Gerettete Tiefe. Die andere Moderne in der österreichischen Literatur 1930–1960

Neuere deutsche Literatur

Projektleitung: Sabine Müller

Projektteam: Simon Nagy

Projektlaufzeit: 1. 6. 2019 - 31. 5. 2023

Fördergeber:
Elise-Richter-Programm des FWF (V 726)

Ausgangspunkt des germanistischen Habilitationsprojekts sind die internationalen Debatten zum Verhältnis von Nationalsozialismus und Moderne: Auf der Grundlage revidierter Prämissen entdeckte man im Nationalsozialismus moderne Züge, während man in der Moderne antimoderne und totalitäre Potenziale zu untersuchen begann. Dies zog die Frage nach verdeckten Kontinuitäten in den Jahrzehnten zwischen 1925/30 und 1955/60 und nach einer anderen, vergessenen literarischen Moderne nach sich. In genau diesem Diskussionsfeld positioniert sich das Habilitationsprojekt, indem es eine bislang unerforschte, politisch brisante literarische Unternehmung ins Zentrum rückt. Es untersucht fünf österreichische Autoren, die zwischen 1930 und 1960 an einer rekodierten, für die Moderne geretteten Tiefe arbeiten: Hermann Broch, George Saiko, Heimito von Doderer, Alexander Lernet-Holenia und Hans Lebert. Alle fünf bemühen sich, die Moderne tiefer zu legen, sie echter zu machen. Sie stellen sich hiermit den nationalsozialistischen Instrumentalisierungen der Tiefe (Blut, Boden, ‚Rassenschicksal‘) entgegen, sie greifen aber auch – ästhetisch und politisch hoch riskant – auf anti- und vormoderne Mittel zurück. Die Brisanz dieses Vorhabens zeigt sich daran, dass zeitgleich auch Walter Benjamin, Siegfried Kracauer und Theodor W. Adorno an einer ‚Umkehrung‘, einer modernen Rettung der Tiefe arbeiten – ein bisher unerforschter Zusammenhang.

Das Projekt verfolgt drei Ziele:

  1. Entlang der einzelnen Werkgeschichten sollen die signifikant differierenden Lösungsversuche der österreichischen Autoren bei der Arbeit an einer modernen Ästhetik der Tiefe rekonstruiert werden.
  2. In einer umfassenden Neubewertung ihrer Werke sowie ihrer internationalen Relevanz und Aktualität sind sie als ein Segment des literarischen Feldes in Österreich kenntlich zu machen sowie im Kontext der internationalen Moderne zu verorten.
  3. Schließlich ist die österreichische Literatur der geretteten Tiefe in einer Kulturgeschichte der Tiefe zu verorten, die als Geschichte der Verarbeitung der Herausforderungen der modernen Tiefenepisteme (Michel Foucault) – der Erfindung des modernen Subjekts und der modernen Nation – definiert wird.

Hierzu werden imaginations- und wissensgeschichtliche Forschungen (Oberfläche/ Tiefe), postfundamentalistische Demokratietheorien, Latenztheorien und Texte von Benjamin, Kracauer und Adorno herangezogen.

Methodologisch greift das Projekt auf narratologische Ansätze und auf imaginations- und diskursgeschichtliche Analysen (u.a. Psychoanalyse, Lebens- und Existenzphilosophie) zurück. Es schließt an ein dreijähriges Vorprojekt an, das sich auf latente Tiefen konzentrierte. Diese Vorarbeiten sollen nun im Licht der neuen Perspektive (Gerettete Tiefe) weitergeführt und mit der Habilitationsschrift (Monografie) abgeschlossen werden. Das Projekt ist in vier Kooperationen (Hans Ulrich Gumbrecht, Eva Horn, Dorothee Kimmich, Hans-Georg von Arburg) eingebunden.

Die Projektergebnisse sollen nicht zuletzt dazu dienen, den Blick auf gegenwärtige Sehnsüchte nach Tiefe und ‚Eigentlichkeit‘ – und auf Möglichkeiten ihrer gelungenen Beantwortung – zu schärfen.

 

Salvaged Depth. The Other Modernism in Austrian Literature 1930–1960

Sponsor:
FWF Austrian Science Fund, Elise Richter Programme (V 726)

This habilitation project in German studies has its departure point in international debates on the relationship between National Socialism and modernism. Revised premises have led to a realization that the former had modern traits, whereas the latter began to be examined for antimodern and totalitarian potentials. One question this entailed was whether the decades from 1925/30 to 1955/60 involved any masked continuities and whether a different literary modernism may have existed and fallen into oblivion. This field of discussion is precisely where the habilitation project comes in, shifting the focus onto a literary endeavor that was politically explosive but has never been explored. Five Austrian writers are analyzed: Hermann Broch, George Saiko, Heimito von Doderer, Alexander Lernet-Holenia, and Hans Lebert. Between 1930 and 1960, all five of these are striving to recode depth with a view to salvaging depth for modernity, working hard toward a modernism that runs deeper by being more real. In this endeavor, they confront the Nazi stratagems of exploiting depth (blood, soil, ‚racial fate‘), but, in an esthetically and politically high-risk undertaking, they also resort to anti- and premodern techniques. The pressing nature of their endeavor becomes clear from the fact that Walter Benjamin, Siegfried Kracauer, and Theodor W. Adorno, during the same time, also pursue a quest for a modern salvaging of depth—a quest for depth turned inside out. No research into this relationship has yet been available.

The habilitation project has three goals:

  1. to reconstruct, along the histories of their oeuvres, the significantly different paths taken by the five Austrian writers toward a modern esthetics of depth;
  2. to make them recognizable, by comprehensively reevaluating their oeuvres and their international relevance and topicality, as one segment of the literary field in Austria and to identify their position within the context of international literary modernism; as well as
  3. to fit this Austrian literature of salvaged depth into a cultural history of depth, which is defined as a history of coming to terms with the challenges of the modern episteme of depth (Michel Foucault) and as the invention of the modern individual and the modern nation.

To this end, available research in imagination and knowledge history (surface/ depth) will be used along with postfundamentalist theories of democracy, theories of latency, and texts by Benjamin, Kracauer, and Adorno.

Methodologically, the project makes recourse to narratological approaches and analyses rooted in imagination and discourse history (e.g. psychoanalysis, Lebensphilosophie and existential philosophy). A preceding three-year project whose focus has been on latent depths will be used as springboard for continuation of the work in light of the newly gained perspective (salvaged depth), bringing it to fruition with the habilitation thesis (monograph). The new project is embedded in four cooperation arrangements (Hans Ulrich Gumbrecht, Eva Horn, Dorothee Kimmich, Hans-Georg von Arburg).

Its results are expected to hone our perspective on current desires for depth and Eigentlichkeit—and on ways to successfully respond to these desires.