Diversität und Mehrsprachigkeit in pädagogischen Berufen

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Projektleitung: İnci Dirim Marion Döll

Projektteam: Magdalena Knappik

Projektlaufzeit: 2 Jahre (09/2011-08/2013)

Fördergeber:

Finanzierung: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Das vom BMUKK geförderte, auf zwei Jahre angelegte Projekt verfolgt das Ziel, StudienanfängerInnen an Pädagogischen Hochschulen bei der Entwicklung studienspezifischer und lehramtsspezifischer sprachlicher Kompetenzen zu unterstützen.

Das Zentrum für Sprachstandsdiagnostik der Universität Wien entwickelt dazu ein Diagnoseinstrument für studienspezifische sprachliche Kompetenzen sowie verschiedene standortbezogene Angebote zur spezifischen Unterstützung im Falle eines individuellen Förderbedarfs, wie etwa Schreibberatung, Rhetorikwerkstätten o.ä.

Dieses Projekt ist Teil eines größeren (gleichnamigen) BMUKK-Projekts, das auf eine Erhöhung des Anteils von Lehrkräften mit Migrationshintergrund in Österreichs Pflichtschulen abzielt. Das Zentrum für Sprachstandsdiagnostik fungiert innerhalb dieses Projekts auch als „critical friend“ bei der Umsetzung der Diagnose- und Trainingsangebote an den einzelnen PH-Standorten. In dieser Funktion begleiten wir das Projekt mit der Zielsetzung, diese Angebote für alle PH-Studierenden bereitzustellen, unabhängig davon, ob sie Migrationshintergrund besitzen oder nicht. Diese Position wird linguistisch und migrationspädagogisch begründet.