Mag. Dr. Stefan Alker-Windbichler, MSc

Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Zimmer: O2.103

E-Mail: stefan.alker-windbichler@univie.ac.at

Seit Oktober 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz

Davor Leiter der Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik der Universität Wien

Curriculum vitae

  • 2000‒2004 Studium der Germanistik, Publizistik- und Theaterwissenschaft an der Universität Wien
  • 2004‒2007 Doktoratsstudium der Philosophie, Fachgebiet Deutsche Philologie
  • 2007‒2009 Universitätslehrgang „Library and Information Studies“
  • 2004‒2008 Projektmitarbeiter der Wienbibliothek im Rathaus
  • 2008‒2012 Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien
  • 2006‒2021 Mitarbeiter in der NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Wien
  • 2008‒2021 Fachreferent für Germanistik der Universitätsbibliothek Wien
  • 2010‒2021 Leiter der Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik der Universitätsbibliothek Wien
  • Mitglied der Redaktion der „Mitteilungen der VÖB“ (2010‒2019), Mitglied der Zentralen Redaktion des Österreichischen Bibliothekenverbundes (seit 2017‒2021)
  • seit 2014 Mitherausgeber der Reihe „Bibliothek im Kontext
  • seit Oktober 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Monographien:

  • NS-Provenienzforschung und Restitution in Bibliotheken. Berlin, Boston: de Gruyter 2017 (= Praxiswissen) (zusammen mit Bruno Bauer und Markus Stumpf)
  • Standard(werk)wissen Bibliothek. Die Bibliothek in literaturwissenschaftlichen Einführungen und kulturwissenschaftlichen Handbüchern des 21. Jahrhunderts. Master Thesis, Universität Wien, ULG Library and Information Studies, 2015. URL: http://othes.univie.ac.at/38227/
  • Das Andere nicht zu kurz kommen lassen. Werk und Wirken von Gerhard Fritsch. Wien: Braumüller 2007 (= Wiener Arbeiten zur Literatur 23)
  • Entronnensein – Zur Poetik des Ortes. Internationale Orte in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Wien: Braumüller 2005 (= Zur neueren Literatur Österreichs 20)

Sammelbände:

  • Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken. Hg. von Stefan Alker-Windbichler, Benedikt Lodes, Axel Kuhn und Günther Stocker. Göttingen: Vienna University Press | V&R unipress 2022 (= Bibliothek im Kontext 5)
  • 75 Jahre VÖB. 1946–2021. Hg. von Stefan Alker-Windbichler, Bruno Bauer (†) und Christina Köstner-Pemsel. Unter Mitarbeit von Olivia Kaiser. Graz: Graz University Library Publishing 2021 (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 16)
  • Menschen im Aufbruch. Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen. Festschrift für Maria Seissl. Hg. von Stefan Alker-Windbichler, Claudia Feigl, Christina Köstner-Pemsel, Thomas Maisel, Wolfgang Nikolaus Rappert, Pamela Stückler und Markus Stumpf. Göttingen: V&R unipress 2019
  • Literaturwissenschaft und Bibliotheken. Hg. von Stefan Alker und Achim Hölter. Göttingen: Vienna University Press | V&R unipress 2015 (= Bibliothek im Kontext 2)
  • Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte. Hg. von Stefan Alker, Christina Köstner und Markus Stumpf. Göttingen: Vienna University Press | V&R unipress 2008
  • Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich. Hg. von Stefan Alker und Andreas Brandtner. Wien: Sonderzahl 2005

Edition:

  • Gerhard Fritsch: Man darf nicht leben, wie man will. Tagebücher. Hg. von Klaus Kastberger. Transkription und Kommentar: Stefan Alker-Windbichler. Salzburg, Wien: Residenz 2019

Schriftenreihe:

  • Bibliothek im Kontext (BiK). Hg. von Stefan Alker-Windbichler, Murray G. Hall (†) und Markus Stumpf. Göttingen: Vienna University Press | V&R unipress 2014ff.

Aufsätze & Beiträge:

  • Bücher, Konstellationen, Praktiken. Rund um Gerhard Roths Wiener Bibliothek. In: Gerhard Roth. Archen des Schreibens. Hg. von Daniela Bartens und David J. Wimmer. Graz 2023 (= dossieronline.at 7/2023), S. 199–220. DOI: 10.25364/16.7:2023.1.13
  • Abgrund Archiv. Bedrohung, Verweigerung und Vernichtung in Archivbildern österreichischer Texte des 21. Jahrhunderts. In: Utopie und Dystopie. Beiträge zur österreichischen und europäischen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Hg. von Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, S. 211–222
  • „Schau deine Hände an. Da werden keine Grabschaufeln mehr draus.“ Barbara Frischmuths Gartenwerkzeuge. In: Daniela Bartens (Hg.): Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Objekt des Monats, Juli 2023. URL: https://franz-nabl-institut.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/objekt-des-monats-juli-2023/
  • Rückfall. In: WSD*. Die Bibliothek Wendelin-Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren. Hg. von Roland Innerhofer und Thomas Kohlwein. Klagenfurt/Celovec: Wieser 2022 (= Bibliopolis 1), S. 143
  • Die Neunziger, 2001 und wir. Gegenwartsbezüge bei Barbi Marković und Angela Lehner. In: gegenwärts. Anlässe des Schreibens in der österreichischen Literatur seit 2020. Hg. von Lisa Erlenbusch und Christian Neuhuber. Wien: Lehner 2022 (= dossieronline.at 6/2022), S. 157–172. DOI: 10.25364/16.06:2022.1.11
  • Einleitung: Bibliotheken und das akademische Lesen. In: Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken. Hg. von Stefan Alker-Windbichler, Benedikt Lodes, Axel Kuhn und Günther Stocker. Göttingen: Vienna University Press | V&R unipress 2022 (= Bibliothek im Kontext 5), S. 7–22 (zusammen mit Benedikt Lodes)
  • Cat-Content aus Graz. Hans Leifhelms „Unwahrscheinliche Geschichte“. In: Daniela Bartens (Hg.): Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Objekt des Monats, September 2022. URL: https://franz-nabl-institut.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/objekt-des-monats-september-2022/
  • „Computer noch nicht einschalten!“ Ein Schneider-PC aus den 1980er-Jahren im Archiv. In: Daniela Bartens (Hg.): Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung, Objekt des Monats, März 2022. URL: https://franz-nabl-institut.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/objekt-des-monats-maerz-2022/ (zusammen mit Hannes Schwab)
  • Nicht am Platz. Über Bibliotheken und Abwesenheit. In: Vom Sammeln und Ordnen. Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet. Hg. von Paul Ferstl, Sandra Folie, Christoph Leschanz, Theresa Mallmann und Daniel Syrovy. Berlin: Weidler 2022 (= Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 211), S. 33–51
  • Exemplarspezifische Erschließung im Österreichischen Bibliothekenverbund. Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Zentralen Redaktion. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 74 (2021), Nr. 2, S. 205–233 (zusammen mit Karl-Heinz Bauer, Wolfgang Bruckner, Nadine Cerny, Monika Kiegler-Griensteidl und Josef Labner)
  • Publikationen der VÖB. Mitteilungen, Schriften und Entwicklungen aus acht Jahrzehnten. In: 75 Jahre VÖB. 1946–2021. Hg. von Stefan Alker-Windbichler, Bruno Bauer und Christina Köstner-Pemsel. Graz: Graz University Library Publishing 2021 (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 16), S. 215–246
  • „Weil ich keines lese!“ Nicht-Leseszenen in der Bibliothek. In: Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität. Hg. von Irina Hron, Jadwiga Kita-Huber und Sanna Schulte. Heidelberg: Winter 2020 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 407), S. 387–407
  • Nicht nicht lesen. Ein bibliothekarischer Journal Club an der Universitätsbibliothek Wien. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 73 (2020), H. 1, S. 35–45 (zusammen mit Benedikt Lodes)
  • Dieses gesunde grüne Leuchten. Die Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik als Bibliotheksraum. In: Menschen im Aufbruch. Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen. Festschrift für Maria Seissl. Hg. von Stefan Alker-Windbichler u.a. Göttingen: V&R unipress 2019, S. 161–164
  • Ergebnisse der NS-Provenienzforschung in Bibliothekskatalogen und Discovery-Systemen. Zur aktuellen Situation in Österreich. In: Was bleibt? Bibliothekarische NS-Provenienzforschung und der Umgang mit ihren Ergebnissen. Hg. von Markus Helmut Lenhart und Birgit Scholz. Graz: Clio 2018 (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz 5), S. 107–116
  • Benutzerkommunikation. Überlegungen zu einer erweiterten Sicht auf die Kommunikation der Bibliothek mit ihren Benutzern. In: Bibliothek. Forschung für die Praxis. Festschrift für Konrad Umlauf zum 65. Geburtstag. Hg. von Petra Hauke, Andrea Kaufmann und Vivien Petras. Berlin, Boston: de Gruyter Saur 2017, S. 78–88
  • Umgekehrte Vorzeichen. Flucht und Flüchtlinge in Klaus Opitzʼ Auswandertag. In: Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Thomas Hardtke, Johannes Kleine und Charlton Payne. Göttingen: V&R unipress 2017 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 22), S. 53–67
  • Provenienzerschließung – Entwicklungen, Kontexte, Aktivitäten. In: Offen(siv)e Bibliotheken: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen. 32. Österreichischer Bibliothekartag. Wien, 15.–18. September 2015. Hg. von Bruno Bauer, Andreas Ferus und Josef Pauser. Graz, Feldkirch: Neugebauer 2016 (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 14), S. 199–208
  • Tagungsbericht: Offen(siv)e Bibliotheken: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen. 32. Österreichischer Bibliothekartag. In: ABI Technik 35 (2015), H. 4, S. 229–232 (zusammen mit Veronika Diem)
  • Die Bibliothek in literaturwissenschaftlichen Einführungen. In: Literaturwissenschaft und Bibliotheken. Hg. von Stefan Alker und Achim Hölter. Göttingen: Vienna University Press | V&R unipress 2015 (= Bibliothek im Kontext 2), S. 27–48
  • NS-Provenienzforschung an den Bibliotheken der Universität Wien. In: 650 Jahre – Geschichte der Universität Wien, Online-Publikation 2015, URL: geschichte.univie.ac.at/de/artikel/ns-provenienzforschung-den-bibliotheken-der-universitat-wien (zusammen mit Markus Stumpf)
  • Thomas Bernhard und Gerhard Fritsch. Konzepte der Schriftstellerei in Text und Kontext. In: Sichten und Ordnen. Alles, das mit Thomas Bernhard zusammenhängt. Hg. von Leopold Auer, Raimund Fellinger, Andreas Maier und Philipp Rang. Mattighofen: Korrektur Verlag, App-Journal, 01/2015, 21 S.
  • Was weiß Literatur(wissenschaft) über Bibliotheken? Fundstellen und Leerstellen. In: Sprache – Literatur – Erkenntnis. Hg. von Wolfgang Hackl, Kalina Kupczyńska und Wolfgang Wiesenmüller. Wien: Praesens 2014 (= Stimulus 2012), S. 182–192
  • Immer furchtbar nett – Postkarten an der Universitätsbibliothek Wien. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 67 (2014), H. 2, S. 215–220 (zusammen mit Hannah Windbichler)
  • NS-Provenienzforschung an den österreichischen Universitätsbibliotheken. In: Universitätsbibliotheken im Fokus – Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich. Hg. von Bruno Bauer, Christian Gumpenberger und Robert Schiller. Graz, Feldkirch: Neugebauer 2013 (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 13), S. 226–237 (zusammen mit Markus Stumpf)
  • Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler an der Fachbereichsbibliothek Germanistik der Universität Wien. In: Der Dichter und sein Germanist. Symposium in Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler. Hg. von Stephan Kurz, Michael Rohrwasser und Daniela Strigl. Wien: new academic press 2012 (= Zur neueren Literatur Österreichs 26), S. 55–61 (zusammen mit Wolfram Seidler)
  • „Er litt. Aber litt er nicht gerne?“ Sexualität im Werk von Gerhard Fritsch. In: Österreich in Geschichte und Literatur 54 (2010), H. 3, S. 245–257
  • Restitution von NS-Raubgut: Suche und Dokumentation im Online-Katalog der Universitätsbibliothek Wien. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 63 (2010), H. 1/2, S. 69–76 (zusammen mit Markus Stumpf)
  • Knapp daneben ist auch dabei – Gerhard Fritsch und die Schaltstellen der österreichischen Literatur. In: Modern Austrian Literature 42 (2009), H. 4, S. 1–21
  • Gerhard Fritsch (1924–1969). „Certificate of Discharge“. In: akten-kundig? Literatur, Zeitgeschichte und Archiv. Hg. von Marcel Atze, Thomas Degener, Michael Hansel und Volker Kaukoreit. Wien: Praesens 2009 (= Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft 10/11), S. 451f.
  • Österreich von außen – Fremde Orte, heimische Bezugspunkte, erzählte Text-Landschaften. In: Österreich in Geschichte und Literatur 53 (2009), H. 2, S. 141–155
  • Geister wie sie. Christine Busta und Gerhard Fritsch. In: Christine Busta. Texte und Materialien. Hg. von Michael Hansel. Wien: Sonderzahl 2008 (= Österreichisches Literaturarchiv – Forschung 3), S. 125–141
  • Erwerbungspolitik an der Universitätsbibliothek Wien während der NS-Zeit – Bericht der Provenienzforschung. In: NS-Raubgut in Bibliotheken. Suche, Ergebnisse, Perspektiven. Drittes Hannoversches Symposium. Hg. von Regine Dehnel. Frankfurt am Main: Klostermann 2008 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 94), S. 97–109 (zusammen mit Christina Köstner)
  • Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – ein Zwischenbericht. In: Wa(h)re Information. 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.–23. September 2006. Hg. von Harald Weigel. Graz, Feldkirch: Neugebauer 2007 (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 2), S. 125–131 (zusammen mit Christina Köstner und Markus Stumpf)
  • „Dieses Büchlein zum Gedenken / Möcht ich Meistern Artmann schenken“. Über Widmungsexemplare aus der Bibliothek H. C. Artmanns. In: „Wann ordnest Du Deine Bücher?“ Die Bibliothek H. C. Artmann. Hg. von Marcel Atze und Hermann Böhm. Wien: Sonderzahl 2006, S. 164–181
  • Monster, Mythos, Metropole. Gerhard Roth an H. C. Artmann. In: „Aus meiner Hand dies Buch …“. Zum Phänomen der Widmung. Hg. von Volker Kaukoreit, Marcel Atze und Michael Hansel. Wien: Turia + Kant 2006 (= Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft 8/9), S. 333–336
  • Einleitung und Kommentar zu Gerhard Fritsch: „Man darf nicht leben, wie man will“. Auszüge aus den Tagebüchern 1956–1964. In: Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich. Hg. von Stefan Alker und Andreas Brandtner. Wien: Sonderzahl 2005, S. 237–260 (zusammen mit Volker Kaukoreit)
  • „Die Qual der Prosa, die ich will“. Gerhard Fritschs Arbeit am zweiten Roman. In: Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich. Hg. von Stefan Alker und Andreas Brandtner. Wien: Sonderzahl 2005, S. 91–108

Lexikon- und Handbuchartikel:

  • Buchschädling, Leihbibliothek, Präsenzbibliothek, Privatbibliothek. In: Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft. analog | digital. Hg. von Thomas Keiderling. Stuttgart: Hiersemann 2016–2018 (= Bibliothek des Buchwesens 26)
  • Buchschädling; Freihandaufstellung (mit U. Naumann und K. Umlauf). In: Grundwissen Medien, Information, Bibliothek. Hg. von Konrad Umlauf. Stuttgart: Hiersemann 2016 (= Bibliothek des Buchwesens 25)
  • Elisabeth Alker. In: BiografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Hg. von Ilse Korotin. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2016 [wieder in: Bibliothekarinnen in und aus Österreich. Der Weg zur beruflichen Gleichstellung. Hg. von Ilse Korotin und Edith Stumpf-Fischer. Wien: Praesens 2019 (= bibliografiA 25), S. 509f.]
  • Ausleihbestand, Ausleihbibliothek, Bibliotheksverband Südtirol, Büchereiverband Österreichs, Buchschädling, Depotbibliothek, European Film Gateway, Fahrbibliothek, Forschungsbibliothek, Freihandaufstellung*, Freihandbibliothek* (mit U. Naumann und K. Umlauf), Leihbibliothek, Magazinbestand, Numerus-Currens-Aufstellung, Österreichisches Literaturarchiv, Präsenzbestand, Präsenzbibliothek, Privatbibliothek, Rotationsbestand, Speicherbibliothek. In: Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft (LBI). Hg. von Konrad Umlauf und Stefan Gradmann. Stuttgart: Hiersemann 2009–2014
  • Hans Herbst, Ulrike Kolb, Max Riccabona, Robert Schindel, Valentin Senger, Tilman Spengler; Fortschreibungen zu: Bodo Kirchhoff, Michael Köhlmeier, Gerhard Kofler, Felix Mitterer, Julian Schutting. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. vollst. überarb. Aufl., hg. von Wilhelm Kühlmann. Berlin, New York: de Gruyter 2008–2012

Rezensionen:

  • Andrew Pettegree, Arthur der Weduwen: The Library. A Fragile History. Paperback edition. London: Profile Books 2022. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2023-1, S. 88–93
  • Österreichische Gegenwartsliteratur. Hg. von Hermann Korte. München: Text + Kritik 2015 (= Text + Kritik Sonderband 46). In: Germanistik 56 (2015), H. 3/4, S. 882f.
  • Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung. Hg. von Michael Knoche. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (= Bibliothek und Wissenschaft 48). In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 69 (2016), H. 2, S. 362–365
  • Uwe Schütte: Unterwelten. Zu Leben und Werk von Gerhard Roth. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz 2013. In: Germanistik 55 (2014), H. 1/2, S. 380f.
  • Handbuch Bibliothek. Hg. von Stefan Gradmann und Konrad Umlauf. Stuttgart: Metzler 2012. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 66 (2013), H. 2, S. 370–373
  • Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus. Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster. Hg. von Michael Knoche und Wolfgang Schmitz. Wiesbaden: Harrassowitz 2011 (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 46). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2011–2, S. 94–97
  • Klaus Gantert: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten. München: de Gruyter 2010 (= Bibliothekspraxis 40). In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 63 (2010), H. 3/4, S. 151–154
  • Fabian Franke, Annette Klein, André Schüller-Zwierlein: Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet. Stuttgart: Metzler 2010. In: Germanistik 51 (2010), H. 1/2, S. 3
  • Information – Innovation – Inspiration. 450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. Hg. von Rolf Griebel und Klaus Ceynowa. München: Saur 2008. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 62 (2009), H. 4, S. 85–88
  • Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher: Literatur in Österreich 1938–1945. Handbuch eines literarischen Systems. Bd. 1: Steiermark. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2008. In: Germanistik 50 (2009), H. 1/2, S. 345f.
  • Wissen bewegen. Bibliotheken in der Informationsgesellschaft. 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim 2008. Hg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Frankfurt am Main: Klostermann 2009 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 96). In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 62 (2009), H. 2, S. 88–92
  • Wa(h)re Sprache. Literatur und Markt. Hg. von Manfred Jochum. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2008 (= Kultur und Wirtschaft 6). In: Literaturhaus Wien, 09.02.2009
  • Bertold Heizmann: Lektüreschlüssel zu Arthur Schnitzler: Fräulein Else. Ditzingen: Reclam 2008 (= Reclams Universal-Bibliothek 15400). In: Literaturhaus Wien, 14.10.2008
  • Ödon von Horváth: Jugend ohne Gott (Suhrkamp BasisBibliothek 7); Geschichten aus dem Wiener Wald (Suhrkamp BasisBibliothek 26); Himmelwärts und andere Prosa aus dem Nachlaß (Suhrkamp Taschenbuch 3347). In: Editionen in der Kritik I. Hg. von Hans-Gert Roloff. Berlin: Weidler 2005 (= Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 6), S. 186–194
  • Peter Reifsteck: Handbuch Lesungen und Literaturveranstaltungen. Konzeption, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit. 3., aktualisierte, überarb. und erw. Aufl. Reutlingen: Verl. Peter Reifsteck 2005. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 58 (2005), H. 4, S. 103f.

Interviews:

  • Wo stehen hier die E-Books? Monika Reitprecht im Interview über Facebook in Bibliotheken, Erfolg in sozialen Medien und ihr neues Buch. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 68 (2015), H. 1, S. 119–130 (zusammen mit Peter Klien)
  • Andreas Brandtner, Bibliotheksdirektor an der Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, im Interview. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 65 (2012), H. 1, S. 79–87 (zusammen Kerstin Stieg)

Redaktion:

  • Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, Mitglied im Redaktionsteam 2010–2019

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2014W

  • 980006 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geisteswissenschaften

Lehrveranstaltungen 2014S

  • 980006 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geisteswissenschaften

Lehrveranstaltungen 2013W

  • 980006 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geisteswissenschaften

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis