Dieses Publikationsverzeichnis umfasst die Schriften von Univ. Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler. Eckige Klammern verweisen auf Bestände der Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler an der Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik.
Dissertation
Stilistische Studien zum Aufbau der Konfessionen Augustins
Volltext am Hochschulschriftenserver der Universitätsbibliothek Wien
Selbständige Publikationen
1) Genius. Zur Wirkungsgeschichte antiker Mythologeme in der Goethezeit. München: Beck 1978
2) Eine Avantgarde aus Graz. Klagenfurt: Carinthia 1979 (=Klagenfurter Universitätsreden 10) [1979,2]
3) Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 – 1990.2. Aufl., Wien, Salzburg: Residenz 1996 1
4) Der Übertreibungskünstler. 3. erweiterte Auflage. Wien: Sonderzahl 1997 (Studien zu Thomas Bernhard)
5) Der wahre Vogel. Sechs Studien zum Gedenken an Ernst Jandl. Wien: Edition Praesens 2001 [2001,10]
6) Nestroy. Die Launen des Glückes. Wien: Zsolnay 2001
7) Ohne Nostalgie. Zur österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2002.
Unselbständige Publikationen in Zeitschriften und Sammelbänden, Vor- und Nachwörter
1964
1) Kristallhafte Vorgänge. Zu Herzmanovskys Erzählung „Cavaliere Huscher“.Wort in der Zeit 10 (1964), H.9, S.38-43
1968
2) Paradoxe Ratlosigkeit. Anmerkungen zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit zeitgenössischer Literatur. Literatur und Kritik 3 (1968), H. 21, S.44-47
3) `Erlebnis wie bei Dostojewski‘ und `Die ganze Geschichte‘. Zu zwei Erzählungen von Herbert Eisenreich. Zeitschrift für deutsche Philologie 87 (1968), S. 591-612
4) Die `aula memoriae‘ in den `Konfessionen‘ des hl. Augustin. Revue des études augustiniennes 84 (1968), S. 69-89
1969
5) Zum Nachlaß Heimito von Doderers. Literatur und Kritik 4 (1969), H.33, S. 177-180 (Auch englisch: Books Abroad 42 [1968], S. 368-371)
6) Der rhetorische Aufbau des achten Buches der `Konfessionen‘ des hl.Augustin. Revue des études augustiniennes 15 (1969), S. 195-208
7) Die antagonistische Natur. Zum Konzept der Anti-Idylle in der neueren österreichischen Prosa. Literatur und Kritik 4 (1969), H.40, S. 577-585 [1969,1]
1970
8) Groteske und geordnete Wirklichkeit. Anmerkungen zur Prosa Fritz von Herzmanovsky-Orlandos. Österreich in Geschichte und Literatur 14 (1970), S. 191-201
9) `Der Tod als Naturwissenschaft neben dem Leben, Leben‘. In: Über Thomas Bernhard, hrsg. von Anneliese Botond, Frankfurt/Main 1970, S. 34-41
10) Heimito von Doderers `Jutta Bamberger‘. Entstehung, Aufbau, Thematik. Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 576-601
1972
11) Heimito von Doderers schriftstellerischer Anfänge. Österreich in Geschichte und Literatur 16 (1972), S. 98-110
12) Die Anfänge des Falles Gütersloh. Literatur und Kritik 7 (1972), H.68, S. 472-479
13) Ehre und Melancholie im Drama des Sturm und Drang. Sprachkunst 3 (1972), S. 11-30
14) Polarisierung als Gestaltungsprinzip in der Alt-Wiener Volkskomödie. Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. F. 10 (1972), S. 41-63
1973
15) Hans Erich Nossack. In: Deutsche Dichter der Gegenwart, hrsg. von Benno von Wiese. Berlin 1973, S. 138-152
16) Das Kontrastschema Stadt – Land in der Alt-Wiener-Volks-komödie. In: Theater und Gesellschaft. Das Volksstück im 19. und 20.Jahrhundert, hrsg. von Jürgen Hein. Düsseldorf 1973, S. 57-68
17) Aus dem Quellgebiet der `Dämonen‘ Heimito von Doderers. Anmerkungen zu Tagebuchaufzeichnungen des Autors aus dem Jahre 1951. Literatur und Kritik 8 (1973), H.80, S. 578-598
18) Bibliographie [zu Heimito von Doderer], ebda., S. 615-620
19) Polarisierung als Gestaltungsprinzip auf dem Alt-Wiener Volkstheater. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3.F., Bd. 10 (1973), S.41-63 [1973,1]
1974
20) Die Thematisierung der Sprache in Heimito von Doderers `Dämonen‘. In: Sprachthematik in der österreichischen Literatur des 20.Jahrhunderts. Wien 1974, S. 119-134
21) Heimito von Doderer: Notationen einer wesentlichen Biographie. Aus den `Commentarii 1951′, Jahresring 1974/75, S. 65-74
1975
22) `Grammatica locuta causa finita‘. Unveröffentlichte Texte zu Heimito von Doderers Sprachtheorie. In: Austriaca. Festschrift für Heinz Politzer. Tübingen 1975, S. 406-422
1976
23) Herbert Eisenreich. In: Deutsche Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Band I, hrsg. von D.Weber. Stuttgart 1976, S. 260-276. (Auch englisch in: Dimension 1 [1968], S. 480-490)
24) Die Ehre des Dampfschiffs. Zur Funktion der Technik im deutschen Amerikaroman des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3.Folge, 12 (1976), S. 277-290 (= Festgabe für H.Seidler) [1976,1]
25) Dichtung und Philologie. Zu Hugo von Hofmannsthals `Alkestis‘. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft N.F. 15 (1974) (Recte: 1976), S. 157-177.
26) „Est-ce un comédie? Est-ce une tragédie?“ A propos de l’oeuvre scénique de Thomas Bernhard. Austriaca 2 (1976), S. 145-155
27) Gegenwartsliteratur als Problem der Literaturwissenschaft. In: Akten des V. Internationalen Germanistenkongresses, Cambridge 1975, Bern 1976, S. 168-175
28) `Analogia entis‘ oder das `Schweigen unendlicher Räume‘? Theologische Themen bei Heimito von Doderer und Thomas Bernhard. In: Gott in der Literatur, Linzer Philosophisch-Theologische Reihe, 6.Bd. Linz 1976, S. 93-107
28) Die erste Republik in der Literatur. Wiener Roman und Feuilleton. In: Helikon 22,2-3 (1976), S.275-287 [1976,2]
29)
1977
29) Ferdinand Raimund: `Der Alpenkönig und der Menschenfeind‘. In: Die deutsche Komödie vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Walter Hinck. Düsseldorf 1977, S. 160-174; S. 383-385
30) Die Erste Republik in der Literatur. `Wiener Roman‘ und Feuilleton. In: Staat und Gesellschaft in der modernen österreichischen Literatur. Wien 1977, S. 65-78. (Auch englisch in The Times Literary Supplement, 11.Juni 1976; ungarisch in Helikon 22 [1976], S. 275-287)
31) Thomas Bernhard. In: Deutsche Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Band II, hrsg. von D. Weber, Stuttgart 1977, S. 56-76
32) Hans Carl Artmann: Ministrel of the Suburb. Austria Today 3 (1977), N. 3, S. 46-49
1978
33) Die Gegenwartsliteratur und ihre Interpreten. Anmerkungen zur Rezeption zeitgenössischer Literatur. In: Germanistik II (Wien 1978), S. 62-90 (=Beiträge zur Lehrerfortbildung 21) [1978,3]
34) Der Nachlaß Heimito von Doderers. Probleme der praktischen Philologie heute. Jahrbuch der Grillparzergesellschaft, 3.Folge 13 (1978), S. 127-140
35) `Scylla und Charybdis‘. Der junge Heimito von Doderer zwischen Fachwissenschaft und Journalismus. In: Heimito von Doderer. 1896-1966. Symposium anläßlich des 80.Geburtstages. Salzburg 1978, S. 9-24
1979
36) Die Unbedeutenden werden bedeutend. Anmerkungen zum Volksstück nach Nestroys Tod: Kaiser, Anzengruber, Morre. In: Kurt Bartsch, Dietmar Goltschnigg, Gerhard Melzer, Wolfgang Heinz Schober (Hgg.): Die Andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20.Jhdts. Festschrift für Hellmuth Himmel zum 60.Geburtstag. Bern und München: Francke 1979, S. 133-146 [KO-79,1]
37) Geschichte und Geschichtsbewußtsein im österreichischen Roman nach 1918 und nach 1945. In: Austriaca 5 (1979), Sonderheft Nr. 2, S. 11-29
38) Pathos der Immobilität. Nationale Literaturen I: Österreich. Frankfurter Hefte 34 (1979), H. 10, S. 54-62. Auch in: Österreich zum Beispiel. Literatur, Bildende Kunst, Film und Musik seit 1968. Salzburg 1982, S. 343-352. [Hrsg. von Otto Breicha und Reinhard Urbach]
39) Lauter letzte Sachen. Die privaten Weltkriege österreichischer Autoren. Radikale Verdikte/ Kritik der Jungen und Jüngsten an den Etablierten. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 35, Österreich (1979), S. 13-18 [1979,4]
1980
40) Horváth und der triviale Wiener Roman. In: [Unautorisiert] Pannonia. Magazin für europäische Zusammenarbeit 8,1 (1980), S.34-36 / Errata in: Pannonia 8,2 1980, S.48 [1980,1a+b]
41) Schluß mit dem Erzählen. Zur Polemik gegen das Erzählen in der deutschsprachigen Literatur der Gegen-wart. In: Traditionen in der neueren österreichischen Literatur. Zehn Vorträge, hrsg. im Auftrage des Instituts für Österreichkunde von Friedbert Aspetsberger. Redigiert von Hermann Möcker. Wien 1980, S. 98-111
42) „Ein der Natur mißlungener Künstler“. Zur Nietzsche-Rezeption im Wien der Jahrhundertwende. In: Akten des VI. Internationalen Germanistenkongresses. Basel 1980, S. 422-428
43) Franz Nabl und die Literaturgeschichte. In: Kurt Bartsch, Gerhard Melzer, Johann Strutz (Hgg.): Über Franz Nabl. Aufsätze, Essays, Reden. Graz, Wien, Köln: Styria 1980, S. 9-27 [1980,4]
44) Pathos zur Immobilität. Zur österreichischen Nationalliteratur. In: Wespennest 40 (1980), S. 82-87 [1980,3]
45) Robert Musil (1880 – 1942). Pour le centième anniversaire de sa naissance (6 novembre 1880) par Wendelin Schmidt-Dengler. In: L’Autriche présente 1,2 (1980), S.54-57 [1980,2]
Literatur und Politik. In: Facetten. Die Zeitschrift des Salzburger Cartellverbandes; 2.1980, S. 25-31
1981
46) Gedicht und Veränderung. Zur österreichischen Lyrik der Zwischenkriegszeit. In: Formen der Lyrik in der österreichischen Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Wendelin Schmidt-Dengler, redigiert v. Hermann Möcker. Wien 1981, S. 14-30
47) Von der Schwierigkeit, Thomas Bernhard zu lesen. Zu Thomas Bernhards `Gehen‘. In: Bernhard. Annäherungen, hrsg. v. Manfred Jurgensen. Bern und München 1981, S. 123-141
48) Elf Thesen zum Werk Thomas Bernhards. In: Johann Holzner, Michael Klein, Wolfgang Wiesmüller (Hgg.): Studien zur Literatur des 19. und 20.Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für Alfred Doppler zum 60.Geburtstag. Innsbruck 1981, S. 231-234 (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 12) [1981,1]
49) Jutta Schutting. In: Die deutsche Lyrik 1945-1975. Zwischen Botschaft und Spiel, hrsg. von Klaus Weissenberger. Düsseldorf 1981, S. 309-317
50) [Nachwort zu:] Wilhelm Szabo: Lob des Dunkels. Gedichte. St.Pölten/Wien 1981, S. 251-263 [1981,2]
51) Ende des Nachsommers? Zur zeitgenössischen Literatur Österreichs. German Studies in India 5 (1981), Nr. 1, S. 1-15. Auch englisch in: Modern Austria. Ed.: Kurt Steiner. Palo Alto 1981, S. 409-429 (SO) [KO-81,1/KO-81,2]
52) Der böse Nestroy in der Schule. Nestroyana 3 (1981), H.4, S. 110-117
53) Ödön von Horváths `Geschichten aus dem Wiener Wald‘ und der triviale Wiener Roman der zwanziger Jahre. In: Ödön von Horváth, hrsg. von Traugott Krischke. Frankfurt 1981, S. 57-66.
54) Bedürfnis nach Geschichte. In: Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Hrsg. von Franz Kadrnoska. Wien/München/Zürich 1981, S. 393-407
55) Von Sturm, Gewitter, Windstille und Frost oder: Mein Gedicht ist mein Messerl. In: Harald Seuter (Hg.): Die Feder, ein Schwert? Literatur und Politik in Österreich. Graz: Leykam 1981, S.162-169 [1981,4]
1982
56) Humanisten und/oder Terroristen. Literatur und Kritik 17 (1982), H. 165/166, S. 22-30 [1982,8]
57) „Wie schlafende Uhren blicken uns des Lebens Bilder an“. Zu Ernst Kreneks `Reisebuch aus den österreichischen Alpen‘ und `Gesänge des späten Jahres‘. In: O. Kolleritsch (Hg.): Ernst Krenek. Wien/Graz 1982, S. 69-78 [1982,3]
58) Robert Musil: In: Neue österreichische Biographie ab 1815. Große Österreicher, Bd.21. Wien/München 1982. S. 57-65 [1982,5]
59) Das Fin de siècle – Ende eines Bildungsideals? Zur Antiken-Rezeption im Kreis des Jung Wien. In: Neohelicon 9/2 (1982), S. 61-85. Auch englisch in: Erika Nielsen (Hg.): Focus on Vienna 1900. Change and Continuity in Literature, Music, Art and Intellectual History. München 1982, S. 32-45 [1982,1; engl.: 1982,4] [KO-82,1]
60) Decadence and Antiquity: The Educational Preconditions of Jung-Wien. In: Erika Nielsen (Hg.): Focus on Vienna 1900. Change and Continuity in Literature, Music, Art and Intellectual History. München: Wilhelm Fink 1982 (= Houston German Studies 4), S. 32-45
61) L’autenticità velata. L’imitatore di voci di Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard: La forza dell’abitudine. Firenze: il gruppo della Rocca 1982/83, S. 63-75 (= i testi/gli spettacoli 6) [1982,2]
62) Die Vielfalt des Spektrums wird nur zu leicht unterschlagen. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 38, 36 (1982), S.1109-1115 [1982,6]
63) Statistik und Roman. Über Otto Neurath und Rudolf Brunngraber. In: Friedrich Stadler (Hgg.): Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit. Otto Neurath – Gerd Arntz. Wien, München: Löcker 1982, S.119-124 [1982,7]
1983
64) Literatur. In: Erika Weinzierl/Kurt Skalnik (Hrsg.): Österreich 1918-1938. Geschichte der Ersten Republik. Graz/Wien/Köln 1983, S. 631-649
65) Richard Beer-Hofmann. Fritz von Herzmanovsky-Orlando. In: Hans-Otto Hügel (Hrsg.): Deutsche Schriftsteller im Porträt. München 1983. S. 30f., S. 94f
66) Charles Sealsfield: Das Kajütenbuch. In: Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart 1983, S. 314-334
67) Verschleierte Authentizität. Über Thomas Bernhards `Der Stimmenimitator‘. In: Kurt Bartsch, Dietmar Goltschnigg, Gerhard Melzer (Hgg.): In Sachen Thomas Bernhard. Königstein/Ts.: Athenäum 1983, S. 124-147 [1983,2]
68) Literatur in der `Muskete‘. In: Die Muskete. Kultur- und Sozialgeschichte im Spiegel einer satirisch-humoristischen Zeitschrift 1905-1941. Wien: Tusch 1983, S. 35-50 [1983,3]
69) Familienfassaden. Zur Funktion der Familie bei Johann Nestroy. In: Nestroyana 4 (1982) [recte: 1983], H. 3/4, S. 83-91 [KO-83,1]
70) Statistica e romanzo. In: Ricardo Morello (Hg.): Anima ed esattezza. Letteratura e scienza nella cultura austriaca tra Ottocento e Novecento. Casale Monferrato: Marietti 1983, S. 288-298 (=Collano di sagistica 4) [1983,1]
71) Laudatio anläßlich des Kafka-Preises 1983 [Ilse Aichinger]. In: Literatur und Kritik 18 (1983), H.177/178, S. 422-423
1984
72) Im Niemandsland. Zum Roman in Österreich um 1950. In: Literatur der Nachkriegszeit und der 50er Jahre in Österreich, hrsg. v. Friedbert Aspetsberger, Norbert Frei und Hubert Lengauer. Redigiert von Hermann Möcker. Wien: Bundesverlag 1984, S. 290-302
73) Die unheiligen Experimente. Anpassung der Konvention an die Moderne? Ebda., S. 337-350
74) Demontagen und Variationen. Versuche, sich den Texten Friederike Mayröckers zu nähern. In: Text + Kritik 84 (Oktober 1984), S. 43-54
75) „Spleen ohne Ideal“. Zu Nestroys der `Zerrissene‘. In: Salzburger Festspiele 26 (7. – 31.8.1984). S. 237-239 [1984,2]
76) Literatur und Theater. In: Robert Waissenberger (Hg.): Wien 1890-1920. Fribourg: Office du Livre 1984, S. 243-264. Auch englisch in: Vienna 1890-1920. New York: Rizzoli 1984, S. 241-264 [1984,3; engl.: 1984,4]
77) Geschichten gegen die Geschichte. Gibt es das Österreichische in der österreichischen Literatur? In: Modern Austrian Literature 17, 3/4 (1984), S. 149-157 [1984,1]
1985
78) Ein Modell der Kafka-Rezeption: Günther Anders. In: Georg Kranner, Wendelin Schmidt-Dengler (Hgg.): Was bleibt von Franz Kafka? Wien: Braumüller 1985, S. 185-197 (=Schriftenreihe der Franz-Kafka-Gesellschaft 1) [1985,2]
79) „O, wär‘ ich eine Maus, …“ Zum österreichischen Selbstverständnis in der österreichischen Literatur. In: Wolfgang Bandhauer, Robert Tanzmeister (Hgg.): Romanistik integrativ. Festschrift für Wolfgang Pollak. Wien: Braumüller 1985, S. 495-503 (=Wiener romanistische Arbeiten 13) [1985,3] [KO-85,3]
80) Ganz nah und dicht beisammen. Zum `Ohrenzeugen‘. In: Friedbert Aspetsberger, Gerald Stieg (Hgg.): Elias Canetti. Blendung als Lebensform. Königstein/Ts.: Athenäum 1985, S. 80-87 [1985,4]
81) Su un testo sconosciuto, attribuito a George. In: Seminario su Stefan George. Jacques e i suoi quaderni 5 (1985), S. 49-58 [1985,6]
auch deutsch: Über einen unbekannten George zugeschriebenen Text [1985,7]
82) Heimito von Doderers Krisen: Zum Isolationssyndrom in der österreichischen Literatur der fünfziger Jahre. In: Literatur in Österreich von 1950 bis 1965. Walter Buchebner-Tagung 1984. Mürzzuschlag: Walter Buchebner Gesellschaft [1985], S. 25-37 [1985,1]
83) Text und Stimme. Zu Ernst Jandl und zwei Versuchen über ihn. Protokolle ’85/2, S. 5-8
84) Wunsch-, Zerr- und Schreckbilder. Wien in der Literatur der siebziger Jahre. Literatur und Kritik 20 (1985), H. 197/198, S. 365-376
85) Heimito von Doderer: Rückzug auf die Sprache. In: Albert Berger, Klaus Amann (Hgg.): Österreichische Literatur der dreißiger Jahre. Wien: Böhlau 1985, S. 291-302 [KO-85,2]
86) Die Zeitgeschichte im Spiegel der Literatur der Ersten und Zweiten Republik. In: Erich Zöllner (Hg.): Österreichs Erste und Zweite Republik. Kontinuität und Wandel ihrer Strukturen und Probleme. Wien: Bundesverlag 1985, S. 173-189 (=Schriften des Institutes für Österreichkunde 47) [1985,5] [KO-85,1]
87) Laudatio anläßlich des Trakl-Preises an Kurt Klinger. In: Literatur und Kritik 20 (1985), H.191/192, S. 105-107 [KO-85,5]
88) Dionysos in Wien. In: Programmheft des Akademietheaters, Saison 1985/86, Heft 8. Wien: Österreichischer Bundestheaterverband 1985, o.S. [KO-85,4]
89) Inflation der Werte und Gefühle. Zu Arthur Schnitzlers ‚Fräulein Else‘. In: Giuseppe Farese (Hg.), Akten des Internationalen Symposiums „Arthur Schnitzler und seine Zeit“. Bern 1985, S. 170-181
Dopo Bernhard. Appunti sulla letteratura austriaca contemporanea. In: Luigi Reitani (Hg.), Geometrie del dissenso. Pasian di Prato 1995, S. 15-27
1986
90) Rustikalität. Zur Funktion des ländlichen Lebensraumes bei Carl Morre und Franz Schönherr. In: Volk – Volksstück – Volkstheater im deutschen Sprachraum des 18. – 20. Jahrhunderts. Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A., Bd.15. Bern/Frankfurt/Main/New York: Lang 1986, S. 173-185 [1986,2] [KO-86,5]
91) Französischer Symbolismus und Wiener Dekadenz. In: Mark G. Ward (Hg.): From Vormärz to Fin de Siècle. Essays in Nineteenth Century Austrian Literature. Blairgowrie: Lochee 1986, S. 73-89 [1986,1] [KO-86,1]
92) Nachwort zu: Wolfgang Bauer: Der Fieberkopf. Ein Roman in Briefen. Graz: Droschl 1986, S. 147-187
93) Das Ende am Anfang. Zu unbekannten Texten Doderers aus der Frühzeit. In: Internationales Symposion Heimito von Doderer in Prein/Rax, Niederösterreich am 4.,5.Oktober 1986. Ergebnisse. Wien, Wolkersdorf: Niederösterreichische Gesellschaft für Kunst und Kultur 1986, S. 99-109 [1986,3]
94) Ende des Nachsommers? Zur zeitgenössischen Literatur Österreichs. In. Albert G. Absenger (Hg.): Zeitgeschichte – Politische Bildung 8. Österreichbewußtsein, Vergangenheitsbewältigung, Neutralitätspolitik. Wien: Pädagogisches Institut des Bundes 1986, S. 177-191 (=Schriftenreihe zur Lehrerbildung im berufsbildenden Schulwesen 97) [1986,4]
95) „O, wär‘ ich eine Maus!“ Anmerkungen zum österreichischen Selbstverständnis im Diminutiv. In: Ludwig Legge, Wilhelm Solms (Hgg.): Der gemütliche Selbstmörder. Vorträge und Lesungen vom österreichischen Autorentreffen in Marburg. Marburg: Hitzeroth 1986. S. 13-21 [KO-86,3]
96) Doderers Krisen. In: Pierre Grappin, Jean-Pierre Christophe (Hgg.): L’actualité de Doderer. Actes du collogue international tenu à Metz (Novembre 1984). Metz: Didier-Erudation 1986, S. 11-26 [KO-86,4]
97) Durchgestrichen. Notizen zu Erich Frieds Kurzprosa. In: Text und Kritik 91 (1986), S.53-60 [1986,5]
98) Hermann Brochs Roman Die Verzauberung (1935). In: Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch. Frankfurt a.Main: Suhrkamp 1986, S.148-165 (Suhrkamp Taschenbuch 2065; suhrkamp taschenbuch materialien) [1986,7]
1987
99) Drei Naturen: Bernhard, Jandl, Handke. – Destruktion, Reduktion, Restauration. Anmerkungen zum Naturbegriff der „drei Autoren“. In: Friedbert Aspetsberger, Hubert Lengauer (Hgg.): Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der 70er Jahre in Österreich. Wien: Bundesverlag 1987, S. 150-165 [KO-87,2]
100) Prolegomena zu einer Sozialgeschichte der österreichischen Literatur der Zeit zwischen 1918 und 1938. In: E. Beutner u.a. (Hgg.): Dialog der Epochen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Walter Weiss zum 60. Geburtstag. Wien: Bundesverlag 1987, S. 23-34 [KO-87,3]
101) Häresie und Tradition von Literatur. In: Austria. Geschichte und Gegenwart. Hg. v. H. Androsch und H.H. Haschek. Wien: Brandstädter 1987, S. 388-453
102) Schreiben und Wiederholung. Erzählen und Zählen. Zu Tumlers Werken der sechziger Jahre. In: Franz Tumler. Beiträge zum 75. Geburtstag. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 1987, S. 31-38
103) Gelerntes Verdrängen. Zu einem Verhaltensmuster in der österreichischen Literaturwissenschaft nach 1945. In: Freibord 57,1 (1987), S. 7-18 [1987,1]
104) Von der unbegründeten Angst, mit Thomas Bernhard verwechselt zu werden. In: Ders., Martin Huber (Hgg.): Statt Bernhard. Über Misanthropie im Werk Thomas Bernhards. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1987, S. 7-11 (=Edition S) [1987,3]
1988
105) Gerettete Kontinuität. Hinweis auf eine Schrift Ernst Fischers. In: Schulheft 49 (1988), S. 36-40 [1988,2]
106) Es sind Antikörper in der Natur. Zu Natur, Literatur und Ökologie. In: Kunstforum 93 (Februar, März 1988), S. 159-164 [1988,4]
107) Austria: „pathos dell‘ immobilismo“. La cultura della seconda repubblica. In: R. Cazzola e Gian Enrico Rusconi (Hgg.): „`caso Austria‘. Dall‘ Anschlusse all `Era Waldheim'“. Torino: Einaudi 1988, S. 186-211 (erweiterte Fassung von Nr. 40) [1988,1]
108) Children Born and Unborn. Images of Redemption in the Work of Hermann Broch. In: St. D. Dowden (Hg.): Hermann Broch: Literature, Philosophy, Politics. The Yale Broch Symposium 1986. Columbia: Camden House 1988, S. 134-148 (=Studies in German Literature, Linguistics and Culture 30) [1988,5]
107) Von der Erheblichkeit des Unerheblichen. Zum gespannten Verhältnis von Literatur, Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. In: W. Tietze, H. Enzinger, G. Havranek, E. Polte (Hg.): Die Rolle der Universität in der Lehrerbildung. Wien: Böhlau 1988, S. 14-26 [1988,3]
1989
108) Die Muskete im Krieg. In: Klaus Amann und Hubert Lengauer (Hgg.): Österreich und der große Krieg 1914-1918. Die andere Seite der Geschichte. Wien: Brandstätter 1989, S. 126-132 [1989,1]
109) Von der Unfähigkeit zu feiern. Verpatzte Feste bei Horváth und seinen Zeitgenossen. In: Literatur und Kritik 24, H. 237/38 (1989), S. 314-323 [KO-89,1]
110) [zusammen mit Hermann Schlösser]: Der lange Bremsweg. Das Automobil in der Literatur – von Musil bis Handke. In: Robert Sedlaczek, Günther Hanreich (Hgg.): Freiheit mit hundert PS. Der Österreicher und sein Auto. Wien: ÖBV, Kremayr und Scheriau 1989, S. 90-105 [1989,3]
111) Zur österreichischen Literatur der Gegenwart. In: Al-Adab al-Ajnabiyya (Foreign Literature Quarterly) 60-61-16 (Summer/Autumn 1989), o.S. [1989,2]
112) [Nachwort zu:] Wolfgang Bauer: Der Fieberkopf. Ein Roman in Briefen. Frankfurt a.M.: Fischer 1989, S.174-187 [1989,4]
[Vorwort zu:] Walter-Buchebner-Gesellschaft (Hg.), Illusionen – Desillusionen?. Wien 1989 (= Walter-Buchebner-Literaturprojekt 3), S. 7
1990
112) Von Fahnen und Fanfaren. Zum Komplex „Militär“ in der österreichischen Literatur zwischen den beiden Weltkriegen. In: Studio Tedeschi 33,1/2 (1990), S.79-99 [KO-90,3]
113) „ich lebe ich schreibe“. Friederike Mayröckers `mein Herz mein Zimmer mein Name‘. German Quarterly 63,3/4 (1990), S. 421-428 [1990,3]
114) Il libro del libro smarrito. [Nachwort zu:] Peter Handke: I calabroni. Milano: SE 1990, S. 195-202 (=Prose del Novecento 28) [1990,5]
115) Der Wahre Vogel. Zur Figur des Dichters bei Ernst Jandl. In: wiener avantgarde – einst und jetzt. Wien, Köln: Böhlau 1990, S. 75-92 (=Walter Buchebner Literaturprojekt 4) [1990,4] [KO-90,1]
116) `Wittgenstein, komme wieder!‘. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Martin Huber, Michael Huter (Hgg.): Wittgenstein und. Wien: Edition S 1990, S. 181-191 [1990,2]
117) Wien 1918: Glanzloses Finale. In: Achim Eschbach, Kevin Mulligan, H. Walter Schmitz (Hgg.): Viennese heritage. Wiener Erbe. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 1990, S. 131-157 (=Paradigmen der Moderne 3) [1990,1] [KO-90,2]
118) [Nachwort zu]: Peter Handke: I Calabroni. Milano: SE 1990, S. 195-202 (=Prosa del Novecento 28) [1990,6]
119) [Vorwort zu]: Renate Lerperger, Manfred A. Schmid (Hgg.): Köpfe, Herzen und andere Landschaften. Ein Podium der Gegenwartsliteratur. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1990, S. 7-12 [1990,7]
wer hinkt / der geht. In: Klaus Siblewski (Hg.), Ernst Jandl. Frankfurt/M. 1990, S. 95-101
1991
120) Auf der Wanderschaft. Das Frühwerk Joseph Roths in den Literaturgeschichten. In: Helen Chambers (Hg.): Co-Existent Contradictions: Roth in Retrospect. Papers of the 1989 Roth Symposium at Leeds University. Riverside, California: Ariadne 1991, S. 15-34 [1991,1]
121) Die Einsamkeit Kasperls als Langstreckenläufer. Ein Versuch zu H.C. Artmanns und Konrad Bayers Dramen. In: manuskripte 114 (1991), S. 10-17 [1991,2] [KO-91,1]
122) Die beschädigte Allegorie. Anmerkungen zur Literatursprache in Österreich im allgemeinen und zu Johann Nestroy im besonderen. In: Gerald Stieg, Jean-Marie Valentin (Hgg.): Johann Nestroy 1801 – 1862. Vision du monde et écriture dramatique. Actes du colloque international á Paris 31 janvier – 2 février 1991. Asnières: Institut d’Allemand 1991 (=Publications de l’institut d’allemand d’Asnières 12), S. 131-142
123) Wunsch-, Zerr- und Schreckbilder. Wien in der Literatur der siebziger Jahre. In: Bernhard Perchinig, Winfried Steiner (Hgg.): Kaos Stadt. Möglichkeiten und Wirklichkeiten städtischer Kultur. Wien: Picus 1991, S.179-197 [1991,3]
124) „ich lebe ich schreibe“. Friederike Mayröckers mein Herz mein Zimmer mein Name. In: Paul Michael Lützeler (Hg.): Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt a.Main: Fischer TB 1991, S.131-143 (=Fischer Literaturwissenschaft 10957) [1991,4]
1992
125) Grillparzer liest Euripides. Notizen zu einem ungewöhnlichen Lektürevorgang. Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, 18 (1992), S. 329-340 [1992,4] [KO-92,1]
126) [Vorwort zu:] Sepp Dreissinger (Hg.): Von einer Katastrophe in die andere. 13. Gespräche mit Thomas Bernhard. Weitra: Verlag der Provinz 1992, S. 13-18 [1992,2]
127) Das Gebet in die Sprache nehmen. Zum Säkularisationssyndrom in der österreichischen Literatur der siebziger Jahre. In: Christiane Pankow (Hg.): Österreich. Beiträge über Sprache und Literatur. Umea: Universität 1992, S. 45-62 [1992,3] [KO-92,4]
128) `Hoch die Metapher! Hoch unsere Verdrängungen!‘ – Zu Günther Anders‘ `Lieben gestern‘. In: Günther Anders Kontrovers. Hrsg. von Konrad Paul Liessmann. München: Beck 1992, S. 138-152
129) Thomas Bernhard und die Kulturschickeria. In: Fidibus 1 (1992), 20. Jg., S. 73-79
130) [zusammen mit Luigi Reitani:] Symmetrie der Entfremdung. Italien und Österreich im wechselseitigen Blick ihrer Literaturen. In: Michael Morass und Günther Pallaver (Hgg.): Österreich – Italien. Was Nachbarn voneinander wissen sollten. Wien: Deuticke 1992, S. 151-180 [1992,1]
131) The Ideology of the Salzburg Festival. In: Ritchie Robertson, Edward Timms (Hgg.): Theatre and Performance in Austria. From Mozart to Jelinek. Edinburgh: Edinburgh University Press 1993 (=Austrian Studies 4), S. 171-176
132) Dopo Bernhard. Letteratura austriaca contemporanea. Sguardo d’insieme. In: Linea d’ombra 74 (1992), S. 44-46 [1992,5] [KO-92,2]
1993
133) Horaz – (nur) ein ‚Liebling der Philologen‘? Horaz in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Wiener Humanistische Blätter 35 (1993), S. 85-102 [1993,6]
134) Das langsame Verschwinden des Anton Wildgans aus der Literaturgeschichte. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hgg.): Die einen raus – die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. o.O.: Erich Schmidt 1993, S.71-84 [1993,4] [KO-93,1]
135) Antike unverwüstlich. In: Festwochen Magazin 1993, S. 24 – 30 [1993,5]
136) Poetik ohne Didaktik. In: Christian Ide Hintze, Dagmar Travner (Hgg.): Über die Lehr- und Lernbarkeit von Literatur. Wien: Passagen 1993, S. 45-61 (= Passagen Literaturprogramm) [1993,2]
137) Literarische Streiflichter 1913. In: 1913. Aufbruch in unsere Welt. Essays zu Kunst, Musik, Literatur und Architektur. Wien: Löcker 1993, S. 22-47 [1993,1]
138) Von Friedrich Achleitner bis Dorothea Zeemann. 25 Jahre „protokolle“. In: protokolle. Gesamtverzeichnis 1966 – 1992. Wien: Jugend und Volk 1993 [1993,7]
139) 25 Jahre Verstörung. Zu Thomas Bernhard. In. Friedbert Aspetsberger (Hg.): Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Wien: ÖBV 1993 (= Schriften des Institutes für Österreichkunde 56/57), S. 73-84 [KO-93,2]
Nach Bernhard. Notizen zur österreichischen Literatur der Gegenwart. In: ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 2.1993, S. 16-31
1994
140) Poesie und Lebenszweck. Ernst Jandl, „Das Öffnen und Schließen des Mundes“ (1985). In: Paul Michael Lützeler (Hg.): Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt/Main: Fischer TB Verlag 1994, S. 114-128 [1994,6] [KO-94,1]
141) „Der Österreicher schmeckt sich selbst am Besten“. Organisches und Anorganisches zur essayistischen Prosa Wolfgang Bauers. In: Walter Grond, Gerhard Melzer (Hgg.): Wolfgang Bauer. Graz, Wien: Droschl 1994, S. 135-152 (=Dossier 7) [1994,3]
142) Ein österreichisches Lob der Dummheit. Zur österreichischen Literatur und Wittgenstein. In: Caesar Walter Ernst, Markus Jaroschka (Hgg.): Zukunft beginnt im Kopf. Festschrift 75 Jahre URANIA. Graz: Leykam 1994, S. 271-278 [1994,1]
143) „Komödien-Tragödien“. Zum dramatischen Spätwerk Bernhards. In: Franz Gebesmair, Alfred Pittertschatscher (Hgg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994. Materialien. Weitra: Bibliothek der Provinz 1994, S. 74-98 [1994,4]
144) Werner Kofler. In. Albert Berger, Gerda Elisabeth Moser (Hgg.): Jenseits des Diskurses. Literatur und Sprache in der Postmoderne. Wien: Passagen 1994, S. 295-307 (=Passagen Literatur) [1994,7]
145) Für eine pädagogische Rehabilitation der Habilitierten. In: Eva Maria Rastner, Werner Wintersteiner (Hgg.): Grenzüberschreitungen. Ergebnisse der 3. Tagung „Deutschdidaktik in Österreich“, Klagenfurt, September 1993. Innsbruck: Österreichischer StudienVerlag 1994, S. 103-104 (= ide-extra 1) [1994,2]
146) Die Einsamkeit Kasperls als Langstreckenläufer. Ein Versuch zu H.C. Artmanns und Konrad Bayers Dramen. In: Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): verLOCKERUNGEN. Österreichische Avantgarde im 20.Jahrhundert. Studien zu Walter Serner, Theodor Kramer, H.C.Artmann, Konrad Bayer, Peter Handke und Elfriede Jelinek. Ergebnisse eines Symposions. Stanford Mai 1991. Wien: Edition Praesens 1994, S.75-93 [1994,8]
147) Gerhard Fritsch. Ein Versuch, sich seiner geziemend zu erinnern. In: Literatur und Kritik 29 (1994), H. 281/282, S.48-51
148) Peter Rosei. Laudatio zur Verleihung des Franz-Kafka-Preises 1993. In: Gerhard Fuchs, Günther A. Höfler (Hgg.): Peter Rosei. Graz/Wien: Droschl 1994, S.281-287 (=Dossier 6) [1994,9]
1995
149) Historia magistrae vitae – ein anmaßendes Sprichwort? Heimito von Doderer und die Geschichtsforschung. In: Johann Holzner, Wolfgang Wiesmüller (Hgg.): Ästhetik der Geschichte. Innsbruck: Institut für Germanistik 1995, S. 141-162 (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe 54) [1995,6] [KO-95,1]
150) Abschied von Habsburg. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd.8: Bernhard Weyergraf (Hg.): Literatur der Weimarer Republik 1918 – 1933. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1995, S. 483-548.
151) [Vorwort zu:] Petra Nachbaur, Sigurd Paul Schleichl (Hgg.): Literatur über Literatur. Eine österreichische Anthologie. Graz: Styria 1995, S. 11-24 [1995,7]
152) [Einführendes Essay zu:] Martin Loew-Cadonna (Hg.): Heimito von Doderer 1896 – 1966. Selbstzeugnisse zu Leben und Werk. München: C.H. Beck 1995, S. 7-34 [1995,9]
153) Die Blumen des Bösen und der Baum der Erkenntnis. In: „Von denen die auszogen und das Fürchten lernten“. Zum Bösen und Häßlichen in der Kinder- und Jugendliteratur. Ergebnisse der 30. Tagung des Internationalen Instituts für Jugendliteratur und Leseforschung. Söchau (Stmk.), 14.-19.August 1994. Wien: Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1995, S. 5-25 [1995,1]
154) „wir werden heute nicht zum garten gehen“ (Stefan George). Garten als Thema in der Literatur der Jahrhundertwende. In: Die Gartenkunst 7,2 (1995), S. 182-188 [1995,12]
155) Wider die verzuckerten Helden. In. Gerhard Fuchs, Günther A. Höfler (Hgg.): Albert Drach. Graz, Wien: Droschl 1995, S. 9-27 (=Dossier 8) [1995,4]
156) Stürme im Wassertropfen [zu Elfriede Gerstl]. In: Michael Cerha (Hg.): Literatur Landschaft Österreich. Wie sie einander sehen, wie die Kritik sie sieht: 39 prominente Autoren. Wien: Christian Brandstätter 1995, S. 30-31 [1995,8]
157) Die Tragödien sind die Komödien oder Die Unbelangbarkeit Thomas Bernhards durch die Literaturwissenschaft. In: Wolfram Bayer (Hg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas- Bernhard-Rezeption in Europa. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995, S. 15-30 [1995,5]
158) „Surrealismus und so“. Karl Kraus und Georg Kulka, Herbert Eisenreich und H.C. Artmann. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer: Konflikte – Skandale – Dichterfehden. Berlin: Erich Schmidt 1995, S. 9-23 (=Philologische Studien und Quellen 137) [1995,3]
159) Schubumkehr. In den letzten zehn Jahren sind, und das steht außer Zweifel – die Bedingungen für die österreichische Literatur günstiger geworden, auch wird ihr in den Medien […] , aber auch an den Schulen vergleichsweise viel Raum gewährt. Damit kommt ihr […] für die Bestimmung der österreichischen Identität eine Funktion zu wie nie zuvor. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 79 (Oktober 1995), S.32-53 [1995,10]
160) Über Anarchie, Restauration und die Lust auf Raufhändel. Mündliche Bemerkungen zur österreichischen Literatur nach 1945. In: Das Magazin. Österreich Schwerpunkt auf der Frankfurter Buchmesse 1995, S.9-11 [1995,13] [KO-95,3]
170) Borderlines. Von der Schwierigkeit, über die österreichische Identität einiger Autoren zu reden. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hgg.): Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Berlin: Erich Schmidt 1995, S. 79-90 (= Philologische Studien und Quellen 132) [1995,2]
171) [zusammen mit Klaus Zeyringer:] Literaturgeschichte Österreichs. Eine Einführung in die Problematik. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hgg.): Literaturgeschihcte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Berlin: Erich Schmidt 1995, S.9-17 (= Philologische Studien und Quellen 132) [1995,2]
172) Windstille? Zur österreichischen Literatur der Gegenwart. In: Johann Burger, Elisabeth Morawek 1945 – 1995. Entwicklungslinien der Zweiten Republik. Wien: Dachs-Verlag 1995, S.119-131 (=Sonderband von Informationen zur Politischen Bildung) [1995,15]
Dopo Bernhard. Appunti sulla letteratura austriaca contemporanea. In: Luigi Reitani (Hg.), Geometrie del dissenso. Pasian di Prato 1995, S. 15-27
1996
173) Lektionen. Zur großen Prosa der Friederike Mayröcker. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Klaus Kastberger (Hgg.): In Böen wechselt mein Sinn. Zu Friederike Mayröckers Literatur. Wien: Sonderzahl 1996, S. 151-166 [1996,8]
174) „noch ein weilchen dichterlich“. Zu Ernst Jandls Lyrik von 1982 bis 1992. In: Text und Kritik 129 (1996), S. 51-60 [1996,7]
175) Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl. In: Interpretationen. Bd.1: Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1996, S. 21-37.[1996,3]
176) Nadler und die Folgen. Germanistik in Wien 1945 – 1957. In: Wilfried Barner und Christoph König (Hgg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 1996, S. 35-46 [1996,5]
177) „Trivialliteratur“ und Bildungswert. In: Wilhelm Brauneder (Hg.): Karl May und Österreich. Realität-Fiktion-Rezeption. Bildung und Trivialliteratur. Husum: Hansa 1996, S. 257-274 [1996,4]
178) Die Sublimierung des Europäischen im Amerikanischen. Zur Symptomatik einer Wahlverwandtschaft. In: Wunberg, Gotthart, Binder, Dieter A. (Hgg.): Pluralität. Eine interdisziplinäre Annäherung. Festschrift für Moritz Csáky. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1996, S.201-210 [1996,23]
179) Das neue Land. Die Konzeption einer neuen österreichischen Identität in der Literatur. In: Wolfgang Kos, Georg Rigele (Hgg.): Inventur 45/55. Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik. Wien: Sonderzahl 1996, S. 404-440 [1996,1]
180) Für die Theorie bei der Praxis Rat holen. Was leistet die Universitätsgermanistik für die Ausbildung der Lehramtskandidaten? In: Interaktion III (1996). Pädagogik – Fachwissenschaft – Fachdidaktik – Berufspraxis, S.6-13 [1996,16] [KO-96,2]
181) [Einleitung] Umwege erhöhen die Ortskenntnis. In: Franz Hubmann: Auf den Spuren von Heimito von Doderer. Eine photographisch-literarische Reise rund um die „Strudlhofstiege“ in Wien. Wien/München: Christian Brandstätter 1996, S. 7-14 [1996,13]
182) Wege, Irrwege, Abwege und Umwege. Zu Heimito von Doderer (1896-1966). In: Sim’s. Festwochen Magazin. Österreichs Kulturfrühling `96, S. 82-86 [1996,12]
183) Vienne 1918: Finale sans éclat. In: Dieter Hornig, Georg Jankovic, Klaus Zeyringer (Hgg.): Continuités et ruptures dans la littérature autrichienne. 17 essais. Nîmes: J.Chambon 1996, S.175 – 198 (= Annales de l’Institut Culturel Autrichien 1) [1996,2]
184) . Zu Literatur, Philosophie und Philologie im Wien der Jahrhundertwende. In: Blaukopf, Kurt (Hg.): Philosophie, Literatur und Musik im Orchester der Wissenschaften. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1996, S. 32-52 (=Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst 2) [KO-96,3]
185) Das neue Land. Die Konzeption einer neuen österreichischen Identität in der Literatur 1945 – 55. In: Germanistische Mitteilungen 43/44 (1996)/Acta Austriaca-Belgica 2 (1996), S.27-49 [1996,9]
186) Vom Staat, der keiner war, zur Literatur, die keine ist. Zur Leidensgeschichte der österreichischen Literaturgeschichte. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 5,1- 2(9-10) 1996, S.15-21 [1996,14]
187) Vom Staat, der keiner war, zur Literatur, die keine ist. Zur Leidensgeschichte der österreichischen Literaturgeschichte. In: Orbis Linguarum 5 (1996), .S.43-56 [1996,10]
188) Nic nie zachowa swojej postaci. O powiesci Christopha Ransmayra Ostatni swiat. In: Literatura na swiecie 8/9 (1996), S. 178-189 [1996,11]
189) Il romanzo austriaco dal 1918 al 1938. In: Cultura tedesca 6 (1996), S.49-68 [1996,15]
190) Subversiver Regionalismus – Avantgarde und Regionalismus in der Literatur. In: offene Regionen. Weltmusik zu Gast in Wien. Texte zum Symposion vom 22.3. bis 26.3.1996, S.159-169
191) Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit als wie die Wut. Heimito von Doderers Merowinger – Gegenentwurf zu seiner eigenen Romanwelt. In: Herbert J. Wimmer (Hg.): Strukturen erzählen. Die Moderne der Texte. Wien: Edition Praesens 1996, S.416-433 [1996,18]
192) [zusammen mit Klaus Zeyringer]: Komische Diskurse und literarische Strategien. Komik in der österreichischen Literatur – eine Einleitung. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hgg.): Komik in der österreichischen Literatur. Berlin: Erich Schmidt 1996 (=Philologische Studien und Quellen 142), S.9-19 [1996,22]
1997
192) Posaunenklänge: Lautes und Leises bei Doderer. In: Gerald Sommer, Wendelin Schmidt-Dengler (Hgg.): „Erst bricht man Fenster. Dann wird man selbst eines.“ Zum 100. Geburtstag von Heimito von Doderer. Heimito von Doderer Symposion 10.-12. Juni 1996. Riverside: Ariadne Press 1997, S.93-106 (=Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought) [1997,11] [KO-97,1]
193) „Keinem bleibt seine Gestalt“. Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt. In: Uwe Wittstock (Hg.): Die Erfindung der Welt. Zum Werk von Christoph Ransmayr. Frankfurt a. M.: Fischer 1997, S.100-112 (=Kultur und Medien 2490) [1997,3]
194) Vom Staat der keiner war, zur Literatur, die keine ist. Zur Leidensgeschichte der österreichischen Literaturgeschichte. In: Franz Römer (Hg.): 1000 jahre Österreich – Wege zu einer österreichischen Identität. Vorträge anläßlich des Dies Academicus der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien am 10. Jänner 1996. Wien: WUV-Universitätsverlag 1997, S.68-90 (=Wiener Universitätsreden, N.F. 6) [1997,4]
195) Theophrast, La Bruyère, Canetti und die Komödie. In: Gerald Stieg, Jean-Marie Valentin (Hgg.): „Ein Dichter braucht Ahnen“. Elias Canetti und die europäische Tradition. Akten des Pariser Symposiums/Actes du Colloque de Paris 16. – 18.11.1995. Berlin, Bern usw.: Peter Lang 1997, S.225-233 (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 44) [1997,2]
196) Arnolt Bronnen: „Aisopos“. In: Friedbert Aspetsberger, Bernhard Doppler (Hgg.): Bronnen Info N° 93. Wien: Turia + Kant 1997, S.77-82 [1997,1]
197) Brüderlich durch Hermes vereint: Zur Rezeption antiker Mythologie bei Thomas Mann und Max Frisch. Drei Fallbeispiele. In: Literatur im Stifter Haus 10 (1997), S. 24-36 [1997,18]
198) Ach Österreich! In: Wolfgang Streitenberger (Hg.): Österreichs Zukunft ist Europa. Wien: Signum-Verlag 1997, S.80-90 [1997,19]
199) „Es ist alles egal“ (Thomas Bernhard). Vom Kothurn zum Filzpatschen – der Begriff des Tragischen und seine erträgliche Banalisierung in der österreichischen Literatur: Bernhard, Bauer und Jandl. In: Friedbert Aspetsberger, G.A. Höfler (Hg.): Banal und Erhaben. Es ist (nicht) alles eins. Innsbruck, Wien: Studien Verlag 1997, S.143-158 (=Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 1) [1997,6]
200) Zurück zum Text: Vorschläge für die Lektüre von Thomas Bernhards Frost. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Adrian Stevens, Fred Wagner (Hgg.): Thomas Bernhard. Beiträge zur Fiktion der Postmoderne. Londoner Symposion. Frankfurt a. M., Berlin, New York, Wien (u.a.): Peter Lang 1997, S. 201-220 (= Publications of the Institute of German Studies, University of London 69) [1997,16]
201) Doderer und das Verbrechen. In: Alexandr W. Belobratow (Hg.): Österreichische Literatur: Theorie, Geschichte und Rezeption. St.Petersburg: Peterburg.XXI VEK 1997, S. 16-26 (= Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 2 (1995/96)) [1997,15]
202) Schreiben und Schreibanlässe in der neueren Literatur. Krise der Kreativität und Kreativität der Krise. In: Bruckner Symposion. Zum Schaffensprozeß in den Künsten im Rahmen der Internationalen Brucknerfestes Linz, 20-24.September 1995. Bericht. Linz: Anton Bruckner Institut 1997, S. 73-82 [1997,14]
203) Bernhards Abschied von der Provinz. In: Peter Plener, Péter Zalán (Hgg.): „[…] Als hätte die Erde ein wenig die Lippen geöffnet […]“ Topoi der Heimat und Identität. Budapest: ELTE 1997, S.175 – 185 (= Budapester Beiträge zur Germanistik 31) [1997,12]
204) R.M. versus H.v.D. Anmerkungen zu Menasse und Musil, zu Doderer und Lukács. In: Dieter Stolz (Hg.): Die Welt scheint unverbesserlich. Zu Robert Menasses „Trilogie der Entgeisterung“. Frankfurt a.M.: suhrkamp 1997, S.223-233 (= suhrkamp taschenbuch 2776) [1997,8]
205) Vom Staat, der keiner war, zur Literatur, die keine ist – zur Leidensgeschichte der österreichischen Literaturgeschichte/ Literarische Materialien zum Seminarthema. In: Albert G. Absenger (Hg.): 1000 Jahre: Was an Österreich ist österreichisch? Auto- und Heterostereotypen.Wien: Pädagogisches Institut des Bundes in Wien 1997, S.155 – 184 (= Schriftenreihe zur Lehrerbildung im Berufsbildenden Schulwesen 171) [1997,13]
206) Nach-Lässiges. In: Hildemar Holl, Hans Höller (Hgg.): Das unbekannte Erbe. Literarische Nachlässe und Literaturarchive in Österreich. Stuttgart: Heinz 1997, S.111-119 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 353, Salzburger Beiträge 33) [1997,7]
207) Die neuen Österreichbilder der österreichischen Autoren. Die Buchmesse 1995 und die Folgen. In: Michel Reffet (Hg.): L’Autriche et l’idée d’Europe. Actes du 29e Congrès de l’AGES 10 au 12 mai 1996 à Dijon. Dijon: Editions universitaires 1997, S.31-38 [1997,10]
208) Siege und Niederlagen. Österreichische Literatur als Thema für Studierende aus dem Ausland. Ein Erfahrungsbericht. In: Anton Schwob, Zoltán Szendi (Hgg.): Stimulus 2 (1997). Österreichische Germanistik im Ausland. Ideal und Wirklichkeit. Beiträge der Tagung in Pécs 1997. Wien: Edition Praesens 1997, S. 23 – 34 [1997,9]
209) Herr Satan persönlich. Der Teufel und seine Brüder in der Literatur. In: wespennest 109 (1997), S. 52 – 66 [1997,21]
210) Mit anderen Augen. Zu Ernst Jandls erstem Gedichtband. In: Reitani, Luigi (Hg.): Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, S. 17-24 (=Quaderni della biblioteca austriaca 1) [1997,20]
211) Herr Satan persönlich – Der Teufel und seine Brüder in der Literatur. In: Liessmann, Paul (Hg.): Faszination des Bösen. Über die Abgründe des Menschlichen. Wien: Paul Zsolnay Verlag 1997, S.211-230 (=Philosophicum Lech 1)
212) Ich attackiere Goethe. In: Regina Erdinger, Maria Sonnweber, Wolfgang Weigel, Hans-Peter Wittmann (Hgg.): Die Stubenbastei. Vergangenheit und Gegenwart einer Wiener Schule. Wien: Böhlau 1997, S.134-138 [1997,5]
213) Mordswinde, dichte Bilder. In: Gerhard Fuchs, Günther A. Höfler (Hgg.): Hans Lebert. Graz: Droschl 1997, S.285-289 (=Dossier 12) [1997,23]
214) Zäsuren? Probleme einer österreichischen Literaturgeschichte nach 1945. In: Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Probleme und Methoden der Literaturgeschichtsschreibung in Österreich und der Schweiz. Beiträge der Tagung in Innsbruck 1996. Wien: Edition Praesens 1997, S.77-84 [=Stimulus. Beiheft 1 (1997)] [1997,17]
1998
215) Über Christoph Ransmayr. In: Die Rampe 1 (1998), S.9-12
216) „Auf dem Boden der Sicherheit und Gleichgültigkeit“. Zu Thomas Bernhards Autobiographie ‚Der Keller‘. In: Klaus Amann, Karl Wagner (Hgg.): Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Innsbruck/Wien: Studien-Verlag 1998, S. 217-239 (=Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 3).[1998,1]
217) „Die Zukunft gehört den Steinen“. [Nachwort zu:] Alois Vogel: Zeitmäander. Gedichte 1964-1997. Wien/München: Deuticke 1998, S. 248-251 [1998,4]
218) Österreichs Literatur. In: Europäische Rundschau 26,2 (1998), S.99-107 [1998,2]
219) „Die Entdeckung des Geringen“. Georg Büchners ‚Woyzeck‘ in der ‚Neuen Freien Presse‘. In: Julius Kainz, Andreas Unterberger (Hgg.): Ein Stück Österreich. 150 Jahre ‚Die Presse‘. Wien: Holzhausen 1998, S.178-183 [1998,18]
220) La littérature ‚made in Austria‘. In: Europäische Rundschau 26 (1998), numéro spécial (L’Autriche et l’Union Européenne), S.99-107 [1998,7]
221) Literature – ‚Made in Austria‘. In: Europäische Rundschau 26 (1998), special edition (Austria and the European Union), S.95-103
222) Heimito von Doderer (1896-1966): Die Wasserfälle von Slunj. In: Klaus Kastberger, Bernhard Fetz (Hgg.): Der literarische Einfall. Über das Entstehen von Texten. Wien: Paul Zsolnay 1998, S.36-39 [=Profile 1,1 (1998)] [1998,8]
223) Heimito von Doderer (1896-1966): Die Strudlhofstiege und Die Dämonen. In: Klaus Kastberger, Bernhard Fetz (Hgg.): Der literarische Einfall. Über das Entstehen von Texten. Wien: Paul Zsolnay 1998, S.116-127 [=Profile 1,1 (1998)] [1998,8]
224) Dionysos im Wien der Jahrhundertwende. In: Etudes Germaniques 53,2 (Avril-juin 1998), S.313-325 [1998,6]
225) Antrieb und Verzögerung. Zur Funktion der Parenthese in Doderers Epik: Anmerkungen zur ‚Strudlhofstiege‘ und zu den ‚Dämonen‘. In: Luehrs, Kai (Hg.): „Excentrische Einsätze“. Studien und Essays zum Werk Heimito von Doderers. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1998, S.136-147 [1998,22]
226) Das Verbrechen, die Verbrecher und der Autor als Leser. Zu Heimito von Doderers Romanfragment ‚Der Grenzwald‘. In: Luehrs, Kai (Hg.): „Excentrische Einsätze“. Studien und Essays zum Werk Heimito von Doderers. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1998, S.247-262 [1998,22]
227) Karl Kraus und die Folgen. Das irdische Lachen und das metaphysische Grinsen. In: Michael Benedikt, Endre Kiss, Reinhard Knoll (Hgg.): Verdrängter Humanismus. Verzögerte Aufklärung. Bd.4: Philosophie in Österreich (1880-1920). Klausen-Leopoldsdorf: Verlag Leben-Kunst-Wissenschaft 1998, S.669-674 [1998,15]
228) Dunkle Glanzstellen. Zu Andreas Okopenkos Gedichten aus den fünfziger Jahren. In: Klaus Kastberger (Hg.): Andreas Okopenko. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 1998, S.37-46 [1998,14]
229) Wie soll ich über Doderer redend dem Schlagschatten wahren Männertums enstpringen? Doch nicht über Doderers Frauenfiguren (DD!)! In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): Hier spricht der Dichterin. Wer? Wo? Zur Konstitution des dichtenden Subjekts in der neueren österreichischen Literatur. Wien, Innsbruck: Studien Verlag 1998, S.177-191 (=Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 4) [1998,3]
230) „Jung Wien“. La letteratura austriaca dal 1890 al 1914. In: Freschi, Marino (Hg.): Storia della civiltà letteraria tedesca, 2.Bd., Turin: Utet 1998, S. 318-333
231) La letteratura austriaca dal 1918 al 1938. In: Freschi, Marino (Hg.): Storia della civiltà letteraria tedesca, 2.Bd., Turin: Utet 1998, S. 334-372
232) Austria terra di nessuno. La letteratura austriaca dopo il 1945. In: Freschi, Marino (Hg.): Storia della civiltà letteraria tedesca, 2.Bd., Turin: Utet 1998, S. 595-617
233) Vom Sinn des Weitererzählens. Über Fritz Habecks Romane und den Erzählungsband „Gedanken in der Nacht“. In: Andreas Weber (Hg.): Dear Fritz. Aufsätze und Gespräche über Fritz Habeck. St. Pölten: Literaturedition Niederösterreich 1998, S.187-197 [1998,13]
234) Kontinuität, Tradition und Neubeginn. Zu Otto Basil. In: Profile 1,2 (1998), S.7-36 [1998,16]
235) Nolite conformari huic saeculo! In: Egyd Gstättner (Hg.): Vom Manne aus Pichl. Über Alois Brandstetter. Wien, Salzburg: Residenz 1998, S.35-42 [1998,12]
236) Literatur und Philosophie in Wien in der ersten Jahrhunderthälfte. In: Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Fiction in science – science in fiction. Zum Gespräch zwischen Literatur und Wissenschaft. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1998, S.41-57 (=Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst 3) [1998,11]
237) Ritter, Dene, Voss. In: Il teatro tedesco del novecento. Napoli: Cuen 1998 (=laboratorio 29), S. 301-308 [1998,19]
238) Versuch ein Gipfelkreuz zu errichten. Zu Richard Obermayr: „Der gefälschte Himmel“. In: manuskripte 142 (1998), S.138-14 [1998,9]
239) [Vorwort zu:] Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Puff-Trojan (Hgg.): Der Pfiff aufs Ganze. Studien zu Walter Serner. Wien: Sonderzahl 1998, S. 7-9 [1998,10]
240) Lessings Der junge Gelehrte und Kurz-Bernadons Prinzessin Pumphia. Versuch einer kontrastiven Lektüre. In: Lessing Yearbook/Jahrbuch 30 (1998), S.21-29 [1998,20]
241) Laudatio anläßlich des Trakl-Preises. In: Die Rampe o.Nr. o.J. [1998]. Porträt Kurt Klinger, S. 70-73 [1998,21]
1999
242) Bilder einer Stadt – Die Literatur und das jüdische Bürgertum. In: Fritz Mayrhofer, Ferdinand Opll (Hgg.): Juden in der Stadt. Linz: Landesverlag Linz 1999, S.381-392 (=Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15) [1999,8]
243) Von der Verbindlichkeit des Unverbindlichen. Zum Konjunktiv in Ernst Jandls Sprechoper ‚Aus der Fremde‘. In: Alexander Honold, Manuel Köppen (Hgg.): „Die andere Stimme“. Das Fremde in der Kultur der Moderne. Festsschrift für Klaus R. Scherpe zum 60. Geburtstag. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999, S. 219-229 (=Literatur-Kultur-Geschlecht) [1999,7]
244) Vitale Agonie. Die Literatur ist zäh. Selbst wenn es in der Zukunft nur mehr Videos und Fernsehspiele geben sollte, so wird es doch immer das Verlangen nach der Partitur, dem Urtext geben. In: Zukunft 1 (1999), S.34-35
245) Hält doppelt genäht besser? Zu einem Strukturprinzip in der erzählenden Prosa Simmels. In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): Johannes Mario Simmel lächelt. Innsbruck, Wien: StudienVerlag 1999, S. 220-229 (=Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 6) [1999,2]
246) „Man muß nur gehn: kein Gefühl ist das fernste“ Heimito von Doderers Auseinandersetzung mit Rilke. In: Rudi Schweikert (Hg.): Korrespondenzen. Festschrift für Joachim W. Storck aus Anlaß seines 75. Geburtstages. St. Ingbert: Röhrig 1999, S.541-547 (=Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 20) [1999,4]
247) Doderer und das Verbrechen. In: Studia austriaca VII (1999), S.131-141 [1999,6]
248) Literaturwissenschaft und Literaturkritik. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Nicole Katja Streitler (Hgg.): Literaturkritik. Theorie und Praxis. Wien: Studien-Verlag 1999, S.11-25 (=Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 7) [1999,3]
249) Inselwelten. Zum Caféhaus in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Sorry, we don’t cater people in a hurry. Kaffeehäuser als Lebensräume. Wien 1999, S.71-83 [1999,5]
250) [Nachwort zu:] Herbert J. Wimmer: auto stop tempo texte. Wien: Sonderzahl 1999, S.119-121 [1999,9]
251) Unendliche Anwendung. In: Happy Birthday, Goethe! Ein AMADEUS-Lesebuch zum 250.Geburtstag. Wien: Echo 1999, S.13-21 [1999,10]
252) „Und gehen auch Grenzen noch durch jedes Wort“ (Ingeborg Bachmann). Zum Motiv der Grenze in der österreichischen Literatur des 20.Jahrhunderts. In: Rüdiger Görner, Suzanne Kirkbright (Hgg.): Nachdenken über Grenzen. München: Iudicium 1999, S.223-234 [1999,11]
253) Der Verrammelungsfanatiker. In: Ilija Dürhammer, Pia Janke (Hgg.): Der „Heimatdichter“. Thomas Bernhard. Wien: Holzhausen 1999, S.157-167 [1999,12]
254) „Man muß nur gehen: kein Gefühl ist das fernste“. Heimito Doderers Auseinandersetzung mit Rilke. In: Rudi Schweikert (Hg.): Korrespondenzen. Festschrift für Joachim W. Storck aus Anlaß seines 75. Geburtstages. St.Ingbert: Röhrig 1999, S.541-547 (=Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 20) [1999,13]
255) Literaturwissenschaft und Literaturkritik. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Nicole Katja Streitler (Hgg.): Literaturkritik. Theorie und Praxis. Wien: Studien-Verlag 1999, S.11-25 (=Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde 7) [1999,3]
256) Gerhard Rühm und die Wiener Komödie. In: Kurt Bartsch, Stefan Schwar (Hgg.): Gerhard Rühm. Graz: Droschl 1999, S.106-116 (=Dossier 15) [1999,14]
257) Writers and the Language of Prayer: Secularisation in the Austrian Literature of the 1970s. In: Ritchie Robertson, Judith Beniston (Hgg.): Catholicism and Austrian Culture. Edinburgh: Edinburgh University Press 1999, S.119-136 (=Austrian Studies 10) [1999,15]
258) Mit Augen halten und mit Händen lesen. Zu Friederike Mayröckers Gedichtband Winterglück. In: Henriette Herwig, Irmgard Wirtz, Stefan Bodo Würffel (Hgg.): Lese-Zeichen. Semiotik und Hermeneutik in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Rusterholz zum 65.Geburtstag. Tübingen,Basel: francke 1999, S.397-406 [1999,16]
259) Inselwelten. Zum Caféhaus in der österreichischen Literatur des 20.Jahrhunderts. In: Michael Rössner (Hg.): Literarische Kaffeehäuser. Kaffeehausliteraten. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999, S.66-81 [1999,17]
260) Ödön von Horváths Komödie „Zur schönen Aussicht“. In: Salzburger Festspiele. Offizielles Programm 1999, S.17-20 [1999,18]
261) [Zu Erich Fried:] Die Treppen von Graz. In: Volker Kaukoreit (Hg.): Gedichte von Erich Fried. Stuttgart: Reclam 1999, S.147-155 (=Reclams Universalbibliothek 17507; Literaturstudium, Interpretationen) [1999,19]
262) Österreich – Ungarn: Privat und germanistisch. In: Mária Mayer-Szilágyi, Margot Wieser (Hgg.): Wahlbekanntschaften. Literarische Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn 1989 bis 1999. Wien: Paul Zsolnay 1999 [1999,21]
263) Das Werfel-Stipendium – ein entscheidender Forschungsimpuls. In: Franz Werfel Stipendien. Wien: Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr 1999, S.6-7 [1999,22]
264) [Zu Friederike Mayröcker: Das besessene Alter] „Aber damals auf silbernen Schienen der Horizont“. In: Gerhard Melzer, Stefan Schwar (Hgg.): Friederike Mayröcker. Graz, Wien: Droschl 1999 (=Dossier 14) [1999,23]
265) Als ich noch. Peter Roseggers einfache Kunst des Erzählens. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Karl Wagner (Hgg.): Peter Rosegger im Kontext. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999, S.1-13 [1999,24]
266) Privationen – Negationen. Typologisches zur Entwicklung von Romananfängen. In: manuskripte 145 (1999), S.3-5 [1999,26]
267) Johannes Freumbichler – Thomas Bernhard: die Häuser. In: Bernhard-Tage Ohlsdorf 1999. „In die entgegengesetzte Richtung“. Thomas Bernhard und sein Großvater Johannes Freumbichler. Materialien. Weitra: Bibliothek der Provinz 1999, S.73-88 (=publication PN°1/ Bibliothek der Provinz) [1999,27]
2000
263) Ernst Fischer: Erziehung zur österreichischen Nation. In: Bernhard Fetz (Hg.): Ernst Fischer. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2000 [2000,1]
263) Herkules-Oblomow. In: Ernst Sigot (Hg.): Otium – Negotium. Beiträge des interdisziplinären Symposions der SODALITAS zum Thema Zeit. Carnuntum 28.-30.8.1998. Wien: Edition Praesens 2000, S.189-197 [2000,2]
264) Vorbemerkung. In: Ingrid Schramm, Anna Sebestyén (Hgg.): Der donauländische Kentaur. Ein subjektives Porträt. Graz, Wien, Köln: Styria 2000, S.9-10 [2000,3]
265) Mein Jahr mit der österreichischen Literatur II. In: Christian Schacherreiter (Hg.): Lynkeus. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 1999. Linz: Adalbert Stifter Institut 2000, S.76-79 [2000,4]
266) Parodie und Reduktion. Die Wiener Volkskomödie und das Theater der Wiener Gruppe. In: Profile 3,5 (2000), S.27-40 [2000,6]
267) Letzte Welten. Oder: Die hohe Kunst der Anspielung. In: Bart Philipsen, Clemens Ruthner, Daniel de Vin (Hgg.): Was bleibt? Ex-Territorialisierung in der deutschsprachigen Prosa seit 1945. Tübingen, Basel: Francke 2000, S.45-66 [2000,7]
268) Moskau 1976. In: Erhard Busek (Hg.): Der Grenzgänger. Festschrift für Hans Marte. Wien, Klagenfurt, Ljubljana, Sarajevo: Wieser 2000, S.166-171 [2000,8]
269) Abgrund ist mein Stichwort. Thomas Bernhard und Werner Kofler. In: Klaus Amann (Hg.): Werner Kofler. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2000, S.179-187 [2000,9]
270) Ernst Kreneks „Karl V.“ und die zeitgenössische österreichische Literatur. In: Ernst Krenek 100. Österreichische Musikzeitschrift 8-9 (2000), S.37-39 [2000,10]
271) Generalisieren. Literarisch produktiv, politisch gefährlich? In: Die kranke Sprache. Diagnose und Therapie einer österreichischen Behinderung. actio catholica 2 (2000), S.8-11 [2000,11]
272) Ernst Krenek – Das literarische Werk/ Ernst Krenek – The literary work. In: Matthias Schmidt (Hg.): Ernst Krenek. Zeitgenosse des 20.Jahrhunderts/ Companion of the twentieth century. Zum 100. Geburtstag/ Birthdy Centennial. Wien: Wiener Stadt- und Landesbibliothek 2000, S.106-119 (= Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek 6) [2000,12]
273) Literatuur voor en na de wende in Oostenrijk. In: Deus ex Machina 24, 94 (2000), S.13-19 [2000,13] [KO-00,2]
274) [zusammen mit Gerald Sommer]: Heimito von Doderer: Historisch-kritische Edition der „Dämonen“. In: Bernhard Fetz, Klaus Kastberger (Hgg.): Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Wien, Bozen: Folio 2000, S.121-127 (=Österreichisches Literaturarchiv – Forschung 7) [2000,14]
275) Der präzise Abschied vom Definitiven. In: Bernhard Fetz, Klaus Kastberger (Hgg.): Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Wien, Bozen: Folio 2000, S.7-10 (=Österreichisches Literaturarchiv – Forschung 7) [2000,14]
276) [zusammen mit Gernot Gruber, Thomas Zaunschirm]: Körperkunst – Kunstkörper. Zusammenfassung des Seminars. In: Heinrich Pfusterschmid-Hardtenstein (Hg.): Materie, Geist und Bewusstsein. Europäisches Forum Alpbach 1999. Wien: Ibera 2000, S.93-95 [2000,15]
277) Einleitung. In: Volker Kaukoreit, Kristine Pfoser (Hgg.): Die österreichische Literatur seit 1945. Eine Annäherung in Bildern. Stuttgart: Reclam 2000, S.16-19 [2000,17]
278) Wolfgang Kraus. In: DAS EIGENE und DAS FREMDE in der kulturellen Tradition Europas. Literatur, Sprache, Musik. Nischnij Nowgorod: DEKOM 200, S.132-137 [2000,18]
279) Das Ich des Augustinus im Wandel der Jahrhunderte. In: Eduard Beutner, Ulrike Tanzer (Hgg.): Literatur als Geschichte des Ich. Karlheinz Rossbacher zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann 2000, S.11-19 [2000,19]
280) Austria, as it was and as it is – some remarks on the cultural scene in Austria. In: (Programm) International Conference on Progress in Bone and Mineral Research 2000 on the occasion of the Awarding of the „2000 International Research Prize“ and 8. Österreichisches Osteoporoseforum Vienna, November 30 – December 2, 2000; S. 4-12 [KO-00,1]
281) Der Klassiker Ovid und die moderne Literatur. Eine Spurensuche von Goethe bis Ransmayr. In: Kremser Humanistische Blätter 4 (2000), S.11-74 [2000,22]
282) Gerade heute von besonderer Wichtigkeit. Zum „Lexikon der österreichischen Exilliteratr“. In: Zwischenwelt. Literatur Widerstand Exil 17,4 (2000), S.7 [KO-00,4]
283) Der Fremde in der Landschaft. In: Stimulus 2000/1-2. [Wien: 2001], S.27-38 [2000,23]
284) Die Stadt wird ergangen: Wien bei Schnitzler, Musil, Doderer. Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St.Petersburg 4/I (1999/2000), S.52-64 [KO-00,5]
285) Einleitung. In. Klaus Kastberger: Reinschrift des Lebens. Friederike Mayröckers Reise durch die Nacht. Edition und Analyse. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000 (=Österreichisches Literaturarchiv – Forschung 6), S.7-8 [2000,24]
286) Parodie und Reduktion. Die Wiener Volkskomödie und das Theater der Wiener Gruppe. In: Thomas Eder, Klaus Kastberger (Hgg.): Schluß mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde. Wien: Paul Zsolnay 2000, S.27-40 (= Profile 5) [2000,25]
Die Religion des guten Gedächtnisses. In: Wilhelm Hemecker u. Marjana Stan?i? (Hg.), Ein treuer Ketzer. Wien 2000, S. 8-13Lamani lini?. lekci? z avstrijs’ko? literaturí 1945 – 1990 (fragmenty). In: Vikno v svit 2.2000, S. 95-113
Lamani lini?. lekci? z avstrijs’ko? literaturí 1945 – 1990 (fragmenty). In: Vikno v svit 2.2000, S. 95-113
Diskussionsforum I. Soll die Germanistik politische Verantwortung übernehmen?. In: Akten des X. internationalen Germanistenkongresses Wien 2000; 2000, 1, S. 131-136
2001
287) Der Fremde in der Landschaft. In: Rolf-Peter Janz (Hg.): Faszination und Schrecken des Fremden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001, S.194-207 (=edition suhrkamp 2169) [2001,1]
288) Friederike Mayröcker: brütt – zur großen Prosa der Friederike Mayröcker. In: Fausto Cercignani, Sara Barni (Hgg.): Studia austriaca. Friederike Mayröcker. Milano: C.U.E.M. 2001, S.75-83 [2001,2] [KO-01,1]
289) Antifeminismus. Rosegger und Hofmannsthal. In: Ilija Dürhammer, Pia Janke (Hg.): Richard Strauss. Hugo von Hofmannsthal. Frauenbilder. Wien: Ed.Praesens 2001, S.153-165 [2001,3]
290) Wien – Berlin und zurück: literarische Spiegelungen. In: Bernhard Fetz, Hermann Schlösser (Hgg.): Wien – Berlin. Mit einem Dossier zu Stefan Großmann. Wien: Paul Zsolnay 2001, S.79-91 (Profile 7) [2001,6]
291) Josef Popper-Lynkeus: Phantasien eines Realisten. In: Cornelia Niedermeier, Karl Wagner (Hgg.): Literatur um 1900. Texte der Jahrhundertwende neu gelesen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2001, S.19-25 (=Literatur und Leben 59) [2001,7]
292) Sonnenflecken, Homerisches und Gelächter in Michael Köhlmeiers Roman Telemach. In: Günther A. Höfler, Robert Vellusig (Hgg.): Michael Köhlmeier. Graz, Wien: Droschl 2001, S.88-101 (=Dossier 17) [2001,8]
293) Die Dynamik der stehenden Bilder in Doderers Prosa. In: Gerald Sommer, Kai Luehrs-Kaiser (Hgg.): „Schüsse ins Finstere“. Zu Heimito von Doderers Kurzprosa.Würzburg: Königshausen und Neumann 2001, S.203-212 (=Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 2) [2001,9]
294) Tangenten an die Moderne. Zur Poetik der kleinen Form. Heimito von Doderer und die „Wiener Gruppe“. In: Gerald Sommer, Kai Luehrs-Kaiser (Hgg.): „Schüsse ins Finstere“. Zu Heimito von Doderers Kurzprosa.Würzburg: Königshausen und Neumann 2001, S.53-62 (=Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 2) [2001,9]
295) Rettet den Konjunktiv! Die Kulturwissenschaften, Europa und die Philologie. In:Rosita Rindler Schjerve (Hg.): Europäische Integration und Erweiterung.Eine Herausforderung für die Wissenschaften. napoli: Vivarium 2001, S.27-42 (=Biblioteca Europea 25) [2001,11]
296) Vorgriff auf die Moderne. Grillparzer als Satiriker. In: Ilija Dürhammer, Pia Janke (Hgg.): Raimund,Nestroy, Grillparzer. Witz und Lebensangst. Wien:Edition Praesens 2001, S.205-216 [2001,12]
297) Traurige Dionysien.Feste in der Literatur der Jahrhundertwende. In: Hans-Jörg Knobloch, Helmut Koopmann (Hgg.): Fin de siècle – Fin du millénaire.Endzeitstimmungen in der deutschsprachigen Literatur. Tübingen: Stauffenburg 2001, S.27-41 (=Stauffenburg-Colloquium 58).[2001,13] [KO-01,2]
298) Heilsame Lehren/ Salubrious lessons. In: 40 Jahre ÖAD 18961-2001. Wien: ÖAD 2001, 40-41/ S.42-43 [2001,14]
299) Peter Handkes Klassizität. in: die 25,4 (2001), S.38-44 [2001,15]
300) Drei Misogyne: Doderer, Bernhard und ich. In: Friedbert Aspetsberger, Konstanze Fliedl (Hgg.): Geschlechter.Essays zur Gegenwartsliteratur. Innsbruck, Wien, München, Bozen: StudienVerlag 2001, S.114-130 (=Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde 12) [2001,16]
301) Die Bearbeitung der Troerinnen des Euripides durch Franz Werfel. Zur Polarität von Tragödie und expressionistischem Märtyrerdrama. In: Michael Schwidtal, Václav Bok (Hgg.): Jugend in Böhmen. Franz Werfel und die tschechische Kultur – eine literarische Spurensuche. Beiträge des internationalen Symposions in Budweis (Ceské Budejovice) vom 12. bis 15.März 1998. Wien: Edition Praesens 2001, S.71-82 [2001,17]
302) „Die Wahrheit hat selten Pointen.“ Zur Kurzprosa Ödön von Horváths. In: Klaus Kastberger (Hg.): Ödön von Horváth. Unendliche Dummheit – dumme Unendlichkeit. Wien: Paul Zsolnay 2001, S.35-45 (Profile 8) [2001,18]
303) Wilhelm Szabo – Niemandskind. In: Hannes Vyoral (Hg.): Wilhelm Szabo. St.Pölten: PODIUM 2001, S.6-20 (=Podium Porträt 4) [2001,19]
304) Stürme im Wassertropfen. In: Konstanze Fliedl, Christa Gürtler (Hgg.): Elfriede Gerstl. Graz, Wien: Droschl 2001, S.103-105 (=Dossier 18) [2001,20]
305) Piazza Minerva – ein römischer Schauplatz? Zu Thomas Bernhards Roman Auslöschung. In: Flavia Arzeni (Hg.): Il viaggio a Roma. Da Freud a Pina Bausch. Roma: Edizioni di Storia e Letteratura 2001, S.101-110 (=Letture di Pensiero e d’Arte) [2001,21]
(-) Schmidt-Dengler, Wendelin: Der Nachlaß Thomas Bernhards. Geschichten/ Probleme/ Perspektiven. Vortrag zur Präsentation des Thomas Bernhard Archivs in der Villa Stonborough-Wittgenstein, Gmunden, 10. 2. 2001. Linz: Land Oberösterreich. Institut für Kulturförderung 2001 (=edition philosophisch-literarische reihe).
(-) Schmidt-Dengler, Wendelin: Den ganzen Erdball überstrahlend. Thomas Bernhard, Österreich und Europa. In: Chantal Adobati u.a. (Hg.): Wenn Ränder Mitte werden. Zivilisation, Literatur und Sprache im interkulturellen Kontext. Festschrift für F. Peter Kirsch zum 60. Geburtstag. Wien: Wiener Universitätsverlag 2001, S. 706-720.
