
Ältere deutsche Sprache und Literatur
E-Mail: sarah.hutterer@univie.ac.at
Curriculum vitae
- 1994 in Gmunden (OÖ) geboren
- 2012-2016 Bachelorstudium Deutsche Philologie (Universität Wien)
- 2014-2019 Bachelorstudium Klassische Philologie (Universität Wien)
- 2016-2018 Masterstudium Deutsche Philologie (Universität Wien)
- 2018 Abschluss des Masterstudiums mit ausgezeichnetem Erfolg. Titel der Abschlussarbeit: „Latwerg und Blattwerk. Eine Rezeptsammlung in Codex mgf 59 der Staatsbibliothek zu Berlin, f. 201r–238v.“
- seit 2018 Doktoratsstudium der Philosophie, Dissertationsgebiet Deutsche Philologie (Universität Wien)
- seit 2018 Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Germanistik der Universität Wien
Publikationsverzeichnis
gemeinsam mit Magdalena Lichtenwagner: Panel: Kon-Text: Mediävistische Perspektiven auf die Dynamik von Mehrdeutigkeit und Strategien der Vereindeutigung ausgehend vom Überlieferungsbefund. In: MDGV 68.4 (2021), S. 352.
gemeinsam mit Edith Kapeller: ‚Admonter Abrogans‘: Kurzbeschreibung von Admont, Stiftsbibl., Fragm. D1. In: Haubrichs, Wolfgang/Müller, Stephan (Hg.): Der Admonter Abrogans. Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1). Mit Beiträgen von Brigitte Bulitta, Martin Haltrich, Sarah Hutterer, Edith Kapeller, Daniela Mairhofer, Karin Schamberger. Berlin/Boston 2021 (Lingua Historica Germanica 24), S. 159.
Aktivitäten
Vorträge
- gemeinsam mit Michael Berger: Verstrickt in mehrere Deutungen? Kontext und Paratext als Bedeutungsträger in der handschriftlichen Überlieferung des ‚Pfaffen Amis‘. Vortrag auf dem 27. Deutschen Germanistentag, Paderborn, 27.09.2022 (angenommen).
- gemeinsam mit Magdalena Lichtenwagner: Ein Gebetsschluss als Eingangsformel. Über Thomas Peuntners Erkennungszeichen als Spur einer Corporate Identity der Wiener Schule der Pastoraltheologie. Vortrag auf dem 27. Deutschen Germanistentag, Paderborn, 27.09.2022 (angenommen).
- gemeinsam mit Michael Berger und Magdalena Lichtenwagner: werc in process. Drei Fallstudien zu Textgestalt, -organisation und -interaktion in deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. ‚Lucidarius‘, Stricker, ‚Konstanzer Weltchronik‘. Panel im Rahmen des Workshops „Exzerpte – Sammlungen – Kompilationen: Wie, wo und warum sind ‚Werke‘ im Manuskript?“, Wuppertal, 06.05.2022 (angenommen).
- Bildprogramm und Werkeinheit. Textuelle und visuelle Klammern in der Überlieferung der ‚Konstanzer Weltchronik‘. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Akademievorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 05.04.2022.
- Hermeneutik des Edierens. Wer will unverstandene Texte lesen? Vortrag im Rahmen der Tagung „Der Text und seine (Re-)Produktion. Ein interdisziplinärer Dialog über Kulturtechniken in der Editorik“ des DFG-Graduiertenkollegs „Dokument – Text – Edition“, Bergische Universität Wuppertal 29.09.2021.
- Der Anfang vom Ende – Zeitkonzepte der deutschsprachigen Chronistik des Spätmittelalters. Vortrag im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums des Arbeitskreises Wiener Altgermanistik, Wien 24.10.2019.
- Zeit und Ewigkeit erzählen. Spätmittelalterliche deutschsprachige Chroniken narratologisch betrachtet. Vortrag beim 26. Deutschen Germanistentag, Saarbrücken 23.09.2019.
- Zeit und Ewigkeit erzählen. Temporale Vorstellungen in der ‚Konstanzer Weltchronik‘. Vortrag im Rahmen des Doktorand*innencolloquiums Beate Kellner/Stephan Müller, Krakau 05.07.2019.
- Die ‚Konstanzer Weltchronik‘. Edition, unfester Text, Konvoi. Kurzvorstellung im Rahmen des ersten Treffens des Netzwerks ‚Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur‘, Rauischholzhausen 22.02.2019.
- Die ‚Konstanzer Weltchronik‘. Edition und Untersuchungen. Vortrag im Rahmen des Doktorand*innencolloquiums Beate Kellner/Stephan Müller, Admont 15.06.2018.
Lehrveranstaltungen 2022S
Lehrveranstaltungen 2021W
Lehrveranstaltungen 2021S
- 100069 PS ÄdL: Rührende Reime. Metrik und Bedeutung in der mittelhochdeutschen Lyrik des Spätmittelalters
- 100071 UE Mittelhochdeutsch
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis