
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel: +43-1-4277-42297
E-Mail: sebastian.kugler@univie.ac.at
Homepage an der Universität Wien
Forschungsinteressen:
- Literaturtheorie
- Kultursoziologie
- Literatur und Psychoanalyse
- Homologien des Literarischen und des Sozialen – Literatur und (Kritik der) Ökonomie
- Deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Sprechstunde
Montags, 14:00-15:00 bzw. nach Vereinbarung
– Anmeldung erforderlich , alternativ auch über Zoom möglich
Curriculum vitae
seit 2021
Universitätsassistent am Institut für Germanistik, Universität Wien (Prof. Norbert Christian Wolf)
2019-2021
Erwachsenenbildner im DaF/DaZ-Bereich
2012-2019
Magisterstudium Lehramt Deutsch & Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung, Universität Wien
geb. 1992 in Wien
Publikationsverzeichnis
im Erscheinen:
„Das beliebteste und gelesenste Blatt Wiens“. Adolf Bäuerles Theaterzeitung und ihre theaterpolitischen Folgen. In: Rammerstorfer, Lydia; Stiemer, Haimo (Hg.): Re-Writing the past in the digital age. Methoden und Perspektiven der Journalforschung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023
2022
Journal für Psychoanalyse, 63/2022
Rezension: Sama Maani (2021): Žižek in Teheran. Klagenfurt/Celovec: Drava
2019
Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik, 82/2019
Artikel: Freuds Nestroy. Aspekte eines Verhältnisses
2018
Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte, 24/2018
hrsg. vom Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg
Rezension: Hoffrogge, Ralf: A Jewish Communist in Weimar Germany. The Life of Werner Scholem (1895–1940). Leiden / Boston 2017
2017
Rosdolsky-Kreis: Mit permanenten Grüßen. Leben und Werk von Emmy und Roman Rosdolsky, Wien: Mandelbaum, 2017
Mitverfasser als Teil des Autor*innenkollektivs, Beitrag: „Politik besteht in der Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen“
Aktivitäten
Vorträge
04/2023
„Der Wiener Strudl verschlingt den Gast“ oder: „Gib du dir des Innenfutter“. Benjamin und die Wiener Satire
Vortrag auf dem Workshop „Chancen des Gelächters. Zur Ästhetik und Politik des Humors bei Walter Benjamin“
Berlin
11/2022
Ein „autonomer poetischer Kopf“ an einem heteronomen Schauspielerkörper?
Vortrag auf dem Workshop „Fields, Language and Power in Transition: (Re)Thinking Bourdieu in the 21st Century“
Wien
07/2022
„Ganz offene“ und nicht ganz so offene Briefe. Nestroy und Bäuerles Wiener Theaterzeitung
Vortrag auf der Tagung „Re-Writing the Past in the Digital Age – Perspektiven und Methoden der Journalforschung 2022
Hannover
11/2021
Eine Ahnung von Revolution: Benjamin und Trotzki
Vortrag auf der Tagung der International Walter Benjamin Society 2021
Berlin
03/2020
Freuds Nestroy. Über Psychoanalyse und Sprachsatire, sowie Kraut und Rüben
Vortrag vor dem Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
Wien
Weitere Aktivitäten
2019
Museumsführungen im Rahmen der Ausstellung „Das Rote Wien 1919-1934“, Wien Museum
Wien
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2023S
Lehrveranstaltungen 2022W
Lehrveranstaltungen 2022S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis