Gastvortrag von Prof. Dr. Ewout van der Knaap
Universität Utrecht, Niederlande
Datum: Samstag, 31.05.2025
Ort: Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm
Es besteht Konsens darüber, dass literarische Texte Quelle sein können für ästhetische, moralische und geistige Bildung. Literarische Texte unterschiedlichen Typus und unterschiedlichster Komplexität ermöglichen im kommunikativen Sprachenunterricht außerdem Chancen für die Entwicklung der Lesefertigkeit und der Sprechfertigkeit. In zwei aktivierenden Vorträgen werden die Teilnehmenden angeregt, didaktisches Repertoire zu erweitern und diskutieren.
11:15-13:00 Uhr: Didaktisches Potenzial von literarischen Texten im DaF/DaZ-Unterricht
Im ersten aktivierenden Vortrag geht es um Möglichkeiten des extensiven und des intensiven Lesens. Wie sieht eine erfolgreiche Didaktik des freien Lesens aus? Und wie lässt sich der Austausch über Handlungsstränge und Figuren sinnvoll anregen? Kriterien und Kompetenzmodelle, die bei der Textauswahl eine Rolle spielen, werden erörtert.
13:15-14:45 Uhr: Interkulturelle Literaturdidaktik mit Graphic Novels im DaF/DaZ-Unterricht
Im zweiten aktivierenden Vortrag soll aufgezeigt werden, wie Graphic Novels in den DaF/DaZ-Unterricht integriert werden können. Ziele, Auswahlkriterien und Beispiele werden mit Ansätzen der interkulturellen Literaturdidaktik diskutiert.
Prof. Dr. Ewout van der Knaap ist an der Universität Utrecht Lehrstuhlinhaber für deutschsprachige Literatur und Kultur, erforscht u.a. Erinnerungskultur, Gegenwartsliteratur und Literaturdidaktik. Er ist Autor des Buches „Literaturdidaktik im Sprachenunterricht“ (UTB, 2023).
Anmeldung bitte bei Julia Neubauer-Lipp (julia.neubauer-lipp@univie.ac.at)