Ass.-Prof. Dr. Rabea Kohnen

Rabea Kohnen

Ältere deutsche Sprache und Literatur

Sekretariat: Andrea Haika

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.74

Tel: +43-1-4277-42126
E-Mail: rabea.kohnen@univie.ac.at

Sprechstunde

Sprechstunden vorlesungfreie Zeit Sommer 24

Digitaler Raum  (Meeting-ID: 944 3423 43 / Kenncode: lilium)

 

Curriculum vitae

Qualifikation

Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur an der Ruhr-Universität Bochum (2019)

Promotion an der (RUB) mit summa cum laude mit der Dissertationsschrift: ›Die Braut des Königs. Überlegungen zu den mittelhochdeutschen Brautwerbungs­erzählungen‹ (2010)

Abschluss des Magisterstudiums an der RUB in den Fächern Germanistik und Philosophie (2006)

Abitur am Städtischen Gymnasium Herten (2000)

Werdegang

Assistenzprofessorin (Tenure Track) an der Universität Wien (ab Oktober 2019)

Juniorprofessorin an der Ruhr-Universität Bochum (2016-2019)

Associated Researcher an der Universiteit van Amsterdam (2012-2016)

Akademische Rätin auf Zeit an der RUB (2011-2016)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (›Edition der spätmit­­telalterlichen Prosaepen Herzog Herpin und Loher und Maller, entstanden im Umkreis der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken‹, von der DFG gefördertes Projekt, Leitung: Prof. Dr. Bernd Bastert, 2009-2011)

Geboren 1980 in Herten (NRW)

Kohnen Lehre 2006-2019

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Bücher

Wissenschaft trifft Kohlenpott. Forschen und Leben im Ruhrgebiet. Hrsg. von der Arbeitsgruppe ›Ruhrgebiet‹ der Global Young Facultuy III. Dortmund 2015.

›Herzog Herpin‹. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos. Herausgegeben von Bernd Bastert unter Mitarbeit von Bianca Häberlein, Lina Herz und Rabea Kohnen (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 51). Berlin 2014.

Rezension: Henrike Schwab, in: ZfdPh 137 (2018), S. 151-152.

Die Braut des Königs. Zur interreligiösen Dynamik der mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen (Hermaea NF 133). Berlin / Boston 2013.

Rezensionen: Christopher Domhardt, in: PBB 136 (2014), S. 691-699; Julia Weitbrecht, in ZfdA 144 (2015), S. 111-113, Sarah Bowden, in: Seminar 51 (2015), S. 71-72.

Beiträge

Voices Shifting and Voices Layered. The Song of Songs in Medieval German Literature. In: Annette Schellenberg (Hrsg.): The Song of Songs through the Ages. Essays on the Song’s Reception History in Different Times, Contexts, and Genres (Studies of the Bible and Its Reception), Berlin 2023, S. 213-240.

Poetik des Inventars. Zur multimodalen Lesbarkeit von Sigmund Feyerabends ›Heldenbuch‹. In: Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Chris Young und Michael Stolz:  Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (XXVI. Anglo-German Colloquium, Monte Verità 2019), S. 191-205.

Ego sum illa Aethiopissa. Belakane im Kontext geistlicher Diskurse. In: PBB 142,4 (2020), S. 515-547.

Lebensgeschichte / Heilsgeschichte. Erzählen von Figuren der Bibel am Beispiel Johannes des Täufers. In: Sarah Bowden, Manfred Eikelmann, Stephen Mossman und Michael Stolz (Hrsg.): Geschichte erzählen: Strategien der Narrativierung von Vergangenheit in der deutschen Literatur des Mittelalters (XXV. Anglo-German Colloquium, Manchester 6.-10. September 2017). Tübingen 2020, S. 153-166.

Körper der Sammlung – Multimodale Kotextualität in Siegmund Feyerabends ›Buch der Liebe‹. In: Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, Rolf Parr und  Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Text – Körper – Textkörper (Amsterdam German Studies). Heidelberg 2019, S. 61–78.

Held ohne Taten. Zur fehlenden Vorgeschichte Rüdigers im ›Nibelungenlied‹. In: Johannes Keller, Florian Kragl  und Stephan Müller (Hrsg.): Die Nibelungenklage / Rüdiger von Bechelaren. 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Wien 2019, S. 209-227.

In fremde Häute schlüpfen. Vom Spiel mit religiöser Identität im ›Salman und Morolf‹. In: Benjamin Scheller und Christian Hoffarth (Hrsg.): Ambiguität und gesellschaftliche Ordnungen des Sozialen im Mittelalter (Das Mittelalter, Beiheft 10). Berlin, Boston 2018, S. 61-76.

wie têt der wîse man also? Zur Motivierung des Antagonisten in Wolframs ›Willehalm‹. In: Anne-Katrin Federow, Kay Malcher und Marina Münkler (Hrsg.): Brüchige Helden – Brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht. Berlin, Boston 2017, S. 57-75.

Dezente Synchronisierung und asynchrone Präsenz. Zu Gestaltungsformen der Gleichzeitigkeit im ›Orendel‹. In: Susanne Köbele und Coralie Rippl (Hrsg.): Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Philologie der Kultur 14). Würzburg 2015, S. 235-254.

Akkumulation und Überblendung – Zu seriellen Strategien des Erzählens im ›Herzog Herpin‹. In: Rolf Parr, Jörg Wesche, Bernd Bastert, Carla Dauven-van Knippenberg (Hrsg.): Wiederholen / Wiederholung. Heidelberg 2015, S. 175-194.

Das mer gehoert zuo eim Ritter auserkorn – Überlegungen zum ›Theuerdank‹. In: Hans Joachim Ziegeler, Jan-Dirk Müller (Hrsg.): Maximilians Ruhmeswerk. Künste und Wissenschaften im Umkreis Kaiser Maximilians I. (Frühe Neuzeit 190). Berlin, Boston 2015, S. 269-294.

durch den abrahamischen garten in ain landt das hieß die wusten – Interreligiosität in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen. In: Ludger Lieb, Klaus Oschema, Johannes Heil (Hrsg.): Abrahams Erbe – Konkurrenz, Konflikt, Koexistenz im Mittelalter (Beiheft der Zeitschrift ›Das Mittelalter‹, Bd. 2). Berlin 2015, S. 599-610.

Alternate Endings und Varianz. Überlegungen zu Morolfs Himmelfahrt. In: Anja Becker, Jan Mohr (Hrsg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Berlin 2012, S. 171-195.

Uber des wilden meres fluot. Thalassographie und Meereslandschaft in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen. In: Jens Pfeiffer (Hrsg): Landschaft im Mittelalter – Augenschein und / oder Literatur. Das Mittelalter 16 (2011), S. 85-103.

Ein Artusritter im Krieg. Überlegungen zur Namûr-Episode im ›Wigalois‹ des Wirnt von  Grafenberg aus intertextueller Perspektive. In: Neophilologus 94 (2010), S. 93-108.

Der Rabe im Münchener Oswald. In: Michaela Pastors, Hiram Kümper (Hrsg.): Florilegium (Schriften des studentischen Arbeitskreises Mittelalter der Ruhr-Universität Bochum 2). Nordhausen 2006, S. 114-146.

in Vorbereitung

Rezensionen

Henrike Schaffert, Der Amadisroman. Serielles Erzählen in der Frühen Neuzeit. (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 196) De Gruyter, Berlin und Boston 2015. 308 S. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft (erscheint 2020).

Akihiro Hamano: Die frühmittelhochdeutsche Genesis. Synoptische Ausgabe nach der Wiener, Millstätter und Vorauer Handschrift. Hermaea. N. F. 138. Berlin, Boston 2016. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017), S. 795.

Christian Kiening: Literarische Schöpfung im Mittelalter. Göttingen 2015. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017), Nr. 1125.

Lesley Smith: The Glossa Ordinaria. The Making of a Medieval Bible Commentary. Commentaria 3, Leiden, Boston 2009. In: Medievalia et Humanistica 42 (2017), S. 117-119.

Thomas Kerth: King Rother and His Bride. Quest & Counter-Quests. Rochester, N.Y. (u.a.) 2010. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 117-21.

Anja Grebe, Nikolaus Staubach (Hrsg.): Komik und Sakralität. Frankfurt a.M. 2005. In: Das Mittelalter 14 (2009), S. 162-3.

Neil Thomas: Wirnt von Gravenberg’s ›Wigalois‹. Intertextuality and Interpretation. Cambridge 2005. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 46 (2005), S. 763-4.

Aktivitäten

Aktuelle Projekte

Materielle Narratologie – Rhythmus und Stimme. Vom FWF gefördertes Einzelprojekt (Bewilligung: 07.03.2022).

Leitung des Projekts ›Corporate Identity: Sigmund Feyerabend’s Books‹ im International Training Network ›Re-mediating the Early Book: Pasts and Futures

Die Stimme der Königin. Überlegungen zu einer narratologischen Kategorie aus mediävistischer Perspektive
(Habilitationsprojekt)

Abgescholossene Projekte

Der Dichter als Ameise. Poetologische Reflexionen im ›Hohelied‹ Bruns von Schönebeck (gefördert durch Mercur)

Forschungsschwerpunkte

Bibeldichtung

Historische Narratologie

Medienphilologie

Mitarbeit

Mitglied des Advisory Boards im vom britischen Arts and Humanities Research Council (AHRC) Projekt ›Liturgical and literary landscapes: the cult of St Oswald of Northumbria in the German-speaking world‹ der Principal Investigators Sarah Bowden (King’s College London) und Johanna Dale (University College London)

Mitglied im DFG-Netzwerk Die Absicht der Anderen uner der Leitung von Marcel Bubert und Jan-Hendryk de Boer

Erste Schriftführerin im Arbeitskreis Wiener Altgermanistik (AWA)

European Representative im Executive Board der Society for Medieval German Studies (SMGS)

 

Lehrveranstaltungen 2024W

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis