Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Projektleitung Wien: Marlene Aufgebauer
Projektleitung Nitra: Erzsébet Szabó
Projektteam Wien: Daniele Polizio, Sandra Reitbrecht
Projektteam Nitra: Anikó Ficzere, Zdenka Gadušová, Ivan Haringa, Eva Spišiaková, Eva Stranovská, Ervín Weiss
Projektlaufzeit: 01.07.2024 – 30.06.2026;
Fördergeber: OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung)
Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) zwischen der Universität Wien (Arbeitsbereich DaF), der Universität Nitra (Univerzita Konštantína Filozofa v Nitre) sowie der PH Wien im Rahmen des Projekts „Implementierung eines digitalen online Tools (LATILL-Plattform) zur Vermittlung von Lesekompetenz in Deutsch (als Zweit- und Fremdsprache)“
Das Leseverständnis ist einer der grundlegendsten Aspekte des (Fremd-)Sprachenlernens, der nicht nur für den allgemeinen Erwerb neuer Kenntnisse von zentraler Bedeutung ist, sondern auch wesentlich zum Erlernen neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten beiträgt. Angesichts wachsender Anforderungen müssen Schüler*innen und Fremdsprachenlerner*innen zunehmend komplexe Texte, oft in digitalen Formaten, verstehen und verarbeiten. Vor allem beim Lernen von Fremdsprachen stellt dies eine besondere Herausforderung dar, da neben den sprachlichen Fähigkeiten auch kulturelles und soziales Wissen erforderlich ist, um den Kontext sowie pragmatische Aspekte zu erfassen.
An der Universität Wien wurde im Rahmen des LATILL-Projektes (Erasmus+) ein Online-Tool entwickelt, das Lehrkräften hilft, deutschsprachige Texte in Orientierung an dem GERS (CEFR) nach Schwierigkeitsgrad und Themen für verschiedene Sprachniveaus auszuwählen. Dieses Tool bietet Zugang zu aktuellen und authentischen Texten und soll vor allem die Textauswahl für Deutschlernende erleichtern und das Interesse an deutscher Lektüre fördern.
Die Projektziele umfassen:
- kollegiale Hospitation und Beobachtung des Einsatzes des Tools in österreichischen Schulen in der ersten Phase
- Implementierung des Tools in slowakischen Schulen in der zweiten Phase sowie Austausch und Vergleich der Erfahrungen aus beiden Ländern
- Verbreitung des Online-Tools unter slowakischen Lehrpersonen durch Workshops
- Organisation gemeinsamer Arbeitsseminare zur Datenerhebung, Präsentation gemeinsamer Forschungsergebnisse und Diskussion der Anwendung in der Praxis
Weitere erwartete Ergebnisse sind:
- Erweiterung der Kompetenzen der Lehrkräfte in der Textauswahl und Förderung des Leseverständnisses
- Förderung langfristiger Kooperationen zwischen slowakischen und österreichischen Deutschlehrer*innen, auch für zukünftige Erasmus+-Projekte
- Organisation gemeinsamer Workshops und Publikationen zur Dissemination der Projektergebnisse und zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit
Durch das Projekt sollen Lehrer*innen und Schüler*innen auf internationaler Ebene gefördert werden. Die Schulung und Vernetzung der Lehrkräfte und die Einführung eines digitalen Tools für den Deutschunterricht (DaF und DaZ) versprechen langfristige Verbesserungen im Leseverständnis und eine verstärkte Motivation der Schüler*innen, sich mit deutschen Texten auseinanderzusetzen.