Sarah Lehner, BA BA MA

Ältere deutsche Sprache und Literatur

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Zimmer: ZG2O1.140

Tel: +43-1-4277-42280
E-Mail: sarah.lehner@univie.ac.at

Sprechstunde

Sprechstunde nach schriftlicher Vereinbarung

 

Curriculum vitae

  • seit Mai 2021: Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Germanistik der Universität Wien
  • seit März 2021: Doktoratsstudium an der Universität Wien, Dissertationsgebiet: Deutsche Philologie. Dissertationsthema: Mittelhochdeutsche Katastrophenerzählungen des 12.-14. Jahrhunderts (Betreuung: Matthias Meyer)
  • 10/2018-09/2020: Masterstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien und der Humboldt-Universität zu Berlin (Erasmus), Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg. Titel der Masterarbeit: „Evâ, dû bist vertân! Zu weiblichen Handlungsspielräumen in der Schöpfungsgeschichte in mittelhochdeutschen Weltchroniken des 13. Jahrhunderts“
  • Wintersemester 2019/20-Sommersemester 2020: Tutorin für die Übung Mittelhochdeutsch
  • 10/2015-07/2018: Bachelorstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien, Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg
  • 10/2015-04/2018: Bachelorstudium Geschichte an der Universität Wien, Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg
  • geboren 1996

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Herausgeberschaft

Gemeinsam mit Lea Braun: Schreckliche Sehnsucht. Apokalyptisches Erzählen in der Vormoderne [in Vorbereitung].

Aufsätze

beidiu jâmer unde quâl von disen sachen noch geschiht. Zum Prozess des Scheiterns im Buch von Akkon aus der Steirischen Reimchronik, in: Scheitern in der Vormoderne? Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie, hg. von Margit Dahm, Timo Felber, Andreas Bihrer, Göttingen 2024 (Encomia Deutsch 8), S. 407-430.

Eine Katastrophe für die Sinne. Zu Funktion und Semantik des Sehens, Hörens, Riechens und Fühlens im Buch von Akkon aus der Steirischen Reimchronik, in: Die Sinne & die Sinnlichkeit. Mittelalterliche Texte und der sensual turn, hg. von Marie-Luise Musiol, Peter Somogyi [in Vorbereitung].

Übergangsräume, in: Glossar der Unsicherheit. Transdisziplinäre Zugänge, hg. von Uwe Vormbusch, Michael Niehaus, Fabian Fechner, Peter Risthaus, Eryk Noji [in Vorbereitung].

Begrenzter Schrecken. Zur narrativen Funktion des Epilogs im Buch von Akkon, in: When Cities Fall – Cultural Reflections of Loss and Lament, hg. von Christoph Pretzer [in Vorbereitung].

Den Untergang organisieren. Die Liste als narrative Form der Apokalypse in Heinrichs von Neustadt ‚Von Gottes Zukunft‘, in: Schreckliche Sehnsucht. Apokalyptisches Erzählen in der Vormoderne, hg. von Lea Braun und Sarah Lehner [in Vorbereitung].

 

Aktivitäten

Organisation

  • Zusammen mit Dr. Lea Braun (HU Berlin): Tagung „Schreckliche Sehnsucht. Apokalyptisches Erzählen in der Vormoderne“, Wien, 21.-23.09.2023 (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung).
  • Zusammen mit Dr. Lea Braun (HU Berlin): Workshop „Apokalyptisches Erzählen – die Endzeit als narrativer Faszinationstypus in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, HU Berlin (digital), 04.02.-05.02.2022.

Vorträge

  • (angenommen) „Tell us again! On the Fascination of Serial Narration in the Liet von Troye.“ Vortrag im Rahmen des 59. International Congress on Medieval Studies (Section: „The Medieval City Lament“), Western Michigan University, 09.-11.05.2024.
  • „Den Untergang organisieren. Die Liste als narrative Form der Apokalypse in Heinrichs von Neustadt Von Gottes Zukunft.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Schreckliche Sehnsucht. Apokalyptisches Erzählen in der Vormoderne“, Universität Wien, 22.09.2023.
  • „Begrenzter Schrecken. Zur narrativen Funktion des Epilogs im Buch von Akkon“. Vortrag im Rahmen der Tagung „When Cities Fall – Cultural Reflections of Loss and Lament“, Universität Bern, 25.05.2023.
  • „Formen des Schreckens. Zur Funktionalität von Listen in mittelhochdeutschen Katastrophenerzählungen“. Kurzvortrag im Rahmen des AWA-Nachwuchsnetzwerks, Universität Wien, 26.01.2023.
  • „Eine Katastrophe für die Sinne. Zu Funktion und Semantik des Sehens, Hörens und Riechens im Buch von Akkon aus der Steirischen Reimchronik„. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Nachwuchsworkshops „Die Sinne und die Sinnlichkeit. Mittelalterliche Texte und der sensual turn“, Universität Paderborn (digital), 04.06.2022.
  • „beidiu jâmer unde quâl von disen sachen noch geschiht. Zum Prozess des Scheiterns im Buch von Akkon aus der Steirischen Reimchronik.“ Vortrag im Rahmen der ICLS-Tagung „Scheitern in der Vormoderne? Narrative Konzeptualisierungen in Literatur, Hagiographie und Historiographie“, CAU zu Kiel, 13.05.2022.
  • „Narrating a Medieval Christian Catastrophe: The ‚Buch von Akkon'“. Kurzvorstellung im Rahmen des Workshops „Building Community: Stanford-Vienna Interdisciplinary Workshop on Medieval Germany, Stanford University, 19.04.2022.
  • „Heinrich von Neustadt: Von Gottes Zukunft“. Kurzinput im Rahmen des Workshops „Apokalyptisches Erzählen – die Endzeit als narrativer Faszinationstypus in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, HU Berlin (digital), 05.02.2022.
  • „Der Klang der Katastrophe. Zu Funktion und Semantik auditiver Elemente im Buch von Akkon“. Posterpräsentation im Rahmen des AWA-Nachwuchsnetzwerks, Universität Wien, 16.12.2021.
  • „Der Fall von Akkon in der Steirischen Reimchronik: Zur Konstitution und Konstruktion einer literarischen Katastrophe“. Vortrag im Rahmen der Institutstagung des Instituts für Germanistik, Universität Wien, 18.11.2021.
  • „Seht, wie rot ist mir der Mund! Europäische Liebeslyrik des Mittelalters“. Lesung im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin und Potsdam. Organisation: Dr. Lea Braun und Dr. Marie-Sophie Winter, HU Berlin, 15.06.2019.

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023S

Lehrveranstaltungen 2022W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis