Sekretariat: Barbara Scheffl
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Stiege 7a
1. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG2O1.155
Tel: +43-1-4277-42132
E-Mail: stefan.krammer@univie.ac.at
Leiter des Fachdidaktischen Zentrums Deutsch
Leiter des Forschungsverbunds Geschichte und Theorie der Biographie
Vorsitzender des Senats der Universität Wien
Sprecher der Konferenz der Senatsvorsitzenden der österreichischen Universitäten
Sprechstunde
Sprechstunde
Dienstag, 11.30 – 12.30
Um Voranmeldung bei Frau MMag. Scheffl (barbara.scheffl@univie.ac.at) wird gebeten.
Forschungsschwerpunkte
- Deutschsprachige Literatur (19. bis 21. Jahrhundert)
- Literatur- und Mediendidaktik
- Rhetorik, Semiotik, Dekonstruktion
- Dramen- und Theatertheorie
- Politik und Literatur
- Gender (insbes. Männlichkeitsforschung)
Curriculum vitae
- 1972 geboren in Wien
- Studium der Deutschen Philologie, Mathematik und einer Fächerkombination aus Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Architektur an der Universität bzw. Technischen Universität Wien wie auch an der University of Lancaster / England
- Dissertation an der Universität Wien zum Thema „redet nicht von Schweigen…“ – Zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards (2001)
- Habilitation an der Universität Wien mit einer Arbeit zu Identität und Performanz. Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung, venia legendi „Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik“ (2013)
- Lektor am German Department der University of Reading / England (1997-1999) und an der Abteilung für Germanistik des Instituts für vergleichende Literaturwissenschaften an der Università Tre in Rom (2000-2001)
- Lehrer in den Fächern Deutsch und Mathematik am BRG 19 Krottenbachstraße (1999-2000) und am GRG 15 Auf der Schmelz (2002-2009)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik in Wien, dort mit der Leitung des Fachdidaktischen Zentrums Deutsch betraut (2005-2015)
- Seit 2015 Professor für neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik am Institut für Germanistik
- Mitglied des Senats der Universität Wien, dort Kuriensprecher des Mittelbaus (2013-2015), Vorsitzender der Curricularkommission (2016-2022) und Vorsitzender des Senats (seit 2022)
- Sprecher der Konferenz der Senatsvorsitzenden der österreichischen Universitäten (seit 2022)
- Stellv. Vorstand des Instituts für Germanistik (2013-2016)
- Div. Forschungsprojekte: u.a. (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip im Rahmen von Sparkling Science des bm:wf (2008-2009), FWF-Projekt Tropen des Staates. Denkfiguren des politischen Gemeinwesens in Literatur, Film und Staatstheorie der Zwischenkriegszeit (2008-2011), Forschungsplattform Theory and Practice of Subject Didactics (2009-2013), Forschungsplattform Mediatised Lifeworlds: Young people’s narrative constructions, connections and appropriations (seit 2018), Forschungsverbund Geschichte und Theorie der Biographie (seit 2019), interuniversitärer Forschungsverbund Elfriede Jelinek (seit 2020)
- Internationale Vortragstätigkeit, Gastdozenturen und Kooperationen, u.a. mit der Comenius-Universität Bratislava, der Vrije Universiteit Brussel, der Universität Szeged, der Georgetown University in Washington DC, der Fudan-Universität in Shanghai
- Wissenschaftlicher Beirat bei div. Arbeitsgruppen: u.a. Entwicklung der schriftlichen Reife- und Diplomprüfung Deutsch, Bildungsstandards D13 in der Berufsbildung, ide – Zeitschrift für Deutschdidaktik, Reihenherausgeber der ide extra
- Vorstandstätigkeit: u.a. Österreichisches Forum Deutschdidaktik (stellv. Vorsitzender, bis 2022 Vorsitzender), Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien (Vorsitzender), Symposium Deutschdidaktik (2022- 2022 stellv. Vorsitzender), Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Publikationsverzeichnis
Bücher:
- „redet nicht von Schweigen …“ – Zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards. Würzburg, Königshausen & Neumann 2003.
- Fiktionen des Männlichen. Männlichkeitsforschung in der Literaturwissenschaft. Wien, Facultas 2018.
Habilitationsschrift:
- Identität und Performanz. Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung. Wien, Habil. 2013.
Herausgeberschaften:
- MannsBilder. Literarische Konstruktionen von Männlichkeiten. Wien, WUV 2007.
- Gender. Themenheft der ide. Informationen zur Deutschdidaktik (2007/3). Hg. gem. mit Andrea Moser-Pacher.
- Theater. Themenheft der ide. Informationen zur Deutschdidaktik (2009/1). Hg. gem. mit Ulrike Tanzer.
- Drei Jahre. Fachdidaktisches Zentrum Deutsch. Eine Bilanz. Wien 2009. Hg. gem. mit Meri Disoski.
- (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip: Sprache – Politik – Performanz. Wien, Facultas 2010. Hg. gem. mit Marlen Bidwell-Steiner.
- Österreichische Literatur 2000-2010. Themenheft der ide. Informationen zur Deutschdidaktik (2011/4). Hg. gem. mit Daniela Strigl.
- Staat in Unordnung? Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Kriegen. Bielefeld, transcript 2012. Hg. gem. mit Marion Löffler und Martin Weidinger.
- Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. Stuttgart, Franz Steiner Verlag 2012. Hg. gem. mit Wolfgang Straub und Sabine Zelger.
- (Ver)Führungen. Räume der Literaturvermittlung. Innsbruck, Studienverlag 2012. Hg. gem. mit Meri Disoski und Ursula Klingenböck.
- Bewegte Bilder. Themenheft der ide. Informationen zur Deutschdidaktik (1/2015). Hg. gem. mit Tina Welke.
- Literatur und Politik im Unterricht. Schwalbach/Ts., Wochenschau Verlag 2015. Hg. gem. mit Sabine Zelger.
- In-Differenzen. Alterität im Schreiben Josef Winklers. Tübingen, Stauffenburg-Verlag 2016. Hg. gem. mit Inge Arteel.
- Kultur des Performativen. Themenheft der ide. Informationen zur Deutschdidaktik (3/2017). Hg. gem. mit Andreas Hudelist.
- Inklusion. Themenheft der ide. Informationen zur Deutschdidaktik (4/2019). Hg. gem. mit Julia Malle.
- Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Innsbruck, Studienverlag 2021. Hg. gem. mit Matthias Leichtfried und Markus Pissarek.
- Kurze Filme. Themenheft der ide. Informationen zur Deutschdidaktik (3/2022). Hg. gem. mit Dieter Merlin.
Aufsätze:
- Ritualisierte Kommunikations-Macht-Spiele. Zu einer Semiotik des Schweigens im dramatischen Werk Thomas Bernhards. In: Honold, Alexander und Markus Joch (Hg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen. Würzburg, Königshausen & Neumann 1999, 95-102.
- Kein Platz für Helden. Das Schweigen in Text und Kon-Text zu Thomas Bernhards „Heldenplatz“. In: Yates, W.E. et al. (Hg.): From Perinet to Jelinek. Viennese Theatre in its Political and Intellectual Context. Oxford, Lang 2001, 257-270.
- Semiotik des Schweigens oder der Abschied vom Logozentrismus. In: Moderne Sprachen 46/2 (2002), 152-168.
- Mächtiges Schweigen. Herrschaftsverhältnisse in Thomas Bernhards Dramen. In: Studia Austriaca XI (2003), 91-110.
- Sozialistische Staatsbauweisen: Netzwerke zur sozialen Frage im 19. Jahrhundert. In: www.kakanien-revisited.ac.at (2004).
- „Ich bin kein Dramatiker“ – H.C. Artmanns dramatische Sprachspiele. In: Wespennest 137 (2004).
- Letzte Sätze. Überlegungen zu Thomas Bernhards Dramenschlüssen. In: Huber, Martin et al. (Hg.): Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Wien, Böhlau 2005, 175-182.
- Der Theatermacher Thomas Bernhard. Dramapädagogische Überlegungen für den Deutschunterricht. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (2005/4), 88-97.
- Dramatische Lese-Akte. In: Drama und Theater. GermanistInnen Forum 29 (2006), 13-15.
- Dramatische Sprach-Körper. Oder: Wie sich die Wiener Gruppe aufführt. In: Kunzelmann, Heide et al. (Hg.): Kontinuitäten und Brüche. Österreichs literarischer Wiederaufbau nach 1945. Oberhausen, Athena-Verlag 2006, 159-176.
- Produktive Verschränkungen. Vom Verhältnis zwischen Deutschdidaktik und Germanistik. In: Hochreiter, Susanne und Ursula Klingenböck (Hg.): Literatur – Lehren – Lernen. Hochschuldidaktik und germanistische Literaturwissenschaft. Wien, Böhlau 2006, 39-54.
- Bernhards unsanftes Gesetz. Ein Stifterexperiment. In: Huber, Martin et al. (Hg.): Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/06. Wien, Böhlau 2006, 75-86.
- Fachdidaktisches Zentrum Deutsch: Chancen und Positionen. In: GermanistInnen Forum 30 (2007), 46-49.
- Der virtuelle Sündenfall. Oder: Jelinek für die Schule. In: GermanistInnen Forum 31 (2007), 34-37 wie auch in: http://www.univie.ac.at/jelinetz (2007).
- Reise durch Gender. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (2007/3), 5-7.
- Spielarten des Männlichen. Anregungen (nicht nur) für den Deutschunterricht. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (2007/3), 92-99.
- Fiktionen des Männlichen. Männerforschung als literaturwissenschaftliche Herausforderung. In: Krammer, Stefan (Hg.): MannsBilder. Wien, WUV 2007, 15-36.
- Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs. Zur Krise moderner Männlichkeit in Margit Schreiners „Haus, Frauen, Sex“. In: Der Deutschunterricht (2007/6), 80-85.
- Körper zwecklos? Zur Theatralität in Elfriede Jelineks Theatertexten. In: Arteel, Inge und Heidy Margrit Müller (Hg.): Elfriede Jelinek – Stücke für oder gegen das Theater? Brüssel, Contactforum 2008, 99-106.
- Der fiktionale Staat. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (2008/4), 87-94. Gem. mit Sabine Zelger.
- „Ich will ein anderes Theater“. Jelineks Theatertexte zwischen Tradition und Innovation. In: Müller, Sabine und Cathrine Theodorsen (Hg.): Elfriede Jelinek: Tradition, Politik und Zitat. Wien, Praesens Verlag 2008, 109-121.
- Performing Gender: (Un)Doing it Queer. Ein Theaterworkshop als Geschlechter-Experiment. In: Babka, Anna und Susanne Hochreiter (Hg.): Queer Reading in den Philologien. Modelle und Anwendungen. Göttingen, V&R unipress 2008, 269-271.
- „In jeder Suppe findet ihr die Nazis“. Überlegungen zu Thomas Bernhards Kurzdramen. In: Huber, Martin et al. (Hg.): Thomas Bernhard Jahrbuch 2007/08. Böhlau, Wien 2009, 87-101.
- Theater als Methode und Gegenstand des Deutschunterrichts. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (2009/1), 5-8. Gem. mit Ulrike Tanzer.
- Literatur als Wissensvermittlerin? In: Hochreiter, Susanne et al. (Hg.): Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung. Innsbruck, Studienverlag 2009, 52-64. Gem. mit Susanne Hochreiter.
- „Die furchtbaren stummen Rollen“. Zu Thomas Bernhards Dramaturgie des Schweigens. In: Mittermayer, Manfred und Martin Huber (Hg.): „Österreich selbst ist nichts als eine Bühne“. Thomas Bernhard und das Theater. Wien, Brandstätter 2009, 62-65.
- Drei Jahre FDZ Deutsch: Eine Bilanz. In: Disoski, Meri und Stefan Krammer (Hg.): Drei Jahre. Fachdidaktisches Zentrum Deutsch. Eine Bilanz. Wien 2009, 10-15.
- Schluss mit der Wirklichkeit. Kunst und/als Revolution in der Wiener Avantgarde. In Studia theodisca XVI (2009), 55-73.
- Kuscheltiere. Liebet und vermehret Euch! In: Janke, Pia (Hg.): Ritual.Macht.Blasphemie. Kunst und Katholizismus in Österreich seit 1945. Wien, Praesens 2010, 361-369. Gem. mit Anna Babka, Meri Disoski, Susanne Hochreiter.
- Andere Seiten. Konstruktionen des Fremden bei Alfred Kubin. In: Estudios Filológicus Alemanes 20 (2010), 765-778.
- Forschung in/durch Aktion: Action Research. In: Bidwell-Steiner, Marlen und Stefan Krammer: (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip: Sprache – Politik – Performanz. Wien, Facultas 2010, 43-49.
- Sterbepassagen. Die Winkler’schen Winkelzüge des Todes. In: Mitterer, Nicola und Werner Wintersteiner (Hg.): „Wir sind die Seinen lachenden Munds“. Der Tod – ein unsterblicher literarischer Topos. Innsbruck, Studienverlag 2010, 109-120.
- Polymorphe Herrlichkeit am Beispiel österreichischer Literatur der 1980er und 1990er Jahre: In: Hindinger, Barbara und Martin Langner (Hg.): „Ich bin ein Mann, wer ist es mehr?“ Männlichkeitskonzepte in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München, Iudicum-Verlag 2011, 256-281.
- Tropen des Staates. Zur rhetorischen Verfasstheit literarischer Staatsentwürfe. In Kreisky, Eva u.a. (Hg.): Staatsfiktionen. Denkbilder des politischen Gemeinwesens. Wien, Facultas 2011, 50-66.
- Figurationen der Macht. Rhetorische Strategien in Thomas Bernhards Dramen. In: Knape, Joachim und Olaf Kramer (Hg.): Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Würzburg, Königshauen und Neumann 2011, 91-103.
- (Nichts) Neues von der österreichischen Literatur. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (2011/4), 5-8. Gem. mit Daniela Strigl.
- Zwischen Rollendruck und Neugestaltung. Polymorphe Männlichkeit bei Margit Schreiner und Josef Winkler. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (2011/4), 73-79.
- Staat in Unordnung? Eine Einleitung. In: Krammer, Stefan u.a. (Hg.): Staat in Unordnung? Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Kriegen. Bielefeld, transcript 2012, 7-21. Gem. mit Marion Löffler und Martin Weidinger.
- Zöglinge in Uniform. Zur schulischen Disziplinierung der Geschlechter. In: Krammer, Stefan u.a. (Hg.): Staat in Unordnung? Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Kriegen. Bielefeld, transcript 2012, 105-118.
- Pars pro toto. Synekdochische Staatsfiktionen bei Ödön von Horváth. In: Krammer, Stefan u.a. (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. Stuttgart, Franz Steiner Verlag 2012, 109-122.
- Tropen des Staates. Eine Einleitung. In: In: Krammer, Stefan u.a. (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. Stuttgart, Franz Steiner Verlag 2012, 9-13. Gem. mit Sabine Zelger.
- Das Drama mit der Uniform. Zum Militarismus zwischen den Weltkriegen. In: Krammer, Stefan u.a. (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. Stuttgart, Franz Steiner Verlag 2012, 175-192.
- Identität(en) lesen. Herausforderungen der Kulturtheorie und Literaturdidaktik. In: Pfabigan, Doris und Sabine Zelger: Mehr als Ethik. Wien, Facultas 2012, 65-75.
- Literaturvermittlung und/als (Ver)Führung. In: Disoski, Meri u.a. (Hg.): (Ver)Führungen. Räume der Literaturvermittlung. Innsbruck, Studienverlag 2012, 7-15. Gem. mit Meri Disoski und Ursula Klingenböck.
- Theater konkretisieren. (Post)Dramatische Lese-Akte im Deutschunterricht. In: Disoski, Meri u.a. (Hg.): (Ver)Führungen. Räume der Literaturvermittlung. Innsbruck, Studienverlag 2012, 123-140.
- Prager Mythenimport. Oder: Franz Grillparzers Libussa als Schwellentext. In: De Winde, Arne u.a. (Hg.): StaatsSachen / Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert. Heidelberg, Synchron 2013, 261-272.
- Preise – Würdigungen – Schwerpunkte. In: Janke, Pia (Hg.): Elfriede Jelinek Handbuch. Stuttgart, Metzler 2013, 348-355.
- Maskeraden der Männlichkeit. Thomas Bernhards subversives Geschlechtertheater. In: Tabah, Mireille und Manfred Mittermayer (Hg.): Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion. Würzburg, Königshausen & Neumann 2013, 175-186.
- Ich bin ich bin ich… Identitätskonzepte in den Sozial-, Kultur- und Literaturwissenschaften. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (2013/3), 9-17 sowie Orientierungen für den Deutschunterricht. ide Sonderheft online 2016, 28-26.
- Literarische Kompetenzen und/als institutionelles Kulturkapital. Eine österreichische Perspektive. In: Didaktik Deutsch 35 (2013), 6-13.
- Möglichkeiten und Grenzen des politischen Engagements von Künstlerinnen am Beispiel von Pussy Riot.https://jelinektabu.univie.ac.at/politik/protest/stefan-krammer-susanne-scholl/ (= TABU: Bruch. Überschreitungen von Künstlerinnen. Interkulturelles Wissenschaftsportal der Forschungsplattform Elfriede Jelinek). Gem. mit Susanne Scholl.
- Degenerierter Bauer, parfumierter Landmann, dörflicher Decadent. Zu Richard Billingers Inszenierungen des Männlichen. In: Kastberger, Klaus und Daniela Strigl (Hg.): Heimat.Körper.Kunst. Richard Billinger Symposium. Linz, StifterHaus 2014, 83-91.
- Medienkompetenz erlesen. Zu Thomas Glavinics fiktionalen Medienkulturen. In: Standke, Jan (Hg.): Die Romane Thomas Glavinics. Literaturwissenschaftliche und deutschdidaktische Perspektiven. Frankfurt/Main u.a., Lang 2014, 339-357.
- Bilder und Bildung in Bewegung. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (1/2015), 5-7. Gem. mit Tina Welke.
- Dramatisch/didaktisch. Oder: Wie lassen sich Theatertexte vermitteln? In: Hochreiter, Susanne u.a. (Hg.): Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Würzburg, Königshausen & Neumann 2015, 343-350.
- Vorwort. In: Czejkowska, Agnieszka u.a. (Hg.): forschende vermittlung. Wien, Löcker 2015, 9-11.
- Literatur und Politik vermitteln oder wie sich ein Unterrichtsprinzip realisieren lässt. In: Zelger, Sabine und Stefan Krammer (Hg.): Literatur und Politik im Unterricht. Schwalbach/Ts., Wochenschau Verlag 2015, 5-17. Gem. mit Sabine Zelger.
- Literatur als politische Akteurin. Anregungen für eine Politische Bildung im Literaturunterricht. In: Zelger, Sabine und Stefan Krammer (Hg.): Literatur und Politik im Unterricht. Schwalbach/Ts., Wochenschau Verlag 2015, 197-217.
- Zwischen Erinnern und Vergessen. Genealogisches Erzählen in Arno Geigers Roman Es geht uns gut. In: Poetini, Christian (Hg.): Gender im Gedächtnis. Geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld, Aisthesis 2015, 217-230.
- Das letzte Wort haben. Machtvolle Abgänge in Schillers Don Carlos und Bernhards Der Präsident. In: Bergmann, Franziska und Lily Tonger-Erk (Hg.): Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater. Würzburg, Königshausen & Neumann 2016, 229-247.
- Geschlecht in der (Wirtschafts-)Krise. Jelineks Theatertexte im Spannungsfeld von Ökonomie und Gender. In: Felber, Silke u.a.: Kapital, Macht, Geschlecht. Künstlerische Auseinandersetzungen mit Ökonomie und Gender. Wien, Praesens 2016, 116-122. Gem. mit Helen Schuberth.
- Alterität im Schreiben Josef Winklers. Eine Einleitung. In: Arteel, Inge und Stefan Krammer (Hg.): In-Differenzen. Alterität im Schreiben Josef Winklers. Tübingen, Stauffenburg-Verlag 2016, 7-10. Gem. mit Inge Arteel.
- kreuz und quer. Intersektionale Verstrickungen bei Josef Winkler. In: Arteel, Inge und Stefan Krammer (Hg.): In-Differenzen. Alterität im Schreiben Josef Winklers. Tübingen, Stauffenburg-Verlag 2016, 91-100.
- Gegenwartsliteratur intermedial gelesen – oder: Authentischer geht es nicht. In: Schweiger, Hannes u.a. (Hg): In die Welt hinaus. Wien, Praesens 2016, 285-296.
- Leerstelle Männlichkeit. Genealogische Performanz in Barbara Frischmuths Woher wir kommen. In: Babka, Anna und Peter Clar (Hg.): Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg. Grenzüberschreitungen bei Barbara Frischmuth. Wien, Sonderzahl 2016, 221-234.
- Politik und Theater im Literaturunterricht. Schwerpunkte am fachdidaktischen Zentrum Deutsch in Wien. In: ÖGL (1/2017), 3-18. Gem. mit Sabine Zelger.
- Geschlechter-Inszenierungen. Perspektiven einer performativen Literaturdidaktik. In: Abraham Ulf und Ina Brendel-Perpina (Hg.): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart, Fillibach bei Klett 2017, 119-134. Gem. mit Julia Malle.
- Sprechen und Handeln im Deutschunterricht. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (3/2017), 5-8. Gem. mit Andreas Hudelist.
- Wie sich der Deutschunterricht aufführen lässt. Perspektiven einer performativen Deutschdidaktik. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (3/2017), 30-39.
- Medea revisited. Zu Fragen der Alterität bei Christa Wolf. In: Assemboni, Amatso Obikoli u.a. (Hg.): Postkolonialität denken. Spektren germanistischer Forschung in Togo. Wien, Praesens 2017, 207-216.
- Der Theatermacher. In: Huber, Martin und Manfred Mittermayer (Hg.): Bernhard-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Metzler 2018, 246-250.
- Theaterästhetik. In: Huber, Martin und Manfred Mittermayer (Hg.): Bernhard-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Metzler 2018, 446-251.
- Endlich klingelt es. Schul-Zeit in der Jugendliteratur. In: Lexe, Heidi (Hg.): Time Warp und Taschenuhr. Zeit in Kinder- und Jugendliteratur. Wien, Stube 2019, 61-77.
- Poetik der Iteration. Ritual und/als Performanz in Barbara Frischmuths Die Klosterschule. In: Babka, Anna u.a. (Hg.): „Ich schreibe, also bin ich.“ Schreibweisen bei Barbara Frischmuth. Wien, Sonderzahl 2019, 59-72.
- Die Phänomene der Digitalisierung im Deutschunterricht. In: Schön, Lutz-Helmut und Susanne Lesk (Hg.): „Retten uns die Phänomene?“ Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Berlin, Logos 2019, 93-98. Gem. mit Matthias Leichtfried.
- Deutschunterricht zwischen Vielfalt und Gemeinsamkeit. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (4/2019), 5-8. Gem. mit Julia Malle.
- Szenische Verbarien. Experimentelle Auftrittsformen der Wiener Gruppe. In: Millner, Alexandra u.a. (Hg.): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen, Westböhmische Universität Pilsen 2019, 117-133.
- Fiktionen des Lehrens und Lernens. Oder: Was Literatur alles über den Deutschunterricht weiß. In: Boelderl, Artur R. u.a. (Hg.): Poetik des Widerstands. Innsbruck, Studienverlag 2020, 231-242.
- Migration und Identität in Julya Rabinowichs Spaltkopf. In: Hebenstreit, Desiree u.a. (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien, Praesens 2020, 497-505.
- Wenn Kinder und Lehrnovizen im Sommer in die Schule gehen. Herausforderungen und Chancen aus Sicht der LehrerInnenbildung Sekundarstufe. In: SchVw aktuell, 9. Jg., 4/2021, 100-102. Gem. mit Sabine Zelger.
- Abenteuer Männlichkeit. Adoleszenz in Wolfgang Herrndorfs Roman «Tschick». In: Studia theodisca XXVIII (2021), 5-24.
- Zwischen Werk, Text und Performanz. Eine Replik aus literaturwissenschaftlicher Sicht In: Eidelpes, Rosa (Hg.): TEXT.NOTATION.PERFORMANCE. Interdisziplinäre Perspektiven. Wien, Praesens 2021, 112-123.
- Digitalisierung im Deutschunterricht. Dimensionen – Diskurse – Handlungsfelder. In: Krammer, Stefan u.a. (Hg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Innsbruck, Studienverlag 2021, 7-15. Gem. mit Matthias Leichtfried und Markus Pissarek.
- In aller Kürze: Lernen mit Film. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (3/2022), 5-7. Gem. mit Dieter Merlin.
- Lehrplan neu: eine Chance für die Literatur? In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (1/2023), 121-123.
- Konzepte von Männlichkeit. In: Streitler-Kastberger, Nicole und Martin Vejvar (Hg.): Ödön von Horváth Handbuch. Berlin/Boston, De Gruyter 2023, 495-499.
- Differenzierung oder Fortsetzung mit anderen Vorzeichen? Formen von Geschlecht und Gewalt bei Elfriede Jelinek aus aktuellen Perspektiven. In: Heinz, Andrea (Hg.): Geschlecht & Gewalt. Künstlerisch-wissenschaftliche Perspektiven. Wien, Praesens 2023, 33-40. Gem. mit Rosemarie Brucher und Sabine Grenz.
Rezensionen, Kommentare, Interviews:
- Buchbesprechungen zu diversen literarischen Texten u.a. von Peter Handke, Josef Winkler, Gerhard Rühm, Wolfgang Bauer im Literaturhaus Wien.
- Beiträge zu Thomas Bernhards „Vor dem Ruhestand“ und Josef Winklers „Natura Morta“ im Handbuch „Literatur für die Schule“, hg. von Marion Bönnighausen und Jochen Vogt.
- Kommentar zu Anna Babkas „Unterbrochen“. In: produktive differenzen. forum für differenz- und genderforschung (2002).
- Interview und Beitrag zu „Schiller in der Schule“ in Treffpunkt Kultur am 9.5.2005.
- Rezension von Evelyn Annuß „Elfriede Jelinek. Theater des Nachlebens“ im Literaturhaus Wien (2006).
- Deutschdidaktik im Aufbruch. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik (2007/1), 140-141.
- „Rhetorik ist mehr, als man auf Seminaren lernt“. Interview in der Presse vom 8.6.2008.
- „Männlichkeit(en) in der Literatur“. Interview in uni:view am 29.3.2011.
- „Literatur ist für alle da!“ Interview in Lesemomente 4 (2015/16), 14-15.
- „Richtschnur des Lebens. Zum Thema: Kanon“. Interview in der Sendereihe Diagonal von Ö1 am 9.12.2017.
- „Wer lesen kann, ist echt im Vorteil – Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern“. Interview in der Sendereihe Kulturtermin Wissen von rbb-Kulturradio am 19.4.2018
- „Die Wissenschaft, die Universität, ist das Fremde“? Elfriede Jelinek und die Wissenschaft: Gespräch mit Karoline Exner, Monika Meister und Rita Thiele. In: Janke, Pia und Susanne Teutsch (Hg.): Jelinek[Jahr]Buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2020-2021. Wien, Praesens 2021, 158-167.
- „Eine Frau darf kein Werk haben“: Gespräch mit Claudia Breger und Asako Fukuoka. In: Janke, Pia und Susanne Teutsch (Hg.): Jelinek[Jahr]Buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2020-2021. Wien, Praesens 2021, 332-340.
- „Krise der Männlichkeit?“ Interview in der Sendereihe Radiokolleg von Ö1 am 11.11.2021.
- Mündliche Texte? Oralität und Kantabilität. Gespräch mit Adrian Eröd, Mieze Medusa und Sylvie Rohrer. In: Eidelpes, Rosa (Hg.): Wort – Musik – Theater. Klanglichkeit in Literatur und (Musik-)Theater. Wien, Praesens 2023, 271-282.
Handreichungen:
- Deutsch 13. Schulstufe. Bildungsstandards in der Berufsbildung. Ausgewählte Unterrichtsbeispiele für die Pilotphase 2007/08. Hg. von bm:ukk, Sektion II: Berufsbildendes Schulwesen. Wien 2007. Mitarbeit gem. mit Claudia Kreutel, Franz Patocka u.a.
- Positionspapier: Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung im Klausurfach Deutsch. In: www.matura.gv.at (2011). Gem. mit Werner Wintersteiner, Ulf Abraham u.a.
- Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung Deutsch auf einen Blick. In: www.matura.gv.at (2013). Gem. mit Werner Wintersteiner, Ulf Abraham u.a.
- Handreichung zu literarischen Grundfragen mit Glossar. Wien, bmbwf 2019. Gem. mit Stephan Müller und Lena Zudrell.
Aktivitäten
- Leiter des Fachdidaktischen Zentrums Deutsch
- Leiter des Forschungsverbunds Geschichte und Theorie der Biographie
- Mitglied des interuniversitären Forschungsverbunds Elfriede Jelinek
- Mitglied der Forschungsplattform Mediatised Lifeworlds: Young people’s narrative constructions, connections and appropriations
- Vorsitzender der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2024W
- 100024 VO FD: Einführung in die Didaktik und Methoden des Deutschunterrichts
- 100132 SE Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur
Lehrveranstaltungen 2024S
- 100062 SE Masterseminar FD: Literarische Aufgaben in der SRDP: Rahmenbedingungen und Forschungsperspektiven
- 100099 SE Masterarbeit Fachdidaktik
Lehrveranstaltungen 2023W
- 100024 VO FD: Einführung in die Didaktik und Methoden des Deutschunterrichts
- 100203 KO NdL: Literarische Avantgarde in Österreich
- 420006 SE Aktuelle literaturwissenschaftliche Dissertationsprojekte
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis