Univ.-Prof. i.R. Dr. Roland Innerhofer

Roland Innerhofer

Neuere deutsche Literatur

Sekretariat: Yasmine Schiller

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.71

E-Mail: roland.innerhofer@univie.ac.at

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Phantastik und Utopie
  • Literatur- und Gattungstheorie
  • interdisziplinäre Forschung: Literatur –– Technik – Architektur –– Film
  • Medienkulturwissenschaft

Curriculum vitae

Persönliche Daten

  • 1955 in Meran geboren
  • 1969-1974 klassisch-humanistisches Gymnasium in Meran. Fremdsprachen: Italienisch, Latein, Griechisch. Matura mit Auszeichnung

Werdegang

  • 1974-1980 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien. Dr. phil. mit der Dissertation Hans Magnus Enzensbergers Mausoleum. Zur dokumentarischen Lyrik in Deutschland
  • 1981-1983 Österreichischer Lektor für Germanistik an der Nihon Universität in Tokio. Seminare über österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • 1983-1984 Forschungsprojekt (Wissenschaftsministerium) Zehn Jahre Grazer Autorenversammlung
  • 1985-1995 Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der Universität Wien
  • 1987-1989 Forschungsprojekt (Wissenschaftsministerium) Die Jules Verne-Rezeption in Österreich
  • 1988-1989 Forschungsprojekt (Fonds zu Förderung der wissenschaftlichen Forschung) Kulturgeschichte zwischen den beiden Weltkriegen: Egon Friedell
  • 1991-1992 Alexander von Humboldt-Stipendium in Berlin. Forschungsarbeit über deutschsprachige Science Fiction
  • 1995 Habilitation mit der Schrift Deutsche Science Fiction 1870-1914
  • seit 1995 Dozent am Germanistischen Institut der Universität Wien: Kontinuierliche Abhaltung von Vorlesungen, Seminaren, Konversatorien u.a. Betreuung zahlreicher Dissertationen und Diplomarbeiten
  • 2000-2002: Leiter des FWF-Projekts Der bürokratische Alltag in Österreichs. Eine Analyse der Reflexe und Reflexionen anhand von literarischen Texten des 20 Jahrhunderts
  • 2001 Research Fellowship im Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften. Thema: Literarische und architektonische Phantasie im Zeitalter der Avantgarden: Koalitionen und Differenzen
  • 2002 Organisation und Leitung des Symposions Bauformen der Imagination, IFK (mit Karin Harrasser)
  • 2003 (April): Gastdozentur an der Universität Perugia im Rahmen des Erasmus/Sokrates Lehrendenmobilitätsprogramms
  • 2003-2004 Mitkurator der Ausstellung Andererseits: Die Phantastik in der Landesgalerie und im Schlossmuseum Linz (Eröffnung 30. 4. 2004)
  • 2004 Leitung der Graduiertenkonferenz Germanistik im Dialog mit Medien- und Kulturwissenschaften, Universität Wien (mit Wolfgang Müller-Funk)
  • 2005 3. Stelle auf der Berufungsliste für die Nachbesetzung einer Professur für Neuere deutsche Literatur (Nachfolge Wagner) an der Universität Wien
  • 2006-2009 Betreuer des Doc-Teams Mediale Repräsentationen des Suizids und ihre Wirkungen
  • 2007-2008 Leitung des Projekts Prothetik. Konturen einer Wissensgeschichte (Kooperation mit Joseph Vogl, Humboldt Universität Berlin)
  • 2008-2010 Leitung des FWF-Projekts Regulierungswissen und Möglichkeitssinn 1914-1933 (Durchführung zusammen mit Karin Harrasser und Katja Rothe)
  • 2008-2011 Leitung des FWF-Projekts Tropen des Staates. Denkfiguren des politischen Gemeinwesens in Literatur, Film und Staatstheorie der Zwischenkriegszeit
  • 2009-2012 Betreuer des Doc-Teams Abendländische Apokalyptik – Zur Geneologie eines religiösen Motivs in der europäischen Kultur
  • 2009 Leitung der Graduiertenkonferenz Das Mögliche regieren (mit Karin Harrasser, Kunsthochschule für Medien / Kunst- und Medienwissenschaften Köln, Joseph Vogl und Burkhardt Wolf, Humboldt Universität Berlin)
  • ab 2009 Leitung des Projekts Atlas der Wiener Avantgarden (AVA) in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften  – Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte – sowie mit dem Verein ViennAvant
  • 2011-2012 Leitung des Projekts „Menschenversuche nach ’45. Das Humanexperiment als Schnittstelle zwischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte“ (in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • 2011-2021 Professor für Neuere Deutsche Literatur mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien
  • seit 2013 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Kulturelle Dynamiken“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG)
  • 2013-2015: Leitung des FWF-Projekts „H. H. Behrs interdisziplinäres Schreiben  – ein Beitrag zur Geschichte der Latenz“
  • 2013-2017: Leitung des FNR-Luxembourg-Projekts „Identitätskonzepte in R. Musils ‚Mann ohne Eigenschaften‘“
  • 2013-2017: Kooperation mit dem Hertha-Firnberg-Projekt „Kultivierte Latenz. Die andere Moderne in der österreichischen Literatur 1930-1960″
  • 2015-2018: Leitung des FWF-Projekts „Andreas Okopenko  – Tagebücher aus dem Nachlass (Hybridedition)“ in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek
  • seit 2016 Partner in der “Scientific Research Community” (WOG) European Neo-Avant-Garde (ENAG) (Universitäten Leuven, Gent, Brüssel, Paris 8, Liège, Wien) http://enag.be/
  • April 2017: Gastprofessur an der Keiō-Universität Tokio im Rahmen des japanischen „Top Global University Project“
  • 2019-2022 Leitung des Erasmus+ Projekts (Strategische Partnerschaft) „Praxisorientierte Erweiterung der Curricula im Fach Deutsche Philologie“ zusammen mit Prof. Stefan Krammer und mit den Partnern: Universität Szeged (HU), Univ.-Doz. Dr. Endre Hárs, und Comenius-Universität Bratislava (SK), Univ.-Doz. Dr. Jozef Tancer
  • 2021-2024 Leitung des FWF-PEEK (Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste)-Projekts „Das Verschwinden des Archivs“ in Kooperation mit der Musik und Kunst Privatuniversität Wien (Prof. Rosemarie Brucher)

Auszeichnungen und Funktionen

  • Mitglied verschiedener Jurys (Siemens-Preis, Österreichische Staatsstipendien, Theodor Körner Förderpreise u.a.)
  • Gutachter für die DFG, den SNF, den OeAD, das polnische NCN (National Science Centre/Narodowe Centrum Nauki) und die GACR (Czech Science Foundation/Grantová agentura České republiky)
  • 2012-2014 Vizepräsident, 2014-2021 Präsident des Vereins Neugermansitik Wien
  • 2012-2017 Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik
  • seit 2013 Mitherausgeber der „Schriften der Wiener Germanistik“ (Verlag V & R unipress)
  • seit 2013 Mitglied des Literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
  • seit 2014 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Theodor Körner Fonds
  • 2014-2019 Kooperationspartner des Boltzmann-Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie
  • seit 2016 Mitglied der Redaktionsleitung der Buchreihe „Literary Modernism“ bei Brill
  • 2016-2018: Vorstand des Instituts für Germanistik der Universität Wien
  • 2017-2020: Mitglied des Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fachgremiums des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
  • 2019-2020: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Projekts “Atlas of the Viennese Avantgardes” (Förderprogramm go!digital der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • seit 2019 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der „Wiener digitalen Revue“
  • seit 2019 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Projekts „Campus Medius“ https://campusmedius.net/team?lang=de
  • seit 2020 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Ethnographica et folkloristica Carpathica“ https://ojs.lib.unideb.hu/ethnographica/about/editorialTeam
  • seit 2021 Mitglied des Redaktionsausschusses (editorial board) der Zeitschrift „Literature“ https://www.mdpi.com/journal/literature/topic_editors

Publikationsverzeichnis

1. Monographien

  1. Hans Magnus Enzensbergers Mausoleum. Zur „dokumentarischen“ Lyrik in Deutschland. Wien 1980.
  2. Die Grazer Autorenversammlung (1973-1983). Zur Organisation einer „Avantgarde“. Wien, Köln, Graz: Böhlau 1985.
  3. Kulturgeschichte zwischen den beiden Weltkriegen: Egon Friedell. Wien, Köln: Böhlau 1990.
  4. Deutsche Science Fiction 1870-1914. Rekonstruktion und Analyse der Anfänge einer Gattung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1996. Reprint: Berlin: de Gruyter 2017.
  5. Peter Altenberg – prophetischer Asket mit bedenklichen Neigungen (mit Evelyne Polt-Heinzl). Wien: Picus 2011.
  6. Architektur aus Sprache. Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930. Berlin: Erich Schmidt 2019. (= Philologische Studien und Quellen, Bd. 270.)Rezensionen:
    • Veronika Schuchter: Roland Innerhofer: Architektur aus Sprache. Literaturhaus Wien. 13. 3. 2019. (Online-Zugriff)
    • Hans-Georg von Arburg: Innerhofer, Roland: Architektur aus Sprache. Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Bd. 60, H. 1-2/2019, XIX. Allgemeines zur Literaturwissenschaft, Nr. 1361.
    • Anja Gerigk: Der umgebaute Raum der Moderne. Rezension über: Roland Innerhofer: Architektur aus Sprache. Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930. In: IASLonline, 23. 9. 2019. (Online-Zugriff)

     

2. Herausgaben/Editionen

  1. Bauformen der Imagination. Ausschnitte einer Kulturgeschichte der architektonischen Phantasie (zus. mit Karin Harrasser). Wien: Löcker 2006.
  2. Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse (mit Karin Harrasser und Katja Rothe). Bielefeld: transcript 2011.
  3. Strahlen sehen. Zu einer Ästhetik des Emanativen (mit Dorothea Rebecca Schönsee). Wien: new academic press 2015.
  4. Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus (mit Daniela Strigl). Innsbruck: Studienverlag 2016.
  5. Spielräume. Poetisches. Politisches. Populäres. Für Michael Rohrwasser (mit Christian Huber). Wien: Löcker 2016.
  6. Keime fundamentaler Irrtümer. Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers (mit Matthias Meyer und Stefan Winterstein). Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 10).
  7. Okopenko, Andreas: Tagebücher 1949–1954. Digitale Edition. Hg. von Roland Innerhofer, Bernhard Fetz, Christian Zolles, Laura Tezarek, Arno Herberth, Desiree Hebenstreit, Holger Englerth in Zusammenarbeit mit Christiane Fritze und Christoph Steindl. Österreichische Nationalbibliothek und Universität Wien. Wien: Version 1.0, 12.12.2018. URL: https://edition.onb.ac.at/okopenko
  8. Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Erster Band: Eine Art Einleitung (mit Maren Lickhardt, Peter Plener und Burkhardt Wolf). Berlin: Vorwerk 8 2020.
  9. Tagebücher 1945–1955. Zwischen zeitgeschichtlicher und poetischer Reflexion (mit Laura Tezarek, Christian Zolles, Ingo Börner und Bernhard Fetz). Schwerpunkt von: Wiener Digitale Revue Nr. 1 (2020): Tagebuch. doi:10.25365/wdr-01-02-02. https://journals.univie.ac.at/index.php/wdr/issue/view/211
  10. Andreas Okopenko: Tagebücher aus dem Nachlass (1945-1955) (mit Bernhard Fetz, Christian Zolles, Laura Tezarek, Arno Herberth, Desiree Hebenstreit und Holger Englerth). Wien: Klever 2020.
  11. Sehnsucht nach dem Leben. Tradition und Innovation im Werk Hugo von Hofmannsthals (mit Szilvia Ritz). Wien: Praesens 2021 (= Österreich-Studien Szeged, Bd. 19).
  12. Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne (mit Sebastian Hackenschmidt und Detlev Schöttker). Wien: Picus 2021.
  13. Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Dritter Band: Bauform und Lebensform – erzählte Architektur (mit Burkhardt Wolf). Berlin: Vorwerk 8 2022.
  14. WSD*. Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren (mit Thomas Kohlwein). Klagenfurt: Wieser 2022.

3. Aufsätze (Auswahl)

  1. Dichterherbste. Zur Literatur rund um Graz. In: Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der 70er Jahre in Österreich. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987 (=Schriften des Institutes für Österreichkunde 49/50), S. 122-133.
  2. Die Luftfahrt bei Jules Verne und im deutschen technischen Zukunftsroman vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis 1914. 1. Teil in: Quarber Merkur Nr. 77, Juni 1992, S. 47-69; 2. Teil in: Quarber Merkur Nr. 78, Dez. 1992, S. 14-47.
  3. Katastrophenbilder in der frühen deutschen Science Fiction. In: Quarber Merkur Nr. 79, Juni 1993, S. 53-72.
  4. GAV contra PEN. Die Institutionalisierung einer Spaltung. In: Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Hg. von Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1995 (=Philologische Studien und Quellen, H. 137), S. 225-235.
  5. Deutsche Science Fiction 1870-1914. Habilitationsvortrag. In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 1996/1, S. 6-13.
  6. Der Dichter und sein Verein. Ernst Jandl und die „Grazer Autorenversammlung“. In: Text+Kritik. H. 129: Ernst Jandl. Januar 1996, S. 84-92.
  7. „Die Technik war sichtbar“. Jules Vernes Inszenierung des Utopischen. In: Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 26 (1996): Utopie. Gesellschaftsformen – Künstlerträume. Hg. von Götz Pochat und Brigitte Wagner. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1996, S. 153-168.
  8. Jules Verne und Paul Scheerbart. Zwei Paradigmen früher Science Fiction. In: Lesezirkel Nr. 8 (1996): Science Fiction. Blicke nach vorn und Blicke zurück, S. 10-12.
  9. Die Polfried AG. Satirisches Kabarett von Egon Friedell und Alfred Polgar. In: Komik in der österreichischen Literatur. Hg. von Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Erich Schmidt Vlg. 1996 (=Philologische Studien und Quellen, H. 142), S. 179-188.
  10. Literarische Antizipationen der Virtualität um die Jahrhundertwende. In: Die Welt im Bild. Wirklichkeit im Zeitalter der Virtualität. Hg. von Bernd Flessner. Freiburg i. Br.: Rombach 1997 (=Rombach Litterae 46), S. 19-47.
  11. Einfach kompliziert. Strategien des Phantastischen bei Paul Scheerbart. In: Traditionslinien der deutschen Phantastik. Vierter Kongreß der Phantasie. Hg. von R. Gustav Gaisbauer. Passau: Fantasia 1997 (=fantasia 108/09), S. 59-66.
  12. Future perfect. Zur Archäologie der Science Fiction. In: Die Universität 2. Mai 1998, S. 9.
  13. ‚Unreine Ursprünge‘. Phantastik und Science Fiction um die Jahrhundertwende. In: Der Demiurg ist ein Zwitter. Alfred Kubin und die deutschsprachige Phantastik. Hg. von Winfried Freund, Johann Lachinger und Clemens Ruthner. München: Fink 1999, S. 229-239.
  14. Die Zukunfts(t)räume der SF. Zur Markierung eines literarischen Feldes. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Heft 4/99: Science Fiction. Hg. von Werner Wintersteiner, S. 30-39.
  15. Literarische und architektonische Phantasie im Zeitalter der Avantgarden. Paul Scheerbart und Bruno Taut. In: Architektur & Bauforum 33. Jg., Nr. 205, März/April 2000, S. 130-139.
  16. Avantgarde als Institution. Am Beispiel der Grazer Autorenversammlung. In: Schluß mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde. Wien: Zsolnay 2000 (=Profile 5), S. 81-96.
  17. „Julius“ Verne in Österreich. Produktion und Rezeption eines Erfolgsautors. In: Literarisches Leben in Österreich 1848-1890. Hg. von Klaus Amann, Hubert Lengauer und Karl Wagner. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000, S. 805-827.
  18. Die technische Modernisierung des künstlichen Menschen in der Literatur zwischen 1800 und 1900. In: Nach dem Menschen. Der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur. Hg. von Bernd Flessner. Freiburg i. Br.: Rombach 2000 (=Rombach Litterae 72), S. 69-99.
  19. Otto Willi Gail. Zur Allianz von Technik und Poesie. In: Visionäre aus Franken. Sechs phantastische Biographien. Hg. Von Bernd Flessner. Neustadt a. d. Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2000, S. 43-64.
  20. Inflationäre Phantasie. Zu Paul Scheerbarts „Rakkóx der Billionär“. In: Der Standard, 25. 3. 2000, Album S. 7. Wieder abgedr. in: Literatur um 1900. Zentrale Texte neu gelesen. Hg. von Cornelia Niedermeier und Karl Wagner. Wien: Böhlau 2001, S. 179-186.
  21. Technische Zukunftsbilder in der österreichischen Literatur um die Jahrhundertwende. In: Grenzüberschreitungen um 1900. Österreichische Literatur im Übergang. Im Auftrag der Auslandsgesellschaft NRW und der Gesellschaft für österreichische Literatur und Kultur hg. von Thomas Eicher u. Mitarb. von Peter Sowa. Oberhausen: Athena 2001 (=Übergänge – Grenzfälle 3), S. 157-176.
  22. Az egzakt élet. A tudomány mint téma és módszer Robert Musilnál. (Exakt leben. Wissenschaft als Thema und Methode bei Robert Musil.) In: Pannonhalmi Szemle 2001 IX/2, S. 63-75.
  23. Pionier der Dritten Kultur. Herbert W. Franke zum 75. Geburtstag. In: praesent 2003. Das literarische Geschehen in Österreich vom Juli 2001 bis zum Juni 2002. Hg. von Michael Ritter. Wien 2002, S. 45-50.
  24. Von Frankensteins Monster zu Edisons Eva. Die Geburt des künstlichen Menschen aus dem Geist der Maschine. In: Mythen der Kreativität. Das Schöpferische zwischen Innovation und Hybris. Hg. von Oliver Krüger, Refika Sariönder und Annette Deschner. Frankfurt/M.: Lembeck 2003, S. 269-281.
  25. Science-Fiction Oder wie sich Bastler ihr Universum einrichten. In: Andererseits: Die Phantastik. Imaginäre Welten in Kunst und Alltagskultur. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen Linz, 1.5. – 29.8.2004. Weitra: publication PN°1 – Bibliothek der Provinz 2004, S. 145-164.
  26. „Mir ist so orientalisch zu Muth“. 1897: Paul Scheerbart publiziert arabische Romane. In: Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Hg. v. Alexander Honold und Klaus R. Scherpe. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004, S. 209-216.
  27. Teatralitás és esztétikai performativitás a futurizmusban és a dadaizmusban (Theatralität und ästhetische Performanz im Futurismus und Dadaismus). In: Magyar Mühely, 43. Jg., Nr. 132, 2004/3, S. 10-17.
  28. Die ‚technoromantischen Abenteuer‘ des Jules Verne. In: Die Horen, 50. Jg., Bd. 1/2005, S. 133-144.
  29. Walter Benjamin oder: Die Liebe zum Film. Zu einer Ökonomie der Sinne. In: Archiv – Zitat – Nachleben. Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin. Hg. v. Amália Kerekes, Nicolas Pethes u. Peter Plener. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2005 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 7), S. 97-111.
  30. Spannende Widersprüche. Wie Jules Verne Wissenschaft erzählt. In: Jahrbuch für Science Fiction und Fantasy. Sammelbd. der Ausgaben 64-68/2005. Berlin: Shayol 2006, S. 270-287. (Zuvor erschienen in: Alien Contact. Das Magazin für Science Fiction und Fantasy, Nr. 68, 21. 12. 2005. http://www.epilog.de/Bibliothek/Alien-Contact/AC0/AC068/index.html)
  31. „Da packte ihn der Wahnsinn mit glühenden Krallen“. Demarkationslinien zwischen Schauerliteratur, Phantastik und Science-Fiction am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns Sandmann. In: Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. Hg. v. Clemens Ruthner, Ursula Reber und Markus May. Tübingen: Francke 2006, S. 119-133.
  32. Riten der Sprachauflösung. Funktionen des Performativen im Futurismus und Dadaismus. In: Mitteleuropäische Avantgarden. Interregionalität und Intermedialität im 20. Jahrhundert. Mit einer Einl. v. Béla Bacsó. Hg. v. Pál Deréky, Zoltán Kékesi und Pál Kelemen. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 9), S. 33-48.
  33. Bauformen der Imagination. Einführung in ein interdisziplinäres Gebiet (zus. mit Karin Harrasser). In: Bauformen der Imagination. Ausschnitte einer Kulturgeschichte der architektonischen Phantasie. Hg. von Karin Harrasser und Roland Innerhofer. Wien: Löcker 2006, S. 7-27.
  34. Die Stimme der Androide. Figurationen des künstlichen Menschen im 19. Jahrhundert. In: Pop in Prosa. Erzählte Populärkultur in der deutsch- und ungarischsprachigen Moderne. Hg. v. Amália Kerekes, Magdolna Orosz, Gabriella Rácz u. Katalin  Teller. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2007 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 11), S. 197-216.
  35. Glas als Medium und Metapher. Funktionen eines Materials in der Literatur der Moderne. In: Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. Harro Segeberg zum 65. Geburtstag. Hg. von Knut Hickethier und Katja Schumann. München: Fink 2007, S. 155-163. https://brill.com/view/book/edcoll/9783846745618/BP000014.xml
  36. Fantastik und Möglichkeitssinn. Zur literarischen Organisation des Wissens bei Kafka und Musil. In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/emerg/RInnerhofer1.pdf (1. 12. 2007).
  37. Kabarett als kondensierte Kritik. Alfred Polgars und Egon Friedells Unterhaltungskunst „besten Calibers“. In: Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar. Mit unbekannten Briefen. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl und Sigurd Paul Scheichl. Wien: Löcker 2007, S. 61-76.
  38. Science Fiction als Social Fantasy? Tendenzen der deutschsprachigen SF im ausgehenden 20.Jahrhundert. In: literatur für leser 4/07, S. 263-275.
  39. „Da tauchen Menschen auf und verschwinden wieder“. Horrorszenarien in Elfriede Jelineks Roman Die Kinder der Toten. In: Horror und Ästhetik. Eine interdisziplinäre Spurensuche. Hg. v. Claudio Biedermann und Christian Stiegler. Konstanz: UVK 2008, S. 86-101.
  40. Science Fiction – Glanz und Elend eines Genres. In: Der Deutschunterricht 2/2008, S. 2-12.
  41. Das Glück der Fülle. Jules Vernes Romanhelden erkunden den bürgerlichen Sehnsuchtsraum Ozean. In: mare Nr. 69, August/September 2008, S. 62f.
  42. Stimm-Bruch. Akustische Inszenierungen der Wiener Gruppe. In: verschiedene sätze treten auf. Die Wiener Gruppe in Aktion. Hg. v. Thomas Eder und Juliane Vogel. Wien: Zsolnay 2008 (=Profile 15), S. 99-118.
  43. Vom Frost zur Schmelze. Christoph Ransmayrs polare Spurensuche. In: Die Rampe 3/2009: Porträt Christoph Ransmayr. Hg. v. Manfred Mittermayer und Renate Langer, S. 42-53.
  44. Wege ins Eis. Elementare Kälte bei Bayer, Nadolny und Ransmayr. In: Jahrbuch. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Band 16/2009:  StifterStoffe. Materialien in der Literatur. Symposium. Linz, 27./28. November 2008. Hg. v. Klaus Kastberger und Manfred Mittermayer, S. 139-150.
  45. Bewegung im Bewegten. Das Meer bei Jules Verne. In: Grenzflächen des Meeres. Hg. von Thomas Brandstetter, Karin Harrasser, Günther Freisinger. Wien: Turia & Kant 2010, S. 87-106.
  46. Österreichische Avantgarde nach 1945 und der Kalte Krieg – eine Gespenstergeschichte. In: Kalter Krieg in Österreich. Literatur – Kunst – Kultur. Hg. von Michael Hansel und Michael Rohrwasser. Wien: Zsolnay 2010 (= Profile 17), S. 138-152.
  47. Regulierung des Verhaltens zwischen den Weltkriegen. Robert Musil und Kurt Lewin. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33/4 (Dezember 2010), S. 365-381 (mit Katja Rothe). http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201001485/abstract
  48. Das Mögliche regieren. Einleitung (mit Katja Rothe). In: Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse. Hg. von Roland Innerhofer, Katja Rothe und Karin Harrasser. Bielefeld: transcript  2011, S. 9-18.
  49. Robert Musils ‚Kakanien‘ oder Das Schwinden der Staatsmacht. In: Staatsfiktionen. Denkbilder moderner Staatlichkeit.  Hg. von Eva Kreisky, Marion Löffler und Sabine Zelger. Wien: facultas 2011, S. 200-212.
  50. Imaginierte Männlichkeit. Ernst Jünger oder Die totale Mobilmachung der organischen Konstruktion. In: Staat in Unordnung? Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen. Hg. von Stefan Krammer, Marion Löffler und Martin Weidinger. Bielefeld: transcript 2011, S. 157-166.
  51. Liebeszerfall – eine Auslöschung. Zu Elfriede Jelinek: „Die Liebhaberinnen“. In: Jelinek[jahr]buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2012. Hg. von Pia Janke. Wien: praesens 2012, S. 280-286.
  52.   Humanversuche. Avantgarde und Experiment im Kon/Text der „verbesserung von mitteleuropa“. In: Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945. Hg. von Elisabeth Großegger und Sabine Müller. Wien: Sonderzahl 2012, S. 201-232 (mit Sabine Müller).
  53. Rhetorik des Staates. Ein Resümee. In: Tropen des Staates. Literatur – Film – Staatstheorie 1918-1938. Hg. von Stefan Krammer, Wolfgang Straub und Sabine Zelger. Stuttgart: Franz Steiner 2012 (= Staatsdiskurse, Bd. 21), S. 193-201.
  54. Durch Licht die Finsternis vermehren. Wie Kafkas Texte Architektur beleuchten. In: Ausdruck und Gebrauch, 11. Heft (2012), S. 185-204.
  55. Der Germanist als Schiedsrichter. Brüchige Allianzen im österreichischen „Dichterkrieg“ der 70er Jahre. In: Der Dichter und sein Germanist. Symposion in Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler. Hg. von Stephan Kurz, Michael Rohrwasser und Daniela Strigl. Wien: new academic press 2012, S. 169-179.
  56. Mögliche Enden, endlose Möglichkeiten. Kritik und Krise des apokalyptischen Denkens bei Robert Musil. In: Abendländische Apokalyptik. Kompendium zur Genealogie der Endzeit. Hg. von Veronika Wieser, Christian Zolles, Catherine Feik, Martin Zolles und Leopold Schlöndorff. Berlin: Akademie 2013 (= Kulturgeschichte der Apokalypse, Bd. 1), S. 327-337.
  57. Robert Musils Netz-Werk. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft hg. v. Norbert Christian Wolf u. Rosmarie Zeller. Bd. 32 (2011/2012). Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 130-146. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110340570.130/html
  58. Künstliche Menschen: technisch implementiert – medial inszeniert. Maschinenkörper und Maschinengeister von der Aufklärung bis zur frühen Science Fiction. Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar. Kleine Reihe. Hg. von Thomas Le Blanc. Bd. 3. Wetzlar: Phantastische Bibliothek 2014.
  59. Grammatische Grenzgänge. Jürgen Becker und Konrad Bayer. In: Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers. Hg. von Anne-Rose Meyer-Eisenhut und Burkhard Meyer-Sickendiek. München: edition text + kritik 2014, S. 150-167.
  60. Strahlen sehen – zu einer Ästhetik des Emanativen (mit Dorothea Rebecca Schönsee). In: Strahlen sehen. Zu einer Ästhetik des Emanativen. Hg. von Roland Innerhofer und Dorothea Rebecca Schönsee. Wien: new academic press 2015, S. 7-21.
  61. Psychophysik der Strahlen: Gustav Theodor Fechner, Paul Scheerbart. In: Strahlen sehen. Zu einer Ästhetik des Emanativen. Hg. von Roland Innerhofer und Dorothea Rebecca Schönsee. Wien: new academic press 2015, S. 88-103.
  62. Shades of Blue. Blaupausen im „kopf des vitus bering“. In: Konrad Bayer: Texte, Bilder, Sounds. Hg. von Thomas Eder und Klaus Kastberger. Wien: Zsolnay 2015 (= Profile 22), S. 55-71.
  63. Der Kegel als Held. Zu Thomas Bernhards „Korrektur“. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hg. von Susanne Hochreiter u.a. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 193-200
  64. Experiment Aufklärung. Arbeiter, Angestellte und Bauern in der österreichischen Literatur seit 1945. In: Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart. Hg. von Juditha Balint und Hans-Joachim Schott. Würzburg: Königshausen & Neumann  2015, S. 183-204.
  65. Einleitung (mit Daniela Strigl). In: Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus. Hg. von Roland Innerhofer und Daniela Strigl. Innsbruck: Studienverlag 2016, S. 7-17.
  66. Regisseur seiner selbst. Wie sich Peter Altenberg literarhistorischer Kategorisierung entzieht. In: Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus. Hg. von Roland Innerhofer und Daniela Strigl. Innsbruck: Studienverlag 2016, S. 225-236.
  67. Kakanien. In: Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. von Johannes Feichtinger und Heidemarie Uhl. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2016, S. 112-118.
  68. Steigerung ohne Fortschritt. Erzählen als Verhaltensforschung bei Robert Musil. In: Möglichkeiten und Querschläge. Erkenntnis durch Erzählung. Hg. von Christian Zemsauer, Leopold Schlöndorff, Sanayuki Nakai. Wien: Praesens 2016, S. 110-123.
  69. Unordnung am Unort. Utopie und Diaspora in Franz Werfels Stern der Ungeborenen. In: Yearbook for European Jewish Literature Studies / Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien. Hg. v. Alfred Bodenheimer und Vivian Liska, Bd. 3 (2016): European-Jewish Utopias / Europäisch-jüdische Utopien. Hg. von Caspar Battegay. Berlin: de Gruyter, S.152-162. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/yejls-2016-0010/html
  70.   „In der Tat brauchen wir nur dort fortzusetzen, wo uns die Träume eines Irren unterbrochen haben“. Kontinuitäten in der österreichischen Literatur von der Ersten zur Zweiten Republik. In: Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960. Kontinuitäten jenseits des Politischen. Hg. von Moritz Baßler, Hubert Roland und Jörg Schuster. Berlin: de Gruyter 2016, S. 105-117.
  71. Verweigerte Reinigung. Zu Wilhelm Genazinos Der Fleck, die Jacke, die Zimmer, der Schmerz. In: Spielräume. Poetisches. Politisches. Populäres. Für Michael Rohrwasser. Hg. von Christian Huber und Roland Innerhofer. Wien: Löcker 2016. S. 20-27.
  72. Meer – Medien – Maschinen. Jules Vernes abenteuerliche Reise- und Kommunikationsformen. In: arcadia. International Journal of Literary Culture / Internationale Zeitschrift für literarische Kultur, Band 51, Heft 2 (Nov. 2016), S. 292–307. DOI: 10.1515/arcadia-2016-0024. Online: https://www.degruyter.com/view/j/arca.2016.51.issue-2/arcadia-2016-0024/arcadia-2016-0024.xml
  73. Der Untergang des Traumreichs. Apokalyptische Räume in Alfred Kubins „Die andere Seite“. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 110 (2016). Thema/Thème: Räume apokalyptischen Denkens/Espaces de pensée apocalyptique, S. 193-206.
  74. „Der Turm“ im Kontext der zeitgenössischen österreichischen Dramatik. In Hofmannsthal-Jahrbuch – Zur europäischen Moderne 24/2016, S. 269-288.
  75. Nach dem Menschen. Transhumanismus und Science Fiction. In: Das jüdische Echo, Vol. 66: Wohin unsere Welt treibt, 2017/18, S. 82-84.
  76. Andreas Milohnić – Josef Chwostik. Doderers kroatisch-österreichische Allianz. In: Zur kulturellen Funktion kleiner Differenz. Verwandtschaften, Freundschaften und Feindschaften in Zentraleuropa. Hg. von András F. Balogh und Christoph Leitgeb. Wien: Praesens 2017, S. 263-277.
  77. Horváth und die ökonomische Kritik (Kracauer, Simmel, Weber). In: „Ich denke ja garnichts, ich sage es nur.“ Ödön von Horváth. Erotik, Ökonomie und Politik. Hg. von Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar. Salzburg: Jung und Jung 2018, S. 189-200.
  78. Wohnen erzählen. Kleine Betrachtung zu einem Kapitel aus dem „Mann ohne Eigenschaften“. In: Germanistik grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag. Hg. von Veronika Hofeneder und Nicole Perry. Wien: Praesens 2018, S. 163-169.
  79. Vorwort (mit Matthias Meyer und Stefan Winterstein). In: Keime fundamentaler Irrtümer. Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers (mit Matthias Meyer und Stefan Winterstein). Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (= Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 10), S. 9-12.
  80. Alltägliche Reinigung. Peter Altenbergs Verhaltensregulierungen zwischen Lebensreform und Reklame. In: Die Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Hg. von Thorsten Carstensen und Mattias Pirholt. Berlin: Erich Schmidt 2018 (= Philologische Studien und Quellen 267), S. 131-148.
  81. Sichtbare und unsichtbare Bauten. Musils Architekturminiaturen als Paradigmen intermedialer Differenz. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft hg. v. Norbert Christian Wolf u. Rosmarie Zeller. Bd. 35 (2017/2018). Berlin, Boston: de Gruyter 2018, S. 48-61.
  82. Endzeit, Stillstand, Neubeginn. Literarische Zeitvorstellungen und -erfahrungen in der klassischen Moderne. In: Ausdehnung der Zeit. Die Gestaltung von Erinnerungsräumen in Geschichte, Literatur und Kunst. Hg. von Franziska Metzger und Dimiter Daphinoff [=Erinnerungsräume. Geschichte – Literatur – Kunst. Hg. von Franziska Metzger und Dimiter Daphinoff, Bd. 1]. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 93-116.
  83. Musils Kapitel. Eine Art Einleitung (mit Maren Lickhardt, Peter Plener und Burkhardt Wolf). In: Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Erster Band: Eine Art Einleitung. Hg. von Roland Innerhofer, Maren Lickhardt, Peter Plener und Burkhardt Wolf). Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 9-14.
  84. Vierzehntes Kapitel. Vereinte Getrennte, oder: Das unbegreifliche Element der Freundschaft. In: Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Erster Band: Eine Art Einleitung. Hg. von Roland Innerhofer, Maren Lickhardt, Peter Plener und Burkhardt Wolf). Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 79-83.
  85. „Julius“ Verne in Österreich / „Julius“ Verne en Austria. In: Jules Verne und Deutschland / Jules Verne y Alemania. Hg. vom Jules-Verne-Club und von der Sociedad Hispánica Jules Verne. Marratxí (Islas Baleares): Ediciones Paganel 2020, S. 63-99.
  86. Euthanasie und individueller Tod in Franz Werfels Stern der Ungeborenen. In: Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken. Hg. von Dorothee Kimmich und Sabine Müller. Berlin: de Gruyter 2020, S. 291-304.
  87. Wohnformen des Jungen Wien. In: Das Junge Wien – Orte und Spielräume der Wiener Moderne. Hg. von Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle. Berlin, Boston: de Gruyter 2020, S. 19-59.
  88. „Die Bilder an den Mauern der Sonnenstadt“: Zur Visualisierung des Unsichtbaren in der utopisch-phantastischen Literatur. In: Visualisierung. Bildwissen – Wissensbilder. Hg. von Sabine Coelsch-Foisner und Christopher Herzog. Heidelberg: Winter 2020, S. 97-115.
  89. Erstes Buch, Kapitel 40: Der Geist der Verwaltung. In: Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Zweiter Band: Aktenzeichen MoE – Bürokratie. Hg. von Peter Plener und Burkhardt Wolf. Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 20-24.
  90. Erstes Buch, Kapitel 98: Kakanische Aphasien oder Die Wiederholung. In: Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Zweiter Band: Aktenzeichen MoE – Bürokratie. Hg. von Peter Plener und Burkhardt Wolf. Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 66-71.
  91. Die Verneinung der Herkunft. Egon Friedells idealistischer Antisemitismus. In: Sprachkunst 51 (2020), 2. Halbband, S. 33-47.
  92. Vorwort (mit Szilvia Ritz). In: Sehnsucht nach dem Leben. Tradition und Innovation im Werk Hugo von Hofmannsthals. Hg. von Roland Innerhofer und Szilvia Ritz. Wien: Praesens 2021 (= Österreich-Studien Szeged, Bd. 19), S. 7-8.
  93. Gärten in Hofmannsthals Frühwerk. In: Sehnsucht nach dem Leben. Tradition und Innovation im Werk Hugo von Hofmannsthals. Hg. von Roland Innerhofer und Szilvia Ritz. Wien: Praesens 2021 (= Österreich-Studien Szeged, Bd. 19), S. 192-198.
  94. Kältetherapien. Klimamanipulation als kulturelle Radikalkur in der frühen Science-Fiction (1889-1924). In: Dritte Natur. Technik – Kapital – Umwelt 3/1 (2021): Sonderheft Climate Engineering, S. 201-215.
  95. Gerhard Rühm’s radiophonic poetry. In: Tuning in to the neo-avant-garde. Experimental radio plays in the postwar period. Hg. von Inge Arteel, Lars Bernaerts, Siebe Bluijs und Pim Verhulst. Manchester: Manchester University Press 2021, S. 179-195.
  96. Vom Fliegen, Fallen und Landen. Science Fiction in zwei nachgelassenen Prosatexten Georg Heyms. In: Literatur für Leser, Jg. 41, 2008, H. 3: Georg Heyms nachgelassene Prosa und Schriften. Hg. von Lars Amann, S. 199-210.
  97. Baupläne des Möglichen. Wie Robert Musil Architektur imaginiert. In: Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne. Hg. von Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer und Detlev Schöttker. Wien: Picus 2021, S. 186-195.
  98. Architekturtexte der Wiener Moderne (mit Sebastian Hackenschmidt und Detlev Schöttker). In: Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne. Hg. von Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer und Detlev Schöttker. Wien: Picus 2021, S. 9-21.
  99. Vorwort. In: Iulia Petrin: Psychoanalyse und Kultur in Czernowitz und in der Czernowitzer Diaspora vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Kaiserslautern, Mehlingen: Parthenon 2021, S. 7-9.
  100. The Austrian Post-War Anomaly: Konrad Bayer’s Montage the head of vitus bering and the Category of the ‚New‘. In: Neo-Avant-Gardes. Post-War Literary Experiments Across Borders. Ed. by Bart Vervaeck. Edinburgh: Edinburgh University Press 2021, S. 314-329.
  101. Mobilis in mobile. Jules Vernes fahrbare, schwimmende und fliegende Interieurs. In: figurationen. gender literatur kultur, 22. Jg., Nr. 2/2021: Sich einrichten. Hg. von Hans-Georg von Arburg und Thomas Wegmann. Wien, Köln: Böhlau, S. 28-42.
  102. Vorwort (mit Michael Rohrwasser). In: Desiree Hebenstreit: Die Zeitschrift „PLAN“. Österreichischer Identitätsdiskurs, individuelles und kollektives Gedächtnis in der Nachkriegszeit. Brill/V&R unipress 2022, S. 9-10.
  103. The End of Humanity’s Monotony: Posthumanism and Artificial Life in Dietmar Dath’s The Abolition of Species and Venus’ Victory. In: New Perspectives on Contemporary German Science Fiction. Ed. by Lars Schmeink and Ingo Cornils. Cham: Palgrave Macmillan 2022, S. 187-210.
  104. Wittgensteins Rhetorik der Einfachheit und Ästhetik der Übersicht im Kontext seiner Zeitgenossen Karl Kraus, Adolf Loos und Oswald Spengler. In: Zeit der Unkultur. Ludwig Wittgenstein im Österreich der Zwischenkriegszeit. Hg. von Karóly Kókai. Wien: NoPress 2022, S. 137-157.
  105. Vom Untergang des Abendlandes zum Verlust der Mitte. Oswald Spenglers und Hans Sedlmayrs antimoderne Meistererzählungen des Okzidents. In:  Abendlanddiskurse und Erinnerungsräume Europas im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Franziska Metzger und Heinz Sproll. Wien, Köln: Böhlau 2022, S. 25-36.
  106. Die Lust am Schuss. Otto Willi Gails deutsche Science-Fiction-Romane. In: Volltext 2/2022, S. 38-39.
  107. Akustischer Eigensinn in den Werken der Wiener Gruppe. In: Auditory Spaces. Resonanzräume der Literatur nach 1945. Hg. von Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger und Nina Janz. Berlin: Springer Berlin – J.B. Metzler 2022, S. 251-269.
  108. Bauform und Lebensform. Musils erzählte Architektur. In: Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Dritter Band: Bauform und Lebensform – erzählte Architektur. Hg. von Roland Innerhofer und Burkhardt Wolf. Berlin: Vorwerk 8 2022, S. 9-14 (mit Burkhardt Wolf).
  109. 2. Buch, Kapitel 24: Die Unordnung der Dinge. In: Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Dritter Band: Bauform und Lebensform – erzählte Architektur. Hg. von Roland Innerhofer und Burkhardt Wolf. Berlin: Vorwerk 8 2022, S. 90-94.
  110. Der künstliche Mensch im Expressionismus – Zur Faszination einer Filmfigur. In: German Expressionism in the Audiovisual Culture / Der deutsche Expressionismus in den Audiovisuellen Medien. Hg. von Paloma Ortiz-de-Urbina. Tübingen: Narr 2022, S. 189-199.
  111. Spurensuche in der Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler. In: WSD*. Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren. Hg. von Roland Innerhofer und Thomas Kohlwein. Klagenfurt: Wieser 2022, S. 9-11 (mit Thomas Kohlwein).
  112. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie. In: WSD*. Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren. von Roland Innerhofer und Thomas Kohlwein. Klagenfurt: Wieser 2022, S 16-17.

4. Beiträge für Lexika und Handbücher

  1. Otto Soyka. Die Söhne der Macht. In: Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur. Hg. von Franz Rottensteiner und Michael Koseler. 13. Erg.Lfg. Meitingen Januar 1994, S. 1-4.
  2. Hypertext/Hypertextualität, Science-Fiction, Technik und Kunst, Transparenz, Virtuelle Realität. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart, Weimar: Metzler 2006, S. 165, 343, 379-381, 389f., 409-411.
  3. Fiction, Science-Fiction, Technik und Literatur, Utopie, Utopischer Roman, Zukunftsroman. In: Metzler Literatur Lexikon. Hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 238, 698f., 755f., 795f., 796f., 843.
  4. Science Fiction. In: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Hans Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 318-328.
  5. Phantastische Reise/Zeitreise. In: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Hans Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 447-457.
  6.   „Mein Garten“. „Die Tochter der Gärtnerin“ (1892). In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. Von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart: Metzler 2016, S. 133f.
  7. „Das Märchen der 672. Nacht“ (1895). In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. Von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart: Metzler 2016, S. 276-278.
  8. „Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation“. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. Von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart: Metzler 2016, S. 377-379.
  9. Montage. In: Online Encyclopedia of Literary Neo-Avant-Gardes. https://www.oeln.net/encyclopedia/concepts/montage (veröffentlicht 9. 1. 2021, aktualisiert 18. 1. 2021).

5. Rezensionen (Auswahl)

  1. Die Lust am Überleben. Über Ernst Jünger und seinen Biographen Martin Meyer. In: Lesezirkel Nr. 49/1990.
  2. Die intime Nähe zum Material erscheint zugleich als Segen und als Fluch. Voll mit Insider-Wissen: Roman Rocek über den heimischen P.E.N. In: Die Presse, 20. 1. 2001, Spektrum S. VII.
  3. Der Historiker auf der Bühne. Egon Friedells „Kulturgeschichte der Neuzeit“. In: Der Standard, 19. 5. 2001, Album S. 7.
  4. Eberhard Sauermann: Literarische Kriegsfürsorge. Österreichische Dichter und Publizisten im Ersten Weltkrieg. In: Sichtungen 2001/2002. Hg. von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit. Wien: Turia + Kant 2003, S. 276-278.
  5. Felix Holtschoppen: Rebellische Technik. Maschinenphantasien in der literarischen Phantastik um 1900. In: Quarber Merkur 103/104 (2006), S. 296-298.
  6. Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/2272/ (Juni 2007)
  7. Peltzer, Ulrich: Teil der Lösung. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/3063/ (Nov. 2007)
  8. Modiano, Patrick: Ein Stammbaum. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/3212/(Januar 2008)
  9. Sennett, Richard: Handwerk. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/3370/ (März 2008)
  10. Bayer, Konrad: der sechste sinn. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/4368/ (Nov. 2008)
  11. Ulrich Johannes Beil, Michael Gamper, Karl Wagner (Hg.): Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich: Chronos 2011 (= Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Bd. 11). In: http://www.musilgesellschaft.at/texte/Rezensionen/Innerhofer%20zu%20Chronos.pdf(Okt. 2012)
  12. How We Learn Where We Live. Thomas Bernhard, Architecture, and Bildung. By Fatima Naqvi. Evanston, ILL: Northwestern University Press. 2015. In: Austrian Studies, Vol. 24 (2016), S. 236-238.
  13. Elias Zimmermann: Lesbare Häuser? Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne. Freiburg i. Br.: Rombach 2017. In:  Literaturhaus Wien. Rezensionen Sachbuch. http://www.literaturhaus.at/index.php?id=11773 (Okt. 2017)
  14. Die große, unbekannte Marie von Ebner-Eschenbach. Daniela Strigls schillernde Biographie. In: Literatur und Kritik 519/520, Nov. 2017, S. 98-100.
  15. Christoph Leitgeb: Unheimliche Erinnerung – erinnerte Unheimlichkeit. Paderborn: Wilhelm Fink 2020. In: Literaturhaus Wien. Rezensionen Sachbuch. https://www.literaturhaus.at/index.php?id=12794 (Mai 2020)
  16. Battegay, Caspar: Geschichte der Möglichkeit. Utopie, Diaspora und die ›jüdische Frage‹. Göttingen: Wallstein, 2018. In: Germanistik 61 (2020), H. 3-4, S. 915.
  17. Andreas Blödorn, Christof Hamann, Christoph Jürgensen (Hg.): Erzählte Moderne. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft hg. v. Norbert Christian Wolf u. Rosmarie Zeller. Bd. 36 (2019/2020). Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 354-359.
  18. Podrez, Peter. Urbane Visionen. Filmische Entwürfe der Zukunftsstadt. Königshausen & Neumann, 2020. In: Zeitschrift für Fantastikforschung 10.1 (2022), S. 1-5. DOI: https://doi.org/10.16995/zff.9872.

Aktivitäten

Nahaufname – Österreichische Autor/inn/en im Gespräch: Alois Hotschnig

Literaturhaus Wien

Gespräch & Lesung

Literarisches Schreiben als Forschung, als Erkundung des alltäglichen Lebens: Das ist ein zentrales Anliegen von Alois Hotschnigs Texten. Wie entsteht ein Ort im Prozess des Schreibens, wie schälen sich im Fortgang der Erzählung Figuren heraus und gewinnen Konturen – und verlieren sie wieder? Woran liegt es, dass die Phänomene, je genauer sie beobachtet werden, umso mehr ins Phantastische kippen?
Annegret Pelz und Roland Innerhofer diskutieren mit Alois Hotschnig.

 

Freitag, 20. Oktober 2017, 15 Uhr, Hauptgebäude, Stiege 9, 1. Zwischengeschoss, Seminarraum 1

Gastvortrag: Detlev Schöttker (Berlin): Architekturtheorie und Literaturanalyse

In der Literaturwissenschaft hat sich seit einigen Jahren ein neues Forschungsparadigma herausgebildet, das dem kulturtheoretischen Interesse am Raum verpflichtet ist, nämlich die Rolle der Architektur in der Literatur. In den bisher publizierten Arbeiten geht es meist um die literarische Darstellung des ‚gelebten‘ oder des ‚erlebten Raumes‘, also um soziale und psychologische Fragen. Der Stellenwert der Architektur kommt dabei oft zu kurz, da ein methodisches Instrumentarium fehlt, ihren Einfluss in literarischen Texten zu analysieren. Im Vortrag werden dazu Vorschläge entwickelt.

Vorbereitende Texte erhalten Sie von christian.zolles@univie.ac.at.

Lehrveranstaltungen 2022W

Lehrveranstaltungen 2022S

Lehrveranstaltungen 2021W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

 

Abschlussarbeiten

Schwerpunkte:

  • Phantastik, Science-Fiction, Märchen, Schauer-, Abenteuer-, Kriminal- und Reiseliteratur
  • Literaturtheorie und –soziologie
  • Medientheorie
  • Avantgarde
  • Literarisches Leben in Österreich seit 1945
  • Literatur über den Holocaust
  • Exilliteratur
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Literarische Raumdarstellung
  • Wechselverhältnis von Literatur und Architektur
  • Garten und Park als literarische Motive
  • Intermedialität Literatur – Film – elektronische Medien
  • Internetliteratur
  • Text-Bild-Relationen

Eine Liste der betreuten Arbeiten finden Sie am Hochschulschriftenserver der Universität Wien.