Ältere deutsche Sprache und Literatur
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel: +43-1-4277-42280
E-Mail: sarah.lehner@univie.ac.at
Sprechstunde
Sprechstunde nach schriftlicher Vereinbarung
Zusammen mit Dr. Lea Braun (HU Berlin): Tagung „Schreckliche Sehnsucht. Apokalyptisches Erzählen in der Vormoderne“, Wien, 21.-23.09.2023.
Curriculum vitae
- seit Mai 2021: Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Germanistik der Universität Wien
- seit März 2021: Doktoratsstudium an der Universität Wien, Dissertationsgebiet: Deutsche Philologie. Dissertationsthema: Mittelhochdeutsche Katastrophenerzählungen des 12.-14. Jahrhunderts (Betreuung: Matthias Meyer)
- 10/2018-09/2020: Masterstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien und der Humboldt-Universität zu Berlin (Erasmus), Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg. Titel der Masterarbeit: „Evâ, dû bist vertân! Zu weiblichen Handlungsspielräumen in der Schöpfungsgeschichte in mittelhochdeutschen Weltchroniken des 13. Jahrhunderts“
- Wintersemester 2019/20-Sommersemester 2020: Tutorin für die Übung Mittelhochdeutsch
- 10/2015-07/2018: Bachelorstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien, Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg
- 10/2015-04/2018: Bachelorstudium Geschichte an der Universität Wien, Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg
- geboren 1996
Publikationsverzeichnis
In Vorbereitung: beidiu jâmer unde quâl von disen sachen noch geschiht. Zum Prozess des Scheiterns im Buch von Akkon aus der Steirischen Reimchronik, in: Scheitern in der Vormoderne? Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur, Hagiographie und Historiographie, hg. von Margit Dahm, Timo Felber, Andreas Bihrer [erscheint 2023].
In Vorbereitung: Eine Katastrophe für die Sinne. Zu Funktion und Semantik des Sehens, Hörens, Riechens und Fühlens im Buch von Akkon aus der Steirischen Reimchronik, in: Die Sinne & die Sinnlichkeit. Mittelalterliche Texte und der sensual turn, hg. von Marie-Luise Musiol, Peter Somogyi [erscheint 2023].
In Vorbereitung: Übergangsräume, in: Glossar der Unsicherheit. Transdisziplinäre Zugänge, hg. von Uwe Vormbusch, Michael Niehaus, Fabian Fechner, Peter Risthaus, Eryk Noji [erscheint 2023].
Aktivitäten
Organisation
- Zusammen mit Dr. Lea Braun (HU Berlin): Tagung „Schreckliche Sehnsucht. Apokalyptisches Erzählen in der Vormoderne“, Wien, 21.-23.09.2023.
- Zusammen mit Dr. Lea Braun (HU Berlin): Workshop „Apokalyptisches Erzählen – die Endzeit als narrativer Faszinationstypus in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, HU Berlin (digital), 04.02.-05.02.2022.
Vorträge
- (angenommen) „Begrenzter Schrecken. Zur narrativen Funktion des Epilogs im Buch von Akkon“. Vortrag im Rahmen der Tagung „When Cities Fall – Cultural Reflections of Loss and Lament“, Universität Bern, 25.05.2023.
- „Formen des Schreckens. Zur Funktionalität von Listen in mittelhochdeutschen Katastrophenerzählungen“. Kurzvortrag im Rahmen des AWA-Nachwuchsnetzwerks, Universität Wien, 26.01.2023.
- „Eine Katastrophe für die Sinne. Zu Funktion und Semantik des Sehens, Hörens und Riechens im Buch von Akkon aus der Steirischen Reimchronik„. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Nachwuchsworkshops „Die Sinne und die Sinnlichkeit. Mittelalterliche Texte und der sensual turn“, Universität Paderborn (digital), 04.06.2022.
- „beidiu jâmer unde quâl von disen sachen noch geschiht. Zum Prozess des Scheiterns im Buch von Akkon aus der Steirischen Reimchronik.“ Vortrag im Rahmen der ICLS-Tagung „Scheitern in der Vormoderne? Narrative Konzeptualisierungen in Literatur, Hagiographie und Historiographie“, CAU zu Kiel, 13.05.2022.
- „Narrating a Medieval Christian Catastrophe: The ‚Buch von Akkon'“. Kurzvorstellung im Rahmen des Workshops „Building Community: Stanford-Vienna Interdisciplinary Workshop on Medieval Germany„, Stanford University, 19.04.2022.
- „Heinrich von Neustadt: Von Gottes Zukunft“. Kurzinput im Rahmen des Workshops „Apokalyptisches Erzählen – die Endzeit als narrativer Faszinationstypus in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, HU Berlin (digital), 05.02.2022.
- „Der Klang der Katastrophe. Zu Funktion und Semantik auditiver Elemente im Buch von Akkon“. Posterpräsentation im Rahmen des AWA-Nachwuchsnetzwerks, Universität Wien, 16.12.2021.
- „Der Fall von Akkon in der Steirischen Reimchronik: Zur Konstitution und Konstruktion einer literarischen Katastrophe“. Vortrag im Rahmen der Institutstagung des Instituts für Germanistik, Universität Wien, 18.11.2021.
- „Seht, wie rot ist mir der Mund! Europäische Liebeslyrik des Mittelalters“. Lesung im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin und Potsdam. Organisation: Dr. Lea Braun und Dr. Marie-Sophie Winter, HU Berlin, 15.06.2019.
Lehrveranstaltungen 2023S
Lehrveranstaltungen 2022W
Lehrveranstaltungen 2022S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis