Projektteam: Sabine Müller Roland Innerhofer Johannes Feichtinger
Projektlaufzeit: 01.09.2010 – 31.12.2018
Administration: Elisabeth Grossegger
Kooperationsprojekt des Instituts für Germanistik der Universität Wien mit dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie mit dem Verein ViennAvant
Website an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Über die Akteure und Schauplätze der verschiedenen Wiener Avantgarden seit 1945 geben zahlreiche Studien Aufschluss, doch ist bislang die Aufarbeitung der transdisziplinären und transmedialen Beziehungen zwischen den einzelnen Bewegungen und ihren lokalen, historisch hoch spezifischen Umständen weitgehend unterblieben. Der Wiener-Avantgarden-Atlas versteht sich als innovatives digitales Produkt, das eine gravierende Forschungslücke schließt und Gedächtnisspuren in einen interaktiven Erfahrungsraum übersetzt. Aufbauend auf einem entsprechenden Pilotprojekt Menschenversuche nach ’45. Das Humanexperiment als Schnittstelle zwischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte rekonstruiert er die Geschichte der Wiener Avantgarden zwischen 1945 und 1975 kunstspartenübergreifend sowie in ihren zeitlichen und räumlichen Zusammenhängen. Sichtbar gemacht werden zentrale Akteure, Medien und Orte sowie relevante Diskurse, Experimente und historische Kontexte. Dies ermöglicht es nicht zuletzt, einen neuen Blick auf die ersten Jahrzehnte der Zweiten Republik zu werfen.
Atlas der Wiener Avantgarden (AVA)
1. Ausbaustufe
Atlas of the Viennese Avantgardes
Aktuelles Folgeprojekt