche und Kontinuitäten: Soziolinguistische Situation der Universität Lemberg im Langen 19. Jahrhundert“. Gehalten auf der Tagung des DK Galizien „Was bleibt von Galizien? Kontinuitäten – Brüche – Perspektiven“,  19.-21. April 2018, Wien (Österreich)

„Sprachkontakt und multilinguale Praktiken in institutionellen Bereich: Universität Lemberg im langen 19. Jahrhundert“.  Gehalten auf der internationalen Tagung „German Abroad 3“, 8.-10. März 2018, Universität Erfurt (Deutschland)

„Codeswitching und seine ,Geschwister‘: Zur Typologie der historischen multilingualen Schreibpraktiken“. Gehalten auf der internationalen Tagung „Historisches Codeswitching mit Deutsch“, 16.-17. November 2017, Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Deutschland)

„Zwischen Code-Switching und Mixed Code“. Gehalten auf dem Symposium “Multilungualism as Migration”, 3.- 4. Juli 2017, Universität Luxemburg (Luxemburg)

„Historische Sprachkontakte in einer multilingualen Stadt“. Gehalten auf der Internationalen Tagung „Deutsch in Österreich“, 7.-9. Juli 2016, Wien (Österreich)

„Wie kommuniziert eine mehrsprachige Stadt? Львів – Leopolis – Lemberg – Lwów 1848-1918“. Gehalten auf dem Sprachen-Forum 2016 in Graz: „Die Stadt als herausfordernder Migrations- & Kommunikationsraum“, 9. Mai 2016, Graz (Österreich)

„Mehrsprachigkeit und Sprachenunterricht im Mittelschulwesens Lembergs  zwischen 1848 und 1918“. Gehalten auf der Tagung der LMU München „MehrspracheN“, 18. und 19. Februar 2016, München (Deutschland).

„Sprachgebrauch und Sprachwechsel an der Lemberger Universität im 18. und 19. Jahrhundert.“ Gehalten auf der Internationalen Fachtagung „Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen. Vernakuläre Gelehrtenkommunikation in der Frühen Neuzeit“, 12.-14. November 2015, Alfried Krupp-Kolleg, Greifswald (Deutschland).

„Mediale  Selbstreferenzen  in  der galizischen  Presse:  „Gazeta  Lwowska“  und  „Lemberger Zeitung“  im  Vergleich.“ Gehalten auf dem Internationalen Workshop  „Mediale  Selbstreferenzen.  Das  Netzwerk  der  Presse  in  der  Habsburger  Monarchie  und  ihren  Nachfolgestaaten  1855 – 1925“ ,  3. November 2015, Wien, (Österreich).

„Sprachkontakte in einer multilingualen Stadt. Am Beispiel Lembergs in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts“. Gehalten auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte. Bonn, 25.-27. September 2015, Bonn (Deutschland)

„Die Rolle der deutschsprachigen Zeitungen in der multilingualen Presselandschaft Lembergs im langen 19. Jahrhundert“. Gehalten auf dem Internationalen Workshop „Mediale Selbstreferenzen. Das Netzwerk der Presse in der Habsburger Monarchie und ihren Nachfolgerstaaten 1855-1925“ im Rahmen der Wissenschaftsplattform der Österreich-Bibliotheken im Ausland. 27.-30. November 2014, Bratislava (Slowakei).

„Sprachvariation und historischer Rechtswortschatz“. Poster-Präsentation zum Deutschen Rechtswörterbuch auf dem 6. Kolloquium des „Forums Sprachvariation“ der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, 16.-18. Oktober 2014, Zürich (Schweiz).

„Deutschsprachige Bevölkerung und deutschsprachiges Pressewesen in Lemberg in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts“. Gehalten auf der Internationalen Tagung „German abroad: Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung“, 4.-5. Juli 2014, Universität Wien (Österreich)

„Rechtswörterbuch als Instrument der historischen Sprachenforschung.“ Gehalten auf der Internationalen Tagung „Das Frühneuhochdeutsche im institutionellen Gebrauch“, 09. November 2013, Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu (Rumänien)

„Konfliktvokabular historisch betrachtet.“ Gehalten im Rahmen der Internationalen Winterschule des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften „Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen’: Korpus – Pragmatik – kontrovers“. 18.-23. März 2013, Universität Heidelberg (Deutschland).

„Lemberg im 19. Jahrhundert: Wie kommuniziert eine mehrsprachige Stadt?“ Gehalten auf der Tagung „Neueste Forschungsergebnisse und Perspektiven der Soziolinguistik: Synchron und diachron“, 21.-22. Dezember 2012 an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg (Deutschland).

„Sprachliche Migrationswege von und nach Galizien (1848-1918).“ Gehalten auf dem Internationale Workshop „Migration im späten Habsburger-Imperium“, 13.-15. Dezember 2012, Universität Tübingen (Deutschland).

„Zum Umgang mit der Mehrsprachigkeit im Schulwesen Lembergs 1848-1900.“ Gehalten auf der 30. Jahrestagung des internationalen Arbeitskreises für Historische Stadtsprachenforschung, 4.-5. Oktober 2012, Regensburg (Deutschland).

„Deutsch im alten Österreich: Zur Mehrsprachigkeit und Variation im habsburgischen Bildungswesen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Lemberg“
Gehalten auf der Tagung „Deutsch in Österreich: Theoretische und empirische Aspekte der Variationslinguistik und Mehrsprachigkeitsforschung“, 19.-21. April 2012, Wien (Österreich).

„Schelten, verleumden, übel nachreden: Beleidigung als Sprechakt und als rechtliche Handlung – ein Streifzug durch das „Deutsche Rechtswörterbuch“
Gehalten auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte „Historische Pragmatik“, 28. September bis 1. Oktober 2011, Wien (Österreich).

„Auf der Suche nach einem guten Beleg: Ein Streifzug durch die elektronischen Ressourcen des Deutschen Rechtswörterbuchs“
Gehalten bei dem Arbeitsgespräch zur Historischen Lexikografie, 29. April bis 1. Mai 2011, Bullay (Deutschland).

„Deutsches Rechtswörterbuch und sein Nutzen für die historische Semantik-Forschung“
Gehalten auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte „Historische Semantik im Dialog der Fachkulturen“, 7. bis 9. Oktober 2010, Heidelberg (Deutschland).

„Formulierungstraditionen im Rechtsleben: Zur lexikografischen Erfassung von Phraseologismen im Deutschen Rechtswörterbuchs“
Gehalten auf der Tagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (Europhras) „Cross-lingustic and Cross-cultural Perspectives on Phraseology and Paremiology“, 30. Juni – Juli 2010, Granada (Spanien).

„Sprachpolitik, Diglossie und Sprachkonflikte im Diskurs: Zur multilingualen Situation in Lemberg in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts“
Gehalten auf der Tagung des Exzellenzclusters 16 „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz „Kulturgrenzen im transnationalen Kontext“ (Bosnien-Herzegowina/Westukraine), 26. bis 28. November 2009, Konstanz (Deutschland).

„Language Policy, Language Variation and Language Choice: A Case Study on Multilingualism in Galicia and his Capital Lemberg in the 19th century“
Gehalten am 26. Juni 2009 auf: ICLaVe #5, Kopenhagen (Dänemark).

„Goethe, Wörterbuch und Phraseologisches – alte Schläuche für den neuen Wein? Zu Phraseologie und Mehrwortverbindungen in einem Autorenwörterbuch“
Gehalten auf der Tagung der Internationalen Gesellschaft für Phraseologie EUROPHRAS „Phraseologie global – areal – regional“, 13.–16. August 2008, Universität Helsinki (Finnland).

„Das Goethe-Wörterbuch als ein Beispiel der historischen Autoren-Lexikografie“
Gehalten auf: „Soziolinguistik: Berufsperspektiven und Forschungsfelder“: Fachtagung des Graduiertenkollegs „Dynamik von Substandardvarietäten“ der Universität Heidelberg;  8. März 2008, Oberflockenbach (Deutschland).

„Varietät vs. kommunikative Praktik – Welcher Zugang nützt der Sprachgeschichte?“
Koreferat: Variation und die historische Stadtsprachenforschung
Gehalten auf der Fachkonferenz des Internationalen Wissenschaftsforums Heidelberg „Variatio delectat: Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation“, 11.- 13. Oktober 2006, Heidelberg (Deutschland).

„Sprachvariation in Lemberg im 19. Jahrhundert: Am Beispiel der Domäne Verwaltung“
Gehalten auf der 24. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises „Historische Stadtsprachenforschung“, Technische Universität Dresden, 5.-7. Oktober 2006, Dresden (Deutschland)

„Language policy of the Habsburg Empire and multilingualism in East-Galicia in the late 19th century“
Gehalten auf: Sociolinguistics Symposium16 “New Perspectives on Sociolinguistic Change, Conflict and Accommodation”, 6 – 8 July 2006, University of Limerick (Irland)

„Phraseologische Modifikationen: Von Okkasionalität zur Usualität“
Gehalten auf der Tagung der Internationalen Gesellschaft für Phraseologie EUROPHRAS „Phraseologie disziplinär und interdisziplinär“, 09.-11. Juni 2006, Universität Veszprém (Ungarn)

„Deutsch im Konflikt: Zur Polyglossie in Lemberg im 19. Jahrhundert“
Gehalten auf der Tagung „Deutsch in multilingualen Zentren Mittel- und Osteuropas (19.-20. Jahrhundert) an der Universität Regensburg; 15.-17. Februar 2006, Regensburg (Deutschland)

„Multilingualism and Language Conflict in Galicia 1850-1900“
Gehalten auf: BIRTHA Conference “Language History from Below: Linguistic Variation in the Germanic Languages from 1700-2000”, University of Bristol, April 6 – 8, 2005, Bristol (Großbritannien)

„… Nationalsprache, welche der getreue Spiegel des Fühlens und des nationalen Empfindens ist…“: Zur Funktion der Sprache im Nationalitätenkonflikt am Beispiel der Stadt Lemberg
Gehalten auf: 22. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises „Historische Stadtsprachenforschung“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 4.-6. November 2004, Münster (Deutschland)

„Galizischer Sprach- und Nationalitätenkonflikt im Diskurs (am Beispiel Lemberger Zeitungen aus dem Jahre 1897)
Gehalten auf der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik „Mehrsprachige Individuen – vielsprachige Gesellschaften“ 23.-25. September 2004, Wuppertal (Deutschland)

„Sprachkonflikt und Nationalitätenkonflikt im Diskurs am Beispiel deutsch-, ukrainisch- und polnischsprachiger Zeitungen aus dem 19. Jahrhundert“
Gehalten auf der Internationalen wissenschaftlichen Linguistenkonferenz der Universität Gdansk „Sprachkontakte in Mitteleuropa aus dia- und synchroner Sicht“, 23.-24. Juni 2003, Olecko (Polen)

„Phraseologische Wörterbücher – Wissens- und Fehlerquelle für Auslandsgermanisten“
Gehalten auf der Internationalen Germanisten-Tagung der Universität Wroclaw, 3.-6.09.2001, Karpacz (Polen).

„Textbildende Funktionen phraseologischer Modifikationen in der Pressesprache“
Gehalten auf: Berliner Linguistik-Tage. 9. Tagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, 20.-22.3.2000, Berlin (Deutschland).

„Zu den pragmatischen Funktionen phraseologischer Modifikationen im Zeitungstext“
Gehalten auf: Internationale Germanisten-Tagung an der Nationalen Ivan Franko-Universität, 02.-03.02.2000, Lviv (Ukraine).

„Formulieren und Legitimieren der stilistischen Normen in den praktischen Stillehren nach 1945“. Gehalten auf der Tagung „Interkulturelle Germanistik bzw. interkulturelles Lernen im ukrainischen Kontext“. UDGV-Tagung, 26.-28.09.1997, Lviv (Ukraine).

Gastvorträge & Varia

  1. „Die deutsche Sprache im habsburgischen und polnischen Galizien“. Gehalten auf der Internationalen Sommerschule „Deutsche Lebensbilder aus Galizien“, 24.9.-1.10.2017, veranstaltet vom IOS Regensburg und der Lemberger Katholischen Universität, Lviv (Ukraine).
  2. Ludwik Fleck und seine „Denkkollektive“. Gastvortrag am Lehrstuhl für Kulturwissenschaften der Ukrainischen Katholischen Universität Lviv, 26.09.2017 (Ukraine)
  3. „Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt in Urbanen Räumen.“ Gastvortrag am Germanistischen Institut  der ELTE Universität Budapest, 9. Mai 2017 (Ungarn)
  4. „Historische Sprachkontakte und Code-Switching-Phänomene aus sprachhistorischer Sicht“. Gastvortrag am Deutschen Seminar der Universität Zürich, 27. April 2016 (Schweiz)
  5. Corpora and Lexicography“. Gehalten am 21. Februar 2016 im Rahmen der Korpuslinguistischen Winterschule an der Staatlichen Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi (Georgien)
  6. „Wie kommuniziert eine mehrsprachige Stadt? Львів – Leopolis – Lemberg – לעמבערג – Lwów 1848-1918“, gehalten am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz;  1. Juni 2015, Wien (Österreich)
  7. „Mehrsprachigkeit im Lemberger Bildungswesen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts“. Vortrag auf Einladung des Wiss. Arbeitskreises „Mehrsprachigkeitsforschung“ der Universität Wien, Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft, gehalten am 23. April 2015, Wien (Österreich)
  8. „Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik: Zur Rolle des Deutschen  in Lemberg 1848-1918“, gehalten am 4. Mai 2015 im Rahmen des Moduls „Austrian Studies“ (Leitung: Prof. Dr. Manfred Glauninger) an der Universität Wien, Institut  für Germanistik, Wien (Österreich)
  9. „Wörterbücher und die angewandte Semantik“. Gehalten am 05. Dezember 2013, Gastvortrag an der Technischen Universität Dresden (Deutschland)
  10. “Multilingualism and education in Lemberg in the 19th century”. Gehalten am 27. November 2013, Gastvortrag an der University of Bristol (Großbritannien)
  11. „Linguistische Methoden in der Lexikografie am Beispiel des Goethe-Wörterbuchs“
    Gehalten am 19. Mai 2009 am Deutschen Seminar der Universität Zürich (Schweiz)
  12. „(Ost‑)Galizien der Habsburger Zeit: Geografisch, historisch, literarisch“
    Gehalten auf: „Die Wirklichkeit ist der Schatten des Wortes. Literaturtag Polen – Ukraine“, 8. November 2008, Kulturinstitut Atelierhaus Vahle, Darmstadt (Deutschland)
  13. „Redaktionssysteme in Planung: Goethe-Wörterbuch meets censhare AG“ (zusammen mit Rolf Wiechmann, München)
    Gehalten auf dem Workshop „Redaktionssysteme“ der Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft, 6.–8. Oktober 2008, Mannheim (Deutschland)
  14. „Goethes Wortschatz und wie man ihn beschreibt: Zum Aufbau und philologischen Nutzen des Goethe-Wörterbuchs“. Gastvortrag an der Universität Nizza; Le Département d’Allemand; 17. April 2008 (Frankreich)
  15. „Zu Traditionen der deutsch-ukrainischen Lexikografie“
    Gehalten am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim; 24. November 2005, Mannheim (Deutschland)
  16. Auf dem Weg zum ‚richtigen’ Wort: Textkorpora als Fundgrube für Übersetzer“
    Gehalten im Rahmen des textwerk-Übersetzerseminars „Slang & Co. Neue Topographien des Russischen“ im Literaturhaus München; 9. Oktober 2005, München (Deutschland)
  17. „Deutsch-ukrainische Lexikografie in Geschichte und Gegenwart“
    Gehalten im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums an der Universität Duisburg-Essen am 14. Juni 2005, Essen (Deutschland) (Siehe http://www.linse.uni-essen.de/linse/institut/kolloquium/ss05/index.php)
  18. „Phraseologie und Wortbildung kontrastiv“. Gastvortrag am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 6. Februar 2004, Heidelberg (Deutschland)

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023S

Lehrveranstaltungen 2021W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis