ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke

Pia Janke

Neuere deutsche Literatur

Sekretariat: Andrea Haika

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 5
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.75

Tel: +43-1-4277-42125
E-Mail: pia.janke@univie.ac.at

Sprechstunde

Sprechstunde: nach Vereinbarung.
Bitte melden Sie sich per E-Mail: pia.janke@univie.ac.at

Forschungsschwerpunkte

  • Interdisziplinäre und intermediale Fragestellungen (Literatur – Musik – Theater – Film – bildende Kunst)
  • Österreichische Literatur seit 1945
  • Musiktheater (Libretto)
  • Festspiel, Gesamtkunstwerk
  • Literatur und Politik

Leitung von Institutionen:

  • 1998-2004 Geschäftsführerin von pro arte – Gesellschaft für Interdisziplinäre Erkundungen
  • Seit 2004 Leiterin des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums
    Hier zur Website
  • 2013-1019 Leiterin der Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption der Universität Wien
    Hier zur Website
  • Seit 2020 Leiterin des Interuniversitären Forschungsnetzwerks Elfriede Jelinek der Universität Wien und Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
    Hier zur Website

Leitung von Symposien und Veranstaltungsreihen:

Leitung von Forschungsprojekten:

  • 2001/02 Elfriede Jelinek und Österreich
  • 2002-04  Werkverzeichnis Elfriede Jelinek
  • 2006-08 Die europäische Rezeption von Elfriede Jelineks Theatertexten (gefördert vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank)
  • 2008-10 Aufbau eines Multimedia-Archivs zu den feministischen Arbeiten Elfriede Jelineks sowie Erstellung eines Gesamtbestandskatalogs (gefördert vom Bundesministerium für Frauen und Öffentlichen Dienst)
  • 2010-12 Körper – Macht – Medien. Elfriede Jelineks feministische Bezüge. Wissenschaftliche Auswertung und öffentliche Präsentation (gefördert vom Bundesministerium für Frauen und Öffentlichen Dienst)
  • 2011-14 Elfriede Jelinek: Werk und Wirkung. Annotierte Bibliographie(gefördert vom FWF)
  • 2014-17 Ökonomie und Gender – Künstlerische Reflexionen von Frauen in Österreich von 1968 bis heute (gefördert vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank)
  • 2020-2023 Jelinek online. Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption (gefördert vom FWF)

Als Leiterin der Institutionen, Symposien und Forschungsprojekte Zusammenarbeit mit internationalen WissenschaftlerInnen und Universitäten, Kunstinstitutionen (u.a. Burgtheater, Volkstheater, Wiener Festwochen, Schauspielhaus Wien, Kunsthalle Wien, Kunsthistorisches Museum, Essl Museum, Alte Schmiede, Literaturhaus, Jüdisches Museum, ORF Radiokulturhaus, Biennale von Venedig), KünstlerInnen und Theaterleuten (u.a. Elfriede Jelinek, Heiner Goebbels, Olga Neuwirth, Beat Furrer, Dieter Kaufmann, Gerhard Rühm, Kurt Schwertsik, Johannes Maria Staud, Marlene Streeruwitz, Josef Winkler, Sabine Gruber, Kathrin Röggla, Ewald Palmetshofer, Händl Klaus, Olga Flor, Gerhild Steinbuch, Thomas Köck, Lydia Haider, Sophie Reyer, Hermann Nitsch, Elke Krystufek, VALIE EXPORT, Peter Weibel, Nicolas Stemann, Jossi Wieler, Ulrike Ottinger, Claudia Bosse, Christiane von Poelnitz, Libgart Schwarz, Martin Wuttke, Andrea Eckert, Sylvie Rohrer, André Jung, Sona MacDonald, Emmy Werner, Hermann Beil, Rita Thiele, Stefanie Carp, Julia Lochte, Carl Hegemann, Joachim Lux, Sergio Morabito).

Curriculum vitae

  • Am 20.3.1966 in Wien geboren.


Universitäre Laufbahn

  • Studium der Germanistik und der Theaterwissenschaft an der Universität Wien, Mag. phil. 1989 (Diplomarbeit: Verwandlung durch Rekonstruktion. Peter Handkes dramatisches Gedicht „Über die Dörfer“), Dr. phil. 1992 (Dissertation: Von der Abwesenheit zur Anwesenheit – ? Peter Handke und Botho Strauß).
  • 1987-89 Absolvierung des Lehrgangs für kulturelles Management an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien; Abschlusszeugnis.
  • 1990 Vertragsassistentin am Institut für Germanistik der Universität Wien.
  • 1996-2001 Universitätsassistentin, 2002-2006 Assistenzprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Wien.
  • 2006 Habilitation mit der Arbeit „Manifeste kollektiver Identität. Politische Massenfestspiele in Österreich zwischen 1918 und 1938“.
  • Seit 2007 Außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Wien.
  • Seit 2004 Leiterin des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums
  • 2013-2019 Leiterin der Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption der Universität Wien.
  • Seit 2020 Leiterin des Interuniversitären Forschungsverbunds Elfriede Jelinek der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien


Weitere Tätigkeiten, Lehraufträge und Stipendien

  • Ab 1987 Musiktheater-Dramaturgin u.a. in Athen (Megaron Musikis), Paris (Theatre des Champs Elysees) und Wien, hier neben Spectaculum Wien, KlangBogen Wien etc. vor allem an der Wiener Staatsoper (Mitarbeit bei Produktionen u.a. von Adolf Dresen, Jürgen Flimm, Alfred Kirchner, Antoine Vitez); Dramaturgin von Claus Helmut Drese (an der Wiener Staatsoper und am Megaron Musikis Athen), Lektorin seiner Bücher.
  • 1993-96 Dramaturgin an der Oper der Stadt Bonn (Chefdramaturg: Klaus-Peter Kehr; Mitarbeit bei Prouktionen u.a. von Achim Freyer, Götz Friedrich, Werner Herzog, Roberto Ciulli, Hansgünther Heyme, Jurij P. Ljubimov, Peter Eschberg, Valery Panov).
  • 1998-2004 Gründung und Geschäftsführerin von pro arte – Gesellschaft für interdisziplinäre Erkundungen.
  • 2000 Organisation der Uraufführung von Elfriede Jelineks „Das Lebewohl“ auf dem Wiener Ballhausplatz.
  • Okt. 2004 – Sept. 2005 Charlotte Bühler-Habilitations-Stipendium des FWF.
  • Gastvorträge an der Diplomatischen Akademie, Wien.
  • 2000-2004 Lehrauftrag für Kultur- und Geistesgeschichte an der Wiener Universität für angewandte Kunst.
  • 2007-2010 Lehraufträge an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (für Ästhetik am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft; für Dramaturgie am Institut für Gesang und Musiktheater).

Tätigkeit als Mentorin, Jurorin und Beirätin

  • 2008-2010 Mentorin im Rahmen des Mentoring-Programmes für Nachwuchswissenschafterinnen an der Universität Wien (http://muvf8.univie.ac.at/)
  • 2000 Jurin beim Würdigungspreis für Literatur
  • 2019 Jurorin beim Gert-Jonke-Preis
  • 2019 Jurin beim Österreichischer Buchpreis
  • Seit 2021 Mitglied des Literaturbeirats des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
  • Seit 2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Theodor Körner Fonds
  • Seit 2023 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Archivs der Salzburger Festspiele

Vorträge, Seminare und Gespräche

bei den Salzburger Festspielen (u.a. auf Einladung von Gerard Mortier), bei den Wiener Festwochen, bei Wien Modern, bei den Gmundner Festspielen, beim Mannheimer Mozartsommer, im Wiener Literaturhaus, in der Alten Schmiede, an der Wissenschaftlichen Landesakademie in Krems, bei der Thomas-Bernhard-Gesellschaft, bei der Ernst-Krenek-Gesellschaft, bei der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft, bei der Österreichischen Gesellschaft für Musik, am Institut für Wissenschaft und Kunst, bei der Neuen Oper Wien, an österreichischen und internationalen Universitäten und bei Symposien (u.a. in Wien, Salzburg, München, Bonn, Berlin, Hamburg, Paris, Rouen, St. Etienne, Brüssel, Madrid, Rom, Prag, Brünn, Warschau, Lodz, Bydgoszcz, Bukarest, Temeswar, Kiew, Tokio, Melbourne, Shanghai, Peking, New York).

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Monographien

  • 1. Der schöne Schein. Peter Handke und Botho Strauß. Wien: Holzhausen 1993.
  • 2. Dramaturgie der Leidenschaften. Libretti aus vier Jahrhunderten. Wien: Edition Praesens 2000.
  • 3. Werkverzeichnis Elfriede Jelinek. Wien: Edition Praesens 2004.
  • 4. Literaturnobelpreis Elfriede Jelinek. Wien: Praesens Verlag 2005
    (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 1).
  • 5. Politische Massenfestspiele in Österreich zwischen 1918 und 1938. Wien: Böhlau Verlag 2010.
  • 6. Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. 2 Teile. Wien: Praesens Verlag 2014 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 10).

Als Herausgeberin

  • 1. Der „Heimatdichter“ Thomas Bernhard. Wien: Holzhausen 1999 (hg. mit Ilija Dürhammer).
  • 2. Richard Strauss – Hugo von Hofmannsthal. Frauenbilder. Edition Praesens 2001 (hg. mit Ilija Dürhammer).
  • 3. Witz und Lebensangst. Raimund – Nestroy – Grillparzer. Wien: Edition Praesens 2001 (hg. mit Ilija Dürhammer).
  • 4. Der Germanist. Österreichische Autorinnen und Autoren über den Literaturwissenschaftler Wendelin Schmidt-Dengler. Zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 2002 (hg. mit Michael Ritter).
  • 5. Die Nestbeschmutzerin. Jelinek & Österreich. Salzburg: Jung und Jung 2002. (website: www.wieland.cc/nestbeschmutzerin)
  • 6. „Erst wenn einer tot ist, ist er gut“. Wien: Brandstätter 2002 (hg. mit Ilija Dürhammer).
  • 7. Die „österreichische“ nationalsozialistische Ästhetik. Wien: Böhlau 2003 (hg. mit Ilija Dürhammer).
  • 8. Elfriede Jelinek: „ICH WILL KEIN THEATER“. Mediale Überschreitungen. Wien: Praesens Verlag 2007 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 3).
  • 9. „Die endlose Unschuldigkeit“. Elfriede Jelineks „Rechnitz (Der Würgeengel“. Wien: Praesens Verlag 2010 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 6) (hg. mit Teresa Kovacs und Christian Schenkermayr).
  • 10. RITUAL.MACHT.BLASPHEMIE. Kunst und Katholizismus in Österreich seit 1945. Wien: Praesens Verlag 2010 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 7).
  • 11. JELINEK[JAHR]BUCH 2010. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2010.
  • 12. JELINEK[JAHR]BUCH 2011. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011.
  • 13. Der Gesamtkünstler. Christoph Schlingensief. Wien: Praesens Verlag 2011 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 8) (hg. mit Teresa Kovacs).
  • 14. JELINEK[JAHR]BUCH 2012. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2012.
  • 15. JELINEK[JAHR]BUCH 2013. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2013.
  • 16. Jelinek-Handbuch. Stuttgart: Metzler Verlag 2013.
  • 17. „Postdramatik“. Reflexion und Revision. Wien: Praesens Verlag 2015 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 11) (hg. mit Teresa Kovacs).
  • 18. JELINEK[JAHR]BUCH 2014-2015. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2015.
  • 19. SCHREIBEN ALS WIDERSTAND. Elfriede Jelinek & Herta Müller. Wien: Praesens Verlag 2017 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 15). (hg. mit Teresa Kovacs)
  • 20. JELINEK[JAHR]BUCH 2016-2017. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2017.
  • 21. Jelineks Räume. Wien: Praesens Verlag 2017 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 16). (hg. mit Monika Szczpaniak, Agniesza Jezierska)
  • 22. Elfriede Jelineks Burgtheater – Eine Herausforderung.  Wien: Praesens Verlag 2018 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 18). (hg. mit Teresa Kovacs und Christian Schenkermayr)
  • 23. JELINEK[JAHR]BUCH 2018-2019. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2019.
  • 24. Komik und Subversion – Ideologiekritische Strategien. Wien: Praesens Verlag 2019 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 20). (hg. mit Christian Schenkermayr)
  • 25. LIBRETTO. Zukunftswerkstatt Musiktheater. Wien: Praesens Verlag 2020 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 21). (hg. mit Christian Schenkermayr und Susanne Teutsch)
  • 26. JELINEK[JAHR]BUCH 2020-21. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2021.
  • Herausgeberin der Reihe „DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums“ im Praesens Verlag
  • Redaktion von ca. 50 Programmheften für div. Opernhäuser und Festivals (u.a. für „Der Ring des Nibelungen“ an der Wiener Staatsoper)

Aufsätze und Beiträge

zur Gegenwartsliteratur (u.a. Handke, Bernhard, Jelinek, Rühm), zur Dramen- und Theatergeschichte (u.a. Haupt- und Staatsaktionen, Grillparzer, Raimund, Hofmannsthal), zur Festspieltheorie, zur Librettoforschung und zur Beziehung Literatur – Musik.
Programmheft-Beiträge für in- und ausländische Opernhäuser und Festivals (u.a. für die Wiener und Berliner Staatsoper, die Opernhäuser Zürich, Köln, Bonn, Karlsruhe, Athen, die Wiener Festwochen, die Schwetzinger Festspiele, die Festwochen Alter Musik Innsbruck, die Haydn Festspiele Eisenstadt, den Wiener Musikverein), Aufsätze für Zeitungen und Zeitschriften (u.a. Der Standard, Die Presse, Österreichische Musikzeitschrift, Bühne, Parnaß, wespennest).

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2023S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

 

Abschlussarbeiten

Informationen zu Abschlussarbeiten:

Informationen
Zitierregeln


Laufende Abschlussarbeiten:

Binder, Niklas (Masterarbeit):
Populärer vs. gebrochener Realismus – (Realistisches) Erzählen in österreichischer Gegenwartsliteratur

Gallmetzer, Margareth (Masterarbeit):
„Ich bin echt, was soll a mir schon echt sein?“
Elfriede Jelinek schriftstellerische Selbstinszenierung und Selbstpräsentati-on in ihrem essayistischen Oeuvre

Judit Gebetsberger (Masterarbeit):
Das Paradox des Erzählens (transgenerativer) Traumata in Kim de l’Horizons „Blutbuch“ und Hanns-Josef Ortheils „Die Erfindung des Lebens“

Lydia Haider (Dissertation):
Rhythmische Subversionen in Texten Thomas Bernhards und Ernst Jandls

Henikl, Nicola (Masterarbeit):
Die Darstellung von Frauen- und Männerbildern in ausgewählten Märchen der Brüder Grimm

Zeynep Kirval (Masterarbeit):
Junge österreichische Autorinnen und ihre Texte als politische Offensive und feministische Gesellschaftskritik

Viktoria Kohlmayer (Masterarbeit):
Eine Analyse der Geschlechterverhältnisse in Ferdinand von Schirachs „Terror“

Judith Kolouch (Masterarbeit):
Das zeitgenössische weibliche Kabarett in Österreich – Von Innovation und Emanzipation

Caroline Stefanie Lange (Masterarbeit):
Sprachbilder bei Herta Müller

Yasemin Lausch (Masterarbeit):
Eine vergleichende Betrachtung von Natur und Kunst in den Werken „Der Ignorant und der Wahnsinnige“ und „Der Untergeher“ im Kontext von Arthur Schopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung“

Thomas Macher (Masterarbeit):
Anthropophagie als Metapher im Märchen der deutschen Romantik

Anna Narodoslawsky (Masterarbeit):
Öffentliche Reden von Marlene Streeruwitz und Elfriede Jelinek als Reaktion auf die politische Wende im Jahr 2000

Lydia Novak (Masterarbeit):
Die Rolle von Literatur bei Konstruktion und De-Konstruktion von nationaler corporate identity

Stefan Stangassinger (Masterarbeit):
Wenn das Unaussprechliche aussprechbar wird. Ingeborg Bachmanns Gedichte und Erzählungen im Lichte der Begrenztheit von Sprachlichkeit und deren Überwindung durch die Autorin

Peter Soswinski (Masterarbeit):
„Jedermann“ – „Das Salzburger große Welttheater“ bei den Salzburger Festspielen

Alexandra Töscher (Masterarbeit):
Narrative Videospiele im Literaturunterricht

 

Abschlussarbeiten:

Victoria Grinzinger (Masterarbeit, 2024):
„Wer in unserer Zeit statt Volk Bevölkerung […] sagt, unterstützt schon viele Lügen nicht“
Thomas Köcks „Isabelle H.“ und Gerhild Steinbuchs „WELTHAUPTSTRAND EUROPA“ als zeitgenössische Referenzpunkte zum kritischen Volksstück

Andrea Heinz (Dissertation, 2024):
„Dich auf den Minen ihrer Intelligenz hochgehen zu lassen“
Schreiben gegen die zerstörerische Herrschaft der Vernunft in Ingeborg Bachmanns „Todesarten“-Projekt

Kim Chu (Masterarbeit, 2023):
Traditionelle und postmoderne Formen hegemonialer Männlichkeitsbild in Streeruwitz´  Werken „Verführungen.“ und „Kreuzungen.“

Anja Keretic (Masterarbeit, 2021):
Völkisch-Lebensreformerische Diskurse in der Literatur um 1900 am Beispiel von Heinrich Pudor

Eva Stros (Diplomarbeit, 2021):
Katholische Machtverhätlnisse in Barbara Frischmuths „Die Klosterschule“ und Marlen Haushofers „Eine Handvoll Leben“

Anna Gasteiger (Diplomarbeit, 2020):
Handke-Debatte 2.0 : die Auseinandersetzung um die Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke vor dem Hintergrund des Medien- und Öffentlichkeitswandels

Katharina Weinkamer (Masterarbeit, 2020):
„Frauen“ & „Gewalt“ in der Prosa Thomas Bernhards anhand der Beispiele „Das Kalkwerk “ und „Der Untergeher“

Desiree Schretter (Diplomarbeit, 2020):
Das weibliche Opfer in der zeitgenössischen österreichischen Kriminalliteratur

Valentin Weidinger (Diplomarbeit, 2020):
Ruf nach dem Führer : Ein Vergleich der historischen Romane „Cäsar“ und „Bismarck“ von Mirko Jelusich und Karl Hans Strobl

Zoe Hackenberg (Masterarbeit, 2020):
Die öffentliche Autorin: Digitale Inszenierungspraktiken bei Elfriede Jelinek und Stefanie Sargnagel

Andreas Födinger (Diplomarbeit, 2019):
„Wollt ihr einen Liedermacher oder einen Star?“ Der Songtext als literarische Gattung – phonetische Poesie und Multilingualität am Beispiel der Sprachwelt Falcos

Bettina Chybiorz (Masterarbeit, 2019):
Todessehnsucht und Todesangst bei Josef Winkler

Sabrina Weinzettl (Masterarbeit, 2019):
„Das hat Gott getan!“ Gewalt in Gottes Namen? Elfriede Jelineks „Wut“

Melis Dedeoglu (Masterarbeit, 2018):
Kurzprosatexte von Elfriede Jelinek : eine Analyse ausgewählter Kurzprosatexte unter dem Aspekt von Michel Foucaults Machttheorie

Katrin Hörbinger (Diplomarbeit, 2018):
Fehl am Ort – die deplazierte Frau : Franz Grillparzers Konstruktion von Weiblichkeit durch die Konstitution von Raum in den Dramen „Sappho“, „Das goldene Vließ“ und „Libussa“

Michaela Kurcsics (Masterarbeit, 2018):
Miteinander, gegeneinander. Sprechen in ausgewählten Theatertexten von Kathrin Röggla

Matthias Lindenberger (Diplomarbeit, 2018):
Fakt und Fiktion im Roman : eine Untersuchung anhand von Klaus Manns „Mephisto“, Thomas Bernhards „Holzfällen“ und Maxim Billers „Esra“

Eva Luzia Preindl (Masterarbeit, 2018):
Jede Personenhaftigkeit ist VOLLKOMMEN verloren : Analyse der Figurenkonzepte in Werner Schwabs „Coverdramen“ im Vergleich zu den Originaldramen

Melanie Vogltanz (Diplomarbeit, 2018):
Ich bin ja überhaupt nicht mehr auf der Welt : performative Männlichkeitskrise(n) in Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“, „Leutnant Gustl“ und „Spiel im Morgengrauen“

Bernhard Hesse (Diplomarbeit, 2017):
Intertextualität und Subversion in Joe Bergers Märchen

Bastian Zwölfer (Diplomarbeit, 2017):
Elfriede Jelinek und der „scharfe jüdische Witz“ : über das Zerlachen des kapitalistischen Unsinns in dem Theatertext „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie“

Iris Dittrich (Diplomarbeit, 2016):
Charakter ohne Geschlecht : Otto Weiningers Utopie der Wiener Moderne

Maria Teresa Kovacs (Dissertation, 2016):
Drama als Störung : Elfriede Jelineks Konzept des Sekundärdramas

Nicole Mahal (Diplomarbeit, 2016):
„Oh meine Freundinnen, es gibt keine Freundin!“ : zum (Nicht-)Gelingen von Freundinnenschaft in der österreichischen Gegenwartsliteratur

Christian Schenkermayr (Dissertation, 2016):
Ritus, Schrift und Machtgefüge : interreligiöse Diskurse im Spannungsfeld sprachanalytischer Schreibverfahren am Beispiel ausgewählter Texte von Josef Winkler, Barbara Frischmuth und Elfriede Jelinek

Matthias Winkler (Diplomarbeit, 2016):
„Injektionen von Wirklichkeit“ : radikalkonstruktivistische Aspekte in der Erzählprosa Ingeborg Bachmanns am Beispiel des Romans „Malina“

Ia Chikovani (Masterarbeit, 2015):
Das Schweigen in Thomas Bernhards dramatischem Werk

Franz-Michael Mock (Masterarbeit, 2015):
Themen und Motive der deutschsprachigen Beat-, Pop- und Undergroundliteratur am Beispiel von Jörg Fausers „Rohstoff“ und Wolfgang Bauers „Magic Afternoon“

Priska Seisenbacher (Diplomarbeit, 2015):
Neue Götter, alte Patriarchen : die Griechenlandkrise als Ausgangspunkt einer Kapitalismuskritik bei Jelinek und Streeruwitz

Elisabeth Panny (Diplomarbeit, 2014):
Zur Intermedialität von Musik und Literatur in Ingeborg Bachmanns „Malina“

Florian Pogutter (Diplomarbeit, 2014):
Kompetenzorientierter und motivierender Einsatz von Computer- und Videospielen im und außerhalb des Deutschunterrichts

Stefanie Regoutz (Masterarbeit, 2014):
Der Modus und die Stimme in den Romanen Sabine Grubers

Manuela Schwaiger (Diplomarbeit, 2014):
Das Frauenbild in den Werken Mela Hartwigs

Petra Schwer (Masterarbeit, 2014):
Die Darstellung der Frauenliebe in der zeitgnössischen österreichischen Literatur am Beispiel von Helga Pankratz und Karin Rick

Cornelia Wech (Diplomarbeit, 2014):
Eine Reise im Stillstand : thematische, intertextuelle und musikalische Bezüge zu Wilhelm Müllers und Franz Schuberts „Winterreise“ in Elfriede Jelineks „Winterreise“

Wolfgang Bruckner (Diplomarbeit, 2013):
Spuren des Absurden in Gert Jonkes Romantrilogie

Andreas Dobersberger (Diplomarbeit, 2013):
Interactive Fiction als literarische Form

Barbara Dunst (Diplomarbeit, 2013):
Sprachreflexion in ausgewählten essayistischen Texten von Elfriede Jelinek

Elisabeth Hofbauer (Diplomarbeit, 2013):
Make-up : eine Untersuchung zu Geschlechterkonstruktionen anhand ausgewählter Texte von Doris Dörrie

Susanne Kallinger (Diplomarbeit, 2013):
Die Darstellung von Schmerz in den jugendliterarischen Texten „Wildwasser“ von Paulus Hochgatterer und „Rotkäppchen muss weinen“ von Beate Teresa Hanika

Stefanie Maier (Diplomarbeit, 2013):
Medienkritik als Trivialcollage : Elfriede Jelineks „Die endlose Unschuldigkeit“

Anna Morawetz (Diplomarbeit, 2013):
Literarisch gehörlos : gehörlose Figuren in Dea Lohers „Manhattan Medea“ und Marlene Streeruwitz‘ „New York. New York“

Viola Neubauer (Diplomarbeit, 2013):
Zum Heimatbegriff bei Herta Müller : weibliche Heimat?

Gerhard Prügger (Diplomarbeit, 2013):
Spielend in den Untergang : das Motiv der KlavierspielerInnen in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Romane „Die Klavierspielerin“ von Elfriede Jelinek und „Der Untergeher“ von Thomas Bernhard

Sara Schausberger (Diplomarbeit, 2013):
Der Rückzug ins Private in den Kurzgeschichten Judith Hermanns

Ulrike Haidacher (Diplomarbeit, 2012):
„Wer nicht sehen kann, muss hören“ : das frühe Hörspielschaffen Elfriede Jelineks im Kontext des Neuen Hörspiels

Denise Hauser (Diplomarbeit, 2012):
Sprachlosigkeit in ausgewählten Theaterstücken von Marlene Streeruwitz

Veronika Puttinger (Diplomarbeit, 2012):
Katholizismus in den autobiographischen Erzählungen Thomas Bernhards

Teresa Vogl (Diplomarbeit, 2012):
Die Österreichkritik im Kabarettlied Georg Kreislers

Maria Teresa Kovacs (Diplomarbeit, 2011):
Mein Assistent des Verschwindens : Elfriede Jelineks Texte für Christoph Schlingensief

Iris Kraßnitzer (Diplomarbeit, 2011):
Welt aus Sprache : Sprachreflexion in Friedrich Achleitners Kurzprosa

Eva-Maria Lämmerhirt (Diplomarbeit, 2011):
Die literarische Konzeption des Klosterinternats in Werken von Barbara Frischmuth, Michael Köhlmeier und Joseph Zoderer : zu grundlegenden gesellschaftlichen, soziokulturellen und christlichen Traditionen und Modellen

Johannes Mathä (Diplomarbeit, 2011):
Fortschreibung des antiken Botenberichts in Elfriede Jelineks „Rechnitz (Der Würgeengel)“

Andreas Christoph Mittermayr (Diplomarbeit, 2011):
Kosmopolitische und kosmopolitisch-engagierte Literatur am Beispiel Ilja Trojanows

Maja Sito (Diplomarbeit, 2011):
Die Wahrnehmung des Zerfalls von Jugoslawien in ausgewählten Werken Peter Handkes und Dubravka Ugrešićs

Hannah Tschinder (Diplomarbeit, 2011):
Geschlechterkonzeptionen bei Hugo von Hofmannsthal : Der Rosenkavalier, Lucidor und Arabella im Vergleich

Petra Johanna Divinzenz (Diplomarbeit, 2010):
Expedition Drama : zur Darstellung des Reisemotivs in ausgewählten Dramen Peter Handkes

Georg Dobnig (Diplomarbeit, 2010):
Das Theaterschaffen René Polleschs im postdramatischen Kontext

Anja Keßler (Diplomarbeit, 2010):
Romandramatische Textverhältnisse : Untersuchung von Gattungsübertragungen am Beispiel der Romandramatisierung „Berlin Alexanderplatz“ nach Alfred Döblin von Frank Castorf

Ulrike Koch (Diplomarbeit, 2010):
Sprache und Gewalt in den dramatischen Texten der Wiener Gruppe

Konstantin Küspert (Diplomarbeit, 2010):
Autorenschaft in postdramatischer Drameninszenierung : am Beispiel von Christoph Marthalers „Goethes Faust / 1+2“

Andrea Reischl (Diplomarbeit, 2010):
Subversive Körperlichkeit am Beispiel des Romans „Feuchtgebiete“ von Charlotte Roche

David Siener (Diplomarbeit, 2010):
Schweigen und Verschweigen in Richard Wagners Musikdrama „Tristan und Isolde“

Verena Stross (Diplomarbeit, 2010):
Lebensweltliche Motive in der Lyrik Christine Bustas und Christine Lavants

Arnhilt Johanna Höfle (Diplomarbeit, 2010):
Jelinek in China : zur Rezeption und Übersetzung österreichischer Gegenwartsliteratur in der Volksrepublik China am Beispiel ausgewählter Werke Elfriede Jelineks

Sandra Maria Hackl (Diplomarbeit, 2009):
Franz Grillparzers Frauenfiguren in sozialgeschichtlichem Kontext : dargestellt anhand der Beispiele Mirza, Gülnare, Hero und Rahel

Johannes Mattes (Diplomarbeit, 2009):
Die Regierungsjubiläums-Feiern von Franz Joseph I. (1908) und die „Türkenbefreiungsfeiern“ (1933) im Vergleich : Festrede und Festspiel als Formen kollektiver Repräsentation

Evi Pedratscher (Diplomarbeit, 2009):
Die Doppelmasse in Elias Canettis „Masse und Macht“ und Elfriede Jelineks „Ein Sportstück“

Kai Themel (Diplomarbeit, 2009):
Sexualität im Roman Daniel Jesus von Paul Leppin : provokative Darstellung von Sexualität als Deckmantel eines bürgerlichen Konservativismus

Cornelia Ebner (Diplomarbeit, 2008):
Das Universum des Todeserotikers : Josef Winkler im literarischen und geographischen Spannungsfeld von Eros und Thanatos von Kamering bis Varanesi

Elisabeth Pirker (Diplomarbeit, 2008):
Wi(e)der die Wirklichkeit : dokumentarische Verfahrensweise in den Dramen von Kathrin Röggla

Susanne Reither (Diplomarbeit, 2008):
Prekäre Arbeitsverhältnisse von Frauen in der deutschen Gegenwartsliteratur

Marko Johann Zink (Diplomarbeit, 2008):
Die Festrede / Epideiktik und die Preisreden Elfriede Jelineks

Rene Peinbauer (Diplomarbeit, 2007):
Zurück in die Anti-Heimat : das Heimkehrmotiv in ausgewählten Werken von Gerhard Fritsch, Franz Innerhofer, Robert Menasse und Peter Zimmermann

Christoph Kepplinger (Diplomarbeit, 2007):
Polyphone Sprachkompositionen : Elfriede Jelineks Hörspiele als Radiokunst