2002
306) Aussparungen. EinVersuch zu Ernst Jandl. In: praesent. Das österreichische literaturjahrbuch 2002. Das literarische Geschehen in Österreich von Jänner bis Juni 2001, S.47-52 [2002,1]
307) [Vorwort zu]: Wendelin Schmidt-Dengler, August Obermayer (Hgg.): Alois Vogel: Lyrik, Hörspiele & Essays. Wien, Frankfurt a.M.: Deuticke 2002, S.5-9 (=Gesamtausgabe Bd.5) [2002,2]
308) Johann Nestroy: 7. Dezember 1801. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 22,1-2 (2002), S.5-8 [2002,3]
309) Laudatio für die Herausgeber der Nestroy-Ausgabe, Bundeskanzleramt 7. 12. 2001. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 22,1-2 (2002), S.91-94 [2002,3]
310) Der Autor Leo Perutz im Kontext der Zwischenkriegszeit. In: Brigitte Forster, Hans-Harald Müller (Hgg.): Leo Perutz. Unruhige Träume – Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien: Sonderzahl 2002, S.9-22 [2002,4]
311) Ohne Titel [zu Fußball]. In: Rainer Moritz (Hg.): Vorne fallen die Tore. Fußball-Geschichte(n) von Sokrates bis Rudi Völler. München: Antje Kunstmann 2002, S.172-174 [2002,5]
312) Heilung durch Aussparung. Ernst Jandl: das schöne bild. In: Volker Kaukoreit, Christine Pfoser (Hgg.): Gedichte von Ernst Jandl. Stuttgart: Philipp Reclam 2002, S.131-141 (=Interpretationen) [2002,6]
313) Bildungsgrundlagen der Wiener Antikerezeption. In: Achim Aurnhammer, Thomas Pittrof (Hgg.): „Mehr Dionysos als Apoll“. Antiklassizistische Antiken-Rezeption um 1900. Frankfurt a. Main: Vittorio Klostermann 2002, S.45-55 (=Das Abendland, Neue Folge 30) [2002,7]
314) Die Zaunreiterin. In: Sabine Gruber, Renate Mumelter (Hgg.): Das Herz, das ich meine. Essays zu Anita Pichler. Wien, Bozen: Folio 2002, S.22-39 (=Transfer XLI) [2002,8]
315) Geschichte ohne Historie. Typologisches zum Roman „Der Fürst der Welt“. In: Martin G. Petrowsky, Österreichische Gesellschaft für Literatur (Hgg.): Eine Dichterin – ein Jahrhundert. Erika Mitterers Lebenswerk. Tagungsband zum in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur im September abgehaltenen Symposion. Wien: Edition Doppelpunkt 2002, S.71-82 [2002,9]
316) „Absolute Hilflosigkeit (des Denkens)“. Zur Typologie der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard. Eine Einführung. In: Martin Huber, Wendelin Schmidt-Dengler (Hgg.): Wissenschaft als Finsternis? Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2002, S.9-18 (=Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv Jg. 2002) [2002,10]
317) Nicht nichts sein. Österreich, der Fortschritt und die Geisteswissenschaften. In: Die österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung 53,203 (2002), S.17-23 [2002,11]
318) Konkretes zur Poesie. Literaturwissenschaft und Archiv, ein Versuch. In: Stéphanie Cudré-Mauroux, Annetta Ganzoni, Corinna Jäger-Trees (Hgg.): Vom Umgang mit literarischen Quellen. Internationales Kolloquium vom 17.-19. Oktober 2001 in Bern/Schweiz. Genève, Berne: Éditions Slatkine – Archives littéraires suisses 2002, S.25-36 [2002,12]
319) Gerhard Roth: Verortungen. (Prospekt). Frankfurt a. M.: S.Fischer 2002 [2002,13]
320) Die Feste scheitern, wie sie fallen. Eine kleine Literaturgeschichte des Festes im 20. Jahrhundert. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. Extra 2002, S.9-21 [2002,14]
321) „Souvenirs, Souvenirs“. In: Ilija Dürhammer, Pia Janke (Hgg.): „Erst wenn einer tot ist, ist er gut“. Künstlerreliquien und Devotionalien. Katalog zur Ausstellung im Österreichischen Theatermuseum vom 26.10.2002 – 6.1.2003. Wien: Christian Brandstätter 2002, S.24-29 [2002,15]
322) [Gespräch mit Gerhard Roth und Lucas Cejpek]: Die hervorragenden Bananenschachteln. Gespräch im Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien 30.11.2000. In: manuskripte 42, 157 (2002), S.101-106 [2002,16]
323) Zur Kanondebatte. In: Karl Acham (Hg.): Moral und Kunst im Zeitalter der Globalisierung. Wien: Passagen Verlag 2002, S.39-44 (=Passagen Humanwissenschaften, Zeitdiagnosen 2) [2002,17]
324) Thomas Bernhard, l’Autriche et l’Europe. In: Pierre Chabert, Barbara Hutt (Hgg.): Thomas Bernhard. Clamecy: Minerve 2002, S.143-150 [2002,18]
325) Einmal Amerika und zurück. In: Gerhard Fuchs, Paul Pechmann (Hgg.): Michael Scharang. Graz: Droschl 2002, S.199-204 (=Dossier 19) [2002,19]
326) Thomas Bernhard’s Poetics of Comedy. In: Matthias Konzett (Hg.): A Companion to the Works of Thomas Bernhard. New York: Camden House 2002, S.105-115 (=Studies in German Literature, Linguistics, and Culture) [2002,20]
305) „Ich bin meine eigene Inflation“. Franzobels Beitrag zur Physiognomie der neuesten Literatur aus Österreich. In: Literaturen 11 (2002), S.78-80 [2002,21
306) Die imaginierte Bibliothek. Dichterträume von Bibliotheken. In: Die Bibliothek der Zukunft. Die Zukunft der Bibliotheken. Bücherei Perspektiven Heft 2 (2002). S.6-12 [2002,22]
307) Bericht aus dem Arbeitskreis 1. In: austria kultur int. Auslandskulturtagung 2002. Wien, 5.-6. September. Eine Informationsbroschüre der Kulturpolitischen Sektion des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten. Wien 2002, S.18 [2002,23]
308) „Patria nostra olim provincia Romana erat“. In: Hans Göttel, Eef Zipper (Hgg.): Pannonien. Religionsbildung für die europäische Zivilgesellschaft. Geschichten, Fakten, Strategien, Bilder. Eisenstadt: 2002, S.11-14 (=Europahaus Burgenland_Dossier) [2002,24]
309) Das helle Tagwerk Vergils. Eine Notiz zum Leser Handke. In: manuskripte 42, 158 (2002), S.34-35 [2002,25]
310) [gemeinsam mit Marijan Bobinac:] Einleitung zu „Die Wiener Moderne“. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd.6: Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten. Aufklärung – Klassik – Romantik. Die Wiener Moderne. Bern, berlin, Bruxelles, Frankfurt a.M., New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2002, S.341-346 (=Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongreßberichte 58) [2002,26]
311) Bedenken Sie die Konsequenzen! Rede anlässlich der Parlamentsenquete am 21.2.2002. In: BUKO 1 (2002), S.7-9 [2002,27]
2003
312) Die ansehnliche Spitze des Eisberges. Der Große Österreichische Staatspreis und die Literaturgeschichte. In: John Sailer (Hg.): KUNST KUNST KUNST – Der Große Österreichische Staatspreis. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum des 20.Jahrhunderts von 1. März bis 6. April 2003. Wien: Der Österreichische Kunstsenat, Salzburg: Jung und Jung 2003, S.207-213 [2003,1]
313) „Kurzum die Höllee“: Broch’s Early Political Text „Die Straße“. In: Paul Michael Lützeler in cooperation with Matthias Konzett, Willy Riemer, Christa Sammons (Hgg.): Hermann Broch, Visionary in Exile. The 2001 Yale Symposium. Columbia: Camden House 2003, S.55-66 (=Studies in German Literature, Linguistics, and Culture) [2003,2]
314) Herzmaovsky-Orlando oder die Apotheose des Fragments. In: praesent 2003. Das österreichische Literaturjahrbuch 2003. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2001 bis Juni 2002. Wien: Edition Praesens 2003, S.27-31 [2003,3]
315) Entwicklungsschübe. Doderers bayerische Aufenthalte. In: Gerald Sommer [im Auftrag der Stadt Landshut] (Hg.): „Modus vivendi“. Vom Hin und Her des Dichters Heimito von Doderer. Landhuter Literaturtage 8. – 18. November 2001. Heimito von Doderer 1896-1966. Landshut: Stadt Landhut 2003, S.65-75 [2003,4]
316) Vorwort. In: Sonja Kaar, Kristian Millecker, Alexandra Millner: Undine, Dracula und Pocahontas. H.C. Artmanns Mythenspiele. Wien: Edition Praesens 2003, S.7-8 [2003,5]
317) „Und das Chaos soll gebären, denn die Ordnung hat versagt.“ In: Kurt Grünewald, Johannes Gadner (Hgg.): Universitätsgesetz 2002 – Weltklasse oder Sackgasse? Eine kritische Auseinandersetzung. Wien: Verlag Österreich 2003, S.59-66 (=Juristische Schriftenreihe 198) [2003,6]
318) Das imaginierte Exil. Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt: Mutmaßungen über Ovid. In: Jacques Lajarrige (Hg.): Lectures croisées de Christoph Ransmayr. Le dernier des mondes. Asnières: Institut d’Allemand 2003, S.93-108 (=PIA 32; Publications de l’Institut d’Allemand Université de la Sorbonne Nouvelle) [2003,7]
319) Kakanische Traumreiche. Alfred Kubins „Die andere Seite“ und Fritz von Herzmanovsky-Orlandos „Das Maskenspiel der Genien“ In: Alexandr Belobratow (Hg.): Österreichische Literatur und Kultur: Tradition und Rezeption. St. Petersburg: Verlag „Peterburg. XXI VEK“ 2003, S.44-56 [=Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 5 (2001/2002)] [2003,8]
320) Nachwort. In: E.A. Richter: Das leere Kuvert. Gedichte. Weitra: Verlag für Literatur, Kunst und Musikalien 2003, S.121-124 (= Bibliothek der Provinz; publication PN°1) [2003,9]
321) [zusammen mit Werner Michler:] germanisik in Österreich: Neuere deutsche und österreichische Literatur. In: Karl Acham (Hg.): Geshcihcte der österreichischen humanwissenschaften. Bd.5: Sprache, Literatur und Kunst. Wien: Passagen 2003, S.193-228 (=Passagen Humanwissenschaften) [2003,10]
322) Wie aus vielen Teilen ein Ganzes wird. In: Daniela Bartens, Gerhard Melzer (Hgg.): Gerhard Roth. Orkus. Im Schatten der Zeichen. Wien: Springer 2003, S.27-38 (=litertaur h aus Graz) [2003,11]
323) Dennoch deuten/Intrpretare tuttavia. In: Luigi Reitani (Hg.): 40 Jahre „habsburgischer Mythos“. Ausstellung der Stadtbibliothek „Vincenzo Joppi“ Udine und des Musil-Instituts der Universität – Klagenfurt. 40 anni die „Mito Absburgico“. Mostra della biblioteca civica „Vincenzo Joppi“ die Udine e del Musil-Institut dell‘ Università di Klagenfurt. Udine: Biblioteca Civica „V.Joppi“ 2003, S.35-36 [2003,12]
324) Ortlosigkeit. Zu einer markanten Differenz in Doderers Erzählkunst. In: Stefan Winterstein (Hg.): Orten – Erörtern. Festschrift für Engelbert Pfeiffer zum 90. Geburtstag. Wien: Eigenverlag 2003, S.106-111. [2003,13]
325) Kasperl im Widerstand – Die Wiener Volkskomödie und ihre Folgen in der kritischen Moderne. In: Johann Dvorák (Hg.): Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur. Frankfurt a.M., Berlin, Wien u.a.: Peter Lang 2003 (=Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 43), S.9-18 [2003,14]
326) Bilder des Fremden – Romantik, Realismus, Liberalismus. In: Johann Dvorák (Hg.): Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur. Frankfurt a.M., Berlin, Wien u.a.: Peter Lang 2003 (=Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 43), S.163-174 [2003,14]
327) Der österreichische Platon. In: Johann Dvorák (Hg.): Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur. Frankfurt a.M., Berlin, Wien u.a.: Peter Lang 2003 (=Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 43), S.209-220 [2003,14]
328) „Edgar und Ekdal, ein Vergleich“. Zu Thomas Bernhard, Ibsen und Strindberg. In: Robert Nedoma, Nina v. Zimmermann (Hgg.): Einheit und Vielfalt der nordischen Literatur(en). Festschrift für Sven Hakon Rossel zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 2003 (=Wiener Studien zur Skandinavistik 8), S.165-172 [2003,15]
329) Sprachspiele der Österreicher. In: Herbert Van Uffelen, M. Elisabeth Weissenböck, Christine van Baalen (Hgg.): Sprache und Identität. Akten des Symposiums zum 10-jährigen Bestehen der Nederlandistik am 18. und 19. Oktober 2002 in Wien. Wien: Edition Praesens 2003 (=Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur 1), S.53-67 [2003,16]
330) Der erlösende Finalsatz – Die Überwindung des Fragmentarischen in Heimito von Doderers Die Dämonen. In: Bernhard Fetz, Klaus Kastberger (Hgg.): Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Wien: Paul Zsolnay 2003 [=Profile 6, Bd.10 (2003)], S.232-243 [2003,17]
331) Auf halbem Wege mit ganzen Mitteln. Zum Fragment in der österreichischen Literatur. In: Bernhard Fetz, Klaus Kastberger (Hgg.): Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Wien: Paul Zsolnay 2003 [=Profile 6, Bd.10 (2003)], S.83-89 [2003,17]
332) Bruchstücke und Metamorphose – Fritz von Herzmanovsky-Orlandos Österreichische Trilogie. In: Bernhard Fetz, Klaus Kastberger (Hgg.): Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Wien: Paul Zsolnay 2003 [=Profile 6, Bd.10 (2003)], S.223-231 [2003,17]
333) Österreich – Das Herz der Finsternis. Geschichten von Heimkehrenden. In: Patricia Broser, Dana Pfeiferová (Hgg.): Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz Ceské Budejovice, März 2002. Wien: Edition Praesens 2003, S.11-32 [2003,18]
334) Vorwort. In: Patricia Broser, Dana Pfeiferová (Hgg.): Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz Ceské Budejovice, März 2002. Wien: Edition Praesens 2003, S.7-9 [2003,18]
335) Hofmannsthals Gärtner. In: Die Gartenkunst 15,2 (2003), S.298-303 [2003,19]
336) The Austrian Plato. In: Wolfgang Huemer, Marc-Oliver Schuster (Hgg.): Writing the Austrian Tradition. Relations between Philosophy and Literature. Edmonton, Alberta: Wirth-Institute for Austrian and Central European Studies, University of Alberta 2003, S.1-11 [2003, 20]
337) Aus Vagabunden werden Moribunde. Antiposse, Novelle, Erzählung und Hörspiel. In: Walter Grünzweig, Gerhard Fuchs (Hgg.): Peter Henisch. Graz: Literaturverlag Droschl 2003 (=Dossier 21), S.48-67 [2003,21]
338) George Saiko – Die Kunst des Filigranen und die Krise des Erzählens. In: Michael Hansel, klaus Kastberger (Hgg.): George Saiko. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2003 (=Österreichisches Literaturarchiv – Forschung 5), S.201-210 [2003,22]
339) Katholisches und Protestantisches vor der Katastrophe: Zu Brochs „1918. Huguenau oder die Sachlichkeit“. In: Michael Kessler (Hg.): Hermann Broch. Neue Studien. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg 2003 (=Stauffenburg Colloquium 61) , S.106-116 [2003,23]
340) Meine erste Stadt. In: Klaus Hoffer, Alfred Kolleritsch (Hgg.): Graz von aussen. Wien, Graz: Droschl 2003, S.118-128 [2003,24]
341) Die literarische Szene der Gegenwart in Österreich. In: Michael Braun, Birgit Lermen (Hgg.): Begegnung mit dem Nachbarn. Aspekte österreichischer Gegenwartsliteratur. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2003, S.21-48 [2003,25]
342) Altes und Neues – Literatur, Philosophie und Wissenschaft im Wiener Fin de Siécle. In: Sepp Linhart (Hg.): Wien und Tokyo um die Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert. Wien: Institut für Ostasienwissenschaften 2003 (=Beiträge zur Japanologie 37), S.31-62 [2003,26]
343) Weiheszenen. In: Ilja Dürhammer, Pia Janke (Hgg.): Die „österreichische“ nationalsozialistische Ästhetik. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2003 (=edition die angewandte), S.137-144 [2003,27]
344) „Austriaca in allen Sprachen der Welt: Möglichkeiten und Probleme der Erfassung.“ Präsentation der Ergebnisse der Österreich-Bibliotheken Konferenz. Arbeitskreis 3. In: Chancen kultureller Netzwerke. Konferenz zur Standortbestimmung der Österreich-Bibliotheken im Ausland/ Österreich in einem Europa der Kultur. Auslandskulturtagung 2003. Dokumentation. Wien: BM für auswärtige Angelegenheiten, Kulturpolitische Sektion, Referat für kulturelle Öffentlichkeitsarbeit 2003, S.54-55 [2003,28]
345) Kakanische Traumreiche: Alfred Kubins „Die andere Seite“ und Fritz von Herzmanovsky-Orlandos „Das Maskenspiel der Genien“. In: Alexandr W. Belobratow (Hg.): Österreichische Literatur und Kultur: Tradition und Rezeption. St. Petersburg: Peterburg. XXI VEK 2003, S.44-56 (=Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St.Petersburg 5) [2003,30]
346) „Edgar und Ekdal, ein Vergleich“. Zu Thomas Bernhard, Ibsen und Strindberg. In: Robert Nedoma, Nina von Zimmermann (Hgg.): Einheit und Vielfalt der nordischen Literatur(en). Festschrift für Sven Hakon Rossel zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 2003 (=Wiener Studien zur Skandinavistik 8), S.165-172 [2003,31]
347)
2004
348) Hüben und drüben. Karl Kraus, der Ständestaat und das Deutsche Reich. In: Oswald Panagl, Robert Kriechbaumer (Hgg.): Stachel wider den Zeitgeist. Politisches Kabarett, Flüsterwitz und subversive Textsorten. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2004 (=Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 20), S.113-119 [2004,1]
349) Nichts für die Schickeria. Über Günter Brödls Dialektdichtung. Lukas Beck, Peter Hiess: Kurt Ostbahn. Seid’s vuasichtig und losst’s eich nix gfoin! St. Pölten, Wien, Linz: Niederösterreichischer Pressehaus-Verlag 2004, S.29 [2004,2]
350) Über die Verankerung der Wissenschaft in der Verfassung. Ein beitrag anlässlich der siebenten Sitzung des Österreich-Konvents am 26. Jänner 2004. In: Wespennest 134,2 (2004), S.4-5 [2004,3]
351) Megalomania Austriaca. Zu den Problemen einer österreichischen Literaturgeschichte. In: Corina Caduff, Reto Sorg (Hgg.): Nationale Literaturen heute – ein Fantom? Die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem. München: Wilhelm Fink 2004, S.181-190 [2004,4]
352) [Nachwort zu:] Robert Neumüller, Ingrid Schramm, Wolfgang Stickler: Axel Corti. Filme, Texte und Wegbegleiter. Ein Portrait. Weitra: Bibliothek der Provinz o.J. (=publication PN°1), S.324-325 [2004,5]
353) [Vorbemerkung zu:] Bernhard Kreuz: Die belebte Bildfläche. Beobachtungen an der Antikerezeption Christoph Martin Wielands. Wien: Braumüller 2004 (=Wiener Arbeiten zur Literatur 18), S.3 [2004,6]
354) Das weite Land der Seele. Landschaft in der Literatur der Jahrhundertwende. In: Anton Schwob, Stefan Sienerth, Andrei Corbea-Hoisie (Hgg.): Brücken schlagen. Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für George Gutu. München: IKGS Verlag 2004 (=Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS); Wissenschaftliche Reihe – Literatur- und Sprachgeschichte 101), S.147-160 [2004,8] [KO-04,2]
355) Vom Fragment zum Fragment. Zur Poetik Fritz von Herzmanovsky-Orlandos. In: Ders., Bernhard Fetz, Klaralinda Ma (Hgg.): Phantastik auf Abwegen. Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Kontext. Essays. Bilder. Hommagen. Wien, Bozen: Folio 2004 (=Transfer XVIII/Österreichisches Literaturarchiv – Forschung 7), S.46-60 [2004,9]
356) Zum Geleit. Hebbel und Wien – ein notwendiges Avant propos. Gegen (oder wider) ein Missverständnis. In: Ida Koller-Arndorf und Carsten Kretschmann (Hgg.): Zu neuer Aufklärung und Humanität. Berlin. Weidler 2004 (=Hebbel. Mensch und Dichter im Werk 8), S.9-11 [2004,10]
357) Der geborene Thomist. Heimito von Doderer, Umberto Eco und Thomas von Aquin. In: Klaus Kastberger und Konrad Paul Lissmann (Hgg.): Die Dichter und das Denken. Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie. Wien. Paul Zsolnay 2004 (=profile 11), S.111-116 [2004,11]
358) Zur Bedeutung der kleinen Form in der Literatur der Wiener Jahrhundertwende. In: nina Pavlova, Olga Pavlenko, Rolf Fieguth, Natalia Baschi (Hgg.): Moderne. Modernismus. Modernisierung. Materialien der Konferenz „Epoche ‚Moderne'“. Normen und Ausnahmefälle in der europäischen Kultur um die XIX-XX. Jahrhundertwende. Russland, Österreich, Deutschland, Schweiz. Moskau: RGGU 2004, S.159-184 [2004,12]
359) Orte der Einsamkeit. In: Konstanze Fliedl, Christa Gürtler (Hgg.): Andreas Okopenko. Graz, Wien: Droschl 2004 (=Dossier 23), S.55-63 [2004,13]
360) Die unheimliche Macht der Dinge. In: Thomas Bernhard: Die Macht der Gewohnheit. Programmheft des Wiener Burgtheaters. Spielzeit 2004/2005. Wien: Burgtheater Ges.m.b.H. 2004, S.8-11 [KO-04,3]
361) „Der verwüstete Mensch. Zu Günther Anders‘ Essay über Döblins Roman ‚Berlin Alexanderplatz‘. In: Raimund bahr (Hg.): Urlaub vom Nichts. Dokumentation des gleichnamigen Symposiums zum 100.Geburtstag von Günther Anders im Juni 2002 in Wien. Wien: Edition Art& Science 2004, S.117-132 [2004,14]
362) Das geniale Rennpferd – Robert Musil und der Wiener Kreis. Zu einer seltsamen Form von Wahlverwandtschaft. In: Estratto da studi germanici (nuova serie) XLII,3 (2004), S. 475-484 [KO-04,4] [2004,15]
363) Die schaurige Lust der Isolation. In: Evelyne Polt-Heinzl: „Zum Dichten gehört Beschränkung“. Hertha Kräftner – ein literarischer Kosmos im Kontext der frühen Nachkriegszeit. Wien: Edition Praesens 2004, S.21-29 [2004,16]
364) Die Volksbildung in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Einleitungsvortrag zur 24. Konferenz des Internationalen Arbeitskreises zur Aufarbeitung historischer Quellen der Erwachsenenbildung. In: SpurenSuche NF 15,1-4 (2004), S.8-22 [2004,17]
365) „Man sollte nie mit dem Automobil über den Semmering fahren“. Die Bahnfahrt als zentrales Motiv bei Heimito von Doderer. In: Gerald Sommer (Hg.): Gassen und Landschaften. Heimito von Doderers „Dämonen“ vom Zentrum und vom Rande aus betrachtet. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S.373-382 (=Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 3/2004) [2004,18]
366) Die Stadt wird ergangen: Wien bei Schnitzler, Musil, Doderer. In: Gerald Sommer (Hg.): Gassen und Landschaften. Heimito von Doderers „Dämonen“ vom Zentrum und vom Rande aus betrachtet. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S.105-122 (=Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 3/2004) [2004,18]
367) Unsichtbare Grenzen. Zur Funktion eines Bildes in Heimito von Doderers Die Dämonen. In: Gerald Sommer (Hg.): Gassen und Landschaften. Heimito von Doderers „Dämonen“ vom Zentrum und vom Rande aus betrachtet. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S.325-336 (=Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 3/2004) [2004,18]
368) Herbert Eisenreich: Die neuere (glücklichere) Jungfrau von Orléans. In: Werner Bellmann: Klassische deutsche Kurzgeschichten. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2004, S.294-302 (=interpretationen) [2004,19]
Bezsyllja zvy?ky. Pro dramaturhiju Tomasa Bernharda. In: Proscenium. Teatroznav?yj žurnal 3.2004,10, S. 107-108
2005
1) Rettet den Konjunktiv! Die Kulturwissenschaften, Europa und die Philologie. In: Hubert Christian Ehalt (Hg.): Schlaraffenland? Europa neu denken. Auf der Suche nach einer neuen Identität für den alten Kontinent. Weitra: Bibliothek der Provinz 2005 (=Bibliothek urbaner Kultur 1), S.108-117 [2005,1]
2) Decadence and Antiquity. The Educational Preconditions of Jung Wien. In: Marián Gálik (Hg.): Fin de siécle (Decadence) in Sino-Western Literary Confrontation. Selected papers Read at the International Symposium, Vienna University, June 9, 1999. Bratislava: Institute of oriental and African Studies, Slovak Academy of Sciences/Lufema 2005, S.27-42 [2005,2] [KO-05,2]
3) Thomas Bernhard – Gesetze des Standpunkts. In: Roman Kopriva, Jaroslav Kovár (Hgg.): Kunst und Musik in der Literatur. Ästhetische Wechselbeziehungen in der österreichischen Literatur der Gegenwart. II. bilaterales germanistisches Symposion Österreich – Tschechien in Brünn, Tschechien, Dezember 2003. Wien: Praesens 2005, S. 119-133 [2005,3]
4) [Vorbemerkung zu:] Roman Kopriva, Jaroslav Kovár (Hgg.): Kunst und Musik in der Literatur. Ästhetische Wechselbeziehungen in der österreichischen Literatur der Gegenwart. II. bilaterales germanistisches Symposion Österreich – Tschechien in Brünn, Tschechien, Dezember 2003. Wien: Praesens 2005, S. 7-8 [2005,3]
5) Germanistik in Wien 1945 bis 1960. In: Margarete Grandner, Gernot Heiss, Oliver Rathkolb (Hgg.): Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955. Innsbruck, Wien, München u.a.: StudienVerlag 2005, S. 211-221 (= Querschnitte 19) [2005,4]
6) Im Gedächtnis blieb: Bürgerschreck. In memoriam Wolfgang Bauer. In: manuskripte 169 (Oktober 2005), S.30 [2005,5]
7) Poesie und Lebenszweck: Das Öffnen und Schließen des Mundes. In: Peter Fetz (Hg.): Ernst Jandl. Musik. Rhythmus. Radikale Dichtung. Wien: Paul Zsolnay 2005, S.125-137 (=Profile 12) [2005,6]
8) Megalomania Austriaca. Adalékok az osztrák irodalomtörténet probémájához. In: Tiszatáj LIX,11 (2005), S.28-35 [2005,7]
9) „alto adige/alto fragile“. Norbert C. Kaser (1947-1978), Gerhard Kofler (*1949). In: Beatrice Simonsen (Hg.): Grenzräume. Eine literarische Landkarte Südtirols. Trient, Bozen: Edition Raetia 2005, S.88-94 [2005,8]
10) Thomas Bernhard – Tintoretto. Gesetze des Standpunkts. In: Konstanze Fliedl (Hg.): Kunst im Text. Frankfurt a.M./Basel: Stroemfeld 2005, S.203-217 (=nexus 72) [2005,9] [KO-05,3]]
11) „Modo Austriaco“ – Gerhard Fritsch und die Literatur in Österreich. In: Stefan Alker, Andreas Brandtner (Hgg.): Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich. Wien: Sonderzahl 2005, S.25-36 (=Veröffentlichung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek) [2005,10]
12) Eine Landschaft aus Gegensätzen. Über die niederösterreichische Literatur nach 1945. In: Manfred Wagner (Hg.): Niederösterreich und seine Künste. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2005, S.153-177 (=Niederösterreich. Eine Kulturgeschichte von 1861 bis heute 2) [2005,11]
13) Gegenbilder zum Operettenstaat. Österreichische Literatur als „Aufruf zum Mißtrauen“. In: Europaeische Rundschau 33,2 (2005), S.65-83 [2005,12] [KO-05,1]
14) Österreich als Wille, Unwille und Vorstellung. Lernet-Holenia und die österreichische Literatur. In: Thomas Hübel, Manfred Müller, Gerald Sommer (Hgg.): Alexander Lernet-Holenia. Resignation und Rebellion.“Bin ich denn wirklich, was ihr einst wart?“ Beiträge des Wiener Symposions zum 100. Geburtstag des Dichters. Riverside, California: Ariadne 2005, S.12-24 (=Studies in Austrian Literature, Culture and Thought) [2005,13]
15) Thomas Bernhard – ein „Kryptokomiker“? In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 29,4 (2005), S.60-68 [2005,14]
16) „Anfechtungen des Teufels“. Skizzen zu einer Literaturgeschichte der Technik in Österreich im 19. Jahrhundert. In: Peter Skalicky (Hg.): Wien. Technik. Kultur. Erkundungen zum Verhältnis von Technik, Kunst und Kultur in Wien anlässlich der Verleihung des Titels Ehrensenator der Technischen Universität Wien an Universitätsprofessor Dr. Hubert Christian Ehalt. Weitra: Bibliothek der Provinz 2005, S.169-174 (=Bibliothek der Provinz) [2005,15]
17) Von den Anfängen einer Erfolgsgeschichte. Österreichische Literatur 1945-1955. In: Stefan Kramer, Gottfried Stangler (Hgg.): „Österreich ist frei!“ Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005. Wien/Horn: Berger 2005, S.253-256 [2005,16]
18) Undici tesi sull’opera di Thomas Bernhard. In: aut aut 325 (gennaio-marzo 2005), S.194-198 [2005,17]
19) Europäische Identität – österreichische Literatur. In: Michael Braun, Birgit Lermen, Lars Peter Schmidt, Klaus Weigelt (Hgg.): Europa im Wandel. Literatur, Werte und Europäische Identität. Dokumentation der Internationalen Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Andrássy-Universität under der ELTE-Universität Budapest 3.-6.März 2005 in Budapest. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2005; S.173-192 (=Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung) [2005,18]
20) Canetti als Leser. In: Austriaca No.61 (Décembre 2005), S.161-169 [2005,19]
Trakl. In: Tymofij Havryli (Hg.), Identy?nist‘ chudožn’oho prostoru. L’viv 2005 (= Studiï avstrijs’koï literatury 1), S. 37-47
2006
21) Über Hans Eichhorn. In: Die Rampe. Hefte für Literatur Nr. 1 (2006), S.12-13 [2006,1]
22) Der Wille zum Fest. In: Herbert Lachmayer (Hg.): Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essayband zur Mozartausstellung in der Albertina vom 17. März bis 20. September 2006. Wien: Hatje und Cantz 2006, S.677-680 [2006,2]
23) Familienfassaden. Zur Funktion der Familie bei Johann Nestroy. In: W. Edgar Yates und Ulrike Tanzer (Hgg.): Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Aufsätze. Zum 25-jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana. Wien: Lehner 2006, S.42-52 (=Quodlibet. Publikationen der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 8) [2006,3]
24) Zur Vorgeschichte dieses Buches. In: Ders., Martin A. Hainz, Edit Király (Hgg.): Zwischen Sprachen unterwegs. Symposion der hemaligen Werfelstipendiaten zu Fragen der Übersetzung und des Kulturtransfers am 21./22. Mai 2004 in Wien. Wien: Praesens 2006, S.7-8 [2006,4]
25) Laboraverimus. Vergil, der Landbau und Handkes Wiederholungen. In: Klaus Amann, Fabjan Hafner, Karl Wagner (Hgg.): Peter Handke. Poesie der Ränder. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2006 (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen 11), S.-155-165 [2006,5]
26) Wieland Schmied – Dichter, Dichterfreund, Kunsthistoriker. In: Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl (Hgg.): Im Keller. Der Untergrund des literarischen Aufbruchs nach 1945 (um 1950). Wien: Sonderzahl 2006, S.13-25 [2006,6]
27) „Öffnen und Schließen ist eines“. Zur Lyrik Alois Vogels. In: Helmut Peschina (Hg.): Alois Vogel – Schriftsteller. Dokumentation des Symposions vom 9. bis 10. Mai 2006 in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Wien: Literaturkreis PODIUM 2006, S.32-40 (=PODIUM Sonderreihe 2) [2006,7]
28) Der Sitz im Leben. In: Michael Hansel, Martin Wedl (Hgg. im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs): Österreichs Literaturarchiv. Die ersten 10 Jahre. Wien: Praesens 2006, S.11-20 [2006,8]
29) Der gar nicht so diskrete Charme des Kinos. In: ray. Filmmagazin Nr.5 (2006), S.23 [2006,9]
30) Wozu brauchen wir noch Literatur? In: Isabella Ackerl, Johann Lehner, Johannes Sachslehner (Hgg.): Wissen! Antworten auf unsere großen Fragen. Wien: Styria 2006, S.246 [2006,10]
31) Warum müssen wir in der Schule immer noch den „Faust“ lesen? In: Isabella Ackerl, Johann Lehner, Johannes Sachslehner (Hgg.): Wissen! Antworten auf unsere großen Fragen. Wien: Styria 2006, S.247 [2006,10]
32) Ist Lyrik überhaupt noch zeitgemäß? In: Isabella Ackerl, Johann Lehner, Johannes Sachslehner (Hgg.): Wissen! Antworten auf unsere großen Fragen. Wien: Styria 2006, S.248 [2006,10]
33) Ist Literatur Handwerk oder Kunst? In: Isabella Ackerl, Johann Lehner, Johannes Sachslehner (Hgg.): Wissen! Antworten auf unsere großen Fragen. Wien: Styria 2006, S.249 [2006,10]
34) Was zeichnet gute literarische Texte aus? In: Isabella Ackerl, Johann Lehner, Johannes Sachslehner (Hgg.): Wissen! Antworten auf unsere großen Fragen. Wien: Styria 2006, S.250 [2006,10]
35) „Über alle Vergleichung erhaben“: Euripides, Racine und Schlegel, gebrochen durch Heinrich Joseph von Collin. In: Ders., Christian Aspalter, Wolfgang Müller-Funk, Edith Saurer, Anton Tantner (Hgg.): Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Wien: WUV 2006, S.361-379 [2006,11]
36) „Über alle Vergleichung erhaben“: Euripides, Racine und Schlegel, gebrochen durch Heinrich Joseph von Collin. In: Alexander von Bormann (Hg.): Ungleichzeitigkeiten der Europäischen Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (=Stiftung für Romantikforschung 39), S.395-413 [2006,12] [KO-06,2]
37) Da Freud a Freud/ Von Freud zu Freud. Udine: Forum 2006 (=Lezioni e letture 16) [KO-06,1]
38) Marathon-Lesung. In: Detlef Felken (Hg.): Ein Buch, das mein Leben verändert hat. Liber amicorum für Wolfgang Beck. München: C.H.Beck 2006, S.355-356 [2006,13]
39) Der lange Atem der österreichischen Literatur. Zur Tradition der Scheltrede. In: Luigi Reitani, Karlheinz Rossbacher und Ulrike Tanzer (Hgg.): Italia ~ Österreich. Sprache, Literatur, Kultur. Ergebnisse der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) und der Associazione Italiana di Germanistica (AIG) vom 28.-31. Mai 2003 in Udine.Udine: Forum 2006, S.51-62 [2006,14]
40) „Schubumkehr?“. In: Renato Cornejo, Ekkehard W. Haring (Hgg.): Wende – Bruch – Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Wien: Praesens 2006, S.17-23 [2006,15]
41) Tümpel, Lacken, Katarakte. Zu den Metaphern des Wassers bei Heimito von Doderer. In: Klaus Kastberger (Hg.): WasserSprachen. Flüssigtexte aus Österreich. Katalog zur Ausstellung des StifterHauses Linz in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (Wien) vom 7. November 2006 bis 18. März 2007. Linz: StifterHaus 2006 (=Publikationsreihe „Literatur im StifterHaus“ 18), S.48-57 [2006,16]
42) Laudatio auf Karl-Markus Gauß anlässlich der Verleihung des Manés-Sperber-Preises. In: Marcus G. Patka (Hg. im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien): Manés Sperber – Ein politischer Moralist. Wien: Jüdisches Museum der Stadt Wien 2006 (=Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen 7 (2006)), S.20-23 [2006,17]
43) Podiumsgespräch mit Wendelin Schmidt-Dengler und Karl-Markus Gauß. In: Marcus G. Patka (Hg. im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien): Manés Sperber – Ein politischer Moralist. Wien: Jüdisches Museum der Stadt Wien 2006 (=Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen 7 (2006)), S.24-28 [2006,17]
44) Interview von Wendelin Schmidt-Dengler mit Manés Sperber aus Anlass der Verleihung des Österreichischen Staatspreises 1977. In: Marcus G. Patka (Hg. im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien): Manés Sperber – Ein politischer Moralist. Wien: Jüdisches Museum der Stadt Wien 2006 (=Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen 7 (2006)), S.100-112 [2006,17]
45) Ein listiges Ja zu Bologna. Überlegungen zu einem „europäischen Bakkalaureat“. In: Susanne Hochreiter, Ursula Klingenböck (Hgg.): Literatur Lehren Lernen. Hochschuldidaktik und germanistische Literaturwissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2006 (=Böhlau Studien Bücher/ Grundlagen des Studiums), S.303-308 [2006,18]
46) Ludwig Wittgenstein und die österreichische Literatur nach 1945. In: Fabian Goppelsröder (Hg.): WittgensteinKunst. Annäherungen an eine Philosophie und ihr Unsagbares. Zürich, Berlin: Diaphanes 2006, S.83-98 [2006,19]
47) Ein reißender Wolf des Lesens. Canetti und die Bücher. In: Cultura Tedesca 30 (gennaio-guigno 2006): Canetti, S.39-47 [2006,20]
48) Laudatio für Dr. Viktor Böhm anlässlich der feierlichen Überreichung des Goldenen Doktor-Diploms am 22. März 2006 in der Universität Wien. In: libri librorum 7.2006, H. 23-24, S. 9-11
Canetti als Leser. In: Tymofij Havryliv (Hg.), Maska i metamorfoza. L’viv 2006 (= Studiï avstrijs’koï literatury 2), S. 9-18
2007
49) Über Christian Steinbacher. In: Die Rampe. Hefte für Literatur Nr.1 (2007), S.8-9 [2007,1]
50) Kleine Literatur, ganz groß. In: Andreas Brandtner, Werner Michler (Hgg.): Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien/ Entwürfe/ Projekte. Linz: StifterHaus 2007, S.38-44 (=Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 11) [2007,3]
51) [Geleitwort zu:] Kathrin Wexberg: Verschriftlichte Heimat? Karl Bruckner – ein österreichischer Kinder- und Jugendbuchautor im Spannungsfeld zwischen Literatur und Gesellschaft. Wien: Praesens 2007, S.9 (=Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 10) [2007,4]
52) Liebe. Vortrag, gehalten bei der Veranstaltung „Literatur im Nebel“ in Heidenreichstein (NÖ) am 19. Oktober 2006. In: reibeisen. Das Kulturmagazin aus Kapfenberg 24 (2007), S.34-36 [2007,5]
53) [Zu Klaus Amann: Robert Musil – Literatur und Politik]: Klaus Amann: Robert Musil – Literatur und Politik. Mit einer Neuedition ausgewählter politischer Schriften aus dem Nachlass. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2007. In: wespennest 148 (Aug 2007), S.99 [2007,6]
54) [Zu Cornelius Hell: Leben ist Lesen:] Gedanken über den Tag hinaus. Cornelius Hells „Leben ist Lesen“. In: Literatur und Kritik (Juli 2007), S.101-102 [2007,7]
55) Österreich vor 60 Jahren: Der Krieg und die Folgen. In: Károly Csúri, Markus Koch (Hgg.): Österreichische Identität und Kultur. Szeged: JATEPress/ Wien: Praesens 2007 (=Österreich-Studien Szeged 1), 115-122 [2007,8]
56) Die Not der österreichischen Autoren mit der Geschichte. In: Károly Csúri, Markus Koch (Hgg.): Österreichische Identität und Kultur. Szeged: JATEPress/ Wien: Praesens 2007 (=Österreich-Studien Szeged 1), S.123-132 [2007,9]
57) Teuflisches bei Goethe. In: Hans-Jörg Knobloch, Helmut Koopmann (Hgg.): Goethe. Neue Ansichten – Neue Einsichten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S.59-71 [2007,10]
58) Imprimatur. Wie und warum kommt die Vorlesung ins Buch? (22.11.2006). In: Arno Dusini, Lydia Miklautsch (Hgg.): Vorlesung. Göttingen: V&R unipress/ Wien: Vienna University Press 2007, S. 103-116 [2007,11]
59) Peter Turrinis rozznjogd als Initialzündung. In: Klaus Amann (Hg.): Peter Turrini. Schriftsteller. Kämpfer, Künstler, Narr und Bürger. St.Pölten/Salzburg: Residenz 2007, S.74-83 [2007,12]
60) Tentative d’ériger une croix sur un sommet. À propos de Der gefälschte Himmel (Le ciel falsifié) de Richard Obermayr. In: Hildegard Haberl, Verena Holler (Hgg.): Nouvelle génération – nouvelles écritures? Les mondes narratifs de la jeune Autriche. Ouvrage publié avec le concours du Forum Culturel Autrichien et la Centre de recherches sur le monde germanique (CRMG) de l’Université de Paris X – Nanterre. Paris: L’Harmattan 2007 (=Les Mondes germaniques), S.47-55 [2007,13]
61) „Monument und Fragment“. Gerhard Roths Zyklus Die Archive des Schweigens. In: Daniela Bartens, Martin Behr (Hgg.): Gerhard Roth. Atlas der Stille. Fotografien aus der Südsteiermark von 1976 – 2006. Wien/München: Christian Brandstätter 2007, S.273-275 [2007,14]
62) „Doctor Martinus, von Doctor Heimito.“ Heimito von Doderer (1896-1966) als Protestant.. In: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Hgg.): Protestantismus und Literatur. Ein kultuwissenschaftlicher Dialog. Wien: Evangelischer Presseverband 2007 (=Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1), S.579-584 [2007,15]
63) Stifters urbane Provinzialität – eine Anmerkung zum Erzählen von Geschichte. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St.Petersburg 7,2005/2006. Österreichische Literatur: Zentrum und Peripherie, S.52-63 [2007,16]
64) Aristophanes redivivus. Die komischen Götter auf der Bühne der Wiener Vorstadt. In: Gabriella d’Onghia, Ute Weidenhiller: Mito e Parodia nella letteratura del diciannovesimo e ventesimo secolo. Roma: Artemide 2007 (=Proteo 35), S.81-94 [2007,17]
65) 1,568.923.000 Sekunden. Dem zarten Satiriker Manfred Chobot zum 50. In: Wolfgang Müller-Funk, Karin Zogmayer (Hgg.): Chobot bleibt. Weitra: Bibliothek der Provinz o.J., S.217-221 [2007,18]
(-) Schmidt-Dengler, Wendelin: Thomas Bernhards Weltliteratur. Was ist die Welt in Bernhards Literatur? In: Cultura Tedesca 32 (2007) (= Thomas Bernhard), S. 191-204.
Literaturwissenschaft ohne Grenzen. In: Wendelin Schmidt-Dengler ; Eva Müllner ; Karl Koppensteiner (Hg.), Das Franz-Werfel-Stipendienprogramm. Wien 2007, S. 7
Das Experiment Galizien – Joseph Roth in der deutschen und der österreichischen Geschichtsschreibung. In: Tymofij Havryliv (Hg.), Fakt jak eksperyment. L’viv 2007 (= Studiï avstrijs’koï literatury 3), S. 36-49
Sengo no katarikata. In: T?ky? to W?n : senry?ki kara 60-nendai made no nichij? to yoka : Meiji Daigaku, W?n Daigaku ky?d? shinpojiumu ronbunsu. T?ky? 2007, S. 79-88
2008
66) Begrüßungsrede anlässlich des 70.Geburtstages von Renate Welsh. In: libri liberorum 9,28 (März 2008), S.7-10 [2008,1]67) Jelineks Rhetorik. In: Françoise Rétif, Johann Sonnleitner (Hgg.): Elfriede Jelinek. Sprache, Gerschlecht und Herrschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (=Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 35), S.11-18 [2008,2]68) Der Reiz der Authentizität. In: Elke Vujica (Hg.): Hans Weigel. In die weite Welt hinein. Erinnerungen eines kritischen Patrioten. St. Pölten: Literaturedition Niederösterreich 2008, S.7-9 [2008,3]69) Wozu ein Cricketfeld gut sein kann. Eine Notiz zur Sprache der Wissenschaft. In: Maria Nicolini (Hg.): Wissenschaft, helldunkler Ort. Sprache im Dienst des Verstehens. Wien: Braumüller 2008, S.29-31 [2008,4]70) Doderers Sibirien. In: Eduard Beutner, Karlheinz Rossbacher (Hgg.): Ferne Heimat, Nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S.148-156 [2008,5] [KO-08,1]71) Ernst Jandl – „eine Station auf dem mühsamen Weg der österreichischen Aufklärung“? In: Klaus Müller-Salget, Sigurd Paul Schleichl (Hgg.): Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Innsbruck: University Press 2008 (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 73), S.301-313 [2008,6] [KO-08,2 ]72) Heimito von Doderer 1896-1966. [Nachwort zu:] Heimito von Doderer: Strudlhofi trepp ehk Melzer ja aastate sügavus. Romaan. Tallinn: Eesti Raamat 2008, S.574-590 [2008,7]73) Nobelpreiswürdig. Verstreute Anmerkungen zu Rapid Wien. In: Wolfgang Maderthaner, Alfred Pfoser, Roman Horak (Hgg.): Die Eleganz des runden Leders. Wiener Fußball 1920-1965. Wien: Die Werkstatt/ Wiener Stadt- und Landesarchiv/ Wienbibliothek im Rathaus 2008, S.62-69 [2008,8]74) Ankick – Fußball als Denk- und Schreibanlass. In: Ders., Andreas Weber (Hgg.): „Als ich einmal Harreither in der Dusche interviewte. 11 Texte zum österreichischen Fußball. Salzburg/Wien: Otto Müller 2008, S.88-101 [2008,9]75) Der Ernst des Lebens. [Vorwort zu:] Georg Biron: Der pornographische Buddhist. Roman. Wien: Edition Private Moments 2008, S.7-10 [2008,10]76) Die heimliche Wahlverwandtschaft von Fußball und Religion. In: Jahrbuch der Diözese Gurk/ Zbornik krške škofije 2008, S.85-87 [2008,11]77) [Vorwort zu]: Marina Corrêa (Hgg.) Musikalische Vorbemerkung in Gert Jonkes Werk. Praesens Verlag, 2008, S. 9-11[2008,3]78) Nach der Welt [Nachwort zu]: Diplomarbeit von Ann Cotten. Klever Verlag Wien, 2008, Umfang 221 S. [2008]79) [Nachwort zu:] Tumler Franz: Der Mantel. Erzählung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, Umfang 234 S. [2008](79) Wie quadrtatisch kann ein Raum sein? In: Verschiedene Sätze treten auf : Die Wiener Gruppe in Aktion. Hrsg. von Thomas Eder und Juliane Vogel. – Wien: Zsolnay S. 210-223 [2008]
Beiträge in ukrainischen Fachzeitschriften und Sammelbänden
Wendelin Schmidt-Dengler. Beiträge in ukrainischen Fachzeitschriften und Sammelbänden:
Венделін Шмідт-Денґлер. Ламані лінії. Лекції з австрійської літератури 1945 – 1990 р. (фрагменти) // Вікно в світ. Зарубіжна література: наукові дослідження, історія, методика викладання. № 2 (11). – Київ, 2000. – С. 95-113. – Fachzeitschrift für Weltliteraturen, erscheint in Kiew.
Венделін Шмідт-Денґлер. До історії конфлікту аванґарду та експресіонізму в Австрії: Карл Краус і Ґеорґ Кулька, Герберт Айзенрайх і Г.К.Артманн // Тимофій Гаврилів (Упор.). Експресіонізм. Збірник наукових праць. – Львів: ВНТЛ-Класика, 2002. – С. 49-71. – Wissenschaftliche Nachschriften zum Expressionismus in 3. Bänden, Bd. 2, erschienen in Lviv.
Венделін Шмідт-Денґлер. Безсилля звички. Про драматургію Томаса Бернгарда // Просценіум. Театрознавчий журнал. № 3. – Львів, 2004. – С. 107-108. – Fachzeitschrift für Theaterwissenschaft, erscheint in Lviv.
Венделін Шмідт-Денґлер. Тракль // Тимофій Гаврилів (упор.). Студії австрійської літератури. Том 1. – Львів: ВНТЛ-Класика, 2005. – С. 37-47. – Studien zur österreichischen Literatur, erscheinen in Lviv.
Венделін Шмідт-Денґлер. Канетті-читач // Тимофій Гаврилів (упор.). Маска і метаморфоза. (Де)конструювання діалогічного мовлення і філософія метаморфози Еліаса Канетті. Студії автрійської літератури. Том 2. – Львів: ВНТЛ-Класика, 2006. – С. 9-18. – Studien zur österreichischen Literatur, erscheinen in Lviv.
Венделін Шмідт-Денґлер. Експеримент Галичина – Йозеф Рот в історіях австрійської літератури // Тимофій Гаврилів (упор.). Студії австрійської літератури. Том 3. Факт як експеримент. Механізми фікціоналізації дійсності в творах Йозефа Рота. – Львів: ВНТЛ-Класика, 2007. – С. 36-49. – Studien zur österreichischen Literatur, erscheinen in Lviv.
Herausgeberschaften
1) Heimito von Doderer: Die Wiederkehr der Drachen. Aufsätze, Traktate, Reden. München 1970 (mit Bibliographie der theoretischen Schriften Doderers und zahlreichen Neufunden)
2) Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit. Auswahl aus den Gedichten. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1975
3) Heimito von Doderer: Die Erzählungen. München 1980
4) Heimito von Doderer: Commentarii. 1951 bis 1956. Tagebücher aus dem Nachlaß. München 1976
5) Heimito von Doderer: Das letzte Abenteuer. Stuttgart 1981 (=Reclams UB 7806) [1981,3]
6) Formen der Lyrik in der österreichischen Gegenwartsliteratur, redigiert von Hermann Möcker. Wien 1981, S. 14-30
7) Ernst Jandl: Materialienbuch. Darmstadt 1982 (Sammlung Luchterhand 364)
8) Was bleibt von Kafka? Kafka Symposion Wien 1983. Wien: Braumüller 1985 [1985,2]
9) Heimito von Doderer. Commentarii 1957-1966. München: Biederstein 1986
10) [gem. mit Martin Huber] Statt Bernhard. Zur Misanthropie bei Thomas Bernhard. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1987
11) [gemeinsam mit Klaralinda Ma-Kircher] Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Im Garten der Erkenntnis. Salzburg: Residenz 1988
12) [zusammen mit Martin Huber, Michael Huter] Wittgenstein und Wien: Edition S 1990, S. 181-191 [1990,2]
13) [Gemeinsam mit Klaralinda Ma-Kircher] Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Sämtliche Werke Band IV: Erzählungen, Pantomijn, Ballette. Salzburg: Residenz 1991
14) [Gemeinsam mit Martin Loew-Cadonna] Heimito von Doderer: Die sibirische Klarheit. Texte aus der Gefangenschaft. München: Biederstein 1991
15) [Gemeinsam mit Linda Ma-Kircher] Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Sämtliche Werke Band IX: Skizzen und Fragmente. Salzburg: Residenz 1992
16) [gem. mit Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer] Die einen raus – die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Erich Schmidt 1993 [1993,4] [KO-93,1]
17) verLOCKERUNGEN. Österreichische Avantgarde im 20.Jahrhundert. Studien zu Walter Serner, Theodor Kramer, H.C.Artmann, Konrad Bayer, Peter Handke und Elfriede Jelinek. Ergebnisse eines Symposions. Stanford Mai 1991. Wien: Edition Praesens 1994 [1994,8]
18) [zusammen mit Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer]: Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Berlin: Erich Schmidt 1995 (= Philologische Studien und Quellen 132) [1995,2]
19) [zusammen mit Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer]: Konflikte -Skandale -Dichterfehden. In der österreichischen Literatur. Berlin: Erich Schmidt 1995 (=Philologische Studien und Quellen 137) [1995,3]
20) [zusammen mit Wolfgang Fleischer:] Heimito von Doderer. Von Figur zu Figur. Briefe an Ivar Ivask über Literatur und Kritik. München: C.H.Beck 1996 [1996,6]
20) [zusammen mit Klaus Kastberger:] In Böen wechselt mein Sinn. Zu Friederike Mayröckers Literatur. Wien: Sonderzahl 1996 [1996,8]
21) [zusammen mit Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer]: Komik in der österreichischen Literatur. Berlin: Erich Schmidt 1996 (=Philologische Studien und Quellen 142) [1996,22]
22) [zusammen mit Gerald Sommer:] „Erst bricht man Fenster. Dann wird man selbst eines“. Zum 100. Geburtstag von Heimito von Doderer. Heimito von Doderer Symposion 10.-12. Juni 1996. Riverside: Ariadne Press 1997 (=Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought) [1997,11]
23) [zusammen mit Adrian Stevens, Fred Wagner:] Thomas Bernhard. Beiträge zur Fiktion der Postmoderne. Londoner Symposion. Frankfurt a.M., Berlin, New York, Wien u.a.: Peter Lang 1997 (=Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 69) [1997,16]
24) Fiction in science – science in fiction. Zum Gespräch zwischen Literatur und Wissenschaft. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1998 (=Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst 3) [1998,11]
25) [zusammen mit Andreas Puff-Trojan:] Der Pfiff aufs Ganze. Studien zu Walter Serner. Wien: Sonderzahl 1998 [1998,10]
26) [zusammen mit Nicole Katja Streitler:] Literaturkritik. Theorie und Praxis. Wien: Studien-Verlag 1999 (=Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde 7) [1999,3]
27) [zusammen mit Karl Wagner:] Als ich noch. Peter Roseggers einfache Kunst des Erzählens. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999, S.1-13 [1999,24]
28) [zusammen mit August Obermayer:] Alois Vogel: Lyrik, Hörspiele & Essays. Wien, Frankfurt a.M.: Deuticke 2002 (=Gesamtausgabe Bd.5) [2002,2]
29) [zusammen mit Martin Huber:] Wissenschaft als Finsternis? Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2002, S.9-18 (=Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv Jg. 2002) [2002,10]
30) Ekkehard W. Haring: Auf dieses Messers Schneide leben wir… Das Spätwerk Franz Kafkas im Kontext jüdischen Schreibens. Wien: Braumüller 2004 (=Zur neueren Literatur Österreichs 18) [2004,7]
31) [zusammen mit Bernhard Fetz, Klaralinda Ma:] Phantastik auf Abwegen. Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Kontext. Essays. Bilder. Hommagen. Wien, Bozen: Folio 2004 (=Transfer XVIII/Österreichisches Literaturarchiv – Forschung 7) [2004,9]
32) [gemeinsam mit Martin Huber:] Statt Bernhard. Über Misanthropie im Werk Thomas Bernhards. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1987 (=Edition S) [1987,3]
33) [zusammen mit Martin A. Hainz, Edit Király]: Zwischen Sprachen unterwegs. Symposion der hemaligen Werfelstipendiaten zu Fragen der Übersetzung und des Kulturtransfers am 21./22. Mai 2004 in Wien. Wien: Praesens 2006 [2006,4]
34) [zusammen mit: Christian Aspalter, Wolfgang Müller-Funk, Edith Saurer, Anton Tantner]: Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Wien: WUV 2006 [2006,11]
35) Thomas Bernhard: Frost. (= Th.B.Werke. Hrsg. von Martin Huber und Wendelin Schmidt-Dengler, Band 1). Frankfurt/M.: 2003 [Nachwort S. 339-366].
36) Thomas Bernhard: Verstörung (= Th.B.Werke. Hrsg. von Martin Huber und Wendelin Schmidt-Dengler, Band 2). Frankfurt/M.: 2003 [Nachwort S. 211-231].
37) Thomas Bernhard: Korrektur (= Th.B.Werke. Hrsg. von Martin Huber und Wendelin Schmidt-Dengler, Band 2). Frankfurt/M.: 2005 [Nachwort S. 321-381].
38) Thomas Bernhard: Erzählungen I. In der Höhe. Amras. Der Italiener. Der Kulterer. (= Th.B.Werke. Hrsg. von Martin Huber und Wendelin Schmidt-Dengler, Band 11). Frankfurt/M.: 2004 [Nachwort S. 335-377].
39) Albert Drach: >Z.Z.< das ist die Zwischenzeit. Ein Protokoll (= Albert Drach Werke in zehn Bänden. Hrsg. von Ingrid Cella, Bernhard Fetz, Wendelin Schmidt-Dengler und Eva Schobel, Band 2) Wien: Zsolnay 2003.
40) [zusammen mit Andreas Weber]: „Als ich einmal Harreither in der Dusche interviewte. 11 Texte zum österreichischen Fußball. Salzburg/Wien: Otto Müller 2008 [2008,9]
Rezensionen
1968
1) [Zu: Wolfgang H.Fleischer: Unverbindliche Leidenschaften]: In: Literatur und Kritik 3 (1968), H.24, S. 249
1970
2) [Zu Max Brod: Der Unzerstörbare]: In: Literatur und Kritik 5 (1970), H.46, S.370
3) [Zu: Jürgen Kolbe (Hg.): Ansichten einer künftigen Germanistik]: In: Literatur und Kritik 5 (1970), H.47/48, S. 496-498
4) Walter Schönau: Sigmund Freuds Prosa (1968). In: Literatur und Kritik 5 (1970), S. 498
1971
5) René Tschirky: Heimito von Doderers `Posaunen von Jericho‘. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 90 (1971), S. 633-636
6) [Zu: Antal Madl: Politische Dichtung in Österreich (1830-1848)]: In: Literatur und Kritik 6 (1971), H.59, S. 564-565
1972
7) Willy R. Berger: Die mythologischen Motive in Thomas Manns Roman `Joseph und seine Brüder‘ (1971). In: Sprachkunst 3 (1972), S. 165-167
1978
8) [Zu: Horst Steinmetz Suspensive Interpretation, 1977 und H. Walther: Franz Kafka, 1977] In: Deutsche Bücher 8,2 (1978), S. 130-133 und S. 135-137 [1978,2]
1979
9) Thomas Mann Forschung 1969-1975. Ein kritischer Bericht von H. Kurzke (1977). In: Sprachkunst 10 (1979), S. 250-252
10) Claudio Magris: Der unauffindbare Sinn. In: Sprachkunst 10 (1979), S. 252-254
11) [Zu: Günter Häntzschel: Johann Heinrich Voß. Seine Homerübersetzung als sprachschöpferische Leistung] In: Zeitschrift für deutsche Philologie 98,2 (1979), S. 283-286 [1979,3]
12) [Zu: H.C.Artmann: Nachrichten aus Nord und Süd]: In: Literatur und Kritik 14 (1979), H. 138, S. 501-502
13) [Zu: MAL: Special Franz Kafka Issue]: In: Literatur und Kritik 14 (1979), H.140, S.629-630
1980
14) [Zu: Hans Mayer: Nach Jahr und Tag. Reden 1945-1977.]: In: Literatur und Kritik 15 (1980), H.142, S.114-115
1981
15) [Zu Wolfgang Kraus: Die Wiederkehr des Einzelnen]: In: Literatur und Kritik 16 (1981), H.157/158, S.480-481
16) Friedrich Sieburg. Zur Literatur. Hrsg. von Fritz J. Raddatz. (1981). In: Literatur und Kritik 17 (1982), S. 106-109
1982
17) Ulrich Greiner: Der Tod des Nachsommers. In: Für und wider eine österreichische Literatur. Hrsg. von Kurt Bartsch, Dietmar Goltschnigg, Gerhard Melzer. Königstein/Ts. 1982, S. 181-184
18) Friedrich Sengle: Biedermeierzeit III. In: Nestroyana 4 (1982), S. 57-62
19) [Zu: Margarita Pazi: Fünf Autoren des Prager Kreises.]: In. Literatur und Kritik 17 (1982), H. 161/162, S. 100
1983
20) [Zu: Michael Cerha: Kunstpause.]: In: Literatur und Kritk 18 (1983), H.175/176, S. 313-314
1984
21) [Zu: Ernst Jandl: Selbstporträt des Schachspielers als Trinkende Uhr.]: In: Literatur und Kritik 19 (1984), H.185/186, S.321-322
22) [Zu Ernst Jandl: selbstporträt des schachspieler als trinkende uhr:] „eingespannt in den leichenwagen meiner schreibmaschine“. In: Lesezirkel 1 (1984), S.15 [1984,5] [ZE-84,5]
23) [Zu Friederike Mayröcker: Reise durch die Nacht] F.Mayröcker: Reise durch die Nacht. In: Lesezirkel 7 (1984), S.21 [1984,5] [ZE-84,6]
1985
24) [Zu: Evelyn Schlag: Beim Hüter des Schattens.]: In: Literatur und Kritik 20 (1985), ´H.197/198, S. 389-390
25) [Zu: Marlen Haushofer: Eine Handvoll Leben und Die Mansarde]: In: Literatur und Kritik 20 (1985), H.199/200, S.495-496
26) [Zu: Erwin Einzinger: Kopfschmuck für Mansfield]: In: Literatur und Kritik 20 (1985), H.199/200, S.496-497
27) [Zu Georg Knepler: Karl Kraus liest Offenbach] „Nach Offenbachs Noten“. In: Lesezirkel 9 (1985), S.22 [1985,8] [ZE-85,2]
28) [Zu Werner Kofler: Konkurrenz] ‚Konkurrenzlos‘. In: Lesezirkel 10 (1985), S.22 [1985,8] [ZE-85,3]
29) [Zu Franz Michael Felder: Aus meinem Leben] Eine Biographie „von unten“. In Lesezirkel 12 (1985) [1985,8] [ZE-85,4]
30) [Zu Walter Kappacher: Gipskopf] Versagtes Glück. In: Lesezirkel 11 (1985), S.23 [1985,8] [ZE-85,5]
31) [Zu Leo Perutz: Herr erbarme dich meiner] Die Präzision des Gruselns. In: Lesezirkel 14 (1985), S.31 [1985,8] [ZE-85,6]
32) [Zu Friederike Mayröcker: Das Herzzerreißende der Dinge] Keine Autobiographie dennoch authentisch. In: Lesezirkel 15 (1985),S.30 [1985,8] [ZE-85,7]
1986
33) [Zu: Elizabeth C. Hesson, Twentieth Century Odyssey. A Study of Heimito von Doderer’s „Die Dämonen“] In: Arbitrium (1986), S. 310-313 [KO-86,2]
34) [Zu: Marianne Fritz: „Was soll man da machen.“]: In: Literatur und Kritik 21 (1986), H.201/202, S. 88-89
35) [Zu Günther Anders: Mensch ohne Welt]: In: Literatur und Kritik 21 (1986), H.207/208, S. 371
36) [Zu Leo Perutz: Herr erbarme dich meiner]: In: Literatur und Kritik 21 (1986), H.207/208, S.372-373
37) [Zu Ernst Jandl: Gesammelte Schriften]: In: Literatur und Kritik 21 (1986), H.207/208, S.368-369
38) [Zu Zhang Jie: Schwere Flügel] Vivisektion einer Gesellschaft. In: Lesezirkel 17 (1986), S.27/30 [1986,6] [ZE-86,3]
39) [Zu Josef Haslinger: Der Tod des Kleinhäuslers Ignaz Hajek] Der Tod des Kleinhäuslers. In: Lesezirkel 18 (1986), S.25 [1986,6] [ZE-86,4]
40) [Zu Karl Kraus: Heine und die Folgen] Die Sprache – zwar nur Chimäre, aber doch unerschöpflich. In: Lesezirkel 19 (1986), S.31 [1986,6] [ZE-86,5]
1987
41) Victor Tausks literarische Schriften. In: Sigmund Freud House Bulletin 11,1(1987) S.30-32 [KO-87,1]
42) [Zu: George Saiko: Drama und Essays.]: In: Literatur und Kritik 22 (1987), H.213/214, S.183-184
43) [Zu Manés Sperber: Der schwarze Zaun]: In: Literatur und Kritik 22 (1987), H.213/214, S.184-185
44) [Zu: Waltraud Anna Mitgutsch: Das andere Gesicht.]: In: Literatur und Kritik 22 (1987), H.215/216, S.278-279
45) [Zu: Franz Josef Czernin: Gelegenheitsgedichte, Gerhard Jaschke: Das zweite Land und Flugspuren/Skulpturen.]: In: Literatur und Kritik 22 (1987), H.219/220, S. 469-470
46) [Zu: Alois Brandstetter (Hg.): Österreichische Erzählungen des 19. Jahrhunderts] In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1987, S.285-288 [KO-87,4]
47) [Zu Peter Waterhouse: passim] Die freundliche Kunst des Grüßens und Spazierens. In: Lesezirkel 23 (1987), S.28 [1987,2] [ZE-87,5]
48) [Zu Claudio Magris: Mutmaßungen über einen Säbel] Von der Wahrheit der Verfälschung. In: Lesezirkel 24 (1987), S.24 [1987,2] [ZE-87,6]
49) [Zu Robert Creeley: Die Insel] Die schöne Kunst des Übersetzens. In: Lesezirkel 27 (1987), S.6-7 [1987,2] [ZE-87,7]
50) [Zu Jewgenij Zamjatin: Wir] Das große Wir. Eine klassische Anti-Utopie der Weltliteratur. In: Lesezirkel 28 (1987), S.31 [1987,2] [ZE-87,8]
51) [Zu Günther Anders: Mariechen] Die Potenz (durch Denken) zu potenzieren. In: Lesezirkel 29 (1987), S.6 [1987,2] [ZE-87,9]
1988
52) [Zu: Gerald Bisinger: Am frühen Lebensabend]: In: Literatur und Kritik 23 (1988), H.225/226, S.275-276
53) [Zu: Fiederike Mayröcker: Magische Blätter II]: In: Literatur und Kritik 23 (1988), H.223/224, S.174
54) [Zu: Bodo Hell: 666.-Erzählungen]: In: Literatur und Kritik 23 (1988), H.227/228, S.374
55) [Zu Gert Jonke: Der Kopf des Georg Friedrich Händel]: In: Literatur und Kritik 23 (1988), H.227/228, S.376-377
56) [Zu Dieter Bandhauer, Otmar Rychlik (Hgg.): Wien als Ausstellung] Wien als Ausstellung. In. Lesezirkel 32 (1988), S.24 [ZE-88,2]
1989
57) [Zu Erika Mitterer: Der Fürst der Welt]: In: Literatur und Kritik 24 (1989), H.233/234, S.184-185
58) [Zu: Erwin Einzinger: Das Ideal und das Leben.] In: Literatur und Kritik 24 (1989), H.231/232, S.82
59) [Zu: Günther Anders: Mariechen.]: In: Literatur und Kritik 24 (1989), H.233/234, S.181-182
60) [Zu Peter Handke: Versuch über die Müdigkeit] Putzmunter, todmüde. In: Profil 41 (1989), Sonderbeilage zur Frankfurter Buchmesse, S.XXII-XXIII [ZE-89,1]
61) [Zu Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Im Garten der Erkenntnis] In: Weltwoche vom 13.4.1989 [ZE-89,2]
62) [Zu Salman Rushdie: Satanische Verse] Zwischen Traum und Wirklichkeit. In: Neue Arbeiterzeitung vom 8.11.1989, S.27 [ZE-89,3]
1990
63) [Zu: Friederike Mayröcker: Gesammelte Prosa 1949-1975]. In. Literatur und Kritik 25 (1990), H.241/242, S.79-80
64) [Zu: Thomas Bernhard: In der Höhe].In: Literatur und Kritik 25 (1990), H.243/244, S. 179-180
65) [Zu Hans Günther Adler: Die unsichtbare Wand.] In: Literatur und Kritik 25 (1990), H.245/246, S.277/278
66) [Zu Gerald Stieg: Frucht des Feuers. Canetti, Doderer, Kraus und der Justizpalastbrand]: Früchte des Feuers, Früchte der Erkenntnis. In: Der Standard vom 20. November 1990, S.27 [ZE-90,1]
77) [Zu Silvio Blatter: Das blaue Haus]: Mehr als alles. Ein Schriftsteller mit unbeirrbartreuer Gemeinde: der Schweizer Silvio Blatter. „Das blaue Haus“ beweist es einmal mehr. In: profil Nr. 41 (Oktober 1990), S.128 [ZE-90,2]
1991
67) [Zu Peter Handke: Versuch über den geglückten Tag] Wenn das Nichts bedeutet. In: Profil40,41,42 (1991), S.168-169 [ZE-91,1]
1992
68) „Nun ist er frei, aber auf eine andere Art …“ Die Briefe Jura Soyfers. In: Mit der Ziehharmonika. Zeitschrift der Theodor Kramer-Gesellschaft 3 (1992), S. 15-16
69) [Zu Hans Lebert: Der Feuerkreis] Weststeirische Wälsungen. In. Profil Extra 2 (1992), S.18-19 [ZE-92,3]
70) [Zu Lawrence Norfolk: Lemprière’s Wörterbuch] Die Versimmelung der Postmoderne. Über „Lemprière’s Wörterbuch“, den Bestseller des englischen Newcomers Lawrence Norfolk. In: Falter 48 (1992), S.30 [ZE-92,4]
71) [Zu Ernst Jandl: stanzen]: „Wia r a nochdigoe“. Über Ernst Jandls erhebende und niederschmetternde „stanzen“. In: Falter 25 (1992). S.33 [ZE-92,5]
1993
72) [Zu: Antonio Fian: Schratt]: Klarheit und Rätsel. In: Literatur und Kritik 28 (1993), H. 271/272, S.94-95
73) [Zu: Norbert Gstrein: O2]: Alles³. In: Literatur und Kritik 28 (1993), H.279/280, S.98-99
74) [Zu Antonia Byatt: Besessen]: Ein Fest des erzählens. „Besessen“, der Roman der englischen Schriftstellerin Antonia Byatt, sit ein Buch wie es sein soll: „gut erzählt“, aber nie unreflektiert; anspielungsreich, aber mit der nötigen Dezenz; ein historischer Roman, aber ohne postmoderne Koketterei. Mit anderen Worten: Gute Unterhaltung ohne wenn und aber. In: Falter 14 (1993), Bücherfrühling 93, S.7 [ZE-93,1]
75) [Zu A. Pfoser, K. Pfoser-Schewig, G. Renner: Schnitzlers Reigen – Zehn Dialoge und ihre Skandalgeschichte]: Archive der Verklemmtheit. In: Falter 40 (1993), Literaturbeilage, S.13 [ZE-93,2]
76) [Zu Albert Drach: Das Beileid nach Teilen eines Tagebuchs]: „Ich furze, darum bin ich“. Wendelin Schmidt-Dengler über Albert Drachs autobiographischen Roman „Das Beileid“. In: profil 40 (4. Oktober 1993), ‚spezial‘ zur Frankfurter Buchmesse 1993, S.10-11 [ZE-93,3]
77) [Zu Hans Lebert: Das Schiff im Gebirge]: Mordswinde, dichte Bilder. Wendelin Schmidt-Dengler über Hans Leberts unheimliche Erzählungen „Das Schiff im Gebirge“. In: profil 40 (4. Oktober 1993), ‚spezial‘ zur Frankfurter Buchmesse 1993, S.22-23 [ZE-93,4]
78) [Zu Hans Magnus Enzensberger: Aussichten auf den Bürgerkrieg]: Sisyphos wälzt den Frieden. „Der molekulare Bürgerkrieg beginnt unmerklich, ohne allgemeine Mobilmachung.“ Über H.M. Enzensbergers „Aussichten auf den Bürgerkrieg“. In: Die Presse vom 27.November 1993, spectrum, S.VII [ZE-93,6]
1994
79) [Zu: Simon Kronberg: Werke]: Das Erwachen zum Verzicht. In: Literatur und Kritik 29 (1994), H.283/284, S.93-94
80) [Zu: Friederike Mayröcker: Lection]: „will keine Pygmäen-Küche abgeben für die Literaturwissenschaft“. In: Literatur und Kritik 29 (1994), H.289/290, S.98-100
81) [Zu H.M. Enzensberger: Diderots Schatten]: Der Aufklärer als Intrigant. Seit über 30 Jahren befaßt sich Hans Magnus Enzenberger mit Denis Diderot. Sein jüngstes, fast 400 Seiten starkes Werk ist ein ständiger Dialog mit dem skeptischen Aufklärer, und es ist nicht immer klar, wer von den beiden gerade spricht. In: Der Falter 40 (1994), Bücherbeilage, S.3-4 [ZE-94,5]
1995
82) [Zu Roland Koch: Die Verbildlichung des Glücks; Ulla Lidén: Der grammatische Tigersprung]: Über Arbeiten zu Heimito von Doderer. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 3 (1995), S. 393-395 [KO-95,2]
83) [Zu Michael Köhlmeier: Telemach] Homer relativ und absolut. Die neuen Romane von Michael Köhlmeier, Walter Grond & Co. Während in österreichischen schulen die klassischen Sprachen ein trauriges dasein führen, hat die zeitgenössische Literatur das Epos der Griechen auf verschiedene Arten wiederentdeckt. In: Falter 42 (1995), S.58-59 [ZE-95,7]
84) [Zu Ferdinand Schmatz: Sprache Macht Gewalt]: Was so alles durch die Hintertür hereinkommt. 75 Stich-Wörter zu drei großen Themen: Ferdinand Schmatz‘ „Sprache Macht Gewalt“. In: Die Presse vom 4.Februar 1995, o.S. [ZE-95,8]
1996
85) [Zu Martin Walser: Finks Krieg]: Martin Walser: Finks Krieg. In: wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder 103 (1996), S. 92-93 [1996,19]
86) [Zu Ferdinand Schmatz: dschungel allfach. Prosa gedicht]: Einfach, allfach. Der neue Prosa-Gedicht-Band von Ferdinand Schmatz entführt in den Dschungel der Sprache und in das Dickicht der Städte. In: Falter 26 (1996), S.55 [ZE-96,13]
87) [Zu Anselm Glück: toter winkel, blinder fleck (alles auf einmal und gleichzeitig nocheinmal]. In: wespennest 104 (1996), S.99 [1996,20]
88) [Zu StudentInnenkollektiv der Vergleichenden Literaturwissenschaft Innsbruck (Hg.): Schriftsteller und ihre Interpreten. Texte österreichischer AutorInnen über die Literaturwissenschaft]: In: Germanistik 37, 3/4(1996), S. 987 [KO-96,1]
89) [Zu Franz Richard Behrens: Geflügelte Granaten] Das Wort „geflügelt“ gehört den Waffen. Ein Mittel gegen Kriegsbegeisterung: F.R. Behrens‘ Werkausgabe. In: Die Presse vom 23/24. November 1996, spectrum S.VI [ZE-96,12]
90) [Zu Rudolf Helmstetter: Das Ornament der Grammatik in der Eskalation der Zitate; Albrecht Huber: Die Epiphanie des Punkts; Gerald Sommer: Vom „Sinn aller Metaphorie“]. In: Sprachkunst 27,2 (1996), S.353-359 [KO-96,4]
91) [Zu Aleksandar Tišma: Die wir lieben]: Mißbrauch des Menschen. Hurengeschichten. Aleksandar Tišma erzählt in seinem neuen Buch nicht ohne Anteilnahme von den Prostituierten in Novi Sad. In: Falter 40 (1996), S.16 [ZE-96,15]
92) [Zu Ferdinand Schmatz: dschungel allfach. prosa gedicht]: Einfach, allfach. Lyrik. Der neue Prosa-Gedicht-Band von ferdinand Schmatz entführt in den Dschungel der Sprache und in das Dickicht der Städte. In. Der Falter 26 (1996), S.55 [ZE-96,16]
93) [Zu Ferdinand Schmatz: die wolke und die uhr/der gedichte lauf]: „der dichter satzte“. Ein Versuch zu Ferdinand Schmatz‘ der gedichte lauf und die wolke und die uhr. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 47 (Mai 1996), S.191-194 [ZE-96,17]
1997
94) [Zu Elfriede Czurda: Die Schläferin]: Doppelselbstmord, schön gerahmt. Scheidung, Leichen, Bulimie: Elfriede Czurdas „Schläferin“. In: Die Presse vom 18. Oktober 1997, spectrum S. VI [ZE-97,4]
95) [Zu Volker Klotz-Szenische Voravantgarde]: Die glorreichen Vier. Volker Klotz über die „Radikaldramatik“. In: Die Presse vom 29.November 1997, spectrum S.VI [ZE-97,1]
96) [Zu Niklas Holzberg: Ovid] Kuraufenthalt in Tomi? Niklas Holzbergs Monographie über Ovid. In: Die Presse vom 28/29. Juni 1997, spectrum S.VII [ZE-97,5]
97) [Zu Arno Geiger: Kleine Schule des Karussellfahrens] Lila, Lana, Lu und Lore. In seinem Romandebüt „Kleine Schule des Karussellfahrens“ verjuxt der Vorarlberger Arno Geiger 1789 und 1989 und begegnet der eigenen Substanzlosigkeit mit Ironie. Das ist nicht unsympathisch, trägt aber kein ganzes Buch. In: Der Falter 42 (1997), Literatur, S.15 [ZE-97,3]
98) [Zu Martin Walser: Werke in 12 Bänden. Hrsg. von Hellmuth Kiesel]: In Walsers Hand. Martin Walser, der am 24. März seinen 70. Geburtstag feiert, hat Prosa geschrieben, die auch 40 Jahre nach ihrer Entstehung noch unverbraucht ist. Rechtzeitig zum Fest ist eine zwölfbändige Werkausgabe erschienen. In: Der Falter Nr. (1997), Literatur, S.4-5 [ZE-97,7]
1998
99) [Zu Günter Kunert: Erwachsenenspiele]: Sprich nie das Wort „Moskau“ aus! Kunerts Autobiographie: Dokumentation und „Oral history“. In: Die Presse vom 31.Jänner 1998, spectrum S.VI
100) [Zu Armin A.Wallas: Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich]. In: Sichtungen. Internationales Jahrbuch des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek 1 (1998), S.156-157 [1998,5]
101) [Zu Raoul Schrott: Tropen]: Erhabene Schnoddrigkeit. Raoul Schrotts bildungsbeladene „Tropen“ wollen die Natur- und Geisteswissenschaften im Vorübergehen ins Gedicht holen und bleiben doch nur simulierte Spontan-Poesie. In: Falter 41 (1998), Literatur, S.11 [ZE-98,1]
102) [Zu Friederike Mayröcker: brütt oder Die seufzenden Gärten]: Rohes ohne Zurechtbäckerei. Friederike Mayröcker setzt sich und ihr neues Buch „brütt oder Die seufzenden Gärten“ von der letzten Zeile an aufs Spiel. In: Der Falter 35 (1998), S.61 [ZE-98,5]
103) [Zu Salman Rushdie: Grimus]: Das Loch im Meer. Ein Erzählen, das sich von Raum und Zeit emanzipieren möchte, hat es schwer. Salman Rushdie aber will in seinem Roman ‚Grimus‘ – abgehoben von Raum und Zeit – erzählen, und zwar die seltsamen Erlebnisse Flapping Eagles und seines Retters Virgil Jones. Die Folge: ausgefranste Geschichten. In: Die Presse vom 3. Oktober 1998, spectrum S.VI [ZE-98,7]
104) [Zu Michael Scharang: Das Jüngste Gericht des Michelangelo Spatz]: Apocalypse now. Michael Scharangs Kritik an der Mediengesellschaft. In: profil 42 (1998), S.140-141 [ZE-98,6]
105) [Zu Liesl Ujvary: Das reine Gehirn. Die redigierte Welt. Beschreibung Teil II]. In: Wespennest 111 (1998), S.108-110 [1998,17]
106) [Zu Ingeborg Bachmann: Letzte, unveröffentlichte Gedichte und Fassungen]: Rettung durch Askese. Bekannte und unveröffentlichte Gedichte von Ingeborg Bachmann, ediert und kommentiert von Hans Höller: ein überaus behutsamer, unprätentiöser und lehrreicher Text, der seinerseits Bachmanns Arbeit an der Sprache dokumentiert und die These widerlegt, die Autorin habe sich in ihrem Spätwerk von der Lyrik abgewandt. In: Falter 14 (1998), Buchbeilage Frühjahr 98, Literatur S. 5-6 [ZE-98,2]
107) [Zu Günter Kunert: Erwachsenenspiele]: Sprich nie das Wort „Moskau“ aus! Kunerts Autobiographie: Dokumentation und „Oral history“. In: Die Presse vom 31.Jänner 1998, spectrum S.VI [ZE-98,3]
99) [Zu Bertolt Brecht: Ausgewählte Werke in sechs Bänden]: Arturo Uis Aufstieg ist nicht mehr aufhaltsam. Die sechsbändige Jubiläumsausgabe zum 100.Geburtstag von Bert Brecht bei Suhrkamp. In: Die Presse vom 7.Februar 1998, S.VII [ZE-98,4]
1999
100) [Zu Erich Fried: Die Treppen von Graz]: Verschraubung von Raum und Zeit. In: Kaukoreit, Volker (Hg.): Gedichte von Erich Fried. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1999, S.147-155 (=Literaturstudium Interpretationen) [1999,1]
101) [Zu Salman Rushdie: Der Boden unter ihren Füßen]: Besser als Ike & Tina Turner. Der Rockstar ist eine der Gegenwart angemessene Heldenfigur. Ob er jedoch im mythologischen Habit eines indischen Orpheus auftreten muß, wie in Salman Rushdies neuem Roman „Der Boden unter ihren Füßen“, erscheint fraglich. Schon Grillparzer wußte: Erzählte Musik hat den Charme eines erzählten Mittagessens. In: Die Presse vom 15.Mai 1999, spectrum S. IX [ZE-99,6]
102) [Zu Alfred Pfabigan: Thomas Bernhard] Das Eigene und das Fremde. Die „Geheimsprache“ der Bernhardschen Bilderwelt zu entschlüsseln, kündigte Alfred Pfabigan an. Doch der Versuch, einen „neuen Blick“ auf den „Gesamttext Thomas Bernhards zu gewinnen, krankt nicht nur an der strikt thematischen Lektüre, sondern scheitert auch daran, daß er einen Teil des Oeuvres erst gar nicht in den Blick nimmt. In: Die Presse vom 6.Februar 1999, spectrum S.VI [ZE-99,10]
103) [Zu Vernähte Zeit. Die Bosna Quilt Werkstatt]: Über ein schönes Buch. In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 14,10 (1999), S.22-23 [ZE-99,1]
104) [Zu Georg Bollenbeck: Tradition, Avantgarde, Reaktion]: Elend des Bildungsbürgers. Unter dem Titel „Tradition, Avantgarde, Reaktion“ hat Georg Bollenbeck eine Geschichte der kulturellen Moderne in Deutschland verfasst – und dabei den Hauptschuldigen für die deutsche Ablehnung der Avantgarde gefunden. In: Falter 41 (1999), S.30 [ZE-99,2]
105) [Zu Christoph Zeller: >Vom Eigenleben der zeilen. Poetische Reflexionen in Ernst Jandls „idyllen“<]: Einfach zu kompliziert. In: Sprachkunst 30,1 (1999), S.207-211 [KO-99,1]
106) [Zu Sándor Márai: Die Glut]: Hemingway goes Habsburg. Sándor Márais 1942 erstmals erschienener Roman „Die Glut“ ist die ungarische Variante des Habsburger-Mythos und besticht durch ein formgebändigtes Erzählen, das aus einem Minimum an Handlung ein Maximum an Spannung holt. In: Falter 41 (1999), S.5 [ZE-99,5]
107) [Zu Anke Bosse: „Meine Schatzkammer füllt sich täglich…“ Die Nachlaßstücke zu Goethes ‚West-östlichem Divan‘] In: Germanistische Mitteilungen 50 (1999), S.85-87 [1999,25]
108) [Zu Robert Dassanowsky: Phantom empires. The novels of Alexander Lernet-Holenia]. In: Germanistik 40,3/4 (1999), S.1004-1005 [KO-99,2]
109) [Zu Alma Mahler-Werfel: Tagebuch-Suiten. 1898-1902]. In: Germanistik 40,3/4 (1999), S.1005-1006 [KO-99,2]
2000
110) [Zu Stefan George: Sämtliche Werke in 18 Bänden. bd.5: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod mit einem Vorspiel]: Halbwelke Wunder. „O wüsstet ihr wie ich euch alle ein wenig verachte!“ – Stefan George hasste das Profane. Das Buch galt ihm als Codex für das Ritual einer sakralen Handlung, die zu vollziehen einem auserwählten Kreis von Jüngern vorbehalten blieb. In: Der Standard vom 4.März 2000, Album S.7 [ZE-00,1]
111) [Zu Ferdinand Schmatz: das grosse babel,n“]: Messer für die Wortsäcke. In: Die Presse vom 11.März 2000, spectrum S.VI [ZE-00,2]
112) [Zu Gerhard Roth: Der Berg]: Gerhard Roth: „Der Berg“. In: manuskripte 147 (2000), S.133-134 [2000,5]
113) [Zu Franzobel: Scala Scanta oder Josefine Wurznbachers Höhepunkt]: Denn die Welt ist ein Purzelbaum. In Franzobels Roman „Scala Santa“ vermehren sich die bizarren Situationen durch Jungfernzeugung ins Unüberschaubare. Wer daraus kein Lesevergnügen zu machen versteht, ist selbst schuld. In: Die Presse vom 13.Mai 2000, spectrum S.V [ZE-00,3]
114) [Zu Norbert Gstrein: Selbstportrait mit einer Toten]: Empfohlen! In: Amadeus 2 (2000), S.7 [ZE-00,4]
115) [Zu Peter Henisch: Schwarzer Peter]: „Forget Austria!“ Peter Henischs neuer Roman „Schwarzer Peter“ begleitet den Titelhelden über ein halbes Jahrhundert lang auf der Suche nach dem Vater und dem Glück: eine unptätentiös erzählte Tour de Force durch die österreichische Nachkriegsgeschichte. In: Falter 12 (2000), Buchbeilage, S.4 [ZE-00,6]
116) [Zu Rudolf Geist: Der unruhige Geist]: Der unruhige Geist. Rudolf Geist – Eine Wiederentdeckung. In: Literatur und Kritik 347/348 (2000), S.97-98 [2000,16]
117) [Zu Christoph Ransmayr: Strahlender Untergang]: Recycling. In: Profil 32 (2000), S.122-123 [ZE-00,9]
118) [Zu Joseph P. Strelka: Mitte Maß und Mitgefühl]: Joseph P. Strelka: Mitte Maß und Mitgefühl. In: Germanistik 41,1 (2000), S.114 [KO-00,3]
119) [Zu Josef Haslinger: Das Vaterspiel]: Ein Ödipus aus Wien. Aktueller gehts nicht: Josef Haslinger entwirft ein „Vatervernichtungsspiel“. In: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen 10 (2000), S. 91-92 [2000,21]
2001
120) [Zu Andreas Maier: Wäldchestag]: Gehschule der Gerissenheit. Warum der Roman über den Tod eines hessischen Sonderlings ausgeht wie das Hornberger Schießen. In: Literaturen. das Journal für Bücher und Themen 2 (2001), S.36-37 [2001,4]
121) [Zu Jörg Uwe Sauer: Das Traumpaar]: Bernhard bekömmlich. Mit Hilfe des toten Giganten schreibt Jörg Uwe Sauer sehr komisch. In: Literaturen. das Journal für Bücher und Themen 5 (2001), S.76-77 [2001,5]
122) [Zu Jürgen Lodemann: Lortzing]: Empfohlen. In: Amadeus 1 (2001), S.9 [ZE-01,1]
123) [Zu Michael Köhlmeier: Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf]: Virtuoser Eskapismus. In: Günther A. Höfler, Robert Vellusig (Hgg.): Michael Köhlmeier. Graz, Wien: Droschl 2001, S.187-189 (=Dossier 17) [2001,8]
124) [Zu Ferdinand Schmatz: Portierisch]: „Kuss, nicht Küssel“. In „Portierisch“ widersteht Ferdinand Schmatz den Verlockungen des Feistritztales und rettet das Erzählen durch dessen Demontage. In: Falter 37 (2001), S.59 [ZE-01,6]
41) [Zu Elfriede Gerstl: Vor der Ankunft (1988)]: Es gilt der Satz. In: Konstanze Fliedl, Christa Gürtler (Hgg.): Elfriede Gerstl. Graz, Wien: Droschl 2001, S.227-230 (=Dossier 18) [2001,20]
2002
32) [Zu Peter Zimmermann: Last Exit Odessa]: Warten auf Minski. In: Der Standard vom 9. November 2002, Album, S.11 [ZE-02,8]
2003
42) [Zu Raoul Schrott: Tristan da Cunha]: Ich bekenne. (Schrott versus Schmidt-Dengler). In: Volltext Nr.6 (2003) (=Dezember/Jänner), S.7
43) [Zu Gregor Hens: Thomas Bernhards Trilogie der Künste Der Untergeher, Holzfällen, Alte Meister (1999)] In: Germanistik 44,3/4 (2003), S.976f. [KO-03,1]
44) [Zu Josef Winkler: Leichnam, seine Familie belauernd]: Vom Brutalen zum Komischen ist es oft nur ein kleiner Schritt. In: Amadeus-Magazin 3 (2003), S.82 [ZE-03,4]
45) [Zu Peter Handke: Untertagblues. Ein Stationendrama]: Aggressionsabfuhr, literarisch. In: Amadeus-Magazin 4 (2003), S.82 [ZE-03,5]
46) [Zu Imre Kertész: Schritt für Schritt]: Eine Stadt, ein Buch. Ab 19. November werden in Wien 100.000 Gratisbücher von Imre Kertész‘ SCHRITT FÜR SCHRITT verteilt. Wendelin Schmidt-Dengler stellt das Buch in einem Essay vor. In: Zukunft 11 (2003, S.40-41 [ZE-03,7]
47) [Zu Konstantin Paustowskij: Der Beginn eines verschwundenen Zeitalters]: Das Leben durch ein Vergrößerungsglas betrachtet. Wer die Situation in den nachfolgestaaten der Sowjetunion verstehen will, muss dieses Buch lesen. In: Amadeus Nr.1 (2003), S.80 [ZE-03,12]
48) [Zu Friedrich Achleitner: einschlafgeschichten]: Literarische Überraschungseier. Für einen Text wie lustige aktion würde ich glatt 99,9% der alljährlichen Romanproduktion opfern. In: Amadeus Nr.2 (2003), S.82 [ZE-03,13]
49) [Zu Daniel Kehlmann: Ich und Kaminski]: Wider die Aufdringlichkeit des Sekundären. In: Volltext Nr. 2 (April/Mai 2003), S.4 [ZE-03,14]
50) [Zu Karl Corino: Robert Musil/ Herbert Kraft: Musil]:Wer war Robert Musil? Wendelin Schmidt-Dengler über zwei Versuche, sich dem Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers anzunähern. In: Die Furche vom 20.November 2003, Buch-Lese S.4 [ZE-03,15]
51) [Kritik von Martin A.Hainz zu:] Ohne Nostalgie. Zur österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit. In: wespennest 131, 3 (2003), S.96-98 [2003,29]
52) [Zu Raoul Schrott: Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde]: Die Natur wirft wenig ab. „Auf dem Papier kennt man keine Scham, da fällt jede Beichte leicht, weil sie jederzeit widerrufbar ist“: Eine seiner Figuren benennt die Poetik von Raoul Schrotts neuem Roman, „Tristan da Cunha“ – beklemmende Geschwätzigkeit. In: Die Presse vom 11.Oktober 2003, spectrum Literatur, S. VII [ZE-03,16]
53) [Zu Thomas Bernhard: Werke]: A Doda? „So hat jeder seinen eigenen Bernhard.“ Zur Werkausgabe: ein Gespräch mit dem Wiener Germanisten Wendelin Schmidt-Dengler über alte und neue Rätsel, den elektronischen Bernhard und eine Begegnung mit dem Dichter. Von Karl Woisetschläger. In: Die Presse vom 6.Dezember 2003, spectrum Literatur, S.V [ZE-03,17]
2004
37) [Zu Reinhold Aumaier: Augenausfischerei]. Erlebnisraum Mutterleib. Reinhold Aumaiers „Augenausfischerei“ verbindet Gedanken- mit Wortwitz. In: Der Standard vom 21.8.2004, Album S.5 [ZE-04,5]
54) [Zu Helmut Böttiger: nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur]: Kläglich zappelt der Mann. Mit „Nach den Utopien“ unternimmt Helmut Böttiger den Versuch, eine Geschichte zeitgenössischer Literatur zu schreiben, verliert aber über inspirierten Einzelporträts ein bisschen den Faden. In: Falter. Bücherfühling 04, Buchbeilage zu Falter Nr. 13 (2004), S.28-29 [ZE-04,9]
55) [Zu Kurt Palms Film: Der Schnitt durch die Kehle oder Die Auferstehung des Adalbert Stifter]: Der Fremde, ganz nah. Ein Film, der mit wenig auskommt – doch ein Film, der weiter geht als jedes bemühte Feature. Die Tragödie als Farce – doch als Farce, die es ernst meint mit Adalbert Stifter. In: Die Presse vom 24.Jänner 2004, Spectrum, S.III [ZE-04,10]
56) [Zu Andreas Weber: Lanz]: Ohne Pathos, ohne Pardon. „Meine Geschichte beginnt in einer Nacht, sechs Jahre vor dem Mord.“ In seinem Roman „Lanz“ erzählt Andreas Weber von der „Öffentlichkeit in einer Kleinstadt“. In. Die Presse vom 8.Mai 2004, Spectrum, S.V [ZE-04,11]
57) [Zu Andreas Maier: Die Verführung. Thomas Bernhards Prosa]: Die verkappte Reverenz. Andreas Maier setzt sich mit seiner Untersuchung Die Verführung gegen Thomas Bernhard zur Wehr. In: Volltext 6 (Dez./Jan. 2004), S.3 [ZE-04,14]
[Zu: Markus Janner: Der Tod im Text] M. Foucault, J. Derrida, … In: Germanistik 45.2004, H. 3-4, S. 982
2005
58) [Zu Daniela Strigl: Marlen Haushofer. Die Biographie]: Empfohlen! In: Amadeus vom Juni 2005, S.5 [ZE-05,4]
59) [Zu Nicholson Baker: Der Eckenknick]: Knack dir eine Ecke ab! Der Schriftsteller Nicholson Baker hat eine animierte Polemik gegen die im Namen des technischen Fortschritts betriebene Büchervernichtung durch US-amerikanische Bibliotheken verfasst. In: Falter Nr.42 (2005), Buchbeilage zum Bücherherbst 2005, S.31-32 [ZE-05,7]
60) [Zu Uwe Tellkamp: Der Eisvogel]: Überdosis Nietzsche. Uwe Tellkamp lässt in „Der Eisvogel“ seltsame Revolutionäre sehr viel Unfug reden. In: Der Falter Nr.11 (2005), Buchbeilage zum Bücherfrühling 2005, S.14 [ZE-05,8]
61) [Zu Gerhard Roth: Das Labyrinth/ Eva Menasse: Vienna/ Peter Rosei: Wien Metropolis]: Die Hypothek der Geschichte. Der ganz normale Wahnsinn in Wien: Zu neuen Romanen von Eva Menasse, Peter Rosei und Gerhard Roth. In: Literaturen Nr. 4 (April 2005), S.55-58 [ZE-05,9]
62) [Zu Peter Rosei: Wien Metropolis:] Urbane Polyfonie. Peter Roseis großer Roman „Wien Metropolis“. In: Der Standard vom 2. Juli 2005, Album, S. A5 [ZE-05,13] [2006,21]
63) [Zu Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt:] Zwei tote Indianer im Gepäck. Die „Doppelbiografie“ zweier „Popstars“ der Wissenschaft, mit Anekdoten gewürzt: Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“ – über den Mathematiker C.F. Gauß und den Forschungsreisenden Alexander von Humboldt. In: Die Presse vom 24. September 2005, Spectrum Literatur, S. VII [ZE-05,12]
64) [Zu Theodore Ziolkowski: Ovid and the moderns:] In: Germanistik 46, 3-4 (2005), S.728 [KO-05,4]
65) [Zu Cyrano de Bergerac: Reise zum Mond und zur Sonne. Zwei Romane:] Haudegen und Dichter. Ein Vorgeschmack auf das „Salz der Frechheit“, das einen Voltaire und Diderot auszeichnete. In: Thalia.at. Die Welt der Bücher Nr.1 (2005), S.82 [ZE-05,17]
66) [Zu Peter Henisch: Die schwangere Madonna:] Italienisches Road Movie. Nur ein ernstzunehmender Autor ist auch ein witziger Autor. In: Thalia.at. Die Welt der Bücher Nr.2 (2005), S.82 [ZE-05,16]
67) [Zu Ulrich Ammon (Hg.): Variantenwörterbuch des Deutschen:] Der Gulasch, das Tram. Wir erfahren, wie unendlich gesegnet wir in Österreich durch die „Jause“ sind – da reicht kein anderer Ausdruck heran. In: Thalia.at. Die Welt der Bücher Nr.3 (2005), S.82 [ZE-05,15]
68)
2006
78) [Zu Salman Rushdie: Shalimar, der Narr]: Salman Rushdie will in seinem neuen Roman am Beispiel Kaschmir die Vorgeschichte des gegenwärtigen Terrorismus erzählen. „Shalimar der Narr“: die Geschichte einer gewaltigen Desillusion. In: Die Presse vom 21. Jänner 2006, spectrum Literatur S.VIII [ZE-06,1]
79) [Zu Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist:] Der gute Schuft. Peter von Matts Studie über „Die Intrige“ würdigt die Großmeister dieser Disziplin zwischen Richard III. und Ripley. In: Der Falter 11 (2006), Beilage zum Bücherfrühling, S.28 [ZE-06,5]
80) [Zu Franz Schuh: Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche:] Erlebnisse mit Schuh. Der Schriftsteller Franz Schuh betreibt eine universelle Praxis: In „Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche“ drückt er sich nicht um die Kunst, die Politik, das Soziale, die Geschichte. Er berührt Sublimes wie Banales. In: Die Presse vom 4. März 2006, Literatur, S.VII [ZE-06,4]
81) [zu Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist:] List und Hinterlist. Man lernt die Literatur als Element kennen, das etwas Dubioses an sich hat, sich nie auf den Nenner einer einfachen Moral bringen lässt und das gerade deshalb so anziehend auf uns wirkt. In: Thalia.at. Die Welt der Bücher Nr.1 (2006), S.82 [ZE-06,11]
82) [Zu: Jeffrey B.Berlin, Gert Kerschbaumer (Hgg.): „Wenn einen Augenblick die Wolken weichen“. Stefan Zweig – Friederike Zweig. Briefwechsel 1912-1942/ Oliver Matouschek: Zweig. Drei Leben – Eine Biographie:] Drei Leben. Vor 125 Jahren wurde Stefan Zweig geboren. Zu lesen gibt es nun den Briefwechsel mit seiner ersten Frau sowie eine Biografie von Oliver Matuschek. In: Die Furche Nr.48 vom 30. November 2006, S.18 [ZE-06,15]
83) [Zu Peter Waterhouse: (Krieg und Welt)]: Ein Hauch von James Bond. Peter Waterhouse befragt in seinem monumentalen „(Krieg und Welt)“ die Biografie seines Vaters, der für den britischen Geheimdienste arbeitete. In: Falter Nr. 40 (2006), Buchbeilage zum Bücherherbst 06, S.10 [ZE-06,16]
84) [Zu Toni Morrison: Sehr blaue Augen]: Was Ringelblumen bedeuten. In: Wien live vom November 06, S.40-41 [ZE-06,17]
85) [Zu: Francisco Tanzer: Der Österreicher in mir. Leben und Werk hg. von Daniela Strigl:] Erinnern um zu vergessen. Francisco Tanzers unpathetische Selbstbefragung „Der Österreicher in mir“ gibt einer neuen Sammlung seiner Texte den Titel. In: Die Furche Nr.46 (16. November 2006), Buch-Lese S.VI [ZE-06,13]
56) [Zu Stefan – Friderike Zweig: Wenn einen Augenblick die Wolken weichen/St.Zweig: Drei Leben – Eine Biographie:] Drei Leben. Vor 125 Jahren wurde Stefan Zweig geboren. Zu lesen gibt es nun den Briefwechsel mit seiner ersten Frau sowie eine Biografie von Oliver Matuschek. In: Die Furche Nr.48 (30. Nov.2006), Feuilleton, S.18 [ZE-06,18]
57) [Zu Uta Korzeniewski: „Sophokles! Die Alten! Philoktet!“ Lessing und die antiken Dramatiker:] Die Untersuchung…In: Germanistik 47,1-2 (2006), S.266 [KO-06,3]
2007
57) [Zu Paul Wühr: Dame Gott:] Erkenntnis als Lust. Am 16. Juni erhält Paul Wühr den Ernst-Jandl-Preis. Wendelin Schmidt-Dengler hat seinen jüngsten Band gelesen: „Dame Gott“. In: Die Furche Nr.24 (14.Juni 2007) [ZE-07,3]
58) [Zu Cornelius Hell: Leben ist Lesen:] Gedanken über den Tag hinaus. In: Literatur und Kritik Juli 2007, S.101-102 [2007,2]
2008
59) [Zu Peter Handke: Die morawische Nacht] Dreimal das dunkle A: Samara. Der Wiener Germanist Wendelin Schmidt-Dengler, Österreichs Wissenschaftler des Jahres 2007, rezensiert exklusiv für die BuchWoche Peter Handkes neue Erzählung Die morawische Nacht. Er liest das Buch als neue Odyssee – doch alles sei auch ohne gelehrten Kommentar verständlich. In: BuchWoche Österreich vom 12.Jänner 2008, S.6-8 [ZE-08,01]
60) [Zu: Homer: Odyssee:] Der Sauhirte ist göttlich. Die Geschichte des Hexameters in der deutschen Literatur steckt voller Missverständnisse. Nun hat ihn Kurt Steinmann für seine Übersetzung der „Odyssee“ wieder herangezogen. In: Der Falter Nr. 3 (2008), S.58 [ZE-08,2]
61) [Zu: Martin Walser: Ein liebender Mann:] Der herbst des Phallokraten. Letzte Liebe. Martin Walser wird intim mit Goethe und setzt mit „Ein liebender Mann“ einer berühmten amourösen Niederlage ein Denkmal. In: Der Falter Nr. 11 (2008), Buchbeilage, S.28 [ZE-08,3]
Lexikonartikel
1) Artikel über F.G. Klopstock, F. Werfel, P. Handke, Th. Bernhard, A. Drach, W. Bauer, u.a. In: Lexikon der Weltliteratur, hrsg. von Gero Wilpert. 2. Bd. Stuttgart 1980
2) Artikel über: Artmann, Doderer, Bernhard, Eisenreich u.a. In: Lexikon der Weltliteratur, hrsg. v. Manfred Brauneck. Hamburg 1981
3) Norbert C[onrad] Kaser. In: Heinz-Ludwig Arnold. (Hg.): Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur, 20. Lieferung März 1985 (Gemeinsam mit Hans Jörg Waldner)
4) Franz Tumler: In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur, 35. Lieferung (Gemeinsam mit Hans Jörg Waldner) [KO-90,4]
5) Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren hrsg. v. Gunter E. Grimm und Franz Rainer Max. Band 5: Romantik, Biedermeier und Vormärz. Stuttgart: Reclam 1989; darin zu: Ferdinand Raimund (S. 314-326), Johann Nestroy (S. 436-450), Charles Sealsfield (S. 347-355); Band 6: Realismus, Naturalismus und Jugendstil. Stuttgart: Reclam 1989, darin zu: Ludwig Anzengruber (S. 228-237), Band 8: Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1990, darin zu: Heimito von Doderer (S. 9-24)
6) Österreichische Literatur. In: Volker Meid (Hrsg.): Literaturlexikon. Begriffe, Realien, Methoden. München: Bertelsmann 1993, S. 179-186
7) Karl Schönherr. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815 – 1950. 51. Lieferung. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 1995, S. 85-86 [1995,11]
8) Zu Heimito von Doderers Romanen in: Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg (Hgg.): Reclams Romanlexikon. Bd.4: 20.Jahrhundert II. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1999, S.60-79 [1999,20]
9) Österreich III 20.Jahrhundert. A. Schulbildung B. Klassische Philologie in Lehre und Forschung C. Psychoanalyse D. Literatur. In: Manfred Landfester (Hg.) in Verbindung mit Hubert Cancik, Helmuth Schneider: Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Bd.15/3,Sco-Z, Nachträge. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler o.J., S. 1292-1297 [KO-04,1]
Katalogbeiträge
1) Katalog der Heimito von Doderer-Ausstellung, wissenschaftliche Betreuung . (Österreichische Nationalbibliothek, Wien, 1976)
2) Das literarische Schaffen Fritz von Herzmanovsky-Orlandos. Wien 1977, S. 15-20
3) Statistik und Roman – Über Otto Neurath und Rudolf Brunngraber. In: Friedrich Stadler (Hg.): Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit: Otto Neurath – Gerd Arntz. Wien/München 1982, S. 119-124 [1982,7]
4) Literatur in `Ver Sacrum‘. In: Ver Sacrum. Die Zeitschrift der Wiener Secession 1898-1903. 77. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1982, S. 17-22
5) Literatur, Dekadenz, und Moderne. In: Traum und Wirklichkeit. Katalog der 93. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, 1985, S. 304-309
6) Seele und Industrie. Der Unternehmer in der Literatur der Zwischenkriegszeit. In: Magie der Industrie. Niederösterreichische Landesausstellung 1989. Hrsg. von R. Sandgruber u.a. Wien 1989, S. 96-105 (Gemeinsam mit Lydia Zanasi-Murauer)
7) Literature Studies and Exile. In: Peter Weibel, Friedrich Stadler (Hgg.): Vertreibung der Vernunft. The Cultural Exodus from Austria. Eine Austellung des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht und Kunst vom 11.Juni 1993 bis zum 10.Oktober 1993. Wien: Löcker 1993, S. 237 – 238 [1993,3]
8) Theodor Gomperz (1832-1912). Altphilologe. In: Otmar Rychlik (Hg.): Gäste – Große Welt in Bad Vöslau. Zur Austellung in den historischen Räumen des Schlosses Bad Vöslau im Sommer und Herbst 1994. Bad Vöslau: Stadtgemeinde 1994, S. 187 – 190 [1994,5]
10) Die Hand des Autors/Manuskripte – Werkskizzen – Fotos. In: Die Hand des Autors. Dokumente und Autographen zu Leben und Werk Heimito von Doderers. Eine Ausstellung des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek 30.September bis 23.Oktober 1996. Zusammengestellt vonWendelin Schmidt-Dengler und Ingrid Schramm. Wien: Österreichisches Literaturarchiv 1996, S.1-3/3-18 [1996,21]
10) Über Christoph Ransmayr. In: Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Linz: A.d.o.ö. Landesregierung 1997, S.26
Feuilletons, Zeitungsartikel
1979
1) Lauter letzte Sachen. Die privaten Weltkriege der österreichischen Autoren. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 35. Sonderausgabe aus Anlaß der Novitätenschau der österreichischen Verlage in Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg. Frankfurt a. M.: 1979, S. 13-18 [1979,4] [ZE79,1]
1984
2) Aus Gspaß wird Haß. Notizen zur Vorkriegssatire in Österreich. In: Lesezirkel 1 (1984), S. 12 [1984,5] [ZE-84,1]
3) Keine Wortopern. In: Lesezirkel 3 (1984), S. 6-7 [1984,5] [ZE-84,2]
4) Alois Brandstetter – Schriftsteller und Gelehrter. In: Lesezirkel 6 (1984), S. 4 [1984,5] [ZE-84,3]
5) Positive Desorientierung. Zur Kürzestprosa der Gegenwart. In: Lesezirkel 6 (1984), S. 4 [1984,5] [ZE-84,4]
1985
6) Mens sana. In: Lesezirkel 11 (1985), S. 2 [1985,8] [ZE-85,1]
7) Die Bildwelt der Trennung. Marie Pappenheim: Nicht in der Dilletanten-Ecke. in. Programmheft der Wiener Staatsoper. Teil III: Erwartung. Wien: Österreichischer Bundestheaterverband 1985/86 (SO)
8) Marxistischer Filmtheoretiker – noch als Symbolist. Béla Bálasz zeigt abdankenden Machtmenschen. In: Programmheft der Wiener Staatsoper. Teil III: Herzog Blaubarts Burg. Wien: Österreichischer Bundestheaterverband 1985/86 (SO)
1986
9) Im Vorfeld der Öffentlichkeit. Trotz Definitionsschwierigkeiten gibt es eine „Antarktis“ der Literatur. In: Lesezirkel 20 (1986), S. 23 [1986,6]
1987
10) Ein Meister der Schlichtheit. Der Lyriker Wilhelm Szabo. In: Lesezirkel 23 (1987), S. 27 [1987,2] [ZE-87,10]
11) Inflation der Werte und Gefühle. In: Lesezirkel 21 (1986), S. 7 [1986,6] [ZE-86,2]
12) Auf Ehr‘ und Treu‘. Über Dampfschiffe, Waffen, Autos und Amerika. In: Lesezirkel 23 (1987), S. 18 – 19 [1987,2] [ZE-87,1]
13) „Notationen einer wesentlichen Biographie“. Zu Heimito von Doderers Tagebüchern. In: Lesezirkel 25 (1987), S. 13 [1987,2] [ZE-87,2]
14) „Ein Bündelchen Widerspruch“. Zum Tagebuch der Anne Frank. In: Lesezirkel 25 (1987), S. 21 [1987,2] [ZE-87,3]
15) Aar oder Adler. Notizen zu Baudelaire, George und den Folgen. In: Lesezirkel 27 (1987), S. 6-7 [1987,2] [ZE-87,4]
1988
16) Wien, die verhexte Insel. Notizen zum „Reisenovellisten“ Heinrich Laube. In: Lesezirkel 32 (1988), S. 22 [ZE-88,1]
Erinnerung als Widerstand. Zum 50. Todestag von Joseph Roth. In: Lesezirkel 6.1988, Nr. 39, S. 28-29
1989
17) Die Geschichte einer verfluchten Familie. Atriden im Wandel der Zeiten. Elektra als die zenttrale Rolle. in. Programmheft der Wiener Staatsoper. Wien: Österreichischer Bundestheaterverband 1989, S. 17-25 [KO-89,2]
1992
18) Amubale ni mugane kio, okio! Oder? (Ein Versuch über André Heller). In: Falter 3 (1992), S. 24-25 [ZE-92,1]
19) Literatur-Internationaler. Ivar Ivask, ein Freund Österreichs, ist tot. In: Die Presse vom 30.9.1992, S. 18 [ZE-92,2]
86) Über die Hütten der Töpfer. Zur österreichischen Literatur der fünfziger Jahre. In: Neue Wiener Bücherbriefe Nr.3 (1992), S.3-5 [ZE-92,6]
1993
87) „Das gedruckte Buch bleibt als Partitur unersetzlich“. Wendelin Schmidt-Dengler über die Zukunft der Literatur im Gespräch mit Samo Kobenter. In: Der Standard vom 10.Dezember 1993, S.10 [ZE-93,5]
1994
20) Nie mit Haß und Verachtung. Am 16.5. wurde in Wien Salman Rushdie der Österreichische Staatspreis für Europäische Literatur für 1992 überreicht. Der „Falter“ bringt exclusiv die Laudatio von Wendelin Schmidt-Dengler. In: Falter 22 (1994), S. 66-67 [ZE-94,1]
21) De brauch ma, du Suamm. „Wir brauchen keine führende Kritikerstimme, kein literarisches Duett, Terzett oder Quartett, sondern ein Orchester, das sich auf Polyphonie versteht.“ Rede zur Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Literaturkritik. In: Die Presse vom 21. Mai 1994, Spectrum S. VI [ZE-94,2]
22) Herzmanovskys literarisches Schaffen. In: Programmheft des Landestheaters Linz. fritz von Herzmanovsky-Orlando, „Kaiser Joseph II und die Bahnwärterstochter“. Linz: Landestheater Linz 1994 [KO-92,3]
23) Die Allgegenwärtigkeit des Anti-Papstes. Noch kann der mit dem Literaturkritik-Preis ausgezeichnete Germanist Wendelin Schmidt-Dengler seine Vorstellungen von einem Literaturarchiv nicht verwirklichen. In. Die neue Furche 21 (26.Mai 1994), Tribüne S.10-11 [ZE-94,4]
24) Das Jahr des Herrn Handke. Der neue Handke – über 1000 Seiten, und nicht nur deswegen zu schade für aus der Hüfte verfaßte Rezensionen. Denn auch wenn sich der Meister bei seinen ungewohnt entschiedenen Ausflügen auf politisches Terrain auch in fragwürdige Nachbarschaft begibt und mit Sentenzen knapp am Hausverstand vorbeizielt, wird die geduldige Lektüre doch auch belohnt. In: Falter 50 (1994), S.26-27 [ZE-94,3]
88) Seinheber und Kasnudelhölderlin. Andreas Mölzer. Der FPÖ-Ideologe hat einen beklemmenden Lyrikband geschrieben. Star-Germanist Wendelin Schmidt-Dengler zerpflückt ihn. In: NEWS 16 (1994), S.146 [ZE-94,6]
89) Bröseln im Bett. Günther Anders‘ „Mariechen“ oder Wie man auf dem Kissen philosophiert. Vortrag beim Anders-Symposium im Februar1992 am Österreich-Institut in Paris. In: Forvm 41,487-492 (1994), S.30-34 [ZE-94,7]
1995
25) Der kleine Ajatollah in uns. Günter Grass und ein weites Feld vorauseilender medialer Unruhe: „Buch darf, Kritik kann, Skandal muß sein.“ – Wendelin Schmidt-Dengler über die jüngste „Generalmobilmachung an der literarischen Front“. In: Der Standard vom 26./27. August 1995, S. 3 [ZE-95,2]
26) Autoren beschwören letzte Welten. Thomas Bernhards Visionen vom Untergang in der heutigen Literatur – Schriftsteller mit Gegenentwürfen zu einem naturschön herausgeputzten Alpenland. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 11. Oktober 1995, S. LI 1 [ZE-95,3]
27) Windstille. Literatur in Österreich nach 1945. In: Kunst und Kultur, Kulturpolitische Zeitschrift der IG Medien 6 (1995), S. 4-9 [ZE-95,4]
28) Und es gibt sie doch. Deutsche bzw. „teutonozentrische“ Literaturgeschichten lassen den Eindruck entstehen, als ob die österreichische Literatur ein Fall für die Devianzforschung sei. In: Falter 41 (1995), Österreich spezial S.20 [ZE-95,6]
29) Haltbar bis zur nächsten Ernte? Literatur aus Österreich: ein international anerkannter Markenartikel. Doch die zunehmende Beschleunigung des Literaturbetriebs macht Neues sehr schnell alt. Verkanntes, Vergessenes und Weggelobtes aus 15 Jahren. Ein Sortiment. In: Die Presse vom 7./8. Oktober 1995, spectrum S.I-II [ZE-95,5]
30) Das Burgtheater als Wille und Vorstellung. Es gilt, aus dem Verlust von Illusionen Einsichten zu gewinnen; die Illusion und ihre konsequente Demontage gehören zu jeder Biographie. In: S.I.M.’s Kultur 95/96, S. 6-9 [1995,14] [ZE-95,1]
Ernst Jandl für alle. In: SIM’s internationaler Kultursommer 1995 (Themennummer „Festivals“), S. 73-75
1996
31) [Interview] Reiz der Komödie. Wie Komik funktioniert. Komödie und Tragödie gehören für den Wiener Literaturwissenschaftler Wendelin Schmidt-Dengler untrennbar zusammen. In: Die Furche vom 1. Februar 1996 (Nr.5), S. 15 [ZE-96,2]
32) Höret die Kunde! Man kennt sie, die „Rumores“ über tödliche Krankheiten von Staatsoberhäuptern, heimliche Ehen und inzestuöse Beziehungen. Jean-Noel Kapferers Untersuchung „Gerüchte“ – über das älteste Massenmedium der Welt und die Kunst des Dementierens. In: Die Presse vom 30. März 1996, Spectrum S. 5 [ZE-96,3]
33) [Interview] „Orchideen leben leider lang“. Der Industrielle Longin und der Germanist Schmidt-Dengler über Tibetologie, Handkes Rechtschreibung und Uni-Privatisierung. In: Profil 14 (1996), S. 32-33 [ZE-96,4]
34) Österreichische Universallustspiele. Die österreichische Theaterliteratur zwischen Repräsentationskultur und subversiver Volkskomödie. In: Die Bühne 5 (1996), Sonderheft Millenium, S. 52-54 [ZE-96,5]
35) [persönliches Bild von England] In: Austrian Images of England. London: Austrian Cultural Institute 1996
36) Vom Verreissen zum Zerreissen. Der gute Magen der Kritiker und die zarten Nerven der Autoren. Von den Lebensaussichten eines Lesers. In: Sim’s . Das Beste aus Österreichs Kultur ’96, S. 6-10 [1996,17] [ZE-96,1]
37) Das Leder ist rund – und die Welt auch… Wendelin Schmidt-Dengler. Der führende Germanistik-Professor Österreichs über die Faszination Fußball. In: TvMedia 27 (1996), S. 16 [ZE-96,6]
38) Was schärfer wird. Heimito von Doderer, geboren am 5. September vor hundert Jahren. In: Die Presse vom 31.8/1.9. 1996, spectrum S. 5 [ZE-96,7]
39) Neues aus Österreich. Eine kleine Blütenlese aus dem heimischen Bücherfrühling – im Jahr eins nach dem Österreich-Schwerpunkt auf der Frankfurter Buchmesse. In: Falter 13 (1996), S. 12 [ZE-96,9]
40) Der Geist belebt, der Buchstabe aber tötet. Seit 1. Juli gelten neue Regeln in der deutschen Rechtschreibung. Ein Grund zur Aufregung? In: Die Furche 27 (4.Juli 1996), Dossier S. 18 [ZE-96,8]
41) Wendelin Schmidt-Dengler: Was ich lese. In: Die Presse vom 4.Mai 1996, spectrum, S.V [ZE-96,11]
41) Trümmerfeld und Operette. Am 5.September wäre Heimito von Doderer 100 Jahre alt geworden. Der „Falter“ sprach mit dem Doderer-Herausgeber Wendelin Schmidt-Dengler über die Modernität und Brüchigkeit von Doderers Werken, über die ideologischen Ambivalenzen eines Autors, der Mitglied der NSDAP und Apologet des Österreichischen war, und über dessen latenten Drang zur Anarchie. In: Falter 36 (1996), S.16-18 [ZE-96,10]
42) Mißbrauch des Menschen. Aleksandar Tisma erzählt in seinem neuen Buch nicht ohne Anteilnahme von den Prostituierten in Novi Sad. In: Falter 40 (1996), Literatur, S.16 [ZE-96,14]
1997
43) Glanz und Elend der Bücher. In: Sim’s. Das Beste aus Österreichs Kultur ’97, S.4 -8 [1997,22] [ZE-97,1]
44) Der andere Name. Das Übermaß an Erinnerung hat die Überlebenden des Holocaust verstummen lassen. Das verurteilt die folgende Generation dazu, das Leben ihrer Eltern in Variation weiterzuführen. Doron Rabinovicis neuer Roman, „Suche nach M.“: von der Gegenwart der Vergangenheit. In: Die Presse vom 8. März 1997, Spectrum S. V [ZE-97,2]
45) 1,568.923.000 Sekunden. Dem zarten Satiriker Manfred Chobot zum 50. Geburtstag. In: morgen 114 (1997), S.46-48 [1997,24]
46) Die Kunst des Heiligsprechens. In. Die Zeit vom 30. Mai 1997, S.46 [ZE-97,6]
1998
47) [Interview] „Der Schlimmste bist du nicht, den ich getroffen…“. In: Kleine Zeitung vom 10.2.1998, S.4-5. [ZE-98,12]
48) Polster gegen Hamlet 2:1. Kleine Hommage an das Spiel mit der „wohlgerundeten Kugel“. In: der Standard vom 13./14. Juni 1998, S.39
49) The Day After. Als ob ein neues Leben begänne: Wir sind nicht mehr zum Hoffen verurteilt, meint Wendelin Schmidt-Dengler. In: Der Standard vom 26.Juni 1998, S.19 [ZE-98,9]
50) Der Agent provocateur. In. Der Standard vom 6. Juli 1998, S.12 [ZE-98,10]
51) Noch mehr als alles. Zwischen Pflicht und Neigung quasi zerrissen, erlebte Wendelin Schmidt-Dengler das Match gegen Chile in einer Aufzeichnung und entdeckte den Reiz der TV-Konserve. In: Der Standard vom 19.Juni 1998, S.43 [ZE-98,11]
52) „Das Gedicht ist nicht umzubringen“. Fragen an den Germanisten W. Schmidt-Dengler. In: Scriptum 8,32 (Juni 1998), S.6 [ZE-98,8]
53) Die europäische Phantasie. In: Wiener Journal 10 (1998), S. 35-36
1999
54) Ohnmacht und Übelkeit. In: profil 20 (1999), S.143 (=Die Intellektuellen und der Krieg) [ZE-99,12]
55) Der Riss durch Welt und Denken. Es ist Krieg in Serbien; und an allen Kriegen haben auch die Dichter und Schriftsteller teilgenommen: Manche, wie Thomas Mann, in unverhohlener Kampflust, andere, wie Karl Kraus, mit kritischem Blick auf die Sprache des Krieges. In: Österreich Spiegel. Die Zeitung für den Deutschunterricht 6 (1999), S.30 [ZE-99,9]
56) Der Riß durch Welt und Denken – Literatur und Krieg. In: Die Universität 6 (1999), S.9 [ZE-99,8]
57) Der Riß durch Welt und Denken. Es ist Krieg in Serbien; und an allen Kriegen haben auch die Dichter und Schriftsteller teilgenommen: Manche, wie Thomas Mann, in unverhohlener Kampflust, andere, wie Karl Kraus, mit kritischem Blick auf die Sprache des Krieges. In: profil 30,14 (1999), S. 130-132 [ZE-99,11]
58) Poesie und Politik. Wien, 1968. Die politische Theorie, die in der BRD die Hörsäle füllt, vermag hierzulande keine Massen anzulocken. Mit Literatur geht das sehr wohl. Ernst Jandls Lesung im Auditorium Maximum der Wiener Universität: ein Erlebnis, das mich bis heute zuversichtlich stimmt. In: Die Presse, Sonderausgabe „2000“ vom 7.Dezember 1999, S.45 [ZE-99,4]
59) „Schalt mal den Laptop aus, Faust!“. Dem „Elend deutscher Marlowe-Übersetzung“ wollte Wolfgang Schlüter mit seinen Versionen der Marlowschen Dramen ein Ende setzen; zum ersten Mal liegen jetzt alle sieben Tragödien des Shakespeare-Zeitgenossen in deutscher Sprache vor. Ein Einblick. In: Die Presse vom 11.Dezember 1999, spectrum S.VI [ZE-99,3]
60) Die Kurzweil, die es braucht. Elf Jahre bleibt Kobenter noch, um auch Hochzeit mit der Wissenschaft zu feiern. In: Der Standard vom 8./9.Mai 1999, S. 3 [ZE-99,7]
61) Fantast mit Realitätssinn. Er war Erfinder, Sozialreformer, Skandal-Autor: Zu Unrecht geriet Joseph Popper-Lynkeus, der engagierte Vordenker einer menschlicheren Gesellschaft, in Vergessenheit. Eine Erinnerung und Teil 2 unserer Serie. In: Der Standard vom 11.12.1999, o.S. [ZE-99,13]
62) [Interview]: Seitenwechsel. Am Tag der Wahrheit arbeiten die grauen Zellen der Kandidaten auf Hochtouren. Gedanken machen sich aber auch Prüfer – wie Wendelin Schmidt-Dengler. In. Profil. extra: Universitäten 99, S. 30-31 [ZE-99,14]
2000
63) [Interview]: „Der Phallus ist zugedeckt“. In: heureka! Das Wissenschaftsmagazin im Falter 2 (2000), S.17 [ZE-00,5]
64) Entdeckung eines Europäers. Mit der Übersetzung seines Romans „Die Glut ist der Ungar Sándor Márai (1900-1989) letztes Jahr posthum zum Bestsellerautor avanciert. Jetzt reichen gleich drei Verlage neue Übersetzungen nach – zum Teil in fragwürdigen Ausgaben. In: Falter 42 (2000), Beilage, S.11 [ZE-00,7]
65) Wer dichten kann, ist dichter dran. In: transfer. Zeitschrift für kunstvermittlung 6 (2000), S.4-5 [ZE-00,8]
66) Wann soll man schon in Liebe oder Zorn einen Rückblick riskieren, wenn nicht an einer Jahrhundertwende? In: Sim’s Kultur Das Beste 99/2000 (2000), S.8-10 [2000,20] [ZE-00,11]
67) Zurück zur Naturphilosophie. Teil 1 der Serie: Theodor Gomperz‘ ‚Griechische Denker‘ 1893-1909). In: Der Standard vom 18. November 2000, Album S.11 [ZE-00,12]
69) Es ist leicht,… Laudatio auf Josef Haslinger von Wendelin Schmidt-Dengler. In: Anzeiger. Fachzeitschrift des österreichischen Buchhandels 135, 23 (2000), S.7-9 [ZE-00,10]
2001
70) [Interview]: Lesen bleibt spannend. „Wir schlagen die Welt auf wie ein Buch“. Wendelin Schmidt-Dengler, Vorstand des Instituts für Germanistik der Universität Wien und Leiter des Österreichischen Literaturarchivs über das Lesen in Zeiten der Wissensgesellschaft. In: Die Furche 57,8 (2001), S.5 [ZE-01,2]
71) [‚spectrum‘ – Rundfrage anläßlich Thomas Bernhards 70er]: „Alte Meister“, S.212-218! In: Die Presse vom 3./4. Februar 2001, spectrum S.V [ZE-01,3]
72) Von Kunstkörpern, Dämonen und literarischen Träumen. Naturwissenschaft und Literatur. In: Die Buchwoche März 2001. 12. Internationale Frühjahrsbuchwoche in München im März 2001, S.6 [ZE-01,4]
73) Lyrik taugt was! Taugt Lyrik zur Auseinandersetzung mit nationalen Befindlichkeiten?, fragte profil und bat österreichische KünstlerInnen um Gedichte zum Thema „Österreich 2000“. Was unsere Serie wert war, beurteilt der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler. In: profil 6 (2001), S.130-131 [ZE-01,5]
74) Heimito von Doderer: Zwischen Donau und Isar (5).Landschaft in Dosen. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler sprach über das Verhältnis des Wiener Autors zu Bayern. In: Landshut heute vom 19.November 2001, S.27 [ZE-01,7]
75) „Essenz unserer Kultur“. Wendelin Schmidt-Dengler über das Kanon-Bedürfnis unserer Zeit, die Suche nach Leitgrößen und das Beziehungsgeflecht der Fantasie. In: profile 32,48 (2001), S.145 [ZE-01,8]
76) Kampf ums Publikum. Nestroy war niemals „anbiedernd“, ist der Germanist und Nestroy-Forscher Schmidt-Dengler überzeugt. In: Bühne Nr.9 (2001), S.19 [ZE-01,9]
77) Lyrik taugt was! Taugt Lyrik zur Auseinandersetzung mit nationalen Befindlichkeiten?, fragte profil und bat österreichische KünstlerInnen um Gedichte zum Thema „Österreich 2000“. Was unsere Serie wert war, beurteilt der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler. In: profil 6 (2001), S.130-131 [ZE-01,10]
78) Ein vielseitiger Ermöglicher. Am 24. Dezember wäre Otto Basil 100 Jahre alt geworden. Eine Würdigung. In: Der Standard vom 22. Dezember 2001, Album, S.7 [ZE-01,11]
2002
79) Wanderer in der Gegenwelt. Der Wiener Germanist Wendelin Schmidt-Dengler preist in seiner Rezension für FORMAT Peter Handkes neuen Roman „Der Bildverlust“ als geglückte Alternative zur putzmunteren Wellness-Literatur. In: Format Nr. 4 (2002), S.100-102 [ZE-02,1]
80) Melancholie und Erkenntnis. Der Aufklärung und der Literatur verpflichtet: Egon Schwarz – zum 80. Geburtstag. In: Der Standard vom 3. August 2002, Album, S.4 [Ze-02,02]
81) Die „Totschlägerreihe“. Ein Versuch über Verbrechen und Literatur. In: Volltext Nr. 1 (2002), S.4-5 [ZE-02,3]
82) Lernen aus den Lügen der Dichter. Laudatio für Umberto Eco zur Verleihung des Österreichischen Staatspreises für europäische Literatur. In: Volltext Nr.2 (2002), S.3 [ZE-02,4]
83) Der Kritik voraus. Neue österreichische Literatur, vorgestellt in zehn Besprechungen von Wendelin Schmidt-Dengler und Leseproben aus den Büchern. In: Volltext Nr.4 (2002), Lektüre, S.19 [ZE-02,5]
84) Spaß jenseits der Spaßigkeit. Lotte Ingrisch und Gottfried von Einems Leben in Anekdoten. In: Der Standard vom 10. August 2002, Album, S.4 [ZE-02,6]
85) Holt Horváth in den Kader!. Auf 150 Seiten schreibt sich Heinz Schlaffer elegant durch Jahrhunderte deutscher Literatur. In: Der Falter 12 (2002), Literatur, S.11 [ZE-02,7]
86) [Interview:] Heimat. Der österreichische Doyen der Literaturwissenschaft über österreichische Literatur und Literaten, Heimat im allgemeinen und was Heimat für ihn ganz persönlich bedeutet. Das Interview führten Christiane M. Pabst und Doris Kloimstein. In: @cetera. literatur & so weiter Nr.10 (Dezember 2002), S.3-7 [ZE-02,9]
87) „I love concrete“ – Bauen in der Literatur. In: Beton/Zement Nr.2 (2002), S.4-7 [ZE-02,10]
2003
88) Grußwort von Univ.-Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler (Institutsvorstand des Instituts für Germanistik) an Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm anlässlich des Festaktes zu seinem 60.Geburtstag. In: Deutsch als Fremdsprache. Informationen 19 (2003), S.7-8 [ZE-03,1]
89) Was darf Kafka kosten? Zur Preisentwicklung auf dem Manuskriptmarkt. In: der Standard vom 14.Juni 2003, Album, S.5 [ZE-03,2]
90) „saf und oschn / s nutzt ka woschn“. In: Operation Figurini vom Mai 2003, S.24 [ZE-03,3]
91) Schritt für Schritt. Imre Kertész ist ein text gelungen, der unvergleichlich ist. In: Wien Live 4 (November 2003), S.16-17 [ZE-03,6]
92) Hieb- und Stichworte zum UG 2002. In: AGI (Arbeitskreis für gleichbehandlungsfragen in Innsbruck) 1 (März 2003), S. 11-13 [ZE-03,8]
93) Die Macht und der Fußball. Wendelin Schmidt-Dengler. Anläßlich des Champion-League-Finales am Mittwoch hat der Germanist und Fußballnarr einen Traum. In: Format Nr.21 (23.Mai 2003), S.98-99 [ZE-03,9]
94) Karcsúsított univerzum. Wendelin Schmidt-Dengler egyetemi tanár. In: Magyar Narancs, Kultúra 15,24 (június 12, 2003), S.6-7 [ZE-03,10]
95) Claudio Magris e il „mito asburgico“ da esportazione. Con un saggio Wendelin Schmidt-Dengler analizza il testo tradotto in tutto il mondo. In: Il Piccolo di 18 Maggio 2003, S.27 [ZE-03,11]
2004
96) Was kann ich wissen? 4 Kantsche Fragen. Zeitgenossen antworten. In: Der Standard v. 7.2.2004, Album, S.A2 [ZE-04,1]
97) Fußball-EM: Wir sind einfach nicht europareif – einfach blamabel. Österreichs Literaturpapst über die EM in Portugal. In: Format 23 (2004), S.32 [ZE-04,2]
98) [Interview mit Rainer Fleckl:] Faszination Fußball. „Frauen haben Sinn für Ästhetik“. In: Der Kurier vom 6. Juli 2004, S.23 [ZE-04,3]
99) hörer: zahlen. Ein dramolett zur universitätsreform. In: Die Presse v. 28.8.2004, spectrum S.III [ZE-04,4]
100) „Melancholische Kassandra“. Elogen für ein mutige, klare Denkerin: Kollegen, Kritiker und Wegbegleiter über die Nachricht, dass Elfriede Jelinek mit dem Literaturnobelpreis 2004 ausgezeichnet worden ist. In: profil 35,42 (11.Oktober 2004), S.128 [ZE-04,6]
101) Leiden am katholischen Österreich. Die ehemalige Klosterschülerin und heutige Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek setzt auf Erkenntnisgewinn ohne Heilsperspektive. In: Publik-Forum. Zeitschrift kritischer Christen Nr. 20 (22.Oktober 2004), S.42-43 [ZE-04,7]
102) Holz literarisch. In: Zuschnitt. Zeitschrift über Holz als Werkstoff 4,16 (Dez. 2004), S.18-19 [ZE-04,8]
103) Den Mangel kompensieren. Wieland Schmied, Kunstkritiker und Schriftsteller, zum 75. Geburtstag. In: Die Furche Nr.51 (Dezember 2004), S.13 [ZE-04,12]
104) Sempach und die Folgen. Die Schweiz und Österreich richten 2008 die Fussball-EM aus. Wie soll in vier Jahren zusammenwachsen, was seit Jahrhunderten nicht zusammengehört? In: Neue Zürcher Zeitung (am Sonntag) vom 9.Mai 2004, S.40 [ZE-04,13]
105) Schlaglichter, Schlagschatten. Ein Rundgang durch literarische Wahrnehmungen der Februar-Ereignisse 1934. In: Der Standard vom 7./8. Februar 2004, S.31 [ZE-04,15]
2005
106) Abenteuer der Tugend. Nicht auf pralle Handlung kommt es an, sondern auf die präzise Herstellung ihres Hintergrundes. In: Die Presse vom 23.April 2005, S.37 [ZE-05,3]
107) Die Zerlegung in „Moos“ und „Kau“. Ein Reisebericht. In: Volltext Sonderausgabe 1 (2005) zu „Ernst Jandl“, S.27 [ZE-05,6]
108) Hier hat nur das Chaos Weltklasse. Unsere Universitäten nach der Reform: autoritäre Strukturen, delphische Sprüche, Universaldilletantismus. Ja, so ist es. Ich kann es durch meine Erfahrungen bezeugen. Nachrichten von der Universität Wien. In: Die Presse vom 28.Mai 2005, Spectrum, S.I-II [ZE-05,10]
109) So sensibel bin ich leider… Zum Gastbeitrag „Über ‚Chaos-Theoretiker‘ und ‚Weltklasse-Unis‘, Horst Seidler, 3. Juni. In: Die Presse vom 6.Juni 2005, Die Presse.meinung, S.30 [ZE-05,11] [Seidler-Text beigefügt]
110) Odyssee eines Abtrünnigen. Vom überzeugten Kommunisten zum scharfen Kritiker des Stalinismus: Manés Sperber zum 100. Geburtstag. In: Die Furche vom 8. Dezember 2005 [ZE-05,2]
111) Die Kinder von Wien. Ilse Aichingers Anfänge und die Situation der österreichischen Literatur 1945. In: Die Furche vom 1. Dezember 2005, S.13 [ZE-05,1]
112) Was Weimar begann, vollendet Wien. Schillers Werk in Österreich. In: Die Furche vom 5.Mai 2005, S.21-22 [ZE-05,14]
2006
90) Nachruf auf Klaus Sandler. Anlässlich des 20. Todestages gab es im Okt. 2005 ein „Fest für Klaus Sandler“ in der Süd-Villa St. Pölten mit Musik von Helmut Scherner, der mit Klaus Sandler 1982 eine LP mit gelesener und vertonter Lyrik herausbrachte, sowie einer Rede von Andreas Vejvar und einem Nachruf von Wendelin Schmidt-Dengler. In: etcetera Nr.23 (2006), S.32 [ZE-06,3]
91) Fortgesetzte Widersetzlichkeit. Für jene sprechen, die keine Stimme haben. Karl Markus-Gauß hinterfragt die selbst ernannten Zentren von den Rändern her. In: Der Standard vom 18. März 2006, Album, S.A4 [ZE-06,2]
92) „Das Bild des Weltgeistlichen in der Literatur“. In: St.Johannes News Nr.2 (2006), S.12-16 [Radiotranskript der Ö1-Sendung: Gedanken für den Tag; anlässlich des 35. Todestags von Don Camillo-Darsteller Fernandel ausgestrahlt zwischen dem 20. und 25.2.2006] [ZE-06,12]
93) Leben oder Lesen. Über Glanz und Elend einer Kulturtechnik. Festvortrag. In: Büchereiperspektiven. Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs Nr.2 (2006), S.12-15 [ZE-06,10]
94) Literarische Außenseiter. Eine „Tonspuren“-Serie von Wendelin Schmidt-Dengler. In: gehÖ1t. Das Österreich 1 Magazin Nr.127 (Juli 2006), S.10-11 [ZE-06,9]
95) [Zur Fußball WM:] Aus mehrfach gegebenem Anlass. Wendelin Schmidt-Dengler über heimtückische Fallen, Redefreiheit und texanische Folklore. In: Der Standard vom 19. Juni 2006, S.21 [ZE-06,8]
96) [Zur Fußball WM:] Die Heimtücke der Gefoulten. Wendelin Schmidt-Dengler über Macbeth und die vertauschten Rollen von Tätern und Opfern. In: Der Standard vom 26. Juni 2006, S.20 [ZE-06,7]
97) [Zur Fußball WM:] Wo bleiben die Sportexperten? Wendelin Schmidt-Dengler über professionelle Weltdeuter und ihre Vielseitigkeit. In: Der Standard vom 12. Juni 2006, S.21 [ZE-06,6]
98) „Schalt den Sommer an.“ Im Sommerhit „Nie genug“ von Christina Stürmer steckt mehr Drang als Sturm, aber dennoch ist er die präzise weibliche Antwort auf Goethes Werther und Prometheus. Eine Liedbetrachtung. In: Der Standard vom 5. August 2006, Album, S. A1f. [ZE-06,14]
99)
2007
70) Die Farben des Windrads. Wendelin Schmidt-Dengler über den Erzähler Arno Geiger. In: volltext Nr.3 (Juni/Juli 2007), S.11 [ZE-07,1]
71) Literarische Aussenseiter. Eine Ö1 Serie von Wendelin Schmidt-Dengler. In: gehö1t. Das Österreich 1 Magazin Nr.138 (Juni 2007), S.6 [ZE-07,2]
72) Ohne Kompromisse. Wendelin Schmidt-Dengler zum Tod der Schriftstellerin Marianne Fritz, die Montagabend in Wien verstorben ist. In: Die Presse vom 02.10.2007, o.S. [ZE-07,4]
74) Chaos und Ordnung. Wendelin Schmidt-Dengler über Heimito von Doderers „Strdulhofstiege“. In: gehÖ1t Nr. 144 (Dez.2007) [ZE-07,5]
75) rebell & einiger der Literatur. Seit 40 jahren ist sein Handeln auf den Namen der Provokation getauft: Peter Handke hat sich von beginn seiner karriere an dafür eingesetzt, dass die Sprache nicht zum Vernebeln von tatsachen verwendet wird, sondern um Wahrheiten in aller Schärfe ans licht zu bringen. Der Wiener Germanist Wendelin Schmidt-Dengler würdigt für die BuchWoche den unerschüterlichen gegenredner, der am 6:Dezember seinen 65.Geburtstag feiert. In: BuchWoche Österreich vom 1.Dezember 2007, S.4-5 [ZE-07,6]
2008
72) „Ich gehe sehr gern einkaufen“. Wendelin Schmidt-Dengler ist Wissenschaftler des Jahres 2007. Ein Gespräch über Fußball, Fernsehen, Staubsaugen und andere Alltagsfreuden, über die Lust an Bernhard und das Leiden an Stifter. In: Der Falter Nr. 3 (2008), S.24/S.57 [ZE-08,2]
73) Die Reichen sind privilegiert. Wendelin Schmidt_Dengler, Germanist und Wissenschafter des Jahres, über Managergehälter, die Steuerreform, den Bologna-Prozess und das Verhältnis von Universitäten und Gewerkschaften. In: Arbeit & Wirtschaft 61, 2 (2008) [ZE-08,4]
75) Warum…meint der Wissenschafter des Jahres, dass man die Schüler nicht über Schiller prüfen soll, Herr Professor Schmidt-Dengler? Das Sonntags-Interview. In: Kleine Zeitung vom 13.Jänner 2008, S.4-5 [ZE-08,5]
- Aufl. 1995 ↵