
E-Mail: oksana.havryliv@univie.ac.at
Forschungsbereiche: Semantik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Variationslinguistik.
Projektleiterin – „Verbale Aggression im Handlungsfeld Schule: Ursachen, Formen, Gewaltprävention“/WKP-Programm (FWF) 14.03. 2018 – 14.07.2019.
Information für interessierte Schulen: https://pf.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/project-finder/43144
Kooperation mit dem Young Science – Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft & Schule www.youngscience-themenplattform.at:
- Konsultantin bei den VWA
- Wissenschaftsbotschafterin.
Sprechstunde
Dienstag (ab 26.03.2019) 11.30 – 12.30 großer Projektraum, 2 ZG.
Curriculum vitae
Ausbildung:
1978 – 1988 Oberschule N 8 mit erweitertem Deutschunterricht in Lviv/Lemberg, Ukraine. Matura mit „sehr gut“ in allen Fächern.
1988 – 1993 Germanistikstudium an der Nationalen Ivan Franko-Universität
Lviv. Diplomabschluss mit Auszeichnung.
Qualifikation „Philologin, Lehrerin und Hochschullehrerin für deutsche Sprache und Literatur“.
Akademischer Werdegang:
1994 – 1997 Doktorandin am Institut für Germanistik (Ivan Franko-
Universität Lviv/Lemberg, Ukraine). Dissertation zum Thema
„Pejorative Lexik im modernen Deutsch: semantische
Besonderheiten und kommunikativ-pragmatische
Betrachtungsebene“ (am Beispiel Österreichischer moderner
Literatur).
Rigorosum in Deutsch, Englisch und Philosophie mit „sehr gut“.
Promotion an der Nationalen Ivan Franko-Universität Lviv und Erlangen des wissenschaftlichen Titels „Doktorin“ (28.02.2001).
17.05.2012 Erlangen des wissenschaftlichen Titels „Dozentin“.
Berufliche Laufbahn:
1993 – 1994 Assistentin am Institut für Germanistik (Universität Lviv).
1997 – 2001 Assistentin am Institut für Fremdsprachen (Fakultät für
Internationale Beziehungen, Universität Lviv).
1993 – 1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Westlichen Abteilung der
Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Referentin der
Außenstelle Lviv des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-
Institutes/ÖOSI).
seit 2001 Dozentin am Institut für Fremdsprachen der Fakultät für
Internationale Beziehungen (Universität Lviv).
Kindererziehungszeiten: Jänner 2002 – März 2005 und September 2008 – Oktober 2011.
Forschungsprojekte:
2006 – 2008 Forschungsprojekt „Verbale Aggression im Schnittpunkt der
Wissenschaften von der Sprache und dem Menschen“ am Institut
für Germanistik/Universität Wien. Lise-Meitner- Programm/FWF
(wissenschaftlicher Betreuer – Prof. Dr. Peter Wiesinger).
2012 – 2016 Forschungsprojekt „Verbale Aggression und soziale Variablen
Geschlecht – Alter – sozialer Status“ am Institut für
Germanistik/Universität Wien. Elise-Richer-Program/FWF
(Projektleiterin).
2018 – 2019 WissenschaftsKommunikationsProgramm/WKP „verbale Aggression im
Handlungsfeld Schule: ursachen, Formen, Gewaltprävention“ (FWF)
(bis 14.09.2019)
Publikationsverzeichnis
Wissenschaftliche Publikationen der letzten fünf Jahre
Peer-reviewed:
1. Havryliv, O. Verbale Aggression: das Spektrum der Funktionen. In: Linguistik Online Sprache und Gewalt/Language and Violence 3/2017, Band 82. S. 27 – 48. Open Access. ISSN 1615 – 3014. https://bop.unibe.ch/linguistik-online.
2. Havryliv, O. Mat und Mythen. In: Grazer Linguistische Studien 88/Herbst 2017. S. 27- 45. http://unipub.uni-graz.at/gls/periodical/titleinfo/2416980
3. Havryliv, O = Гаврилів, O. Verbale Aggression zwischen Macht und Ohnmacht [Вербальна агресія: між насильством і безсиллям]. In: East European Journal of Psycholinguistics Vol. 4 No2/2017. http://eepl.at.ua/load/volume_4_number_2_2017_forthcoming/table_of_contents/table_of_contents/165-1-0-168. ISSN 2313-2116. The Journal is also visible on the EU repository Zenodo.org: https://zenodo.org/deposit?page=1&size=20 S. 34 – 46.
4. Havryliv, O. = Гаврилів, О., Тимняк, З. Die Besonderheiten der Übersetzung persönlicher Pejorativa (am Beispiel des Deutschen und des Ukrainischen) [Особливості перекладу особових пейоративів (на прикладі німецької та української мов)]. In: ІНОЗЕМНА ФІЛОЛОГІЯ/INOZEMNA PHILOLOGIA 2017, N 130. S. 98-108 2017. ISSN: 2078-2373 http://publications.lnu.edu.ua/collections/index.php/foreighnphilology/article/view/1505/1555
5. Havryliv, O. Wissenschaftskommunikation als Brücke zur Gewaltprävention. In: Didaktische Strategien im Fremdsprachenunterricht (Hrsg. von Katarina Seresova). Hamburg: Kovač, 2018. S. 33- 44. ISBN 978-3-339-10292-8.
6. Havryliv, O. Skatologismen in aggressiven Sprechakten. In: Zagreber Germanistische Beiträge (ZGB) 27/2918. S. 5 – 23.
7. Havryliv O. Den Fällen einen Namen geben: Methodisch-didaktische Empfehlungen zum Unterrichten des grammatischen Themas „Fälle“. In: VŠD Forum of Foreign Languages, Politology and International Relations 2/2018, Vol. 10. S. 35 – 41. ISSN 2454 – 0145.
8. Havryliv Oksana. Das Zeichen und dessen Referentialität (am Beispiel von Pejorativa) KODIKAS 40 (2017), 3–4. S. 320 – 331.
Non peer-reviewed:
9. Havryliv, O. Aggressive Sprechakte: im Dienste der Empörung. In: Alexandra Millner, Bernard Oberreither, Wolfgang Straub (Hg.). Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik. Beiträge aus Literatur- und Sprachwissenschaft. Wien: Facultas, 2015. S. 33 – 53. ISBN 978-3-7089-1243-1.
10. Havryliv, O. Wien und die Wiener_innen im Spiegelbild des Wienerischen. In: Österreich in der Zweiten Republik. Ein Land im Wandel (Hrsg. von Philipp Strobl). Hamburg: Kovač, 2014. S. 175 – 194. ISBN 978-3-8300-7724-4; ISBN 3-8300-7724-6.
11. Havryliv, O. = Гаврилів, О. Gendering: zu viel des Guten? [Ґендерінґ або Як не передати куті меду?] In: Wissen. Sammelband der Nationalen Universität Lviv. Reihe „Internationale Beziehungen“ 35/ 2014. S. 237 – 247. Open Yournal Systems. ISSN 2078-4333. irbis-nbuv.gov.ua WLNU_Mv_2014_35_29.
12. Havryliv, O. = Гаврилів, О. Sprachliche Varietät Mat im gesellschaftlich-politischen Kontext In: Wissen. Sammelband der Nationalen Universität Lviv. Reihe „Internationale Beziehungen“ 38/2016. S. 342 – 353. Open Yournal Systems. ISSN 2078-4333. http://publications.lnu.edu.ua/bulletins/index.php/intrel/article/view/3109/3174.
13. Havryliv, O. Pejorativa im politischen Diskurs. In: Jazyk a politika. Language and Politics. Between linguistics and Political Science III. Materialien der 3. Internationalen Konferenz “Sprache und Politik” am 21.06.2018 an der WU Bratislava. Bratislava: EKONÓM, 2018. S. 51- 64.
Wissenschaftlicher Blog auf der Internetseite des Sprachzentrums “Everest” (http://everest-center.com, auf Ukrainisch) mit 12 Beiträgen zu den interkulturellen Dimensionen und den Relationen „Sprache-Gesellschaft“
10 wichtigste wissenschaftliche Veröffentlichungen der gesamten bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit
Monographien
1. Havryliv, O. Pejorative Lexik. Untersuchungen zu ihrem semantischen und kommunikativ-pragmatischen Aspekt am Beispiel moderner deutschsprachiger, besonders österreichischer Literatur. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2003. 155 S. ISBN 3-631-50804-2.
2. Havryliv, O. Verbale Aggression. Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2009. 220 S. ISBN 978-3-631-59165-9.
Wörterbuch
3. Havryliv O., Deutsch-Ukrainisches Schimpfwörterbuch [Німецько-український словник лайливих слів]. Lviv: Apriori, 2005. 142 S. ISBN 966-8256-29-8.
Sprachwissenschaftliche Beiträge
4. Havryliv, O. Germanismen im Ukrainischen in Galizien. In: Beiträge des Internationalen Symposiums „Kulturräume und Erinnerungsorte“. Lviv: Klassyka, 2008. S. 129 – 139. ISBN 966-8849-47-7.
5. Havryliv, O. Sprechakt „Verwünschung“. In: Göttingen Beiträge zur Sprachwissenschaft 17/18 2008/2009. Göttingen: Peust & Gutschmidt. S. 87 – 100. ISSN 1435-8573.
6. Havryliv, O. Euphemismen zur Äußerung negativer Emotionen (am Beispiel des Ukrainischen, Polnischen, Russischen und Deutschen). In: Heidelberger Publikationen zur Slavistik. Bd. 17: Varietäten im Slavischen (Hrsg. von Bierich, A.). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2009. S. 203 – 216. ISBN 9783631570104.
7. Havryliv, O. Einige Besonderheiten des verbalen aggressiven Verhaltens von Jugendlichen. In: Kodikas/Code Ars Semeiotica. An International Yournal of Semiotics 34, 1-2/ 2011. Tübingen: Gunter Narr. S. 119 – 143. Open Yournal Systems. ISSN 0171-0834.
8. Havryliv, O. Zur Interaktion der Variablen „Geschlecht“ und „sozialer Status“ (am Beispiel aggressiver Sprechakte). In: Grazer Linguistische Studien 79/2013. ISSN 1015-0498. S. 43 – 62. http://unipub.uni-graz.at/gls/periodical/pageview/1276345.
9. Havryliv, O. Sprache und Diskriminierung. In: Kodikas / Code Ars Semeiotica, Volume 35 (2012) N. 1-2. Gunter Narr Verlag Tübingen. S. 157-169.
10. Havryliv, O. = Гаврилів, О. Aktuelle Tendenzen bei der Erforschung von Sprache als Gewaltmittel [Актуальні тенденції дослідження мови як засобу насильства]. In: Мова і суспільство [Sprache und Gesellschaft] (Hrsg. von Halyna Mazjuk). Lviver Nationale Ivan Franko – Universität 4/2013. S. 52 – 57. Open Yournal Systems. ISSN 227-5525. http://sociolinguistics.lnu.edu.ua/ua/issues/04/05.pdf
Projekte
Aktivitäten
Medieninteresse am Forschungsthema (eine Auswahl)
Zeitungs- und Zeitschriftenberichte, Interviews:
„Bist du deppert!“ – Vom Schimpfen, Drohen und Fluchen (von Markus Steiner) // Forschungsnewsletter der Universität Wien, Juli-August 2013, 7.08.2013: medienportal.univie.ac.at/schimpfen
„Verdammt! Wie wir fluchen und Schimpfen“ (von Anton Prlic) // Salzburger Nachrichten, Wochenendausgabe 7.09.2013. S. 1-2.
„Trottel, Depp, Idiot. So schimpf Österreich“ // Kleine Zeitung 18-09-2013. http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/3412465/trottel-depp-idiot-so-schimpft-oesterreich.story
Havryliv, O. Die Zukunft des Dialekts. // Morgenschtean. Die Österreichische Dialektzeitschrift 36-37/2013. S. 8 -10.
„Bist Du deppert? Die Wissenschaft vom Schimpfen“ // Univie. Alumni-Magazin der Universität Wien N. 3/13. S. 26.
„Die Ente soll dir einen Tritt geben! Auch Schimpfen will gelernt sein“ // KIX! Kinderuni 3/2013. S. 10.
„Schon komisch“ (von Uwe Mauch) // Augustin. Rubrik „Lokalmatadorin“ 30. 01.2014.
„Fluchen auf höchstem Niveau“ (von Barbara Stöckl) // Forschen & Entdecken – das Magazin für kluge Köpfe. Stadt Wien, 1/ 2014. S. 18 – 19.
„Spacko, Opfer, Vollpfosten …“ (von Markus Brauer) // Süddeutsche Zeitung (Sonntag aktuell 16.11.2014) S. 7.
„Wie die Wiener schimpfen und fluchen“ (von Alice Grancy) // Die Presse 11.03.2017. https://www.pressreader.com/austria/die-presse/20170311/282080571637161
„Wiener schimpfkultur: Seavas, Wappler!“ (von Ingrid Ladner) // SCILOG 23.10.2017 http://scilog.fwf.ac.at/kultur-gesellschaft/6906/wiener-schimpfkultur-seavas-wappler
„Scheiße ist unschlagbar“ Feuilleton (von Klaus Nüchtern) // FALTER 5/18, 2.02. – 8.02.2018. S. 30 – 31.
„Warum die Wiener so gerne schimpfen“ (von Karin Krichmayr), 28.03.2018, http://www.pressreader.com/austria/der-standard/20180328/281487866898828
https://derstandard.at/2000077015127-629/Trottel-Depp-und-Vollkoffer-Wie-die-Wiener-schimpfen“>https://derstandard.at/2000077015127-629/Trottel-Depp-und-Vollkoffer-Wie-die-Wiener-schimpfen (von Karin Krichmayr), 30.03.2018, 07.59.
„Wir werden immer aggressiver“ // Die ganze WOCHE N16/18, 2018. S. 46 – 47.
Radiosendungen:
Radio Ö1. Dimensionen – die Welt der Wissenschaft „Hupf in Gatsch und schlog a Wölln! – Wenn Wiener schimpfen“ (Gestaltung: Wolfgang Däuble) 13.09.2013.
Deutsche Welle/Ukrainische Redaktion. Німецька Хвиля. Українська редакція. www.dw.com/ua/ Чому- німецькою- важче – образити – корупціонера?/a-17150592 (Gestaltung: Tetiana Bondarenko) 11.10. 2013.
Radio Wien. „Vielfalt in Wien“ (Gestaltung: Sarah Kriesche) 17. 12. 2013.
RADIO Ö1. Dimensionen – die Welt der Wissenschaft (Gestaltung: Uli Jürgens), „Der Krieg der Wörter“. 22.1.2015.
RadioWissen BR Bayern 2 „Der Wiener Schmäh – aus Ernst wird Witz“ (von Christoph Leibold). 1.03.2017. 15.05. www.br.de/…/manuskript-radiowissen-108~attachment.pdf
Videos
Videos:
1. Universität Wien. Medienportal, 25.08.2016. Schimpfen auf Wienerisch: https://www.youtube.com/watch?v=FiFnXLZTzro
2. Auftritt beim Science Slam Wien, 27.11.2017: https://www.youtube.com/watch?v=Eq6mY9E8hEg
3. Uni Wien Stadtgeschichten: https://www.youtube.com/watch?v=4D_D4gAwgMQ&feature=share&fbclid=IwAR2CrFkYfjkDO2wYQFL54nv4xdPwwM0E3MQklqgC-b-VxugMWwHIAxd6v-M
Fernsehsendungen:
ORF 2 – Nighttalk „Stöckl“ 13.02.2014. 23.00 – 24.00. ORF 2 – „Heute leben“ 24.03.2014. 17.30 – 18.30.
Lehrveranstaltungen 2023S
- 490197 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse – Verbale Aggression im Sozialfeld Schule: Ursachen, Formen, Funktionen, Gewaltprävention
Lehrveranstaltungen 2022W
- 490197 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse – Verbale Aggression im Sozialfeld Schule: Ursachen, Formen, Funktionen, Gewaltprävention
Lehrveranstaltungen 2022S
- 490197 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse – Verbale Aggression im Sozialfeld Schule: Ursachen, Formen, Funktionen, Gewaltprävention
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis