Albert Drach Werke. Studienausgabe 3

Neuere deutsche Literatur

Projektleitung: Alexandra Millner

Projektlaufzeit: 54 Monate (01.12.2016 - 31.05.2021)

Fördergeber:
FWF Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (P 29257)

Gegenstand des Forschungsprojekts ist die Erstausgabe der Essays von Albert Drach (1902–1995), seines Prosatexts „Kudruns Tagebuch“, die Neuedition des seit Langem vergriffenen Prosatexts „O Catilina“ sowie die erste Gesamtausgabe seiner Dramen. Damit kann die erste wissenschaftlich kommentierte Ausgabe aller literarischen Texte des bedeutenden österreichischen Schriftstellers in Form einer 10-bändigen Werkausgabe im Verlag Paul Zsolnay abgeschlossen werden. Sie soll die Rezeption des Drach’schen Œuvres fördern, zur weiterführenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung anregen und Drachs Werke auch einer literarisch interessierten nichtwissenschaftlichen Leserschaft zugänglich machen. Zu diesem Zwecke werden (alt-)österreichische Ausdrücke und historische Kontexte in einem ausführlichen Kommentarteil sowohl für ein junges als auch für ein nichtmuttersprachliches Publikum erschlossen.

Wie die bisherige Editionsarbeit gezeigt hat, ist auch im Falle des genannten Textcorpus davon auszugehen, dass durch die Kommentierung und Darstellung der Entstehung der Texte deren sozialpolitische und kritische Sprengkraft sowie deren philosophischer Gehalt erschlossen werden können. Erst auf dieser Grundlage kann sowohl die Zeitbezogenheit als auch  die Überzeitlichkeit der Werke vermittelt werden.

Die fertige Studienausgabe soll Einblick in die Geisteswelt eines Mannes geben, der noch in der Bildungstradition des 19. Jahrhunderts sozialisiert wurde, aber als Schriftsteller Werke der Moderne geschaffen hat. Drach hat als Verfolgter, Emigrant, Jude, Künstler und Anwalt die historischen Brüche des 20. Jahrhunderts erlebt und diese Erfahrungen seinen Werken eingeschrieben.

Der gesamte Text wird auf der Grundlage der Erstdrucke bzw. der letzten Fassungen, die im Nachlass im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek erhalten sind, herausgegeben.

Offensichtliche Fehlschreibungen von Namen und Orten sowie Druckfehler werden korrigiert, sprachliche Eigenheiten und fehlende Interpunktion belassen. Die Entstehung des Textes und die materielle und inhaltliche Beschaffenheit der Vorstufen werden beschrieben.

Im Nachwort wird der Zusammenhang von Werk und Leben hergestellt, die Rezeption des jeweiligen Textes nachgezeichnet, der Text auf das Gesamtwerk des Autos bezogen. Anspielungen auf andere literarische Werke, historische Ereignisse bzw. wissenschaftliche Inhalte werden erklärt, Deutungen vorgeschlagen und handschriftliche Fassungen und Fotografien sowie persönliche Dokumente zur Veranschaulichung abgedruckt.