Verbale Aggression im Schnittpunkt der Wissenschaften von der Sprache und dem Menschen

Sprachwissenschaft

Projektleitung: Oksana Havryliv

Projektlaufzeit: 28 Monate (01.04.2006-20.08.2008)

Fördergeber:
Lise-Meitner-Programm des FWF (M 899)

Verbale Aggression wird sowohl von individuellen als auch allgemeinen Faktoren geprägt. Das vorgelegte Projekt setzt sich zum Ziel, verbale Aggression im alltäglichen Leben von drei sozialen Gruppen einer Metropole – der Stadt Wien – aus semantischer, pragmalinguistischer und soziolinguistischer Sicht zu erforschen, um Antworten auf folgende wichtige Fragen zu geben:

  • Ursachen und Funktionen der verbalen Aggression;
  • Formen der verbalen Aggression;
  • Die Rolle individueller, gruppenspezifischer und gruppenübergreifender Faktoren bei der Äußerung und Wahrnehmung verbaler Aggression;
  • Typologie von Streitgesprächen;
  • Widerspiegelung im Schimpfwortvokabular der stereotypen Vorstellungen und Werteorientierungen;
  • Relation zwischen lexikalischer und aktueller Bedeutung des Wortes im Bereich der (negativen) Emotionsäußerung;
  • Kontextbedingter Pejorationsmechanismus neutraler Lexeme.
  • Sprachliche Tätigkeit als sozialer Akt widerspiegelt soziale Verhältnisse. Verbale Aggression realisiert einen wichtigen Aspekt der expressiven Sprachfunktion – Äußerung negativer Emotionen. Die Erforschung von Ursachen und Formen verbaler Aggression stellt den ersten Schritt auf dem Weg zur Senkung der Aggressivität in der modernen Welt dar. Demnach tangiert das Projekt den sozialen Bereich.

Neben den linguistischen Forschungsmethoden – der Komponentenanalyse, der kommunikativen un der pragmalinguistischen Analyse – wird im Rahmen des Projektes eine der wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung verwendet – das Intensivinterview. Die Tendenz der Einbeziehung in die linguistische Forschung von Methoden der Sozialwissenschaften kennzeichnet moderne Sprachwissenschaft und trägt zur Objektivität bei.