© Peter Rigaud
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Stiege 7
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.32
Tel: +43-1-4277-42135
E-Mail: sabine.mueller@univie.ac.at
Sprechstunde
Fixe Sprechstunden nur während des Semesters (2. ZG: ZG 102.32; über der Fachbibliothek Germanistik), in der vorlesungsfreien Zeit: Terminvereinbarung via Mail.
Sprechstunde im WS 2024: Do, 17.00-18.00.
ACHTUNG: Für den 21.11. muss die Sprechstunde leider abgesagt werden!
Curriculum vitae
Education:
1993-2000:
- Magisterstudium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien, Diplomarbeit „Benjamin mit Marx – Marx mit Benjamin“ (2002)
- Magisterstudium der Deutschen Philologie und Fächerkombination (Politologie, Geschichte, Philosophie) an der Universität Wien, ergänzend Lehrgang „Film und Geschichte“.
2004-2011:
- Doktoratsstudium der Handelswissenschaften an der WU Wien (Fach: Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Dissertation „Globalisierung und Ethnizität, Enträumlichung und Latenz. Historiografie zwischen Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte) (Dr. rer.soc.oec.)
- Doktoratsstudium der Deutschen Philologie in Wien (Fach: Neuere deutsche Literatur), Dissertation „Stimmabgabe. Literatur und Repräsentation in der politischen Moderne“ (Dr. phil., 2011)
Positions Held:
- 2000-2002 Mitarbeit am Forschungsprojekt „Zur Theorie und Archäologie von Massenkultur in Wien 1950-1970“ (Cultural Studies-Schwerpunkt des österr. Wissenschaftsministeriums BMWF; IFK Wien/ Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung/ Wien)
- 2002/03 Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften IFK Wien („Das Theater des Flaneurs“)
- 2003/04 IFK Fellowship Abroad an der Universität Tübingen
- 2004/05 Forschungsaufenthalt am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Köln, Kooperation mit dem DFG-Projekt „Mediale Latenz und politische Form“ des SFB/FK-427 „Medien und kulturelle Kommunikation“
- 2006-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
- 2007/08 Forschungsprojekt „Tractatus versus Schmäh: Das Wiener Sprachspiel in Aktion“ (Institut für Zeitgeschichte/ Jubiläumsfonds Stadt Wien)
- 2010 Forschungsstipendium „Deliberative Wissenskulturen. Studien zur postnationalen Konstellation“ (Stadt Wien) (ÖAW)
- 2011 bis 2018 Forschungsprojekt „Menschenversuche nach ’45. Das Humanexperiment als Schnittstelle zwischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte“/ „Atlas der Wiener Avantgarden“ (Stadt Wien) (ÖAW)
- 2012 Forschungsstipendium „Wiener Schmäh. Zu Entstehung, Tradierung und Aktualität einer lokalspezifischen Kommunikationskompetenz“ (Stadt Wien) (ÖAW)
- 2013 bis 2017 Hertha-Firnberg-Stipendiatin (FWF)
- 2017 bis 2018 Mitarbeiterin des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der ÖAW
- Seit 2019: Leiterin des Digital-Humanities-Projekts „Atlas of the Viennese Avantgardes“ (ÖAW-Go digital! Next Generation)
- Seit 2019: Elise-Richter-Stipendiatin (FWF) mit dem Habilitationsprojekt „Gerettete Tiefe. Die andere Moderne in der österreichischen Literatur 1930–1960“
- Seit 2020: Leiterin des Projekts „Demokratie körperlich verstehen. Zur politischen Ästhetik der Kollektivstimme im 19. Jahrhundert“ (Jubiläumsfonds/ Österr. Nationalbank)
Networks/ Memberships:
- 1999-2005 (Steering Committee-) Mitglied des kulturwissenschaftlichen NachwuchsforscherInnen-Netzwerks „Emergence of Modernity“ (BTWH) zwischen den German Departments der Universitäten Berkeley, Harvard, Tübingen und dem IFK Wien.
- Seit 2011 Mitglied des „Occident Orient Research Network“ zwischen den German Departments der Universitäten New Delhi, London, Warwick und der ÖAW Wien.
- Seit 2015 leitendes Mitglied (Steering Committee) des vom FWO (Flemish Fund for Scientific Research) geförderten Netzwerks „European Neo-Avant-Gardes“ (ENAG) zwischen den Universitäten Leuven, Gent, Brüssel, Liège, Paris 8 und Wien.
- Seit 2020 assoziiertes Mitglied des DFG-Netzwerks „Versammeln: Mediale, räumliche und politische Konstellationen“ (Dr. Julia Prager, Prof. Lars Koch/ TU Dresden, Lehrstuhl für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur) zwischen deutschen, österreichischen und US-amerikanischen ForscherInnen.
Main Areas of Research:
- Literatur- und Kulturgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
- Cultural Studies/ Geschichte der Popularkultur aus medienkulturwissenschaftlicher Sicht/ Digital Humanities & digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit
- Allgemeine Literatur-, Kultur- und Medientheorie (politische Ästhetik/ Kollektivität/ Demokratie, voicing/ seeing/ touching, Latenz/ Tiefe, Lachen, postkoloniale Theorie)
- Interdisziplinäre, kulturwissenschaftliche Historiografie (Kultur/ Politik/ Ökonomie, Postfordismus/ Digitalisierung/ Quantifizierung)
- (Neo-) Avantgarden im Spannungsfeld zwischen Popular-, Massen- und Popkultur
Publikationsverzeichnis
Siehe auch (Volltexte): https://univie.academia.edu/SabineMueller
Monographien
- Stimmabgabe. Literatur und Repräsentation in der politischen Moderne, Paderborn: Fink 2024, im Druck (Texte zur politischen Ästhetik, Bd. 8). (peer-reviewed)
- Kultur versus Ökonomie? Geschichte schreiben zwischen Globalisierung, Ethnizität und Latenz, Bern–Berlin–New York: Peter Lang 2024 (Kulturwissenschaft/en als interdisziplinäres Projekt, Bd. 17) (peer-reviewed, accepted).
- Benjamin mit Marx, Marx mit Benjamin – Aspekte zweier Rezeptionsgeschichten, Wirtschaftsuniversität Wien: Diplomarbeit 2002.
Herausgeberschaften
- Gem. mit Lars Bernaerts et al. (Hg.): Literary Neo-Avant-Gardes: Politics of Form Revisited. Cluster in: modernism/ modernity 2023 (peer-reviewed, online-preprint)
- Gem. mit Dorothee Kimmich (Hg.): Tiefe – Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken, Berlin-Boston: de Gruyter 2020. (peer-reviewed)
- Gem. mit Elisabeth Großegger (Hg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945. Wien: Sonderzahl 2012. (Vorwort)
- Gem. mit Helga Mitterbauer und Katharina Scherke (Hg.): Spuren. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 6 (2009). Wien-Innsbruck-Bozen: Studienverlag 2010. (peer-reviewed)
- Gem. mit Cathrine Theodorsen (Hg.): Elfriede Jelinek – Tradition, Politik und Zitat. Wien: Edition Praesens 2009 (Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums, Bd. 2).
- (Hg.): Blackness, transnational. Wien-Innsbruck-Bozen: Studienverlag 2006 (Themenheft der OeZG: Österr. Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2006/4). (peer-reviewed)
- Gem. mit Siegfried Mattl (Hg.): Wedekind Transformationen. ‚Lulu‘ als Textualität. Wien-Innsbruck-Bozen: Studienverlag 2001 (Themenheft der Zeitschrift Zeitgeschichte 2001/1). (peer-reviewed)
Aufsätze
- Mit Inge Arteel: Reworking the Collective Body: Practices of Choric Speaking in the German and Austrian New Radio Play, in: L. Bernaerts, S. Müller et al. (Hg.): Politics of Form Revisited. Cluster in: modernism/ modernity 2023 (peer-reviewed, online preprint)
- (Critical) Ethnic Studies, in: Jonas Nesselhauf, Florian Weber (Hg.): Handbuch Kulturwissenschaftliche Studies, Berlin-Boston: de Gruyter 2024, S. 129-148. (peer-reviewed)
- Gem. m. Lars Bernaerts und Vincent Broqua: Historicizing the Politics of Form. Introduction, in: L. Bernaerts et. al. (Hg.): Literary Neo-Avant-Gardes: Politics of Form Revisited. Cluster in: modernism/ modernity 2023 (peer-reviewed, online-preprint)
- other statistix. Quantifizierung und Mehrsprachigkeit bei H. C. Artmann, in: Alexandra Millner (Hg.): Lovecraft, Save the World! 100 Jahre H. C. Artmann, Wien: Praesens 2021, S. 135–154.
- Differentiating the Return of the Real: Towards an Interdisciplinary Concept of the Neo-Avant-Garde in: Bart Vervaeck (Hg.): Neo-Avant-Gardes: Post-War Literary Experiments Across Borders, Edinburgh: Edinburgh UP 2021, S. 195–215. (peer-reviewed) Last draft
- Mit Bart Vervaeck et al. (Hg.): Introduction: Neo-Avant-Garde – Why Bother?, in: Bart Vervaeck (Hg.): Neo-Avant-Gardes: Post-War Literary Experiments Across Borders, Edinburgh: Edinburgh UP 2021, S. 1–32. (peer-reviewed)
- Gem. mit Simon Nagy: Ernst Jandl, in: Online Encyclopedia of Literary Neo-Avantgardes, 2021 (peer-reviewed) Last draft
- Kann Literatur protestieren? Zur politischen Ästhetik der Wiener Gruppe, in: Desiree Hebenstreit et al. (Hg.): Austrian Studies. Literaturen und Kulturen, Wien: Praesens 2020, S. 527–540.
- Mathematisches Mysterium. Karl Kraus, die Formel und die Form in Hermann Bruchs Frühwerk, in: Paul Michael Lützeler, Markus Ender (Hg.): Hermann Broch und Der Brenner, Innsbruck et al.: Studienverlag 2020, S. 143–160 (Edition Brenner-Forum). Last draft
- Verkehrende Praktiken vertiefter Kollektivität. Brecht und Benjamin, Kafka und Schönlank, in: Sabine Müller, Dorothee Kimmich (Hg.): Tiefe – Kulturgeschichte ihrer Figuren, Konzepte und Praktiken, Berlin: de Gruyter 2020, S. 267–290. (peer-reviewed) Last draft
- Einleitung: Perspektiven einer aktuellen Kulturgeschichte der Tiefe, in: Sabine Müller, Dorothee Kimmich (Hg.): Tiefe – Kulturgeschichte ihrer Figuren, Konzepte und Praktiken, Berlin: de Gruyter 2020, S. 1–18 (peer-reviewed) Last draft
- Hölzerne Buden, potemkinsche Populisten. Politisch-ästhetische Illusionsarchitekturen bei Adolf Loos und Felix Salten, in: Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer, Detlev Schöttker (Hg.): Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne, Wien: Picus 2021, S. 64–75. Last draft.
- Ausflussangst – Vorkehrungen gegen das Versickern in Vielfalt: Herbert Eisenreich und Heimito von Doderer, in: Roland Innerhofer, Matthias Meyer, Stefan Winterstein (Hg.): „Keime fundamentaler Irrtümer“. Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Band 10), S. 15-34.
- Out of Orientalism. Palästina als narrative Chance des literarischen Zionismus bei Herzl, Salten und Kafka, in: IASL 42/1 (2017), S. 77-109. Last draft. (peer-reviewed)
- Sensational Voices. Premodern Theatricality, Early Cinema, and the Transformation of the Public Sphere in Fin-de-siècle Vienna. In: Alberto Gabriele (Hg.): Sensationalism and the Genealogy of Modernity. New York/ Basingstoke u.a.: Palgrave Macmillan 2017, S. 193-214. Last draft. (peer-reviewed)
- Le dilemme des déterminants: la réception du naturalisme de Zola par Hermann Broch et George Saiko, in: Austriaca 85/2 (2017), Sonderheft „Naturalisme en Autriche“, S. 185–206. (peer-reviewed)
- Zerrinnen, Ertasten, Entwerfen. Zur Tiefen- und Testästhetik der digitalen Literatur. In: Jianhua Zhu, Jin Zhao, Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2018, S. 403-408.
- Wiener Schmäh. In: Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl (Hg.): Habsburg neu denken. Zentraleuropa-Erfahrungen und ihre Gegenwartsrelevanz. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2016, S. 237–244.
- Determinanten-Dilemma. Zola-Rezeption und „erweiterter Naturalismus“ bei Hermann Broch und George Saiko. In: Roland Innerhofer, Daniela Strigl (Hg.): Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2015, S. 237–254.
- Repräsentation I. In: Matthias Schmidt (Hg.): Rücksendungen zu Jacques Derridas „Die Postkarte“. Ein essayistisches Glossar. Wien-Berlin: Turia & Kant 2015, S. 309–318.
- Pop, Philosophie und privatisierter Protest. Die Wiener Gruppe und ihre Halbstarken. In: Alexandra Millner, Bernhard Oberreither, Wolfgang Straub (Hg.): Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik. Beiträge aus Literatur- und Sprachwissenschaft. Wien: Facultas 2015, S. 149–169.
- Korrumpierte Ferne, gerettete Tiefe. Hermann Broch und die Krise der modernen Tiefenepisteme. In: Zeitschrift für mitteleuropäische Germanistik 5 (2015), Sonderheft „Hermann Broch: Poetik, Psychologie und Philosophie der Krise(n)“ [Teil 2], S. 5–20. (peer-reviewed)
- Unbehagliche Perspektiven. Masse, Recht und Führerschaft in George Saikos Roman „Der Mann im Schilf“ (1955), in: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Bd. 10 (2014): Österreichische Literatur, S. 134-158. (peer-reviewed)
- Orientalismus und Zionismus. Annäherung an eine literaturhistorische Gegengeschichte. In: Werner Michael Schwarz, Ingo Zechner (Hg.): Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl. Wien: Turia & Kant 2014, S. 85-93.
- Tractatus, ‚Schmäh‘ und Sprachkritik: Überlegungen zu einer alternativen Genealogie der Wiener Modernen. In: András F. Balogh, Christoph Leitgeb (Hg.): Zwei- und Mehrsprachigkeit in Zentraleuropa. Zur Geschichte einer literarischen und kulturellen Chance. Wien: Praesens 2012, S. 229-254.
- Mit Roland Innerhofer: Humanversuche. Avantgarde, Experiment und Wissenschaft im Kon/Text der „verbesserung von mitteleuropa“. In: Elisabeth Großegger, Sabine Müller (Hg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945. Wien: Sonderzahl 2012, S. 201-232.
- Mit Elisabeth Großegger: Die Wiener Avantgarden nach ’45. Einleitung. In: Elisabeth Großegger, Sabine Müller (Hg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945. Wien: Sonderzahl 2012, S. 11-27. Last draft.
- Soziale und ökonomische Szenarien. In: Roland Innerhofer, Katja Rothe, Karin Harrasser (Hg.): Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse. Bielefeld: Transcript 2011, S. 271-277.
- Mit Johannes Feichtinger: Kelsen im wissenschaftshistorischen Kontext. Das „reine“ Recht und die „Freunde der Demokratie“. In: Tamara Ehs (Hg.): Hans Kelsen. Eine politikwissenschaftliche Einführung. Wien: Facultas & Nomos 2009, S. 209-236.
- Masse, Macht und Charakter. Ein Sportstück – eine postdramatische Tragödie? In: Sabine Müller, Cathrine Theodorsen (Hg.): Elfriede Jelinek – Tradition, Politik und Zitat. Wien: Edition Praesens 2009, S. 123-144. Last draft.
- Mit Cathrine Theodorsen: Tradition, Politik und Zitat. Einleitung. In: Sabine Müller, Cathrine Theodorsen (Hg.): Elfriede Jelinek – Tradition, Politik und Zitat. Wien: Edition Praesens 2009, S. 11-36. Last draft.
- Simmering gegen Kapfenberg: Keine „matte Sache“ – oder eine Legende? In: Peter Eppel u.a. (Hg.): Wo die Wuchtel fliegt. Legendäre Orte des Wiener Fußballs. Wien: Löcker 2008, S. 122f.
- Blackness und Transnationalismus: One plus One? Überlegungen zu einer exemplarischen Herausforderung zeitgenössischer Historiographie. In: Sabine Müller (Hg.): Blackness, transnational. Wien-Innsbruck-Bozen: Studienverlag 2006 (OeZG 4/2006), S. 10-50. (peer-reviewed)
- Blackness, transnational. Editorial. In: Sabine Müller (Hg.): Blackness, transnational. Wien-Innsbruck-Bozen: Studienverlag 2006 (OeZG 4/2006), S. 5-9. (peer-reviewed)
- Diesseits des Diskurses. Die Geburt der Diskursanalyse aus dem Geiste der Latenz. In: Franz X. Eder (Hg.): Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 131-149. (peer-reviewed)
- Das Netz als Knoten in politischer Theorie und Praxis. Zum Lösungspotential der Figur der Latenz. In: Helga Mitterbauer, Johannes Feichtinger (Hg.): Vernetzungen. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 1 (2005), S. 31-57. (peer-reviewed)
- Stillgestellter Stimmzauber. Der Kino-Rekommandeur zwischen Kaiserwurstel und Gloriphon. In: Christian Dewald, Werner Michael Schwarz (Hg.): Prater Kino Welt. Der Wiener Prater und die Geschichte des Kinos. Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2005, S. 176-202.
- „Dabei könnten sie doch deutsch reden!“ Von Praterausrufern, Sprechstellern und „jüdelnden Hasen“, In: Siegfried Mattl, Klaus Müller-Richter, Werner M. Schwarz (Hg.): Felix Salten: Wurstelprater. Ein Schlüsseltext zur Wiener Moderne. Mit Originalaufnahmen von Emil Mayer. Wien: Promedia 2004, S. 212-231.
- Die Wiener Gruppe, wi(e)dererinnert. Zu einer historischen Gemengelage von kommunikativem Beschweigen, sprachlosem Protest und Sprachskepsis. In: Roman Horak u.a. (Hg.): Randzone. Zur Theorie und Archäologie von Massenkultur am Beispiel Wiens 1950-1970, Wien: Turia & Kant 2004, S. 219-240.
- Serial Killing in a Serial Culture: Lulus apokalyptische Mesalliance mit Jack the Ripper – Karneval im Zeichen des Schocks. In: Zeitgeschichte 28/1 (2001), S. 44-53. (peer-reviewed)
Rezensionen und kürzere Texte
- „Ene, bene, Tintenfass, wer fleißig übt, der kann etwas!“ In: Karin Harrasser, Katja Rothe (Hg.): Diätetiken des Schreibens – Rezepturen und Übungen. Für Roland Innerhofer, Wels: Mutterverlag 2015, S. 78-81.
- Sammelrezension zu: Peter J. Burgard (Hg.): Barock: Neue Sichtweisen einer Epoche. Aus dem Englischen von Georgia Illetschko. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2001; Moritz Csáky, Federico Celestini, Ulrich Tragatschnig (Hg.): Barock, ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne/ Postmoderne. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2007; Peter Hersche: Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter. Freiburg: Herder 2006. In: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 4 (2008), S. 285-292. (peer-reviewed journal)
- Rezension zu: Bettina Rabelhofer: Symptom, Sexualität, Trauma. Kohärenzlinien des Ästhetischen um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. In: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 3 (2007), S. 246f. (peer-reviewed journal)
- Rezension zu: Michel Foucault: Hermeneutik des Selbst. Vorlesung am Collège de France (1981/82). Frankfurt/ Main: Suhrkamp 2004. In: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 2 (2006), S. 243-245. (peer-reviewed journal)
- Rezension zu: Joachim Becker: Akkumulation, Regulation, Territorium. Zur kritischen Rekonstruktion der französischen Regulationstheorie. Marburg: Metropolis 2002. In: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 1 (2005), S. 190f. (peer-reviewed journal)
Projekte
Atlas der Wiener Avantgarden AVA (Abgeschlossen)
Atlas of the Viennese Avantgardes (Abgeschlossen)
Aktivitäten
Lehrveranstaltungen 2025S
Lehrveranstaltungen 2024W
- 100135 EU Textproduktion und Rhetorik
- 100215 EU Einführung in die Literaturwissenschaft – Bertolt Brecht
Lehrveranstaltungen 2024S
- 100135 EU Textproduktion und Rhetorik
- 100215 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Was ist politische Ästhetik?
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis