E-Mail: paul.roessler@univie.ac.at
Forschungsschwerpunkte
- Grammatik und Grammatikographie in Österreich im 18. Jahrhundert
- Morphologie des Frühneuhochdeutschen und Neuhochdeutschen
- Deutsche Orthographiegeschichte in der Frühen Neuzeit
- Österreichisches Deutsch
- Interpunktionstheorie
- Medien- und Schriftgeschichte
Curriculum vitae
- 1987-1992: Studium der Deutschen Philologie/Fächerkombination (Geschichte, Philosophie, Publizistik) an der Universität Wien.
- 1992: Sponsion.
- 1990-1993: Deutsch-Lektor an den Wiener Internationalen Hochschulkursen (sommers).
- 1993-1996: Deutsch-Lektor in Keszthely und Szeged (Ungarn) im Rahmen der Aktion Österreich- Ungarn, Wissenschafts- und Erziehungskooperation (sommers).
- 1994-1996: Vertragsassistent am Inst. f. Germanistik der Univ. Wien: Arbeit im Kooperationsprojekt Wien-Zagreb österreichisch-kroatische Sprachbeziehungen in der Neuzeit, besonders seit
- dem 18. Jahrhundert. Schwerpunkt: Erforschung der Grammatik und der Entwicklung der allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich im 18. Jahrhundert. Arbeit an der mit diesem Thema zusammenhängenden Dissertation.
- 1996: Approbation der Dissertation (Betreuung und Beurteilung: Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger, Univ.-Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler).
- 1997: Organisation der Tagung „Österreichische Germanistik im Ausland. Ideal und Wirklichkeit“ der österreichischen Gesellschaft für Germanistik gemeinsam mit der Gesellschaft Ungarischer Germanisten. Promotion zum Dr. phil.
- 1996-1998: Lektor am Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft der Janus-Pannonius-Universität Pécs/Ungarn.
- 1998-2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt „Die Entwicklung der deutschen Schriftsprache in Österreich vom 16. bis 18. Jahrhundert“ bei Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger.
- 2002-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt Die Sprache in Adeligenbriefen der Frühen Neuzeit bei Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger. 2005:
- 2005: Habilitation zum Privatdozenten an der Universität Wien; venia docendi Germanistische Sprachwissenschaft.
- seit 2005: Lektor am Institut für Germanistik der Karlsuniversität Prag.
Publikationsverzeichnis
Selbständige Veröffentlichungen
- Entwicklungstendenzen der österreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und Verordnungen.- Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang / Europäischer Verlag der Wissenschaften 1994 (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 16). 252 S.
- Die deutschen Grammatiken der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Österreich. Ein Beitrag zur Reform der deutschen Schriftsprache.- Frankfurt a. M., Bern, Wien, Paris, New York: Peter Lang 1997 (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 21). 357 S.
- Schreibvariation Sprachregion Konfession. Graphematik und Morphologie in österreichischen und bayerischen Drucken vom 16. bis ins 18. Jahrhundert.- Frankfurt a. M., Bern, Wien, Paris, New York: Peter Lang 2005 (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 35). 426 S.
Aufsätze
- Durchstreichung. Auf Robert Musils Spuren im heutigen Wien.- In: Lucas Cejpek (Hrsg.): NACH
- MUSIL. Denkformen.- Wien, Berlin: Turia & Kant 1992. S. 180-192.
- Sprache zur Erziehung – Erziehung zur Sprache. Felbigers Grammatiken und die schriftsprachliche
- Reform in Österreich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.- In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Bd. 10.- Wien 1995. S. 55-72.
- Aichinger und Popowitsch. Eine antigottschedische Parallelaktion oberdeutscher Grammatiker?- In:
- Heiner Eichner, Sergius Katsikas, Peter Ernst (Hrsg.): Sprachnorm und Sprachplanung. Festschr. zum 70. Geburtstag von Otto Back.- Wien: Edition Praesens 1996. S. 263-286.
- Die Großschreibung in Wiener Drucken des 17. und frühen 18. Jahrhunderts.- In: Werner Bauer,
- Hermann Scheuringer (Hrsg.): Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag.- Wien: Edition Praesens 1998. S. 205-238.
- Text, Satz, Druck. Prolegomena zu Auswahl und Sprachanalyse von Wiener Drucken des 17. und
- frühen 18. Jahrhunderts.- In: Peter Ernst, Franz Patocka (Hrsg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag.- Wien: Edition Praesens. S. 623-642.
- Das Protokollspiel und weitere Verkleidungen. Anmerkungen zu Albert Drachs Epik und Drama am Beispiel des „Großen Protokolls gegen Zwetschkenbaum“ und des „Kasperlspiels vom Meister Siebentot“.- In: PROZESSE. Mitteilungsblatt der Internationalen Albert Drach-Gesellschaft. Nr. 1. Referate des 1. Symposiums der Internationalen Albert Drach-Gesellschaft.- Wien 1998. S. 26-42.
- Zur Interpunktion der Satzbinnengliederung in Wiener Drucken des Barock und der Aufklärung. Präliminarien zu einer diachronen Interpunktologie.- In: Ders., Peter Canisius (Hrsg.): Studien zur Germanistik. 5. Jahrgang. Janus-Pannonius-Universität Pécs.- Budapest: Osiris 1998. S. 73-100.
- Die germanistische Linguistik im österreichischen Auslandslektorat – eine Quantité négligeable? – In: Wendelin Schmidt-Dengler, Anton Schwob (Hrsg.): Germanistik im Spannungsfeld zwischen Philologie und Kulturwissenschaft. Beiträge der Tagung in Wien 1998. Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 1999/1. S. 37-56.
- Norm.Verstoß. Eine Zeichensetzungstheorie im Grenzbereich zwischen historischer Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft.- In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2000/1-2. S. 225-233.
- Von der Virgel zum Slash. Zur Zeichensetzung zwischen Gutenberg und Internet.- In: Zeitschrift für Germanistik. 3/2000: Berlin u.a.: Lang 2000. S. 508-520.
- Wien Graz Klagenfurt. Fragen zu Schreibnorm, Schreibpraxis und Druckpraxis in Innerösterreich im 18. Jahrhundert.- In: Zsuzsanna Gerner, Manfred Michael Glauninger, Katharina Wild (Hrsg.): Gesprochene und geschriebene deutsche Stadtsprachen in Südosteuropa und ihr Einfluss auf die regionalen deutschen Dialekte. Internationale Tagung in Pécs, 30.3.-2.4.2000.- Wien: Edition Praesens. S. 103-125. (=Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, hrsg. v. Peter Ernst, Bd. 11)
- Cuius re(li)gio, eius scriptio. Zur Konfessionalisierung der bairisch-oberdeutschen Schriftsprache der Frühneuzeit am Beispiel der Vokalschreibung.- In: Peter Canisius, Zsuzsanna Gerner, Manfred Michael Glauninger (Hrsg.): Sprache Kultur Identität. Festschrift für Katharina Wild zum 60. Geburtstag.- Pécs: Janus-Pannonius-Universität 2001. S. 345-359.
- Machtrituale Textrituale. Zu habsburgischen Krönungsbeschreibungen im 16. und 17. Jahrhundert.- In: Franz Simmler (Hrsg.): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 20. bis 22. September 1999.- Bern, Berlin Bruxelles u.a.: Lang 2002. S. 421-436. (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte. Band 67)
- Schreibwandel im Medienwandel. Graphemvariation in Online-Texten im Vergleich zu Drucktexten der Frühneuzeit.- In: Karmen Teran Kopecky, Teodor Petric( (Red.): Germanistika v stic(nem prostoru Evrope II / Germanistik im Kontaktraum Europa II. Internationales Symposion Maribor/Ljubljana, 18.-20. April 2002. Sammelband 1: Linguistik S. 154-166.
- Graphematische Variation in österreichischen Adelsbriefen des 16. Jahrhunderts.- In: Franz Simmler (Hrsg.): Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin, 21.-25. Mai 2003.- Berlin 2004. S. 311-331.
- Graphematische Variation als Gender-Writing? Zum geschlechtsspezifischen Schreibverhalten in österreichischen Adeligenbriefen des 16. und 17. Jahrhunderts.- In: Gisela Brandt (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VI: Sprachgebrauch von Frauen in ihren eigenen Texten. Internationale Fachtagung Magdeburg, 8.-9. Sept. 2003.- Stuttgart 2004. S. 25-42.
- Der Sprechakt als Lesart. Albert Drachs Protokollstil aus pragmalinguistischer Sicht.- In: Hana Andráová, Peter Ernst, Libue Spác(ilovà (Hrsg.): Germanistik genießen. Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Boková.- Wien 2006. S. 343-356. (=Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 15)
Artikel/Rezensionen
- P. R., Peter Ernst: Denk mal. Zur Phänomenologie des Erinnerungszeichens.- In: Lesezirkel.- Wien
- 1996.
- Punkti, Punkti, Strichi, Strichi… 😉 Zur historischen Dimension des Zeichensetzungs- und
- Medienwandels.- In: „Die Universität“. Online-Ausgabe Dez. 1999.
- Was ist Valenz? Vilmos
Aktivitäten
Lehrveranstaltungen 2010W
Lehrveranstaltungen 2010S
- 100110 FKO Sprachwissenschaft: Theorien des Sprachwandels
- 100148 VO Sprachwissenschaft: Schrift und Schriftlichkeit
Lehrveranstaltungen 2009W
- 100028 VO Germanistische Sprachwissenschaft
- 100204 PS Sprachgebrauch: Variation im gesprochenen Standarddeutsch
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis