Themen und Motive der deutschsprachigen Beat-, Pop- und Undergroundliteratur am Beispiel von Jörg Fausers „Rohstoff“ und Wolfgang Bauers „Magic Afternoon“

/ Franz-Michael Mock

Wien : 2015

Masterarbeit

Betreut von: Pia Janke

In meiner Masterarbeit beleuchte ich Themen und Motive der deutschsprachigen Beat-, Pop-, und Undergroundliteratur. Für dieses Unterfangen stelle ich Jörg Fausers autobiographisch gefärbten Roman Rohstoff (1984) und Wolfgang Bauers Stück Magic Afternoon (1967) in den Vordergrund. Durch die Wahl von zwei verschiedenen Literaturgattungen lassen sich nicht nur etwaige Überschneidungen bei der Themenwahl der Autoren aufspüren, sondern auch die Möglichkeiten aufzeigen, die Fauser und Bauer bei der Verarbeitung ihrer Texte nutzten. Da ich mit Bauer gezielt einen österreichischen Dramatiker behandele, wird auch auf die Frage eingegangen, warum die Beat-, Pop- und Undergroundliteratur in Österreich so einen geringen Stellenwert einnimmt. Weiters ist zu klären, wo denn genau die Unterschiede zwischen der Beat-, Pop- und Undergroundliteratur liegen Für meine Analyse ziehe ich immer wieder weitere Texte der beiden Autoren heran. Ich behandle neben den oben genannten Werken auch Reportagen, Gedichte und Essays Fausers sowie weitere Dramen Bauers und einige von dessen literarischen Texten. Zudem verweise ich an prägnanten Stellen auf weitere deutschsprachige und angloamerikanische AutorInnen, die diesem Spektrum zugerechnet werden, um damit auf Parallelen und Abweichungen aufmerksam zu machen. Dadurch soll ein weitreichender Blick auf das breite Untersuchungsfeld gewährleistet werden. Fausers und Bauers Gesamtwerk berührt sich an mehreren Punkten. Um dies zu veranschaulichen, rücke ich nicht nur die Stellung er Studentenbewegung der 1960er und 1970er Jahre, sondern auch die des Außenseiters und Schriftstellers in Rohstoff und Magic Afternoon in den Mittelpunkt meiner Arbeit. Ich widme mich auch dem Drogenkonsum und Missbrauch der Figuren sowie der Bedeutung der Musik für die Werke, wobei sich die einzelnen Punkte oftmals gegenseitig zu bedienen scheinen. Da es für das vertiefende Verständnis der Texte erforderlich ist, widme ich mich vor dem Kern meiner Analyse auch dem Literaturverständnis Fausers und Bauers. Zudem weise ich auf das kritische Verhältnis zwischen der Beat-, Pop- und Undergroundliteratur und den Medien hin, welches seit jeher für Konflikte zwischen den beiden Lagern sorgte.