Sekretariat: Barbara Scheffl
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich
Mayerweckstraße 1
1210 Wien
E-Mail: sabine.zelger@univie.ac.at
Sprechstunde
Sprechstunden während der Vorlesungszeit
Voranmeldung via Email erforderlich
Mittwoch 12.00-13.00Uhr und 15.00-17.00Uhr
Ort: Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
DozentInnenraum ZG 102.69
und
Donnerstag 18.00-19.00Uhr
Ort: KPH Wien, Mayerweckstraße 1, 1210 Wien
Büro 1.24, 1. Stock oder online
Forschungsschwerpunkte
- Deutschsprachige Literatur (20./21. Jahrhundert)
- Literaturtheorie (Soziologie, Politische Theorie, Intersektionalität, Rhetorik)
- Politik und Literatur
- Literatur- und Mediendidaktik
- Unterrichtsprinzipien im Deutschunterricht
- Untersuchungen zu Telefon-, Bürokratiekultur, Staatsfiktionen, Agency
Curriculum vitae
- Geboren am 23. Dezember 1966 in Bruneck/Brunico (Prov. Bozen) Italien.
- Lehrerausbildung an der LBA ebd. (Lehrbefähigung für Primarschule)
- Universität: Studium der Germanistik und Theaterwissenschaften an der Universität Wien (Lehrbefähigung für Sekundarstufe in Italien); Sponsion 1990
Doktoratsstudium der Deutschen Philologie in Wien; Promotion 1997 - Seit 2018 Hochschulprofessorin an der KPH Wien/Krems für Fachdidaktik Deutsch, Institut Ausbildung
- Habilitation an der Universität Wien mit einer Arbeit zur Politik der Fiktionen, literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektivierungen, venia legendi „Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik“ 2022
Forschung und Entwicklung
- seit 2024 Sprecherin AG Primel (Primar-/Elementarstufe ÖFDD)
- 2023 Gründungsmitglied AG Postmigrantischer Deutschunterricht und AG Wissen, Macht, Subjekt(e) (sdd)
- seit 2022 Vorstandsmitglied im IÖK und ÖFDD
- seit 2020 Beirätin der Zeitschrift ide
- seit 2021 „Global Citizenship Education als Querschnittsanliegen in den Fächern und Fachdidaktiken der KPH. Theoretische Fundierung und Forschungsfragen“
- 2020-2024 „(Mehr)sprachliche Bildung in der Ausbildung von Primarstufenlehrer*innen an der KPH – institutionelle Vorgaben sowie Annahmen und Umsetzungen aus der Perspektive der Hochschullehrenden“ in Kooperation mit PH Wien und PH NÖ
- 2019-2024 Projekt „Dynamiken des Ökonomischen“ mit Uta Schaffers, Nicole Mattern und Dieter Merlin
- 2019-2021 Projekt „Forschungsgeleitete Lehre der Deutschdidaktik im Bereich Primarstufe“
- 2016-2018 Vizestudienprogrammleitung und Univ.-Assistentin (post-doc) am Institut für Germanistik, Fachdidaktik Deutsch, Universität Wien
- 2014-2022 Übersetzungsprojekt Österreichische Avantgarde mit Patrick Greaney, University of Colorado Boulder, und Hiroshi Yamamoto, Universität Waseda, Tokio
- 2012-2017 Forschungszusammenarbeit zu „Postdemokratie und Literatur“ mit Politikwiss. Marion Löffler, Univ. Wien, und Georg Spitaler, VGA Wien
- 2011-2014 Mitarbeiterin am Fachdidaktischen Zentrum Deutsch an der Universität Wien im Rahmen des Schwerpunktes Politische Bildung und Literaturdidaktik
- 2010-2012 Wiss. Mitarbeit bei Sparkling Science Projekt „ethik&gesundheit. Unterricht jenseits normalisierender Anerkennung“ am Institut für Philosophie an der Universität Wien
- 2008-2011 Koordination und wiss. Mitarbeit beim FWF-Projekt „Tropen des Staates“ an den Instituten der Germanistik und Politikwissenschaften an der Universität Wien
- 2008-2009 Wiss. Mitarbeit beim Sparkling Science Projekt „(Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip“ am Fachdidaktischen Zentrum Deutsch an der Universität Wien.
- 2006-2007 Mitarbeit bei der Entwicklung von Migramobil am Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes
- 2000-2002 Konzeption und Durchführung des FWF-Projekts “Der bürokratische Alltag in Österreich” am Institut der Germanistik an der Universität Wien
Lehre und Unterricht
- Seit 2018 Lehre in der Lehramtsausbildung Grundschule an der KPH Wien und der Lehramtsausbildung Sekundarstufe 1 und 2 an der Universität Wien
- Seit 2009 Lehrbeauftragte der Universität Wien (Institut für Germanistik)
- seit 2009 Fortbildungsseminare für DeutschlehrerInnen der Sekundarstufe an Pädagogischen Hochschulen
- 2009-2015 Lehraufträge an Pädagogische Hochschule Wien, New Design University St. Pölten; Inst. für Politikwissenschaften an der Universität Wien, FH Campus Wien
- 2012-2015 Mitarbeit bei Migrants Care am Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes
- 1999-2010 DAZ-Kurse bei BFI, Fonds Soziales Wien, Österreichische Orientgesellschaft, Ossiri’s Lernakademie und VHS Urania
- 2003-2016 ÖSD-Prüferin
Publikationsverzeichnis
Monografien
- Das ist alles viel komplizierter, Herr Sektionschef! Bürokratie – literarische Reflexionen aus Österreich. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2009
- „Das Pferd frißt keinen Gurkensalat.“ Eine Kulturgeschichte des Telefonierens. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 1998
Habilitationsschrift
- Politik der Fiktionen. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektivierungen. Wien 2022
Buch- und Heftherausgaben
- Ökonomie und Deutschunterricht (ide 3/2023). Gem. mit Uta Schaffers
- Global Citizenship Education im Deutschunterricht (ide 4/2021). Gem. mit Werner Wintersteiner
- Interpretieren (ide 1/2021). Gem. mit Christina Misar-Dietz
- An Austrian Avant-Garde. Übersetzt von Patrick Greaney. Mit weiteren Übersetzungen von Ana Jelnikar und Stephen Watts. Los Angeles: Les Figues Press 2020. Gem. mit Patrick Greaney.
- denken, schreiben, tun. Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur, Medien. (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 20) Berlin: Peter Lang Verlag 2018. Gemeinsam mit Amália Kerekez, Marion Löffler, Georg Spitaler.
- „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen. (ide 1/2017) Gem. mit Werner Wintersteiner.
- Literatur und Politik unterrichten (=Wiener Beiträge zur Politischen Bildung 4) Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 2015 Gem. mit Stefan Krammer.
- Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. (=Staatsdiskurse 21) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012. Gem. mit Stefan Krammer und Wolfgang Straub.
- Mehr als Ethik. Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht. Wien: facultas wuv 2012. Gem. mit Doris Pfabigan.
- Denkbilder moderner Staatlichkeit. Wien: Facultas 2011. Gem. mit Eva Kreisky und Marion Löffler.
Redaktion/Mitarbeit Websites
- https://www.germ.univie.ac.at/projekt/dynamiken-des-oekonomischen/
- https://zentraleuropa.univie.ac.at/
- http://www.mehr-als-ethik.at
- http://germanistik.univie.ac.at/tropen-des-staates
- genderplanet.univie.ac.at
Beiträge in Büchern und Zeitschriften
- Wie die Ware Welt erlesen? Anregungen zur Lektüre des emotionalen Kapitalismus in Olga Flors „Klartraum“. In: Gudrun Heidemann, Kalina Kupczynska und Marina Rauchenbacher (Hg.): Offengelegte „Dämmerkonflikte“. Zum gesellschaftspolitishcen Sensorium von Olga Flors Literatur. Wien: Sonderzahl 2024, 47-63
- Bilder von Sprache. Einstellungen und Überzeugungen von Hochschullehrpersonen in der Ausbildung von Primarstufenlehrer:innen. In: Barbara Schrammel, Klaus-Börge Boeckmann, Dagmar Gilly (Hg.): Sprachen.Vielfalt fördern: Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Pädagog*innenbildung. Graz: Leykam Buchverlag 2024, S. 47-59. Gem. mit Verena Plutzar und Theresa Guczogi
- Fragment schafft Wahrnehmung. Plädoyer für eine Didaktik des Entrahmens. In: Jürgen Struger (Hg.): Sprache – Macht – Bildung. (= Texte und Diskurse 5). Berlin: Frank Timme 2023, S. 63-76
- Von der (Un)Sichtbarkeit und (Un)Lesbarkeit des Gegenstandes Ökonomie. Editorial. In: Uta Schaffers und Sabine Zelger (Hg.): Ökonomie und Deutschunterricht. ide 3/2023, S. 5-13
- Dystopie statt Psychoanalyse. Kathrin Rögglas „Nachtsendung“ (2016). In: Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar (Hg.): Utopie und Dystopie. Beiträge zur österreichischen und europäischen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 243-252
- Komik kompliziert. Literaturdidaktische Wege und Abwege für das Lesen empfehlenswerter Kinderbücher. In: Nicola König und Jan Standke (Hg.): Was gibt es da noch zu lachen? Komik in Texten und Medien der Gegenwartskultur in literaturdidaktischer Perspektive. (=Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 10). Trier: WVT 2023, S. 37-56
- Musik. In: Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar (Hg.): Ödön von Horváth Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2023, S. 448-450
- Telefonie. In: Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar (Hg.): Ödön von Horváth Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2023, S. 455-457
- Friedenserziehung für alle. In: Betrifft Frieden 1/2023. S. 1f.
- RechtS konkret: Zukunft 1922. In: Roland Innerhofer und Thomas Kohlwein (Hg.): WSD*. Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren. Klagenfurt: Wieser 2022
- DerRedeWert. Interview in Demokratie, Literatur & mehr. Dezember 17/2022, S. 1-3
- SDGs und Global Citizenship Education. Eine Forschungs- udn Bildungsagenda für die KPH Wien/Krems? In: Thomas Krobath, Kerstin Schmidt-Hönig, Tanja Mikusch und Thomas Plotz (Hg.): Transformative Bildung. SDGs in Lehrer/innenbildung und Hochschulentwicklung. Wien: LIT 2022, S. 43-70. Gem. mit Eva Knechtelsdorfer, Karsten Lehmann, Verena Plutzar, Pia Resnik und Stefanie Schwandner
- Aus der imperialen Lebensweise hinausschreiben? Anregungen für den Deutschunterricht von der Primarstufe bis zur Matura und darüber hinaus. In: Global Citizenship Education im Deutschunterricht (ide 4/2021), S. 55-67
- Wege in der Chaos-Welt. Editorial. In: Werner Wintersteiner und Sabine Zelger (Hg.): Global Citizenship Education im Deutschunterricht (ide 4/2021), S. 5-8. Gem. mit Werner Wintersteiner
- Der Normalisierung von Rassismus entgegenwirken. Hochschuldidaktische Schritte zu einem rassismuskritischen Deutschunterricht. In: Thomas Krobath, Doris Lindner und Susanne Scherf (Hg.): Brücken bauen. Migration – Flucht – Bildung. Wien: LIT 2021, S. 203-222
- Wenn Kinder und Lehrnovizen im Sommer in die Schule gehen. In: SchulVerwaltung aktuell. 4/2021, S. 100-102. Gem. mit Stefan Krammer
- Handlungsräume für Geschichten! Anregungen für eine Praxis des Interpretierens. In: Christina Misar-Dietz/Sabine Zelger (Hg.): Interpretieren. (ide 1/2021), S. 55-67
- Wer was wie interpretiert. Editorial. In: Christina Misar-Dietz und Sabine Zelger (Hg.): Interpretieren. (ide 1/2021), S. 5-10. Gem. mit Christina Misar-Dietz
- Everything Can Also Be Called Something Else. In: Patrick Greaney und Sabine Zelger (Hg.): An Austrian Avant-Garde. Übersetzt von Patrick Greaney. Mit weiteren Übersetzungen von Ana Jelnikar und Steohen Watts. Los Angeles: Les Figues Press 2020, S. 7-21. Gemeinsam mit Patrick Greaney
- Literatur. Macht. Wirklichkeit. Zur theoretischen Fundierung von Querschnittsthemen im Deutschunterricht. Antrittsvorlesung. (KPH Antrittsvorlesungen, Bd. 6) Wien/Krems: KPH 2020
- Geschichten in der Grundschule. In: Agnes Klein, Éva Márkus und Jörg Meier (Hg.): Auf die Lehrenden kommt es an. Konferenz zum 200jährigen Jubiläum der deutschsprachigen Primarschullehrerausbildung in Ungarn. Wien: Praesens 2020, S. 142-153
- Von der Jagd auf den Staatsgeist in der österreichischen Literatur. In: Desiree Hebenstreit, Arno Herberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee, Laura Tezarek und Christian Zolles (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Anlässlich der Emeritierung von Roland Innerhofer am 30. September 2020. Wien: Praesens, S. 201-209
- Reize und Leere in globalen Wirtschaftskontexten. Perspektiven einer produktionsorientierten Erzähldidaktik. In: Nicole Mattern und Uta Schaffers (Hg.): Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, S. 128-146
- Welt in Bewegung? Welt in Erstarrung! Überlegungen zu Experiment und Brauchtum im Literaturunterricht. In: Artur R. Boelderl, Ursula Esterl und Nicola Mitterer (Hg.): Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner Wintersteiner. Innsbruck u.a.: Studienverlag. (= ide extra 22) 2020, S. 267-280
- Im Krankenhaus. Anregungen für einen diskursanalytischen Unterricht. In: Jan Standke und Dieter Wrobel (Hg.): Krankheit erzählen. Texte der Gegenwart und Perspektiven für den Literaturunterricht. Trier: WVT 2019, S. 201-222.
- Literatur und Macht. Reflexionen aus der interdisziplinären Forschungspraxis. Ein Emailgespräch. In: Macht. (Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Literatur im Dialog. Bd. 36), 2019, S. 49-56. Gemeinsam mit Marion Löffler und Georg Spitaler
- Über den Sprachgebrauch der Bundesregierung reden lernen. Kommentar. In: Jürgen Struger und Elfriede Witschel (Hg.): Verbalisieren. Zur Sprache kommen. (ide 2/2019), S. 122f.
- Literaturvermittlungen. „Wir haben beim Aufbau unserer Bibliothek die Belletristik wirklich nicht verkürzt.“ In: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919-1934. Ideen, Debatten, Praxis. Wien Museum MUSA. Basel: Birkhäuser 2019, S. 138-141.
- Die Politik des Zitats. Zur Intersektionalisierung des Blicks bei Margret Kreidl, Elfriede Gerstl und Elfriede Jelinek. In: Stefan Neuhaus, Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin/Boston: de Gruyter 2019, S. 341-357.
- Vom Vertrag erzählen. Pflege- und Näharbeit im Neoliberalismus. In: denken, schreiben, tun. Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur, Medien. (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 20) Von Amália Kerekez et al. Berlin: Peter Lang Verlag 2018, S. 89-102.
- Einleitung: denken, schreiben, tun. In: denken, schreiben, tun. Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur, Medien. Hgg. Von Amália Kerekez et al (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 20) Berlin: Peter Lang Verlag 2018. S. 13-21 Gem. mit Amália Kerekez, Marion Löffler, Georg Spitaler.
- Julya Rabinowich: Spaltkopf (2008). Marillenknödelessen in Sibirien oder sinnliche Wege der Ost-West-Migration. In: Dieter Wrobel und Jana Mikota (Hg.): Flucht-Literatur. Sekundarstufe I und II. Texte für den Unterricht Bd. 2, Hohengehren: Schneider 2017, S. 144-150.
- Habsburgs Despotie und die Hochkultur des Asservierens. Zum Aufheben und Liegenlassen österreichischer Bürokratieliteratur. In: Studia austriaca, Juni 2017, Bd. 25, S. 63-82.
- Auch das Ankommen ist ein Aufbruch. Editorial. In: Werner Wintersteiner und Sabine Zelger (Hg.): „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen (ide 1/2017), S. 5-13. Gem. mit Werner Wintersteiner.
- Komik und Witz. Wege für den Deutschunterricht im Kontext großer Fluchtbewegungen. In: Werner Wintersteiner und Sabine Zelger (Hg.): „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen (ide 1/2017), S. 152-160.
- „Man kann ja nicht die Sache sich selbst überlassen!“ Flüchtlinge unterrichten an einer Neuen Mittelschule und im Flüchtlingsheim. Ein Stimmungsbericht. In: Werner Wintersteiner und Sabine Zelger (Hg.): „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen (ide 1/2017), S. 60-63.
- Politik und Theater im Literaturunterricht. Schwerpunkte am Fachdidaktischen Zentrum Deutsch in Wien. In: Fachdidaktik (ÖGL 1/2017), S. 3-18. Gem. mit Stefan Krammer.
- Globale Finanzkrisen – nationale Erzählungen? Aufteilungen des Sinnlichen rund um 1929 und 2008. In: Konrad Becker und Felix Stalder (Hg.): Fiktion und Wirkungsmacht. (= Texte zur Zukunft der Kulturpolitik, H. 4) Wien: Löcker 2016, S. 45-56.
- Patient, Arzt und Betrachter – „Das Zittern eines Zehs, über den sich die Operateure belustigen.“ In: Sabine Müller, Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Michael Nagenborg und Melanie Möller (Hg.): Nur Emotionen? Einblicke aus Medizin, Kunst und Geisteswissenschaften. (= Aspekte der Medizinphilosophie 16) Bochum/Freiberg: projektverlag 2016, S. 131–144.
- „Der Einkaufswagen hat mich längst durchschaut“. Mit Marktsatiren zu widerständiger Bildung. In: Fritz Reheis, Stefan Denzler, Michael Görtler und Johann Waas (Hg.): Kompetenz zum Widerstand. Eine Aufgabe für die politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2016, S. 217-227.
- „Eine mit Jetztzeit geladene Vergangenheit“. Zur Ökonomie des Ersten Weltkriegs in Romanen rund um die Wirtschaftskrise von 1929. In: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz, Katalin Teller (Hg.): Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild. (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 18) Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2015, S. 305-315.
- Didak-tick. Zu bedeutsamen Interferenzen von Politik- und Literaturvermittlung. In: Sabine Zelger und Stefan Krammer (Hg.): Literatur und Politik unterrichten. (=Wiener Beiträge zur Politischen Bildung 4) Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2015, S. 21-41.
- „Denn jetzt ist das ganze Leben schön“. Politik, Markt und der Literaturunterricht. In: Sabine Zelger und Stefan Krammer (Hg.): Literatur und Politik unterrichten. (=Wiener Beiträge zur Politischen Bildung 4) Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2015, S. 177-194.
- Literatur und Politik vermitteln oder wie sich ein Unterrichtsprinzip realisieren lässt. In: Sabine Zelger und Stefan Krammer (Hg.): Literatur und Politik unterrichten. (=Wiener Beiträge zur Politischen Bildung 4) Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2015, S. 5-17. Gem. mit Stefan Krammer
- Wider die Gewalt des Wissens. Sechs Anregungen für eine Revision traditioneller Literaturvermittlung. In: Martin G. Weiß und Werner Wintersteiner (Hg.): Wissen (ide 3/2015), S. 79–88
Serien erzählen lassen! Zum politikdidaktischen Potenzial eines schulisch vernachlässigten Mediums. In: Stefan Krammer und Tina Welke (Hg.): Bewegte Bilder. (ide 1/2015), S. 67–76. - A Past Charged with Now-Time, Übers. von Jacquelyn Deal und Patrick Greaney. In Heimrad Bäcker: „Documentary Poetry“. Calgary, Alberta: No Press, 2014.
- Die Grenzen von Utopie und Anarchie. Theodor Hertzkas vielgestaltige Modellierungen von Freiland. In: Arne De Winde, Sientje Maes und Bart Philipsen (Hg.): StaatsSachen/Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert. (= Diskursivitäten 17) Heidelberg: Synchron 2014, S. 207-223.
- Die große Erzählung von der geglückten Volksherrschaft und deren literarische Störung. Eine exemplarische Darlegung anhand vergessener Romane der Zwischenkriegszeit. In: Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz (Hg.): Politische Narrative. Konzepte, Analysen, Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer Verlag 2014, S. 287-310.
- Voraus&zurück. Singuläre Wegweiser aus der Monarchie von Theodor Hertzka und Fritz von Herzmanovsky-Orlando. In: Miklós Fenyves, Amália Kerekes, Balint Kovács und Magdolna Orosz (Hg.): Habsburg bewegt. Topografien der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2013 (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 17), S. 253-269.
- Die Kunst und Politik, aufzuteilen. Heimrad Bäckers „nachschrift“ reklamiert die Gegenwart. In Wespennest, Nr. 165, November 2013, S. 100–104.
- Die Gesundheit zum Leben oder zum Tod. Intersektionalität als unverzichtbare Dimension bioethischer Auseinandersetzungen. In: Doris Pfabigan und Sabine Zelger (Hg.): Mehr als Ethik. Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht. Wien: Facultas 2012, S. 55–63.
- Die Macht der Norm. Didaktische Herausforderungen und Konsequenzen für den Ethikunterricht. In: Doris Pfabigan und Sabine Zelger (Hg.): Mehr als Ethik. Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht. Wien: Facultas 2012, S. 87–94.
- Vom World Café über Unitage zu eigenen Forschungen. Einblick in ein vielschichtiges Sparkling-Sciences-Projekt. In: Doris Pfabigan und Sabine Zelger (Hg.): Mehr als Ethik. Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht. Wien: Facultas 2012, S. 97–121.
- Mehr als Ethik? Über Möglichkeiten eines Unterrichts jenseits normalisierender Anerkennung. In: Doris Pfabigan und Sabine Zelger (Hg.): Mehr als Ethik. Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht. Wien: Facultas 2012, S. 9–21. Gem. mit Doris Pfabigan.
- Unterschätzte Attacken gegen die Staatsgewalt. Staatsbürgerinnen in der deutschsprachigen Literatur der Zwischenkriegszeit. In: Linda Erker, Alexander Salzmann, Lucile Dreidemy und Klaudija Sabo (Hg.): Update! Perspektiven der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtetage 2010. Innsbruck u.a. 2012, S. 303–310.
- Oda és vissza: kifelé a Monarchiából. Theodor Hertzka és Fritz von Herzmanovsky-Orlando sajátos útjelzói. In: Miklós Fenyves, Amália Kerekes, Balint Kovács, Magdolna Orosz (Hg.): Utak és kalauzok. Változatok az Osztrák-Magyar Monarchia topográfiájára. Budapest: Gondolat 2012, S. 267–283.
- Staat im Film – Film im Staat. Werner Hochbaums Konstruktion und Störung von Gemeinschaften. In: Stefan Krammer, Wolfgang Straub und Sabine Zelger (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. (=Staatsdiskurse 21) München: Franz Steiner Verlag 2012, S. 17–33.
- Politische Inszenierungen des Aufbruchs. Poetik der Masse bei Mirko Jelusich und Anna Seghers. In: Stefan Krammer, Wolfgang Straub und Sabine Zelger (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. (=Staatsdiskurse 21) München: Franz Steiner Verlag 2012, S. 79–94.
- Tropen in Konkurrenz. Erich Mühsam und die Staatsräson. In: Stefan Krammer, Wolfgang Straub und Sabine Zelger (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. (=Staatsdiskurse 21) München: Franz Steiner Verlag 2012, S. 123–141.
- Tropen des Staates. Eine Einleitung. In: Stefan Krammer, Wolfgang Straub und Sabine Zelger (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. (=Staatsdiskurse 21) München: Franz Steiner Verlag 2012, S. 9–13.
- „Wenn mein sonstiges Leben auch bunt war“. Werner Hochbaum und die Zurichtungen seiner Biographie. In: Elisabeth Büttner und Joachim Schätz (Hg.): Werner Hochbaum. An den Rändern der Geschichte filmen. Wien 2011, S. 61–70.
- Staat außer Haus. Literarische Gemeinschaften jenseits des Staatsgeists. In: Stefan Krammer, Marion Löffler, Martin Weidinger (Hg.): Staat in Ordnung? Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen. Bielefeld: transcript. 2011, S. 213–226
- Verwaltung des Elends. Über die politische Widerständigkeit österreichischer Literatur der 1920er Jahre. In: Primus Heinz Kucher und Julia Bertschik (Hg.): „baustelle kultur“. Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 85–102.
- „Wenn wir Menschen sehen, sehen wir nur Staatsmenschen“. Wie Literatur bürokratische Durchstaatlichung hintertreibt. In: Eva Kreisky, Marion Löffler und Sabine Zelger (Hg.): Staatsfiktionen. Denkbilder moderner Staatlichkeit. Wien: Facultas 2011, S. 143–163.
- Denkbilder moderner Staatlichkeit. Eine Einleitung. In: Eva Kreisky, Marion Löffler, Sabine Zelger (Hg.): Staatsfiktionen. Denkbilder moderner Staatlichkeit. Wien: Facultas 2011, S. 7–23. Gem. mit Eva Kreisky und Marion Löffler
- Ohne Arbeit – was nun? Routinen und Ausschlüsse bei der Stellungssuche in literarischen Texten der Zwischenkriegszeit. In: Fausto Cercignani (Hg.): Studia Austriaca. Nr. 19, Mailand 2011, S. 9–19.
- Diktate der Form. Gegenderte Lern- und Verweigerungsstrategien im Kontext von Schulleitbildern, Unterrichtsrahmung und Sozialformen. In: Marlen Bidwell-Steiner, Stefan Krammer (Hg.): (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip. Sprache – Politik – Performanz. Wien: Facultas 2010, S. 73–87.
- Die Störung des nationalen Blicks oder Warum der österreichische Bildungskanon nicht auf die „Staatsoperette“ verzichten darf. In: Evelyne Polt-Heinzl (Hg.): Staatsoperetten. Kunstverstörungen. Das kulturelle Klima der 1970er Jahre. (=Zirkular Sondernummer 75, 2010), S. 123–134.
- Die 1. Republik in der Literatur von Zugewanderten. In: Estudios Filológicos Alemanes 2010 Nr. 20, S. 621–634.
- Einblicke in ein Forschungsprojekt: „(Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip: Sprache – Politik – Performanz“. In: Wien FDZ-Deutsch 2010, S. 25–28. Gem. mit Meri Disoski
- Ein Jahr „(Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip“ – Versuch einer Retrospektive. In: Marlen Bidwell-Steiner und Stefan Krammer (Hg.): (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip. Sprache – Politik – Performanz. Wien: Facultas 2010, S. 19–28. Gem. mit Meri Disoski
- SchülerInnen als AutorInnen. In: Marlen Bidwell-Steiner und Stefan Krammer (Hg.): (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip. Sprache – Politik – Performanz. Wien: Facultas 2010, S. 153–169. Gem. mit Meri Disoski und Paul Scheibelhofer
- Bürokratie. In: Matthias Falter u.a. (Hg.): Politik begreifen. 89 Begriffe um Eva Kreiskys Leben und Forschen. Wien: Braumüller 2009, S. 18–20.
- Hermann Gail: Lexikonartikel. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 4. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2009, S. 100.
- Heinz Gappmayr: Lexikonartikel. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 4. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2009, S. 113.
- Gernot Wolfgrubers Prosa und der Zwang vorbeugend zu denken. Eine Anregung zur Neulektüre. In: Literatur und Kritik, Mai 2009, S. 68–78.
- Vom Staatsmenschen zum Marktmenschen. Das Image des öffentlichen Dienstes in der literarischen Gesellschaftskritik. In: ÖBVaktiv, Nr. 63, Sommer 2009, S. 26f.
- Heimrad Bäckers „nachschrift“ im Bürokratiediskurs: Ein Beitrag zur Problematik des Singulären. In: Heimrad Bäcker. (=Modern Austrian Literature. Bd. 41. Nr. 4, 2008), S. 27–50.
- Der fiktionale Staat. Politische Bildung im Literaturunterricht. In: Ursula Esterl und Werner Wintersteiner (Hg.): Politische Bildung (ide 4/2008), S. 87–94. Gem. mit Stefan Krammer
- Von Beamten, Dorfpolizisten und den Händen des Ministers für öffentliche Arbeiten. Poetik der Bürokratie bei Konrad Bayer, Thomas Bernhard, Georg Paulmichl und N.C. Kaser. In: Fausto Cercignani (Hg.): Studia Austriaca. Nr. 15, Mailand 2007, S. 41–58.
- Wider die Macht des autorisierten Blicks. Die Arbeit am Wissen in Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“ und Heimrad Bäckers „Nachschrift“. In: Jürgen Egyptien (Hg.): Der deutschsprachige Kriegsroman der Nachkriegszeit. (= treibhaus, Bd. 3, 2007), S. 39–64.
- Die Bügelfrage. Über den Umgang mit kulturellen Geschlechterstereotypen. In: Stefan Krammer und Andrea Moser-Pacher (Hg.): Gender (ide 3/2007), S. 22–29
- Wissen durch Störung. Das frühe Telefon in Bericht und Literatur. In: www.kakanien.ac.at– Internetplattform für MOE-Forschung. 1. 12. 2007
- Sprachkompetenz fördern. Impulse für den Fachunterricht in sprach- und bildungsheterogenen Gruppen. In: ABZ und Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes (Hg.): Kultursensible Pflege und Betreuung: Methodische Ermutigungen für die Aus- und Weiterbildung. Wien 2007, S. 50–63.
- Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Überlegungen und Übungen. In: Forschungsinstitut und ABZ des Wiener Roten Kreuzes (Hg.): Zielsicher in Pflege- und Betreuungsberufe: Eine Handreichung für die Ausbildungs- und Berufsvorbereitung mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache. Wien 2007, S. 21–89. Gem. mit Sophia Plöchl
- Bürokratische Konstanten in der literarischen Vergangenheitsbewältigung. In: Fausto Cercignani (Hg.): Studia Austriaca. Nr. 12, Mailand 2004, S. 111-123.
- Konservative Staatsbauweisen. Zur Rolle bestehender und entworfener Policy-Netzwerke im 19. Jahrhundert. In: www.kakanien.ac.at– Internetplattform für MOE-Forschung. 25. 8. 2004.
- Der Notar in der Literatur. In: Österreichische Notariatskammer (Hg.): Freiheit, Sicherheit, Recht. Notariat und Gesellschaft. Festschrift Georg Weissmann. Wien 2003, S. 1031–1048. Gem. mit Klaus Kastberger
- Der bürokratische Alltag in Österreich. Eine Analyse der Reflexe und Reflexionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: www.kakanien.ac.at – Internetplattform für MOE-Forschung. 2.1.2003.
- Die Amtsökonomie. Essay. In: Der öffentliche Dienst aktuell. März 2003.
- Der Staat als Konzern? Essay. In: Der öffentliche Dienst aktuell. Jänner/Februar 2003.
- Heimrad Bäcker. Lexikonartikel. In: Thomas Kraft (Hg.): Autorenlexikon. München 2003.
- Dorothea Zeemann: „Mir liegt satanisches Gelächter.“ Ein Blick in den Nachlaß einer umstrittenen Schriftstellerin, Publizistin und Liebhaberin. In: Daniela Strigl (Hg.): Frauen verstehen keinen Spaß. (= Profile. Bd. 9, 2002) S. 128–146.
- Land der Stempel und Formulare? Beamte, Behörden, Bürokratien – Österreich ist stolz auf eine Aversion, die so einzigartig gar nicht ist. In: Wiener Zeitung, 13./14. 8. 1999.
- Die demokratische Sprechmaschine. Ist Telefonieren ein revolutionärer Akt? In: Wiener Zeitung. Feuilleton. 26.6. 1998.
- Die Italienische Reise in den Heiligen Golfkrieg. In: FORVM Nr. 458/459, 18. 3. 1992, S. 36-43.
- Die Kriegserklärungen der österreichischen Presse. In: FORVM Nr. 455, 10.10. 1991, S. 1f.
- Telenovela Italiana. In: FORVM Nr. 455, 10.10. 1991, S. 20-24
- Rezensionen in Kolik (1998-2000) und unter literaturhaus.at (ab 2001) zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Büchern
Vorträge
- 100 Jahre Widerstand gegen den Krieg – Ein Streifzug durch die Literatur mit Werner Wintersteiner und Sabine Zelger. Tandemvortrag im Rahmen der Literaturtagung Friedens-Vorstellungen. Literatur – Frieden – Bildung im Bildungshaus St. Hippolyt am 29.11.2024
- Hasen und Helden. Mehr:sprachig Grenzen überwinden. Vortrag gehalten im Rahmen der XXXI. UDGV-Tagung „Mit deutscher Sprache Grenzen überwinden“ an der Nationalen Universität Lwiw, Ukraine, am 28.9.2024
- Ware Welt sehen und lesen lernen. Ein Dilemma der ästhetischen Bildung? Vortrag gehalten am SDD an der Universität Mainz zum Thema „Über/fachliche Deutschdidaktik“ am 17.9.2024
- Lesekultur an Schulen entwickeln. Vortrag im Rahmen des Lesekongresses Lerche „Diversität im Klassenzimmer“ am 4.9.2024 und am 22.11.2024
- Friedensbildung im Literaturunterricht? Dilemmata transdisziplinär. Vortrag am Panel „Spannungsfelder und Dilemmata der Friedenspädagogik“ im Rahmen der Tagung „Disziplinen der Friedens- und Konfliktforschung im Dialog: Synergien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung“ an der TU Darmstadt am 15.3.2024
- Ökonomie und Deutschunterricht? Schritte zur Fächerintegration und Interdisziplinarität. Vortrag gem. mit Reinhold Hedtke und Uta Schaffers an der Univ. Koblenz im Rahmen der „Werkstattgespräche: Deutschdidaktik und Ökonomiedidaktik im Dialog“ an der Universität Koblenz am 23.11.2023
- Selbst- und Weltreflexion in einer politischen Literaturdidaktik. Vortrag gehalten an der Universität Mainz am 14.11.2023
- Ästhetische Erfahrungen in der Schule? Warum? Womit? Wie? Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung „BiS: fachexpertise. Sommerseiten – seitenweise“ an der PH NÖ in Radlbrunn am 4. Juli 2023 an der PH NÖ
- Komik kompliziert. Charme und Bredouille des Humors im Literaturunterricht. Vortrag gehalten im Rahmen der Literaturtagung „wo bleibb da humoa?“ Literarisches Lernen mit Humor und Komik an der PH Wien am 3.3.2023
- Aus der imperialen Lebensweise hinausschreiben? Erproben und reflektieren fächerintegrativer Schreibverfahren im Unterricht. Vortrag gehalten am Thementag „Globales Lernen in Schule und Unterricht“ an der Universität Bamberg am 20.1.2023
- Ein ganzes Buch lesen? Wege, Umwege, Abwege. Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung „BiS: fachexpertise. Sommerseiten – seitenweise“ an der PH NÖ in Hollabrunn am 5. Juli 2022
- Politik der Fiktionen. Theoretisch-methodische Profilierung einer politischen Literaturdidaktik. Habilitationsvortrag gehalten an der Universität Wien am 10.1.2022
- Kathrin Rögglas „Firmenwir“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Dynamiken des Ökonomischen. Literatur- und mediendidaktische Erkundungen“ in Kooperation der Universität Koblenz, der Universität Wien und der KPH Wien/Krems, 19.-20.11.2021.
- Telefon. Vortrag gehalten im Rahmen des Symposiums „Ödön. Ein Lexikon“ am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz am 11.12. 2020
- Geschichten in der Grundschule. Ein Plädoyer für eine forschungsgeleitete Lehre. Vortrag gehalten an der Elte Universität Budapest im Rahmen der Konferenz zum 200jährigen Jubiläum der deutschsprachigen Primarschullehrerbildung in Ungarn am 15.11.2019
- Literatur. Macht. Wirklichkeit. Überlegungen zur theoretischen Fundierung von Querschnittsthemen im Literaturunterricht. Antrittsvorlesung anlässlich der Professur für Fachdidaktik Deutsch an der KPH Wien/Krems in Wien, 21.1.2019
- Expertenprosa? Prosaexperten! Zur Dialektik von Produktion und Konsumtion. Vortrag im Rahmen der Tagung „Ökonomische Ordnungen und Normierungen in Literatur und Film“ gehalten an der Universität Koblenz am 5.11.2018
- Reize und Leere der Ökonomie. Perspektiven einer produktionsorientierten Erzähldidaktik. Vortrag im Rahmen der Tagung „Ökonomische Bildung und ökonomisches Wissen im Literaturunterricht? An der Universität Koblenz-Landau am 8.6.2018
- Figuren der Komik in fiktionalen Institutionen. Vortrag im Rahmen des internationalen Symposions „Die Sprachen der Technokratie“ an der Karl-Franzens-Universität in Graz am 18.1.2018
- Die Politik des Zitats in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Zur Intersektionalisierung des Blicks. Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Politische in der Literatur der Gegenwart“ an der Universität Koblenz am 20.5.2017
- Narrativ und Narrationen des Vertrags. Möglichkeiten von Agency in der Postdemokratie? Vortrag im Rahmen der Tagung „Veränderte Spielräume? Konzepte der Handlungsfähigkeit in Theorie/Literatur/Medien“ an der Universität Budapest am 17.11.2016
- Postdemokratisches Erzählen und Ökonomie. Tandemvortrag mit Marion Löffler im Rahmen der Fachtagung „Philologie und Gesellschaft. Imagination, Legitimation, Integration“ am 17.9.2015 in Hannover.
- Habsburgs Despotie und die Hochkultur des Asservierens. Invited-Vortrag im Rahmen des Workshops „Bürokratische Kulturen und ihr literarisches Profil“ an der Universität Konstanz am 18.7.2015
- Macht. Politik. Postdemokratie und Deutschunterricht. Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung der Germanistik Wien am 3.6.2015
- „Der Einkaufswagen hat mich längst durchschaut.“ Mit Marktsatiren zu widerständiger Bildung. Vortrag an der Universität Bamberg im Rahmen der Konferenz „Kompetenz zum Widerstand“ am 26.3.2015
- „Das Zittern eines Zehs, über den sich die Operateure belustigen.“ Zu tragikomischen Zusammenstößen institutioneller Praktiken und individueller Gefühlsausbrüche im fiktionalen Krankenhaus. Vortrag anlässlich des Symposiums „Emotionen, Aspekte der Medizinphilosophie“ an der Universität Karlsruhe am 4.10.2014
- „Eine mit Jetztzeit geladene Vergangenheit“. Zur Ökonomie des 1. Weltkriegs in Romanen rund um die Weltwirtschaftskrise 1928. Invited-Vortrag im Rahmen der Konferenz „Vor den Gedenkjahren. Forschungsdesiderate zum 1. Weltkrieg in den Kulturwissenschaften“ an der Universität Budapest am 7.12.2013
- Die Kunst und Politik, aufzuteilen. Heimrad Bäckers „nachschrift“ reklamiert die Gegenwart. Invited-Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Literatursalon um vier: Heimrad Bäcker 1925-2003“ im Stifterhaus Linz am 3.6.2013
- Die große Erzählung von der geglückten Volksherrschaft und deren literarische Störung. Eine exemplarische Darlegung anhand vergessener Romane der Zwischenkriegszeit. Vortrag im Rahmen des Workshops „Politische Narrative. Möglichkeiten eines politikwissenschaftlichen Analysekonzeptes“ an der NRW School of governance in Duisburg am 23.11.2012
- Vom Unterricht jenseits normalisierender Anerkennung zu Mehr als Ethik. Vortrag gemeinsam mit Doris Pfabigan bei der Veranstaltung „Sparkling Ethics“ an der Akademie der Wissenschaften am 17.9.2012
- Die unbezähmbare Masse? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Staat denken hören lesen“ im Atrium der ÖBV am 12.6.2012
- Große Finanzkrisen – kleines Österreich. Literarische Vermessungen politischer Ökonomien rund um die Jahre 1929 und 2008. Vortrag am 27.4.2012 in Long Beach, Kalifornien, im Rahmen der Tagung „AEIOU, Global Austria“, Tagung der Austrian Studies Association
- Die Benennung als Tat. Das politische Feld und seine Genese bei Mechtilde Lichnowsky und Rudolf Brunngraber. Invited-Vortrag am 20.4.2012 am germanistischen Institut in Budapest im Rahmen der Tagung „Kanon-Zäsur-Wissenschaft. Das historische Erzählen in Österreich-Ungarn und anderswo“.
- Voraus&zurück. Singuläre Wegweiser aus der Monarchie von Hertzka und Herzmanovsky-Orlando. Invited-Vortrag im Rahmen der Konferenz „Habsburg bewegt, Topografien der Moderne“ an der Universität Budapest am 19.3.2011
- Staat außer Haus. Vergemeinschaftungsexperimente jenseits staatlich geschützter Kategorien. Vortrag im Rahmen der Tagung „Staat in (Un)Ordnung?“ in ÖBV am 5.11.2010
- Unterschätzte Attacken gegen die Staatsgewalt. Staatsbürgerinnen in der deutschsprachigen Literatur der Zwischenkriegszeit. Vortrag im Rahmen von „Update! Perspektiven der Zeitgeschichte“ an der Universität Wien am 27.5.2010
- Ohne Arbeit, was nun? Routinen und Ausschlüsse bei der Stellungssuche in literarischen Texten der Zwischenkriegszeit. Vortrag im Rahmen der MALCA-Konferenz „Überkreuzungen. Verhandlungen kultureller, ethnischer, religiöser und geschlechtlicher Identitäten in österreichischer Literatur und Kultur“ an der Universität Wien am 23.5.2010
- Die 1. Republik in der Literatur von Zugewanderten. Vortrag an der Universität Sevilla beim V. internationalen Germanisten-Kongress am 17.12.2009
- „Wenn wir Menschen sehen, sehen wir nur Staatsmenschen.“ Über die Funktionstüchtigkeit der Bürokratie in der Literatur. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Staatsfiktionen. Denkfiguren des politischen Gemeinwesens“ an der Universität Wien am 3.12 2009
- UnDoing Gender. Präsentation eines Forschungsprojektes gemeinsam mit Meri Disoski für KooperationslehrerInnen des FDZ Deutsch am Institut für Germanistik, Universität Wien am 29.9.2009
- Die Verwaltung des Elends. Vortrag im Rahmen von „Laboratorium/Baustelle Kultur: Konzeptionen/Debatten/Diskurse der Zwischenkriegszeit in Österreich“ an der Universität Klagenfurt am 17.9.2009
- Transport utopischer Staatsbausteine. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Matters of state“ an der Katholieke Universiteit Leuven am 25.3.2009
- Bürokratie und Literatur. Referat im Atrium der ÖBV anlässlich der Buchpräsentation „Das ist alles viel komplizierter, Herr Sektionschef!“ am 10.3.2009
- Wissen durch Störung. Das frühe Telefon in Bericht und Literatur. Invited-Vortrag an der Universität Budapest im Rahmen von „Emergenzen, Wissenschaftskommunikation und Fantastik“ 1900/2000 am 4.10.2007
- Interkulturelle Qualifikationen in Heimhilfe- und Pflegehilfeausbildungen. Referat gem. mit Barbara Kuss im Roten Rathaus Berlin im Rahmen des Projektes diversity@care am 23.11.2006
- Von Beamten, Dorfpolizisten und den Händen des Ministers für öffentliche Arbeiten. Poetik der Bürokratie bei Konrad Bayer, Thomas Bernhard, Georg Paulmichl und N.C. Kaser. Invited-Vortrag an der University of Colorado Boulder am 26.4.2006
- Konservative Staatsbauweisen, Vortrag beim Symposium „NetzKulturWissenschaft“ in Budapest, am 12.12.2003
- Bürokratie und Verschwendung, Vortrag im Forum Stadtpark, Graz, am 25.2.2003
- Bürokratische Konstanten in der literarischen Vergangenheitsbewältigung. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Austrian Writers Confront the Past, 1945-2000. An International Conference“ an der University of Pennsylvania, Philadelphia, am 14.4.2002
Projekte
Aktivitäten
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2024W
- 100044 UE FD: Texte und Medien im Deutschunterricht
- 100051 PS Proseminar Fachdidaktik – Frieden sprechen, lesen, schreiben lernen
Lehrveranstaltungen 2024S
- 100024 VO FD: Einführung in die Didaktik und Methoden des Deutschunterrichts
- 100044 UE FD: Texte und Medien im Deutschunterricht
- 100063 SE Masterseminar FD: Vom Gemeindekind zu Dagobert Duck und Influencia. – Sozioökonomische Bildung im Deutschunterricht
Lehrveranstaltungen 2023W
- 100044 UE FD: Texte und Medien im Deutschunterricht
- 100051 PS FD: Rassismuskritischer Deutschunterricht
- 100063 SE Masterseminar FD: Bilder lesen lernen
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis