Sprachwissenschaft

Die Forschung des Fachbereichs zeigt einen Fokus auf die Bereiche Variations-/Soziolinguistik sowie Pragmatik/linguistische Kulturanalyse. Aus verschiedenen Perspektiven werden sprachliche Ebenen wie Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexik, aber auch Praktiken, Texte und Diskurse untersucht. Diese Schwerpunkte verteilen sich auf die beiden Professuren des Fachbereichs – diejenige für Variationslinguistik und Sprachgeschichte sowie diejenige für Gegenwartssprache.

11. Workshop Sprachwissenschaftliche Doktorand:innen der Wiener Germanistik and friends (2022)

Der 11. Workshop des Netzwerks „Sprachwissenschaftliche Doktorand:innen der Wiener Germanistik and friends“ findet heuer am 10. und 11. November 2022 statt.

Ort: Institut für Schallforschung, Wohllebengasse 12-14, 1040 Wien (Präsenzveranstaltung, wenn möglich)

Auch heuer soll der Workshop Doktorand:innen der germanistischen Linguistik (und angrenzender Fachbereiche) die Möglichkeit eröffnen, ihre individuellen Dissertationsprojekte zu präsentieren und ausführlich miteinander zu diskutieren. So es die Corona-Situation zulässt, wird der Workshop als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Call for Papers:

Es stehen folgende Präsentationsformate zur Auswahl:

  • Vorträge (20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion)
  • Impulsvorträge (10 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion)
  • Posterbeiträge

Die Vortragseinheiten können dazu genutzt werden, entweder das gesamte Dissertationsvorhaben vorzustellen oder aber auf konkrete Fragestellungen und aktuelle spezifische (methodische/theoretische) Probleme Bezug zu nehmen. Sie richten sich sowohl an Doktorand:innen, die in ihrem Forschungsvorhaben bereits weiter vorangeschritten sind, als auch an Personen, die sich noch in der Anfangsphase des Dissertationsvorhabens befinden. Interessierte werden gebeten bis 15. September 2022 eine kurze Inhaltsangabe (max. 2000 Zeichen), das gewünschte Präsentationsformat sowie 2-3 Schlagworte (Tags) zur thematischen Einordnung an folgende E-Mailadresse zu schicken: dok.workshop.germanistik@univie.ac.at.

Wir freuen uns sehr auf viele spannende Einreichungen! Ebenso sind die Betreuenden der Dissertationsprojekte und auch alle anderen Interessierten herzlich willkommen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Das Organisationsteam

Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz
ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Ernst
Katharina Kranawetter, BA BA MA
Jan Luttenberger, BA MA

Webseite des Doktorand:innen-Netzwerks: https://linggerm.univie.ac.at/

11th International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE|11)

 

Von 11.-14. April 2022 findet die ICLaVE|11 als Online-Konferenz statt, veranstaltet von einem Organisationsteam aus dem Fachbereich Sprachwissenschaft des Instituts für Germanistik und der österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Die ICLaVE-Konferenzserie ist eines der wichtigsten Fora für Forschung im Bereich von Sprachvariation in Europa. Die Konferenz versammelt Wissenschaftler*innen zum Austausch über empirische, methodologische und theoretische Aspekte  in der Erforschung von Variation und Wandel in europäischen Sprachen und Sprachvarietäten.

Keynote Speakers:
Carlota de Benito Moreno (Universität Zürich)
Annette D’Onofrio (Northwestern University, Illinois)
Stephan Elspaß (Universität Salzburg)
Stefan Michael Newerkla (Universität Wien)

Weitere Informationen (auch bezüglich Teilnahme) finden Sie auf der Konferenz-Website:

https://iclave11.dioe.at/

ENFIL Master’s Thesis Award an Agnes Kim »Sprache und Gesellschaft im Wandel«

Für ihre Diplomarbeit Sprache und Gesellschaft im Wandel. Eine historisch-soziolinguistische Untersuchung am Beispiel des Marchfelds (Niederösterreich) im frühen 20. Jahrhundert (Germanistik Universität Wien, Betreuung: Alexandra N. Lenz) wurde Mag. Mag. Agnes Kim von der internationalen Jury mit dem ENFIL Master’s Thesis Award ausgezeichnet.

Die Siegerprojekte werden auf der nächsten EFNIL-Konferenz in Cavtat/Dubrovnik (Kroatien) am 8. Oktober 2021 vorgestellt.

Zwischen Äußerungen und Zahlen – Korpuslinguistische Zugänge zu Diskursen

Am 05. November 2021 findet der Online-Workshop „Zwischen Äußerungen und Zahlen – Korpuslinguistische Zugänge zu Diskursen“, organisiert von Kolleginnen und Kollegen aus dem SFB Deutsch in Österreich: Variation – Kontakt – Perzeption sowie den Instituten für Germanistik und Slawistik statt. In diesem Rahmen werden verschiedene Aspekte korpuslinguistischer Forschung in Verbindung mit diskurslinguistischen Fragestellungen beleuchtet. Mit Noah Bubenhofer, Christoph Purschke, Simon Meier-Vieracker und Václav Cvrček konnten überdies internationale Experten für Gastvorträge und interessante Einblicke in thematisch einschlägige Forschungskomplexe gewonnen werden.

Das Programm richtet sich insbesondere an Doktorand*innen und Personen, die gerade an diskurslinguistischen Projekten mit korpuslinguistischer Methodik arbeiten. Nähere Informationen, auch zur Anmeldung, entnehmen Sie bitte der Homepage des Workshops.

Workshop Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte 2021

Im Frühjahr 2021 findet der 10. Workshop „Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik and friends“ statt. Der Workshop soll den Doktorand_innen der germanistischen Linguistik (und angrenzender Fachbereiche) in Wien die Möglichkeit eröffnen, ihre Dissertationsprojekte zu präsentieren und ausführlich miteinander zu diskutieren. Außerdem soll das Treffen dem Ausbau des Netzwerks der sprachwissenschaftlichen Doktorand_innen des Instituts für Germanistik dienen. Weitere Informationen und den Call for Papers finden Sie auf der Website des Netzwerks.

Verlängerung des SFB DiÖ

Der FWF hat in seiner Novembersitzung der Verlängerung des Spezialforschungsbereichs „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“ zugestimmt. Wir freuen uns sehr, dass alle drei SFB-Teilprojekte, die am Institut für Germanistik angesiedelt sind und von Alexandra Lenz geleitet werden, für mindestens vier weitere Jahre fortgeführt werden können:

1. „Koordinationsprojekt“
2. „Sprachrepertoires und Varietätenspektren“
3. „Standardvarietäten aus Perspektive der perzeptiven Variationslinguistik“

Weitere Informationen zum SFB und zur Phase II (2020-2023) sind einzusehen unter: dioe.at

Symposion „Sprachgeschenke“

Am 07.06.2019 organisieren Juliane Schröter, Noah Bubenhofer, Yvonne Ilg, Joachim Scharloth, Larissa Schüller und Susanne Tienken ein wissenschaftliches Symposion zum 65. Geburtstag von Angelika Linke. Das Programm des Symposions findet sich hier.

Workshop Sprach­wissen­schaftliche Dissertationsprojekte

Am 9. und 10. Mai 2019 findet der 9. DoktorandInnen-Workshop der Sprachwissenschaftlichen DoktorandInnen der Wiener Germanistik and friends in Wien statt.

Der Workshop soll Doktorandinnen und Doktoranden der Germanistischen Linguistik (und angrenzender Fachbereiche) in Wien die Möglichkeit eröffnen, ihre individuellen Dissertationsprojekte zu präsentieren und ausführlich miteinander zu diskutieren. Außerdem soll das Treffen dem Ausbau des Netzwerks der sprachwissenschaftlichen DoktorandInnen des germanistischen Instituts dienen.

Weitere Informationen mit Call for Papers finden Sie hier auf der Website des Netzwerks.

Konstruktionen im Wahlkampf: Deutschland und Österreich 2017

Gastvortrag im Rahmen des Proseminars Der Text als kommunikative Einheit

Dr. Igor Trost (Universität Regensburg):
Konstruktionen im deutschen Bundestags- und im österreichischen Nationalratswahlkampf 2017

Mittwoch, 21. November 2018, 13:15 Uhr (pünktlich)
Seminarraum 4, Hauptgebäude, Stiege 9, Tiefparterre Hof 5

Professuren

Ass.-Prof. · Assoz. Prof. · ao. Univ.-Prof.

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (prae doc)

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Projekte)

Lehrbeauftragte

Studentische Mitarbeiter*innen

Emeriti · Im Ruhestand

Portrait

Als zentrale Arbeitsfelder des Fachbereichs sind zu nennen:

  • Erforschung der deutschen Gegenwartssprache, der Neueren und Älteren Sprachgeschichte des Deutschen
  • Soziolinguistik, Variationslinguistik (mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache in Österreich)
  • Dialektologie, Regionalsprachenforschung, Areallinguistik
  • Pragmatik, linguistische Kulturanalyse
  • Politolinguistik, Medienlinguistik
  • Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax
  • Lexikologie und Lexikografie, Phraseologie, Namenforschung
  • Text-, Diskurslinguistik
  • Spracheinstellung und -perzeption, Sprachreflexion
  • Sprachkontakt- und Sprachinselforschung
  • Wissenschaftskommunikation und  -geschichte

Aktuelle Forschungsprojekte »

Ein zentrales Anliegen des Fachbereichs ist zudem die Förderung des linguistischen Nachwuchses. Hierzu wurde im Frühjahr 2011 das Netzwerk Sprachwissenschaftliche DoktorandInnen der Wiener Germanistik gegründet, das der Vernetzung der DoktorandInnen untereinander dienen und ihnen die Möglichkeit geben soll, sich über ihre Dissertationsprojekte auszutauschen. Zu den Aktivitäten des Netzwerks gehören u. a. regelmäßige Treffen thematischer Arbeitskreise sowie jährliche Nachwuchstagungen.

Projekte