Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.70
E-Mail: sabine.dengscherz@univie.ac.at
Sprechstunde
Sprechstunde und mündliche Prüfungstermine nach Vereinbarung
Curriculum vitae
Sabine Dengscherz
geb. Selzer, * 24. April 1973 in Grieskirchen (OÖ)
Berufliche Tätigkeit
- WS 2020/21: Lehrauftrag an der Universität Graz (VO zu Entwicklung von Sprach- und Textkompetenz)
- Dezember 2019: Habilitation; Venia für Transkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit
- Mai 2014–Oktober 2019: Elise Richter-Forschungsstelle am Zentrum für Translationswissenschaft (Habilitationsprojekt: „Strategien für Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen“); weitere Informationen: http://prosims.univie.ac.at
- Seit Sept 2013: Unbefristete Lehraufträge am Zentrum für Translationswissenschaft (ZTW) der Universität Wien; ergänzt durch Lehraufträge am Institut für Germanistik (DaF/DaZ)
- 2013/2014: Planung und Durchführung einer Erhebung zur Mehrsprachigkeit am Zentrum für Translationswissenschaft (im Auftrag der Zentrumleitung)
- 2013/14: Teilnahme am Mentoring-Programm für Habilitandinnen der Universiät Wien (muv6)
- 2012–2015: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Lehrgangs „Methode Drama“ an der KPH Wien; Begleitung wissenschaftlichen Schreibens
- WS 2010/11: Lehrauftrag an der Universität Graz im Masterstudium DaF/DaZ: „Lektüre von Neuerscheinungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache“
- 2008–2015: Lehrtätigkeit in der Lehrerfortbildung, im Lehrgang „Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (Sekundarstufe I und II)“ – Mitwirkung an den Modulen „Mehrsprachigkeit“, „Linguistische Grundlagen für Sach-/Fachlehrer/innen“, „Textkompetenz“ sowie „Norm und Fehler“
- Seit März 2007: Lehrauftrag für Deutsch als Fremdsprache am Institut für Germanistik der Universität Wien
- Seit Herbst 2006: Mitarbeit in der Redaktion der Fachzeitschrift „ÖDaF-Mitteilungen“
- Seit März 2006: Lehrtätigkeit am Deutschlehrgang des Zentrums für Translationswissenschaft der Universität Wien
- Seit 2005: Expertenrezensionen für die digitale Bibliothek www.readme.cc
- 2000-2005: ÖK-Lektorin am Lehrstuhl für deutsche Sprache (Német tanszék) der Wirtschaftsuniversität Budapest (Budapesti Corvinus Egyetem);
- 2002-2004: Leiterin des Kulturressorts der deutschsprachigen Wochenzeitung Pester Lloyd, Budapest
- 1998-2000: Arbeit an einem Projekt: Bearbeitung des Nachlasses des Austromarxisten Ernst Fischer im österreichischen Literaturarchiv an der Nationalbibliothek
- Seit 1999: Freie Mitarbeiterin beim Internet-Magazin der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (www.literaturhaus.at)
- 1998: Vorbereitung einer Edition: Mitarbeit an einem Ernst Fischer-Materialienband: zusammen mit Dr. Bernhard Fetz (Hrsg.) Auswahl und Kommentierung der Briefwechsel Georg Lukács/Ernst Fischer sowie John Berger/Ernst Fischer; Mitarbeit am Jahrbuch des österreichischen Literaturarchivs „Sichtungen“.
- 1997: Akademikertraining im Heimito von Doderer-Archiv Wien
- 1995–2007: Freie Mitarbeiterin bei der österreichischen Wochenzeitung Die Furche
Ausbildung und Studium
- Nov. 2005: Promotion zur Dr.Phil.; Dissertation zum Thema: „Spiegelübersetzung als Lernhilfe? Äquivalenz und Kontrast ungarischer Lokalkasus und der deutschen Präpositionen an, auf, aus, bei, in, von, zu. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Muttersprache bei ungarischen Deutschlernenden und deutschsprachigen Ungarischlernenden.“ Betreuer: Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm und Prof. Dr. Timothy Riese, Universität Wien
- Juni 2005: Abschluss des Bakkalaureatsstudiums Hungarologie an der Universität Wien
- Juli 2001: Ungarisch-Intensivkurs an der Sommer-Universität Szeged
- 2000: Auslandspraktikum DaF von Anfang Februar bis Ende Juni: Unterricht am Germanistik-Institut der Universität Ulan-Ude in Burjatien, Russische Föderation
- August 1999: Ungarisch-Intensivkurs an der Sommer-Universität Debrecen
- Februar 1999: Hospitationspraktikum an der ELTE-Universität Budapest
- August 1998: Ungarisch-Intensivkurs an der Sommer-Universität Debrecen
- März 1997: Sponsion zur Mag. phil. (Dt. Philologie, Publiszistik und Kommunikationswissenschaft); Beginn des Studiums der Finno-Ugristik
- März-Dezember 1996: Diplomarbeit im Fach Neuere Deutsche Literatur Titel: „Komödie aus Eitelkeit. Elias Canettis Abgrenzung und Selbstdarstellung“ Betreuer: Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler
- Oktober 1991: Beginn des Studiums an der Universität Wien: Deutsche Philologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft
- Juni 1991: Matura im wirtschaftskundlichen Zweig des Bundesrealgymnasiums Schloss Traunsee in Gmunden (OÖ)
Wien, am 5. Mai 2021
Publikationsverzeichnis
(bis Mai 2005 unter dem Namen Sabine E. Selzer)
Mongraphien
-
Dengscherz, Sabine & Cooke, Michèle (2020): Transkulturelle Kommunikation. Verstehen, Vertiefen, Weiterdenken. München: UVK/UTB
-
Dengscherz, Sabine (2019): Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess. Frankfurt: Peter Lang (= Textproduktion und Medium 17).DOI: https://doi.org/10.3726/b1649
- Dengscherz, Sabine (2009). Spiegelübersetzung als Lernhilfe. Ungarische Lokalkasus und deutsche Präpositionen: Eine kontrastive Analyse mit empirischer Untersuchung zu positivem und negativem Transfer bei ungarischen Deutschlernenden und deutschsprachigen Ungarischlernenden. Innsbruck: Studienverlag (= Theorie und Praxis: Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 11)
Wissenschaftliche Buchpublikationen – Herausgeberschaft
- Birgit Huemer / Ursula Doleschal / Ruth Wiederkehr / Katrin Girgensohn / Sabine Dengscherz / Melanie Brinkschulte / Carmen Mertlitsch (Hg.)(2021): Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. Wien: Böhlau Verlag (= Schreibwissenschaft Band 2)
- Seit 2019: Reihenherausgeberschaft „Schreibwissenschaft“ (zusammen mit Birgit Huemer, Markus Rheindorf und Karin Wetschanow)
- 2016: zusammen mit Ákos Bitter Mitherausgeberschaft eines Teilbandes der IVG-Kongressakten (Sektion: „Zur Rolle des Sprachvergleichs beim Deutschlernen“): Zhu, Jianhua / Zhao, Jin / Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag (Bandaufteilung und genaue bibliographische Daten in Arbeit)
- Dengscherz, Sabine & Businger, Martin & Taraskina, Jaroslava (2014)(Hrsg.). Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik. DaF/DaZ lernen und lehren im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, empirischer Unterrichtsforschung und Vermittlungskonzepten. Tübingen: Narr
Beiträge in Fachzeitschriften
- Dengscherz, Sabine (2020): Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Das PROSIMS-Schreibprozessmodell. ZIF- Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25: 1, 397–422. https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1023/1020
- Dengscherz, Sabine (2018): „Kampf der Kulturbegriffe? Eine Fallstudie zum wissenschaftlichen Schreiben über ,Kultur‘ im BA-Studium Transkulturelle Kommunikation“. In: Hermes 58, 231–256. Open Access, verfügbar unter: https://tidsskrift.dk/her/article/view/111688/160685
- Dengscherz, S. (2018): „Wie schreibt man anspruchsvolle Texte in einer L2? Strategien und Routinen von erfolgreichen Schreiber*innen“. In: ÖDaF-Mitteilungen 2018/2, 9–21. Open Access, verfügbar unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.14220/odaf.2018.34.2.9
- Dengscherz, S. (2018): „Herausforderungen beim Schreiben … meistern …“. In: ide – informationen zur deutschdidaktik 2-2018, 95–103.
- Dengscherz, Sabine (2017): „Strategien und Routinen für wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch. Zwischenergebnisse aus dem Projekt PROSIMS“. In: ÖDaF-Mitteilungen 2017/1, 157–173, https://www.vr-elibrary.de/doi/10.14220/odaf.2017.33.1.157
- Dengscherz, Sabine (2015). „,Wie könnte dies ein Nachteil sein?‘ Einblicke in den Diskurs zur sprachlichen Diversität am Zentrum für Translationswissenschaft. Teilergebnisse einer empirischen Studie zur Mehrsprachigkeit am ZTW“. In: ÖDaF- Mitteilungen 1/2015, 64–81
- Dengscherz, Sabine (2015). „,Übung macht den Meister :)‘ – Studierende des ZTW über ihre Professionalisierung im Schreiben in der L2 Deutsch“. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2015, 120–136
- Dengscherz, Sabine (2014) Zur Dynamik von Sprachenrepertoires. Sprachenpflege und Sprachenerhalt im Studienalltag. Teilergebnisse einer Studie zur Mehrsprachigkeit am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien. In: TuP 3 (2014) 2, Präsens Verlag 205–230
- Dengscherz, Sabine (2012). Auf dass sie wissen, was sie tun. Strategienrepertoires in einer L2 erweitern. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2012, 65–80.
- Dengscherz, Sabine (2010): „Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Zur Entwicklung eines didaktischen Konzepts zur Förderung von Transferpotentialen, Lernerautonomie und individuellen Schreibstrategien (Forschungsbericht)“. In: Theorie und Praxis. Jahrbuch für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 14/2010, Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch. Studien Verlag: Innsbruck, 243–252
- Dengscherz, Sabine (2008). Sprachennetze knüpfen. Warum Sprachvergleich beim Lernen hilft. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2008, 47–54
- Dengscherz, S. (2007): Gelebte Vielfalt. Österreichische Auslandskulturarbeit zwischen Institutionalisierung und Einzelinitiative. In: ÖDaF-Mitteilungen Heft 2/2007
- Selzer, Sabine (1998): Aufarbeitung des Teilnachlasses von Ernst Fischer (29. 12. 2001). In: Sichtungen online, PURL: purl.org/sichtungen/selzer-s-2a.html ([15. 01. 2006]). Auch in: Sichtungen. Archiv Bibliothek Literaturwissenschaft, 1. Jahrgang. Wien 1998
- Selzer, Sabine (1998): Ernst Fischer an Georg Lukács (1957) (28. 12. 2001). In: Sichtungen online, PURL: purl.org/sichtungen/selzer-s-1a.html ([15. 01. 2006]). Auch in: Sichtungen. Archiv Bibliothek Literaturwissenschaft, 1. Jahrgang. Wien 1998.
Beiträge in Sammelbänden
- Dengscherz, Sabine (2021): »Das PROSIMS-Schreibprozessmodell als Kontextmodell«, In: Reitbrecht, Sandra (Hrsg.): Schreiben in Kontexten. Berlin: ESV, 35–53.
- Dengscherz, Sabine; Carmen Mertlitsch & Karin Wetschanow (2021): Gebündelte Vielfalt – Perspektiven auf GewissS. In: Huemer, Birgit; Ursula Doleschal, Ruth Wiederkehr, Katrin Girgensohn, Sabine Dengscherz, Melanie Brinkschulte & Carmen Mertlitsch (Hgg.) Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. Wien: Böhlau Verlag (= Schreibwissenschaft Bd. 2), 297–315.
- Dengscherz, Sabine (2020): »Schreibsituationen im Kontext. Perspektiven auf professionelles Schreiben«, In: Knaller, Susanne; Pany-Habsa, Doris & Scholger, Martina (Hrsg.): Schreibforschung interdisziplinär. Bielefeld: transcript Verlag, 49–64.
- Dengscherz, S. (2019): „Schreibprozesse – mehrsprachig – gestalten“. In: Huemer, Birgit / Lejot, Eve / Deroey, Katrien (Hg.): Academic writing across languages: multilingual and contrastive approaches in higher education. / L’écriture académique à travers les langues : approches multilingues et contrastives dans l’enseignement supérieur / Wissenschaftliches Schreiben sprachübergreifend: mehrsprachige und kontrastive Ansätze in der Hochschulbildung.Wien: Böhlau Verlag (= Schreibwissenschaft Bd. 1), 181–207.
- Dengscherz, S. (2019): „Mehrsprachige Textkompetenz weiterentwickeln“. In: Peyer, Elisabeth / Studer, Thomas / Thonhauser, Ingo (Hrsg.): IDT 2017 – Band 1: Hauptvorträge. Berlin: ESV Erich Schmidt Verlag, 59–68. Open Access, verfügbar unter: https://www.esv.info/download/katalog/media/9783503181612/IDT%202017%20Band%201.pdf
- Dengscherz, S. (2018): „Heuristische und rhetorische Herausforderungen meistern – Strategien für wissenschaftliches Formulieren in der L2 Deutsch.“ In: Martina Nied Curcio/ Diego Cortés Velásquez (Hrsg.): Strategien im Kontext des mehrsprachigen und lebenslangen Lernens. Berlin: Frank&Timme (Reihe: Sprache lehren – Sprache lernen); 211–232.
- Dengscherz, S. (2018): „Sprachenrepertoire als schreibstrategische Ressource? Zwischenergebnisse aus dem Projekt PROSIMS“. In: Dannerer, M / Mauser, P. (Hrsg.): Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten. Tübingen: Stauffenburg, 349–367.
- Dengscherz, Sabine (2017): „Retrospektive Interviews in der Schreibforschung“. In: Brinkschulte, Melanie / Kreitz, David (eds.): Qualitative Methoden in der angewandten Schreibforschung. Bielefeld: wbv (= Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft Bd. 1), 139–158
- Dengscherz, Sabine (2017): „Sprachvergleich bei Studierenden der Translationswissenschaft“ In: Zhu, Jianhua / Zhao, Jin / Szurawitzki, Michael (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation, Bd. 6. Frankfurt: Lang Verlag, 151–155.
- Dengscherz, Sabine (2016): „Schreiben miteinander schreibend reflektieren. Studierende des ZTW diskutieren auf Moodle-Foren über ihre Zugänge zum Schreiben in der L2 Deutsch.“ In: Ahamer, Vera / Schweiger, Hannes / Tonsern, Clemens / Zuzok, Nadja (Hrsg.): In die Welt hinaus. Festschrift für Renate Faistauer zum 65. Geburtstag, Wien. Präsens Verlag, 189–200.
- Dengscherz, Sabine (2016): „Wege zum Lernen, Wege zum Text: Funktionen des Schreibens im DaF-Unterricht“. In: Karpov, A.C. / Trofimova, I.D. / Orbodoyeva, L. M. / Taraskina, J. V. / Tscherkun, E.J. / Makrova, M.N. / Ranft. T. (Hrsg.): Synthese der Traditionen und Innovationen: Deutsch in der modernen Fremdsprachenausbildung. Ulan-Ude: Buryat State University Publishing House, 166–175.
- Dengscherz, Sabine (2016). Sprachstrukturen reflektieren, verstehen – und erklären können. Zur Auseinandersetzung mit Grammatik in der Ausbildung von Lehrenden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.), Grammatik im DaF-Unterricht (=CM Beiträge zur Lehrerforschung 3). Budapest: Typotex / Eötvös Collegium, 30–60, http://honlap.eotvos.elte.hu/wp-content/uploads/2016/12/cm3.pdf.
- Dengscherz, Sabine & Steindl, Melanie (2016). „Prepare an outline first and then just write spontaneously“ – an analysis of students’ writing strategies and their attitudes towards professional writing. In: Göpferich, S. & Neumann, I. (eds.): Developing and Assessing Academic and Professional Writing Skills. (=Forum Angewandte Linguistik 56). Frankfurt/Main: Peter Lang, 173–202
- Dengscherz, S., Businger, M. & Taraskina, J. (2014). Linguistik – Empirie – Didaktik. Perspektiven auf modernen Grammatikunterricht. In Dengscherz, S. & Businger, M. & Taraskina, J. (2014)(Hrsg.). Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik. DaF/DaZ lernen und lehren im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, empirischer Unterrichtsforschung und Vermittlungskonzepten. Tübingen: Narr, 9–19
- Dengscherz, S. (2012). Textbrücken bauen: Funktionen des Schreibens im DaF- Unterricht. In Karpov, A. (Hrsg.): Die deutsche Sprache: eine Sprache der Freundschaft, des interkulturellen Verständnisses, der akademischen Zusammenarbeit sowie der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kooperation. Beiträge der Internationalen Tagung. Universität Ulan-Ude, 92–94
- Dengscherz, S. (2010). Lexikonartikel zu: Agglutination | Agglutinierende Sprachen | Komparatistik | Konfrontative Linguistik | Kontaktlinguistik | Kontrastive Linguistik | Perfekt | Perfektivierung | Postfix | Sprachvergleich | Suffigierung/Suffixbildung | Suffix | Zusammengesetzter Satz | Zusammengesetzte Verbform. In Barkowski, H. & Krumm, H.-J. (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: A. Francke, UTB
- Dengscherz, S. (2009). Zugänge finden zum eigenen Text. Beim Überarbeiten Sprach- und Schreibkompetenz verbessern. In: Educazione linguistica e approccio per competenze. Atti del seminario nazionale Lend, Catania, 29-31 Ottobre 2009, a cura di Adriana Bonforte, Giovanni Messina, Cettina Rizzo, «Lend – Lingua e nuova didattica», anno XXXIX, n. 5 dicembre 2010, S. 88-98
- Selzer, Sabine (2004): Der Budapester „JournalistInnen-Stammtisch“. Hintergründe eines interdisziplinären Projekts. In: Bradean-Ebinger, Nelu (Hg.): Wirtschaftskommunikation EU Globalisierung. Reihe „Lingua“. Lehrstuhl für deutsche Sprache. Universität für Wirtschaftsund Verwaltungswissenschaften. Budapest 2004
- Selzer, Sabine (2002): Medienmacht und Realityshows. In: Bradean-Ebinger, Nelu (Hg.): Wirtschaftskommunikation EU Globalisierung. Reihe „Lingua“. Lehrstuhl für deutsche Sprache. Universität für Wirtschaftsund Verwaltungswissenschaften. Budapest 2002
- Selzer, Sabine & Fetz, Bernhard (2000): Ernst Fischer Georg Lukács: Ausgewählter Briefwechsel. In: Fetz, Bernhard (Hrsg.): Ernst Fischer. Texte und Materialien, Wien 2000
- Fetz, Bernhard & Selzer, Sabine (2000): Ernst Fischer John Berger: Ausgewählter Briefwechsel. In: Fetz, Bernhard (Hrsg.): Ernst Fischer. Texte und Materialien, Wien 2000
Didaktische Publikationen
- Dengscherz, S. (2010). Kommunikation (Modul 3, Block 4, Einheit 1). In: Krumm, Hans- Jürgen / Krumm-Jenkins, Eva-Maria / Holzel, Miriam (Hrsg.): Diploma in Teaching German as a Foreign Language. Herausgegeben in Zusammenarbeit von Indira Gandhi National Open University (School of Foreign Language, Goethe-Institut Max Müller Bhavan New Delhi und Universität Wien, New Delhi 2010; Band 3 „Instrumente im Unterricht“, S. 143–162
- Allmayer, S., Dengscherz, S., Gilly, D., Reininger, D., Schweiger, H., Stangl, A. & Tonsern, C. (2009). Österreich … schon gehört? Materialien zur österreichischen Landeskunde für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Sonderband zur IDT 2009). bm:uk, Referat „Kultur und Sprache“, Wien 2009
- Dengscherz, S. (2008). Von Textwelten und Zeichenmeeren. Journalistische Expeditionen ins Reich der Sprache. Wien: Zeitung in der Schule (Lehrbuch, didaktische Anregungen)
- Selzer, Sabine & Dengscherz, Robert (2005): Das Gesicht der Zeitung. In: Elisabeth Böhm/Gilsela Schaich-Graf (Hrsg.): Zeitung recherchiert. Z!S (Zeitung in der Schule), Wien 2005
- Selzer, Sabine (2004): Lehrbuchkapitel: 1. Börse / 2. Aktuelle Wirtschaftsprobleme in den deutschsprachigen Ländern. In: Bradean-Ebinger, Nelu (Hg.): „Wirtschaftsdeutsch für Mittelstufe“. Lehrstuhl für deutsche Sprache. Universität für Wirtschaftsund Verwaltungswissenschaften. Budapest 2002 und 2. überarbeitete Auflage 2004
Literarische Texte
- Dengscherz, S. (2021) „Hin und weg“. In: Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.): Je schneller man sich bewegt, desto langsamer vergeht die Zeit. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer.
- Dengscherz, S. (2020) „wie in aller welt“. In: Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.): Warum. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer.
- Dengscherz, S. (2019) „welt aus papier“. In: Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.): Buch. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer.
- Dengscherz, S. (2019) „abrisse“ | „wie wir die welt“. In: Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.): Kleine Korrespondenzen. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer.
- Dengscherz, S. (2018) „sträuben, sich“. In: Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.): Die Kunst, sich in 26 Richtungen zu sträuben. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer.
- Dengscherz, S. (2017). Die Welt ist ein Gedicht. Buntes Lyrikheft. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer.
- Dengscherz, S. (2016). „C’era una volta nel mare“. In etcetera – Literatur und so weiter; Volume 2016 “Venedig – Sehnsucht und Untergang”. In Vorbereitung, Hrsg. Thomas Fröhlich (angenommen). (Der Text ist weitgehend auf Deutsch geschrieben, enthält aber Versatzstücke auf Englisch, Italienisch und Spanisch).
- Dengscherz, S. (2016) „Andere Welten sind auch nur Planeten“. In: Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.): Eine andere Welt ist möglich. Absonderlich und süß. Ungleiche Gedichte. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer.
- Dengscherz, S. (2016). „anmutiges weltbild“. In Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.) Einseitige Beschreibung der Wirklichkeit. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer, S. 25
- Dengscherz, S. (2016). „fröhliches fritz-fanagramm. ein mini-mani-fest“. In Vallaster, Günter & Kilic, Ilse (Hrsg.). Fritzfest (Festschrift zum 60. Geburtstag von Fritz Widhalm). Wien: Edition ch, S. 20–22
- Dengscherz, S. (2015). „Zungenbekenntnisse“. In Simonsen, S. (Hrsg.). Grenzräume. Eine literarische Spurensuche im Burgenland. Oberwart: Edition Lex Liszt 12, 105-114 (Es geht um Sprachenprestige und Sprachenpolitik; der Text ist weitgehend auf Deutsch verfasst, enthält aber Versatzstücke auch auf Ungarisch, Burgendlandkroatisch, Romani, Englisch und Französisch)
- Dengscherz, S. (2015). „Blended Living“. In Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.). Immer ist jetzt. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer, 62–64 (Deutsch, kurze Passagen auf Englisch)
- Dengscherz, S. (2014). „Septemberkino“. In Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.) Es lohnt diese Feststellung zu wiederholen. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer, 58–72
- Dengscherz, S. (2014). „Zeitsprünge“. In Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.) 50 Gedichte zum Leben. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer, 50f
- Dengscherz, S. (2013). „Stille Post revisited“. In Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.) Zu(Gabe) od. Das ist meine Art die Welt zu erleben. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer, 31–34 (contains small parts in English)
- Dengscherz, S. (2012). „kollisionskurse“. In Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.) Ab(Bild) & Zu(Schrift). Zweiter Teil. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer, 13–21
- Dengscherz, S. (2009). „My home song ready made. Never forget the old days round 1989“. In Kilic, I. & Widhalm, F. (Hrsg.) Arbeitstitel Pop. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer, 32–37 (Der Text ist eine Collage aus Songzeilen, v.a. auf English, teilweilse auf Deutsch; und mit Versatzstücken aus anderen Sprachen: Französisch, Ungarisch, Polnisch, Finnisch)
- Dengscherz, S. (2008). „Gut ist nicht gut ist nicht gut. Eine kleine Relativitätstheorie der Werte – mit zahlreichen Beispielen für die sichere Anwendung“. In: Schreibkraft 17, Graz 2008, 34–37
- Dengscherz, S. (2008). „Vampirella raunzt halt gerne“. In: Wohnzimmerzeitschrift 38, Wien 2008, 4
- Dengscherz, S. (2007). „In drei Teufels Namen. Ein Krimi in Vexierbildern“. In: etcetera.
- Literatur und so weiter. Volume „Schund“ (Hrsg. Thomas Fröhlich), St. Pölten 2007, 45–
- Dengscherz, S. (2007). „Leiden: Kein Eintrag oder: Wie das corpus das Ruder über- und
- die mens an die Kandare nimmt“. Essay. In: Schreibkraft 14, Graz 2007, 20–22
- Dengscherz, S. (2006) „Vampirella nörgelt“. In: etcetera. Literatur und so weiter. Heft
- „Nahaufnahme“ (Hrsg. Thomas Fröhlich), St. Pölten 2006, 22f
- Selzer, S. (2003). Exit. (Eine Erzählung) In: Schreibkraft 8, Graz 2003, 58–60
Rezensionen wissenschaftlicher Publikationen
- Dengscherz, S. (2019). Rezension zu Simone Schiedermair (Hrsg.) (2018): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München: Iudicium Verlag 2018; ÖDaF-Mitteilungen 2/2019, 286–288.
- Dengscherz, S. (2019). Rezension zu Marianne Hepp & Martina Nied Curcio (Hrsg.) (2018): Educazione plurilingue – Bildung zur Mehrsprachigkeit – Plurilingual Education. Roma, Istituto Italiano Studi Germanici; Studi Germanici Nr. 14/2019
- Dengscherz, S. (2018). Rezension zu Vilmos Ágel (2017): Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder. Berlin/Boston: de Gruyter. ide – informationen zur deutschdidaktik 1/2018, 144.
- Dengscherz, S. (2016). Rezension zu Daniela Caspari; Friederike Klippel; Michael K. Legutke & Karen Schramm (Hrsg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr; ÖDaF-Mitteilungen 2016/1, 128f.
- Dengscherz, S. (2015). Rezension zu Bernstein, N. & Lerchner, C. (Hrsg.). Ästhetisches Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film. In: Scencario, Volume 2015, Issue 1, 150–154
- Dengscherz, S. (2014). Rezension zu Jakobs, Eva-Maria; Perrin, Daniel (Hrsg.).Handbook of Writing and Text Production. Handbooks of Applied Linguistics (HAL) 10. Berlin u. Boston: de Gruyter, 2014, In: Zeitschrift Schreiben: http://www.zeitschrift- schreiben.eu/cgibin/joolma/index.php?option=com_content&task=view&id=100&Itemi d=35
- Dengscherz, S. (2013). Rezension zu Busch, B. Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas UTB 2013. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2013, 116f
- Dengscherz, S. (2012). Rezension zu Girgensohn, K. & Sennewald, N.: Schreiben lernen, schreiben lehren: Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. In: Zeitschrift Schreiben: http://www.zeitschrift-schreiben.eu/cgi- bin/joolma/index.php?option=com_content&task=view&id=88&Itemid=35
- Dengscherz, S. (2012). „Aller guten Dinge sind drei: Schreiben, Teamarbeit und interkulturelles Lernen.“ Rezension zu Draheim, K., Liebetanz, F. & Vogler-Lipp, S. (Hsrg.). Schreiben(d) lernen im Team. Ein Seminarkonzept für die innovative Hochschullehre. Wiesbaden: Springer VS. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2012, 198–200
- Dengscherz, S. (2012). „Facetten von Textarbeit im Unterricht.“ Rezension zu Knorr, D. & Nardi, A. (Hrsg.): Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2012, 200–201
- Dengscherz, S. (2012). Rezension zu Thorsten Roelcke: Typologische Variation im Deutschen. Grundlagen – Modelle – Tendenzen. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2011, In: Jahrbuch DaF 37, 378–382
- Dengscherz, S. (2012). “Vernetzte Wissensstrukturen aufbauen”. Rezension zu Jahr, S. (2011): Wissenschaftsdeutsch. Argumentationsstrukturen, Sprachhandlungen, Ausdruck von Emotionen. Berlin: Booksbaum Verlag (= Uni-Deutsch 1), in: ÖDaF- Mitteilungen Vol. 1/2012, p. 138f
- Dengscherz S. (2011). Rezension zu Björn Rothstein: Sprachintegrativer Grammatikunterricht. Zum Zusammenspiel von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik im Mutter- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 15/2011, 261–264
- Dengscherz, S. (2011). Rezension zu Dirk Skiba (Hrsg.) Textmuster: schulisch – universitär – kulturkontrastiv. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 2010, In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 15/2011, 257–260
- Dengscherz, S. (2011). „Textgestaltung verstehen lernen.“ Rezension zu Christian Fandrych, Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2011), In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2011, 124–126
- Dengscherz, S. (2011). „Aus der Praxis. Deutsch als Zweitsprache in vielen Facetten“. Rezension zu Ludger Hoffmann, Yüksel Ekinci-Kocks (Hrsg.): Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011), In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2011, 122–124
- Dengscherz, S. (2011). „Deutsch als Fremdsprache im Blickpunkt einer neuen Reihe“. Rezension zu den ersten beiden Bänden der Serie: Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache 2010; Vol. 1: Neumann, A. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe. Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen. Vol. 2: Neumann, A. & Domenech, M. (Hrsg.): Paradoxien des Schreibens in der Zweitsprache Deutsch; beide: Verlag Dr. Kovac, Hamburg), In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2011, 138f
- Dengscherz, S. (2010). „Olvassunk in plus languages … von Kindesbeinen an“. Rezension zu Eder, U.: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur für mehrsprachige Lernkontexte. Wien: Praesens Verlag 2009, In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2010, 129–132
- Dengscherz, S. (2009). „Sprache, Spiel und Text. Versuchsanordnung Literatur: 19 Workshops österreichischer Autor/innen“. Rezension zu Krist, S., Brooks, P., Vallaster, G. (Hrsg.): Das literarische Sprachlabor. Workshop-Konzepte für den Deutschunterricht. Wien: Praesens Verlag 2009 In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2009, 124f
- Dengscherz, S. (2009). Geburt eines Standardwerkes? Das Handbuch „Deutsch als Zweitsprache“, Teil einer 13-bändigen Reihe zur Deutschdidaktik bietet umfassenden Ein- und Überblick. Rezension zu Ahrenholz, B., Oomen-Welke, I. (Hrsg.). Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2008; Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 9 (Reihenherausgeber: Winfried Ulrich), In: ÖDaF-Mitteilungen Heft 2/2009, 118f
- Dengscherz, S. (2009). Von der Mehrsprachigkeit zur Assimilation Die Sprachenpolitik der Habsburgermonarchie zielte vor allem auf die Etablierung und Verbreitung des Deutschen ab – teilweise mit durchaus modernen Mitteln. Rezension zu: Eder, U.: „Auf die mehrere Ausbreitung der teutschen Sprache soll fürgedacht werden“. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Unterrichtssystem der Donaumonarchie zur Regierungszeit Maria Theresias und Josephs II. Innsbruck: Studienverlag 2006, In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2009, 91f
- Dengscherz, S. (2009). VaLe, LeKo – Vademecum? Eine umfassende Studie zeigt, wie in der Erwachsenenbildung unterschiedliche unterrichtsspezifische Variablen. Rezension zu Kaiser, A., Kaiser, R., Hohmann, R. (Hrsg.): Lernertypen – Lernumgebung – Lernerfolg. Erwachsene im Lernfeld. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2007, In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2009, 93f
- Dengscherz, S. (2008). „Schlüssel zur Welt der Texte“. Rezension zu Schmözer-Eibinger, S.: Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen. Gunter Narr Verlag, 2008 und Sabine Schmölzer-Eibinger, Georg Weidacher (Hg.): Textkompetenz. Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung. Gunter Narr Verlag, Tübingen 2007, In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2008, 102–105
- Dengscherz, S. (2008): “DaF/DaZ in der germanistischen Linguistik”, Rezension zu Graefen, G. & Liedke, M. (2008): Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. Tübingen: Francke, in: ÖDaF-Mitteilungen 2/2008, p. 101f
- Dengscherz, S. (2008). Vom Überleben zum Leben im Klassenzimmer. Rezension zu Martinuzzi, S.: Der Berufseinstieg. Unterstützungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule. LIT Verlag, Wien 2007), In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2008, 105f
- Dengscherz, S. (2008). „Lernen ist menschlich. Von der unerschöpflichen Neugier unseres Gehirns“. Review on Spitzer, M.: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum Akademischer Verlag/Springer Verlag, Heidelberg 2007), In: ÖDaF- Mitteilungen 1/2008, 115f
- Dengscherz, S. (2008). „Wer lernt wie am besten?“ Rezension zu Reisinger, C.-M.: Unterrichtsdifferenzierung. LIT Verlag, Wien 2007), In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2008, 116f
- Dengscherz, S. (2007). „Sprachkapital versus Kommunikationsarmut. Katharina Brizić untersuchte „das geheime Leben der Sprachen“ und seinen Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration“. Rezension zu Brizić, K.: Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Waxmann Verlag, Münster 2007. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2007, 113f
- Dengscherz, S. (2007): Warum nicht Zähne waschen? Kollokationen (kontrastiv) eine Herausforderung der Wortschatzarbeit. (Rezension zu: Anna Reder: Kollokationen im Wortschatzerwerb. Praesens Verlag, Wien 2006). In: ÖDaF-Mitteilungen Heft 2/2007
- Fluch im Segen. Ruinieren neue Medien die Textkultur? (Rezension zu: Stefan Weber: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. Heise Verlag, Hannover 2007). In: ÖDaF-Mitteilungen Heft 2/2007
- Motivation für Lehrende und Lernende. Eindrücke von der ÖDaF-Jahrestagung 2006. In: ÖDaF-Mitteilungen Heft 1/2007
- Wie soll es weitergehen? Die Debatte um Integration und Desintegration verlangt nach neuen Ansätzen. (Rezension zu: Manfred Oberlechner (Hg.): Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa. Braumüller Verlag, Wien 2006) In: ÖDaF-Mitteilungen Heft 1/2007
Journalistische Texte
- ca. 300–350 Zeitungsartikel seit 1996 (vor allem Rezensionen, auch Filmkritiken, vereinzelt Essays, und Reportagen)
- v.a. für Literaturhaus (www.literaturhaus.at), die Furche, Pester Lloyd, Schreibkraft, Wespennest
- Eine Auswahl kürzerer Texte (Reportagen, Rezensionen, literarische Texte) ist auch auf unserer Website zugänglich
Aktivitäten
Lehrveranstaltungen 2024W
- 100035 VO DaF/Z: Linguistische Grundlagen von DaF-/DaZ-Bildungsangeboten
- 340023 VO Mehrsprachigkeit und Linguae francae
- 340108 VO Text und Kultur 2 Deutsch A-Sprache
- 340225 SE Bachelorarbeit Transkulturelle Kommunikation
Lehrveranstaltungen 2024S
- 100035 VO DaF/Z: Linguistische Grundlagen von DaF-/DaZ-Bildungsangeboten
- 340019 VO StEOP Mehrsprachigkeit und Linguae francae
- 340108 VO Text und Kultur 2 Deutsch A-Sprache
- 340342 SE Bachelorarbeit Transkulturelle Kommunikation
Lehrveranstaltungen 2023W
- 100035 VO DaF/Z: Linguistische Grundlagen von DaF-/DaZ-Bildungsangeboten
- 340023 VO StEOP Mehrsprachigkeit und Linguae francae
- 340108 VO Text und Kultur 2 Deutsch A-Sprache
- 340225 SE Bachelorarbeit Transkulturelle Kommunikation
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen
an der Universität Wien im u:find