Dr. Michael Rohrwasser

Neuere deutsche Literatur

Sekretariat: Barbara Scheffl

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

E-Mail: michael.rohrwasser@univie.ac.at

Sprechstunde

Prof. Rohrwasser ist im Ruhestand.

Es finden keine Sprechstunden mehr statt und Sie können Prof. Rohrwasser ausschließlich per Email erreichen.

 

Curriculum vitae

  • 29.9.1949   geboren in Freiburg (Breisgau)
  • 1956-1970   Grundschule, Gymnasium, Wehrdienst und Zivildienst
  • 1970-1975   Studium der Germanistik und der Politologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Erstes Staatsexamen. Tutorien für ausländische Studierende
  • 1976-1980   Promotion. Produktionsdramaturgie und Schauspiel an den Städtischen Bühnen Freiburgs, Lektoratsarbeit, Erwachsenenbildung, Sprachunterricht für ausländische Jugendliche, Lehrauftrag an der Albert-Ludwigs-Universität
  • 1980-1983   Berlin. Arbeit als Deutsch- und Sozialkundelehrer, freie Lektoratstätigkeit und Literaturkritik
  • 1983-1985   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik der FU Berlin. Mitarbeit am Forschungsprojekt „Literatur und Kultur der DDR“
  • 1985-1988   Hochschulassistent am Fachbereich Germanistik der FU Berlin. Arbeit in verschiedenen Kulturinstitutionen, Literaturkritik
  • 1988-1991   Habilitation. Gastprofessuren an der Universität Hamburg und an der Stanford University
  • 1991-1994     Hochschulassistent am Fachbereich Germanistik der FU Berlin. Vortragsreise in Polen (Goethe-Institut und Universitäten), Veranstaltungen im Literaturhaus Berlin, Literaturkritik, Gastprofessuren an der Universität Mainz/Germersheim, in Freiburg i.Brg., Wien und Warschau
  • 1994- 1995 Wissenschaftliche Leitung der Abteilung Literatur für die Ausstellung „Berlin Moskau“ 1995 (Berlinische Galerie). Literaturkritik. Lehrtätigkeit als Privatdozent an der FU Berlin
  • 1996-2000 Langzeitdozent an der Universität Opole (Oppeln) /Polen, Arbeit an einem Curriculum für polnische Germanisten, Lehrstuhlvertretung. Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der FU Berlin. Mitarbeit am Germanistischen Jahrbuch „Convivium“
  • 2000-2005 Lehrtätigkeit an der FU Berlin, Mitarbeit an der Europa-Senioren-Universität in Meran, Editionsprojekt „Werkausgabe Georg K. Glaser“ (Universität Mainz), Gastprofessuren in Essen und Wien, Max Kade Professur an der Ohio State University

Publikationsverzeichnis

Monographien

  • Saubere Mädel. Starke Genossen. Proletarische Massenliteratur? Frankfurt a. M. 1975
  • Der Weg nach oben. Johannes R. Becher – Politiken des Schreibens. Basel – Frankfurt a. M. 1980  [=Dissertation]
  • Der Stalinismus und die Renegaten. Die Literatur der Exkommunisten. Stuttgart 1991  [=Habilitationsschrift]
  • Coppelius, Cagliostro, Napoleon. Der verborgene politische Blick E.T.A.Hoffmanns. Basel – Frankfurt a. M. 1991
  • Freuds Lektüren. Von Arthur Conan Doyle bis zu Arthur Schnitzler. Gießen: psychosozial-Verlag 2005

Editionen, Herausgebertätigkeit

  • Gunther R. Lys: Kilometerstein 12,6. [Roman]. Basel – Frankfurt a. M. 1987
  • Gunther R. Lys: Irma Grese oder: „Das Abgründige im Menschen“. Berlin 1988
  • Georg K. Glaser: Geheimnis und Gewalt. Basel – Frankfurt a. M. 1989
  • Walter Janka: Schwierigkeiten mit der Wahrheit. Mit einem Nachwort von M. R.
  • Reinbek: rororo-aktuell-Essay 1989
  • Gustav Regler: Wasser, Brot und Blaue Bohnen. Im Kreuzfeuer. Werkausgabe Bd. 2. Basel – Frankfurt a. M. 1994
  • „Moskau Berlin“. Katalog der Berlinischen Galerie. München 1995 (Konzeption und Redaktion der Abteilung „Literatur“)
  • (mit Gisela Steinlechner, Juliane Vogel und Christiane Zintzen:) Freuds pompejanische Muse. Beiträge zu Wilhelm Jensens Novelle „Gradiva“. Wien 1996
  • Georg K. Glaser. Zeuge seiner Zeit. Basel 1997 (Einleitung, biographischer und bibliographischer Teil)
  • Symposion  Georg K. Glaser  Einar Schleef  Fotografiert von Ute Schendel. Basel 1998
  • Georg K. Glaser: Werke Band I: Schluckebier und andere Erzählungen (1929-1936). Mit einem Nachwort und editorischem Anhang von M. R. Basel, Frankfurt/M: Stroemfeld 2006
  • Wendelin Schmidt-Dengler: „…das fortgeschrittenste Land ohne es zu wissen“. Unbewußter Avantgardismus aus Österreich. Wien: Studien Verlag 2009
  • Kalter Krieg in Österreich. Literatur – Kunst – Kultur. (mit Michael Hansel). Wien: Zsolnay 2010
  • Clara Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. (mit Stephan Kurz). Wien: Böhlau 2010
  • Kalter Krieg in Österreich. Literatur – Kunst – Kultur und der Kalte Krieg. Hrsg. von Michael Hansel und Michael Rohrwasser. Wien: Zsolnay 2010 (=Profile 17)
  • Hrsg. mit Susanne Blumesberger, Gunda Mairbäurl, Hans-Heine Ewers: Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Wien: Edition praesens 2010
  • Elisabeth Prinz: Im Körper des Souveräns. Politische Krankheitsmetaphern bei Arthur Koestler. Hrsg. und mit Vorwort von MR. Wien: Braumüller 2011 (=Wiener Arbeiten zur Literatur 25)
  • „A. ist manchmal wie ein kleines Kind“. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Hrsg. v. MR und Stephan Kurz. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012
  • Der Dichter und sein Germanist. In memoriam Wendelin Schmidt-Dengler.
    Hrsg. v. Stephan Kurz, MR, Daniela Strigl. Wien: new academic press 2012

Aufsätze

1983-1989

  • 1. Über den Umgang mit dem Tod in der sozialistischen Literatur. In: Frankfurter Hefte, 38. Jg., Nr. 3 (1983), S. 55-66
  • 2. Das Selbstmordmotiv in der DDR-Literatur. In: Jahrbuch zur Literatur in der DDR. Hg. v. Paul Gerhard Klussmann und Heinrich Mohr, Bd. 3: Probleme deutscher Identität. Bonn: Bouvier 1983, S. 209-231
  • 3. Die Wiederentdeckung Oskar Maria Grafs. In: Frankfurter Hefte, 39. Jg., Nr. 10 (1984), S. 50-56
  • 4. Kassandra – Odysseus – Prometheus. Modelle der Mythosrezeption in der DDR-Literatur. In: L’80. Zeitschrift für Literatur und Politik, Heft 34 (1985), S. 46-76   [mit Michael von Engelhardt]
  • 5. Mythos und DDR-Literatur. In: Michigan Germanic Studies, Vol. VIII, No 1-2, Special Issue on the Literature of the German Democratic Republic. Spring/Fall 1982 (published 1985), S. 13-50  [mit Michael von Engelhardt]
  • 6. Richard Krebs – Jan Valtin. In: Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse (Maintal), 6. Jg. 1986, Nr. 1, S. 38-57
  • 7. Oskar Maria Grafs Antiintellektualismus. In: text + kritik. Sonderband Oskar Maria Graf. München 1986, S. 32-43
  • 8. Der Mann, der nicht B.Traven war. Zur Biographie Robert Bek-Grans. In: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, Nr. 8 (1987), S. 75-98 [[mit Ulrich Linse]
  • 9. Die Geburt des Renegaten. Richard Krebs – Jan Valtin und die Antworten seiner Kritiker. In: Realismuskonzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41. Maintal 1987 (= Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse, Sonderband 1), S. 156-166
  • 9. Franz Jung und Dagny Juel. In: Lutz Schulenburg, Hg.: Hommage à Franz Jung. Der Torpedokäfer. Hamburg: Edition Nautilus 1988, S. 57-67
  • 10. Georg Katharina Glaser. Die Partei und das Schreiben. In: Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse (Maintal), 8. Jg. 1988, Nr. 2, S. 65-84
  • 11. Christa Wolfs „Kassandra“. Literatur – Mythologie – Politik. In: Öffnungen im Wort. Schriften aus der geteilten Welt. Hg. Roland Strätz. Berlin 1988, S. 55-66
  • 12. Die Literatur und der Spanische Bürgerkrieg. In: Mythen des Spanischen Bürgerkriegs. Hg. u. eingel. v. Thomas Kleinspehn und Gottfried Mergner. Grafenau: Trotzdem-Verlag 1989, S. 85-100
  • 13. Der Verlust der politischen Heimat und die Schreibmotivation der Renegaten. In: Gerhard Bauer, Hg.: Wahrheit in Übertreibungen. Schriftsteller über die moderne Welt. Bielefeld: Aisthesis 1989, S. 96-105. Überarbeitete Fassung in: Studienbibliothek-Info. Bulletin der Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der ArbeiterInnen-bewegung. Zürich, 6. Jg., Nr. 18, Juli 1993, S. 2-8
  • 14. Alfred Kantorowicz. In: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken, 9. Jg., H. 4, Dez. 1989, S. 279-285

1990-1995

  • 15. „Ist also Schweigen das beste?“ Brechts Schreibtisch-Schublade und das Messer des Chirurgen. In: text + kritik, Heft 108 (MachtApparatLiteratur. Literatur und „Stalinismus“). Oktober 1990, S. 38-47
  • 16. Stalinismus und die Ausklammerung der Renegatenliteratur. Thesen. In: text + kritik, Heft 108 (MachtApparatLiteratur. Literatur und „Stalinismus“). Oktober 1990, S. 68-75 [die Thesen 6-9 von Horst Domdey]
  • 17. Schauprozesse und Hitler-Stalin-Pakt – Die Polarisierung unter den Emigranten. In: „Zwischen Idylle und Detonation“. Dokumentation des Seminars „Schriftsteller im Exil“ auf Burg Waldeck. Dorweiler/Waldeck 1990, S. 36-49
  • 18. „Die Deutschen in Verzückung“. Der Moskauer Schriftstellerkongreß 1934 und seine deutschen Gäste. In: Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse, (Maintal) 10. Jg., 1990, Nr. 2, S. 45-58
  • 19. Optik und Politik. Die Figur des Zauberers bei E.T.A.Hoffmann. In: text + kritik, Sonderband E.T.A.Hoffmann. München 1992, S. 32-44 [überarbeitetes Kapitel aus „Coppelius, Cagliostro, Napoleon“]
  • 20. Günther Anders: „Dann war ich anders. Eben ein Ketzer“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 14. Jg., Heft 3 (1992), S. 149-158.
  • Ebenfalls in: Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche, Nr. 35 (1992), S. 125-140
  • 21. Günther Anders – Der musische Philosoph des Atomzeitalters. In: Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse. Frankfurt a. M., 12. Jg., 1992, Nr. 2, S. 4-10
  • 22. Eine Bombenpost. Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben. In: text + kritik. Sonderband Heinrich von Kleist. München 1993, S. 150-162
  • 23. Die Behandlung des Totalitarismus in der Literatur der Bundesrepublik und der DDR. In: Umgang mit Freiheit. Literarischer Dialog mit Polen. Hg. im Auftrag der Guardini-Stiftung von Bozena Chrzastowska und Hans Dieter Zimmermann. Berlin 1994, S. 48-60
  • 24. Der kriegerische Moses. Gustav Reglers Romane „Wasser, Brot und blaue Bohnen“ und „Im Kreuzfeuer“. In: Gustav Regler: Werke, Bd. 2. Basel – Frankfurt a.M. 1994, S. 593-656
  • 25. Die Brücke von Brest-Litowsk. Totalitarismustheorie und Renegatenliteratur. In: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung. 3. Jg., Heft 5, Okt./Nov. 1994, S. 37-48
    Totalitarismustheorie und Renegatenliteratur. [Überarbeitete Fassung] In: Alfons Söllner et al (Hrsg.): Totalitarismus. Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Berlin 1997, S. 105-117
  • 26. Johannes R. Becher und die „Wiedergeburt“. In: Ian Wallace, Hg.: Aliens – Uneingebürgerte. German and Austrian Writers in Exile. Amsterdam – Atlanta 1994 (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 37), S. 35-56 (überarbeitete Fassung unter dem Titel: Transformationen und Identifikationen: Johannes R. Becher. In: „Nicht allein mit Worten“. Festschrift für Joachim Dyck zum 60. Geburtstag. Stuttgart – Bad Cannstatt 1995, S. 135-146)
  • 27. Ein „neuer Typus“ des Schriftstellers. Deutsche Literatur zwischen Hitlerdeutschland und sowjetischem Exil. In: „Moskau Berlin“. Katalog der Berlinischen Galerie. München 1995, S. 374-379
  • 28. Religions- und kirchenähnliche Strukturen im Kommunismus und Nationalsozialismus und die Rolle des Schriftstellers. In: Hermann Lübbe, Hrsg.: Heilserwartung und Terror. Politische Religionen des 20. Jahrhunderts. Düsseldorf 1995, S. 35-58 (überarbeitete Fassung in: Hans Maier, Hg.: ‚Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs. Paderborn etc 1996, S. 383-400)
  • 29. Zwei unbekannte Briefe Brechts aus der Emigration. In „Sinn und Form“ , Heft 5, September 1995, S. 669-677 [mit Erdmut Wizisla]

1996-2000

  • 30. Antifaschismuslegende und Moskauer Schauprozesse im Spiegel der Exilliteratur. In: Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. Antifaschismus. Geschichte und Neubewertung. Berlin 1996, S. 172-184
  • 31. Zwölf Thesen zur Faszination des Stalinismus. In: Denken im Zwiespalt. Über den Verrat von Intellektuellen im 20. Jahrhundert, hrsg. von W. v. Bergen und W. H. Pehle. Frankfurt a. M. 1996, S. 61-81
  • 32. Wilhelm Jensens „pompejanisches Phantasiestück“ und Sigmund Freuds Interpretation. Anmerkungen zum Verhältnis von Literatur und Psychoanalyse. In: Freuds pompejanische Muse. Beiträge zu Wilhelm Jensens Novelle „Gradiva“. Wien 1996, S. 14-41
  • 33. „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua“. Ein Kriegsroman für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht, April 1997, S. 20-29
    [erweiterte Fassung unter dem Titel „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua“. Das Thema des Antisemitismus im Werk Rudolf Franks. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1997. Bonn 1997, S. 181-196]
  • 34. Lessing, Gleim und der nationale Diskurs. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien Bd.7, 1997, S. 137-162 (erweiterte Fassung in: Nationale Identität aus germanistischer Perspektive. Opole 1998, S. 179-200)
  • 35. Georg K. Glaser, der Unruhestifter. In: Georg K. Glaser. Zeuge seiner Zeit. Frankfurt a. M. – Basel 1997, S. I-VII
  • 36. Das rettende Rußland. Erweckungserlebnisse des jungen Becher. In: Deutschland und die russische Revolution 1917 – 1924. Hg. Gerd Koenen und Lew Kopelew. München 1998, S. 462-481
  • 37. Schreibstrategien. Elias Canettis Beschreibungen von Freud. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, H. 22, Oktober 1998, S. 18-40. Erweiterte Fassung in: Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz. Hg. Thomas Anz. Würzburg 1999, S. 145-166
  • 38. [Peter Weiss:] Trotzki im Exil. In: Martin Rector, Christoph Weiß, Hg.: Peter Weiss‘ Dramen. Neue Interpretationen. Opladen, Wiesbaden 1999, S. 193-209
  • 39. Aus dem Leben eines Taugenichts. Franz Jung als oberschlesisischer Autor. In: Die Aktion. Zeitschrift für Politik, Literatur, Kunst. 19. Jg., Heft 186/190, März 1999, S. 53-76. Erweiterte Fassung in: Maria K. Lasatowicz, Hg.: Assimilation – Abgrenzung – Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur. Frankfurt a. M. 1999, S. 345-366
  • 40. Arthur Schnitzlers Erzählung „Die Weissagung“. Ästhetizismus, Antisemitismus und Psychoanalyse. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 118.Bd., 1999, S. 60-79
  • 41. Der Leser als Detektiv. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“, 1819. In: Klaus Michael Bogdal, Clemens Kammler, Hg.: (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. der deutschen Literatur (=Oldenbourg Interpretationen Bd. 100). München 2000, S. 58-62
  • 42. Brecht und die Renegaten. In: Therese Hörnigk, Alexander Stephan, Hg.: Rot=Braun? Brecht Dialog 2000. Berlin 2000, S. 218-229
  • 43. Manès Sperber. Kommunist, Exkommunist, Antikommunist. In: Wilhelm Hemecker, Mirjana Stancic, Hg.: Ein treuer Ketzer – Manès Sperber. Wien 2000, S. 58-71  (=Profile 6)
  • 44. Vom Exil zum „Kongreß für kulturelle Freiheit“ (1950). Anmerkungen zur Faszinationsgeschichte des Stalinismus. In: Sven Hanuschek, Therese Hörnigk und Christine Malende, Hg.: Schriftsteller als Intellektuelle. Tübingen 2000, S. 137-158
  • 45. Der Kommunismus. Verführung, Massenwirksamkeit und Entzauberung. ln: Hans Maier, Hg.: Wege in die Gewalt. Die modernen politischen Religionen. Frankfurt/M. 2000, S. 121-142
  • 46. Elias Canettis literarische Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse in seinem Roman „Die Blendung“. Anmerkungen zum Verhältnis von Psychoanalyse und Literatur. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn 2000, S. 43-64
    (Italienisch in: Nuove Corrente, Nr.129, 2000, S. 137-158)
  • 47. Die Lektüre von Weltuntergängen. Zu Bertolt Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“. In: Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Düsseldorf 2000, S. 218-221
  • 48. Theodor Plieviers Kriegsbilder. In: Sinn und Form, H.5 (Sept./Okt. 2000), S. 740-746. Erweiterte Fassung in: Ursula Heukenkamp, Hg.: Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961). Amsterdam – Atlanta 2001, Bd. I, S. 139-154 (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 2001)

2001-2005

  • 49. Die Literatur der Renegaten. Schreiben zwischen Hitler und Stalin. Ein Hinweis auf vergessene Exilautoren. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat. Nr. 10, 2001, S. 68-80
  • 50. Robert Musil auf dem Pariser Schriftsteller-Kongreß (1935). In: Marek Zybura, Hg.: Geist und Macht. Schriftsteller und Staat im Mitteleuropa des „kurzen Jahrhunderts“ 1914-1991. Dresden 2002, S. 227-240
  • 51. Pardon wird nicht gegeben [über Robert Gernhardt und „Welt im Spiegel“]. In: Der Scheinwerfer. Essener Blätter für Literatur und Kultur. No. 1, 2000, S. 23-27
  • 52. Erich Fried und Elias Canetti. In: Edward Bialek et al., Hg.: Literatur im Zeugenstand. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orlowski (=Oppelner Beiträge zur Germanistik 5). Frankfurt/M. etc. 2002, S. 333-338
  • 53. Josef Nadler als Pionier moderner Regionalismuskonzepte? In: Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Hg. vom Instytut Filologii Germanskiej der Uniwersystet Opolski(=Oppelner Beiträge zur Germanistik 6). Frankfurt/M. etc. 2002, S. 257-280
  • 54. Lessings Verhältnis zu Preußen. In: Gabriele Hundrieser, Hans-Georg Pott: Geistiges Preußen – Preußischer Geist. Bielefeld 2003, S. 83-106
  • 55. Der Gemeinplatz von Psychoanalyse und Wiener Moderne. Eine Kritik des Einfluss-Modells. In: Konstanze Fliedl (Hg.): Arthur Schnitzler im zwanzigsten Jahrhundert. Wien 2003, S. 67-90
  • 56. Joseph Breitbach und der Antikommunismus. In: Joseph-Breitbach-Symposium, Juli 2003. Hg. Bernd Goldmann, Wulf Segebrecht. Bamberg 2004 (=Bamberger Punkte 10), S. 81-100
  • 57. Hermann Kesten und „der notorisch grimmige Antikommunismus“. In: Walter Fähnders, Hendrik Weber (Hrsg.): Dichter – Literat – Emigrant. Über Hermann Kesten. Bielefeld 2005,S. 193-216
  • 58. Der Mob auf der Couch. Warum „The Sopranos“ in Deutschland erfolglos bleiben. In: Jochen Vogt, Hrsg.: MedienMorde. München 2005, S. 145-160
  • 59. Georg K. Glasers Schluckebier. In: Petra Josting, Walter Fähnders, Hg.:
  • „Laboratorium Vielseitigkeit“. Zur Literatur der Weimarer Republik. Festschrift für
  • Helga Karrenbrock zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 351-366

        2006 ff

  • 60. Der Prophet Elias. Canettis Selbstinszenierung als Autor der „Blendung“. In: Konferenzband, Zentrum für Literaturforschung (bislang nur erschienen in einer kürzeren Fassung als Beitrag zur Marburger internet-Zeitschrift „Literaturkritik“)
  • 61. Arthur Schnitzler, seine jüdische Figuren und der Antisemitismus. In: Evelyne Polt-Heinzl, Gisela Steinlechner: Arthur Schnitzler. Affairen und Affekte. Wien: Ch. Brandstätter Vgl. 2006, S.143-149
  • 62. Literarische Geheimbünde: Jan Potockis Handschrift von Saragossa (und E.T.A.Hoffmanns Die Serapionsbrüder), in: Bernd Balzer u. Marek Halub, Hg.: Wroclaw – Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongreß der Breslauer Germanistik. Literaturgeschichte 18.-20. Jh. Wroclaw, Dresden 2006, S. 173-185
  • 63. Einflussgeschichten. In: Yvonne-Patricia Alefeld, Hg.: Von der Liebe und anderen schrecklichen Dingen. Festschrift für Hans-Georg Pott. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2007, S. 9-28
  • 64. Freud und die Alma Mater. In: Martin Kopeinig, Henriette Löffler-Stastka, Nikolaus Thierry, Hg.: Die Frau in der Psychoanalyse. Wien: facultas 2007, S. 11-31
  • 65. (mit Peter Plener) „Es war Mord“. Zwischen Höhenkamm, Zentralfriedhof und Provinz. Österreichs Krimiszene. In: Der Deutschunterricht, Jahrg. LIX, H. 2, 2007, S. 57-65
  • 66. Kleists Essay Über Die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden und die universitäre Kommunikation. In: Arno Dusini, Lydia Miklautsch, Hg.: Vorlesung. Göttingen 2007, S. 133-148 (Vorlesung vom Dez. 2006)
  • 67. Kino, Psychoanalyse und organisiertes Verbrechen: Dr. Mabuse. In: Amália Kerekes u.a., Hg.: Pop in Prosa. Erzählte Populärkultur in der deutsch- und ungarischsprachigen Moderne. Frankfurt/M. 2007 (=Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 11), S. 234-251
  • 68. Späte Reisen nach Osten. Jürgen Becker und andere Reisende. In: Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresss des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden 2007, S. 405-418, wieder in: Der Mnemosyne Träume. Festschrift zum 80. Geburtstag von Joseph P. Strelka. Hg. v. Ilona Slawinski. Tübingen 2007, S. 307-322
  • 69. Stachel der Lektüre: Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum. In: Klaus Kastberger, Kurt Neumann, Hg.: Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Wien 2007 (=Profile 14), S. 240-248
  • 70. Sigmund Freud, Hans Groß und Otto Groß. Neue Blicke durch alte Löcher. In: Raimund Dehmlow , Ralf Rother und Alfred Springer (Hrsg.): „… da liegt der riesige Schatten Freud’s jetzt nicht mehr auf meinem Weg“. Die Rebellion des Otto Gross. 6. Internationaler Otto Gross Kongreß, Wien, 8.-10. September 2006. Marburg an der Lahn: LiteraturWissenschaft.de 2008, S. 255-269
  • 71. Der Prophet Elias. Canettis Selbstinszenierung als Autor der „Blendung“. In: Susanne Lüdemann (Hg.): Der Überlebende und sein Doppel. Kulturwissenschaftliche Analysen zum Werk Elias Canettis. Freiburg: Rombach 2008, S. 19-37 (eine kürzere Fassung findet sich in der Marburger internet-Zeitschrift „Literaturkritik“)
  • 72. Achtundsechzig und Siebenundsiebzig. Gründungsmythen? In: Matteo Galli, Heinz-Peter Preusser, Hg.: Deutsche Gründungsmythen. (=Jahrbuch Literatur und Politik 2). Heidelberg (Winter) 2008, S. 179-190
  • 73. Unser Kanon der Exilliteratur. In: Jürgen Struger, Hg.: Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Wien: Praesens 2008, 251-269
  • 74. Dr. Mabuse, der (Schau-)Spieler und die Ästhetik des Horrors. In: Claudio Biedermann, Christian Stiegler, Hg.: Horror und Ästhetik. Eine interdisziplinäre Spurensuche. Konstanz: UVK 2008, 102-120
  • 75. „manche meinen / lechts und rinks / kann man nicht / velwechsern. / werch ein illtum!“ Avantgarde und Kalter Krieg. In: Thomas Eder, Juliane Vogel, Hg.: verschiedene sätze treten auf. Die Wiener Gruppe in Aktion. Wien 2008 (= profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs, Bd. 15), S. 65-86
  • 76. Über ein verständliches Gedicht Bertolt Brechts. In: Thomas Brandstetter, Dirk Rupnow, Christina Wessely, Hg.: Sachunterricht. Fundstücke aus der Wissenschafts-geschichte. Wien 2008, S. 44-49
  • 77. Schriftsteller im Zeitalter des Totalitarismus. In: Wilhelm Haefs, Hg.: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Band 9. München 2009, S. 173-193 und S. 536-541
  • 78. Die Utopie des Wir. In: Hubert Christian Ehalt et al, Hg.: Kritik & Utopie. Positionen & Perspektiven. Wien 2009, S. 312-315
  • 79. Freuds vaterlose Gesellen und die Figurationen der verschwindenden Väter im Nachkriegsfilm. In: Dieter Thomä, Hrsg.: Vaterlosigkeit. Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, S. 178-197
  • 80. Der kriegerische Dichter. In: Pia Janke (Hg.): Jelinek[Jahr]buch. Efriede Jelinek-Forschungszentrum 2010. Wien: Praesens 2010, S. 189-205
  • 81. Kleines Lexikon der anderen Verwendungsformen des Buches. In: Thomas Eder, Samo Kobenter, Peter Plener, Hrsg.: Seitenweise. Was das Buch ist. Wien: Bundespressedienst der Republik Österreich 2010, S. 53-78
  • 82. „In Sibirien verstehen wir Kafka besser“. Franz Kafka und der Kalte Krieg. In: Kalter Krieg in Österreich. Hrsg. Michael Hansel und M.R., Wien: Zsolnay 2010 (= Profile 17), S. 153-167
  • 83. (mit Elisabeth Prinz): „Der Erfolg öffnet Dir hier mehr Türen als es überhaupt gibt“. Arthur Koestler und Manès Sperber – Briefwechsel von 1939 bis 1947. In: Kalter Krieg in Österreich. Hrsg. Michael Hansel und Michael Rohrwasser, Wien: Zsolnay 2010 (= Profile 17), S. 296-312
  • 84. Marranen und Morisken in Jan Potockis Roman „Die Handschrift von Saragossa“ und in Heinrich Heines Tragödie „Almansor“. In: Anna-Dorothea Ludewig, Hannah Lotte Lund, Paola Ferruta, Hrsg.:Versteckter Glaube oder doppelte Identität? Das Bild des Marranentums im 19. und 20. Jahrhundert.  Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2011, S. 135-150
  • 85. „Die Sache mit Kafka“. Ernst Fischer und Franz Kafka. In: Kulturmagazin aus Prag. info@letnapark-prager-kleine-seiten.com (www. Dezember 2011)
  • 86. Hitlerjunge Quex. Brüderhorden am Ende der Zwischenkriegszeit. In: Stefan Krammer, Marion Löffler, Martin Weidinger (Hrsg.): Staat in Unordnung? Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen. Bielefeld: Transcript 2011, S. 139-153
  • 87. E.T.A.Hoffmanns Serapions-Brüder als Schule der Literatur. In: Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Festschrift für Hans Richard Brittnacher zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Wiebke Amthor, Almut Hille, Susanne Scharnowski. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 147-160
  • 88. Warum geht Arthur Schnitzler ins Kino? In: „A. ist manchmal wie ein kleines Kind“. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Hrsg. v. MR und Stephan Kurz. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012, S. 48-63
  • 89. Die Figur des Wiederentdeckers und die neue Liebesunordnung. In: Der Dichter und sein Germanist. In memoriam Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.v. Stephan Kurz, MR, Daniela Strigl. Wien: new academic press 2012, 155-168
  • 90. Hannah Arendt und der Golfstrom. Der Weg der Totalitarismustheorien in die USA und zurück nach Europa. In: Transatlantische Verwerfungen – Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945-1989. Hrsg. von Georg Gerber, Robert Leucht und Karl Wagner. Göttingen: Wallstein 2012, 113-137
  • 91. Max Herrmann-Neiße und Franz Jung. In: Auch in Neiße im Exil. Max
    Herrmann-Neiße. Leben, Werk und Wirkung (1886-1941). Leipziger
    Universitätsverlag 2012, 107-130
  • 92. Manès Sperber, die Renegaten und das „No Man’s Land“. Mit Blick auf
    den Briefwechsel zwischen Manès Sperber und Arthur Koestler. In: Der
    Wille zur Hoffnung. Manès Sperber – Ein Intellektueller im europäischen
    Kontext. Wien: Sonderzahl 2013, 127-146

Lexikonartikel

  • [mit Horst Domdey] Stephan Hermlin. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München 1987
  • Georg K. Glaser. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. text + kritik 1988, 30. Lieferung
  • Hans Sahl. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. text + kritik 1993, 46. Lieferung
  • Gerhard Zwerenz. In: Bernd Lutz, Hg.: Metzler Autorenlexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zweite, überarbeitete Auflage 1994
  • Johannes R. Becher, Edwin Erich Dwinger, Johannes Holzmann, Franz Jung, Alfons Paquet, Theodor Plievier, Rainer Maria Rilke. In: Berlin Moskau 1900-1950. Ausstellungskatalog. München 1995
  • Manès Sperber: Wie eine Träne im Ozean. In: Reclams Romanlexikon Bd.4 (20. Jh. II). Stuttgart 1999, S. 226-229
  • „Völkisch-nationale Literatur“; „Robert Gernhardt“. In: Website Germanistik, Uni GH Essen. Juni 2002
  • Autorenartikel: Oskar Maria Graf, Arthur Koestler, Theodor Plievier. In: Joachim Kaiser, Hg.: Das Buch der tausend Bücher. Autor, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002
  • Joseph Breitbach. In: Bernd Lutz, Hg.: Metzler Autorenlexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dritte, überarbeitete Auflage 2004
  • Autorenartikel: Hans Sahl. In: Konstanze Fliedl, Marina Rauchenbacher, Joanna Wolf, Hg.: Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, Bd. 2, S. 668-671

Literaturkritik, Feuilleton, kleinere Artikel (Auswahl)

  • Dannys greisenhafte Klugheit. Daniel Cohn-Bendit: Der große Basar (Rez.). In: Neues Forum, H. 273/4, Sept./Okt. 1976
  • Außenseiterbande 1914 unter sich: George Grosz. Anton Wenzel Gross. Otto Gross. Franz Jung. C.G.Jung. In: Basler Zeitung, 4.Juli 1981
  • Erfahrungen des Grauens. Gyorgy Konrad: Der Komplize (Rez.). In: Frankfurter Hefte, Nov. 1981
  • Der Skandal Spinoza. Über Antonio Negri: Die wilde Anomalie (Rez.). In: Frankfurter Rundschau, 9.Okt.1982
  • Samstag lebste im Krieg. Fußball und Canetti. In: Berliner Hefte, 1982, H. 18, S. 82-88
  • Weltbühne oder Provinzbühne? Politisch-literarische Zeitschriften. In: Christian Seeger, Hg.: Welt aktuell 1985. Reinbek 1984, S. 242-247
  • Ein Faust im Dritten Reich. Über Arnold Zweigs Roman „Das Beil von Wandsbek“ und Hans-Albert Walters Kommentarband (Rez.). In: Frankfurter Rundschau, 26.Aug.1986
  • Rolf Hochhuth: Die orientalische Göttin. Über den Erfinder der Dechiffriermaschine (Rez.). In: Frankfurter Rundschau, 13.Juni 1987
  • Sieben Abschnitte Becher. Zu der jüngsten Veröffentlichung stalinismuskritischer Texte von Johannes R. Becher in „Sinn und Form“. In: taz, 16.Juni 1988
  • Medium der Mißverständlichkeit. Albert Drachs vertrackte Prosa. Albert Drachs Roman „Z.Z.“ (Rez.) In: Frankfurter Rundschau, 24.Juli 1990
  • Die Stimme des Renegaten. Der Stalinismus in der Literatur seiner Gegner. In: Der Tagesspiegel 8. April 1992
  • Du bist das Schlimmste. Hans Sahl, ein Mann des „Jahrgangs 1902“, wird neunzig. In: Der Tagesspiegel, 20. Mai 1992
  • Ketzer und Dogmatiker. Zum 90. Geburtstag von Günther Anders. In: Freitag, 10.Juli 1992
  • Literaturort Berlin: Der Dramatiker August Strindberg. In: Der Tagesspiegel, 16.Januar 1993
  • Die Übersetzung der Welt in laute, verständliche Sprache (Über Günther Anders). In: Deutsche Literatur 1992. Ein Überblick. Stuttgart: Reclam 1993, S. 98-102
  • Freud – Goethe – Thomas Mann oder: Ansichten über ein Dreieck. In: Lesezirkel. Wiener Zeitung, Nr. 62, April 1993, S. 5-6
  • Lion Feuchtwanger. In der großen Stadt. In: Günther Rühle, Hg.: LiteraturOrt Berlin. Berlin: Argon 1994, S. 105-110
  • Der Jäger ein Gejagter. Der Dichter als Ohrenzeuge und Hüter der Verwandlung: Zum Tode von Elias Canetti. In: Der Tagesspiegel, 19.August 1994
  • Ermattende Weisheit. Ulrich Weinzierl schreibt über Arthur Schnitzler. In: Frankfurter Rundschau, 29.November 1994
  • Religiöse Strukturen. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. Nr.6, Nov./Dez. 1994
  • Schicksal DDR. Franz Fühmann in seinen Briefen – Eine Auswahl aus den Jahren 1950-1984. In: Kulturpolitische Korrespondenz. Berichte, Meinungen, Dokumente. Bonn, 63/1995, S. 58-61
  • Dichter aus der Schmiede. Zum Tod von Georg K. Glaser. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.Januar 1995
  • Stefan Heyms historischer Roman „Radek“ – so modern wie „Ein Kampf um Rom“. In: Der Tagesspiegel, 23.März 1995
  • Zermahlene Träume. Das deutsche Exil in Moskau unter Stalin. Neue Dokumente. In: Freitag, 1. Sept. 1995
  • Poet im Schatten der Legende. Zum 100. Geburtstag von Sergej Jessenin. In: Freitag, Nr. 41, 6. Oktober 1995
  • Ein Saurier-Roman. Monika Marons „Animal Triste“. In: Frankfurter Rundschau, 16.März 1996
  • Zum Abschied Stalins Werke. Zum Ersten deutschen Schriftstellerkongreß 1947. In: taz 4./5. Oktober 1997
  • Wenn du zur Unruhe geboren bist. Zum Werk von Franz Jung. In: taz 10./11. Jan. 1998
  • „Ich springe nicht, ich stapfe“. Zur Biographie Franz Fühmanns von Barbara Heinze. In: taz, 12./13. Dez. 1998
  • Georg K. Glaser. In: WortBrüche. Rheinland-Pfälzisches Jahrbuch für Literatur 5. Hg. Sigfrid Gauch, Sonja Hilzinger und Anne Stegat. Frankfurt a. M. 1998, S. 173-184
  • Geistige Luftbrücke. Der Berliner „Kongress für kulturelle Freiheit“ vor 50 Jahren. In: NZZ Nr. 139, 17./18.Juli 2000
  • Gesichter des Kalten Kriegs: Der Feind des Feinds. In: NZZ Nr. 159, 11.Juli 2000
  • Sieg über das System. Gustaw Herling beschreibt sein Leben im Lager. In: Die Welt, 21. Oktober 2000
  • Mit kaltem Blick. Alexander Kluge und die „Chronik der Gefühle“ (Rez.). In: Die Zeit Nr. 47, 16. November 2000
  • Mit Monokel und Automobil. Barbara Bronnens Roman „Das Monokel“ (Rez.). In: Die Welt 13.Jan.2001
  • Schmollinger, Annette: „Intra muros et extra“. Deutsche Literatur im Exil und in der inneren Emigration. Ein exemplarischer Vergleich (Rez.). In: Germanistik Bd. 42 (2001), Heft 3/4, S. 752
  • Die CIA – eine Künstleragentur? F.S. Saunders: Wer die Zeche zahlt. Ein Roman über den Kalten Krieg (Rez.). In: Neue Zürcher Zeitung, 16.April 2001
  • Wien-Berlin. Mit einem Dossier zu Stefan Grosßmann. Hg. v. Bernhard Fetz und Hermann Schlösser. Profile, Bd.7 (Rez.). In: Literaturhaus Wien, Website (2001)
  • Erich Fried. In: „All right, what’s left“. Historische und aktuelle kritische Positionen im Andenken an Erich Fried. Hg. v. Ursula Seeber et al (=Zirkular, Sondernummer 58). Wien 2001, .S. 150-153
  • Über die Neigung, die Wahrheit zu sagen. Theodor Reiks „Geständniszwang und Strafbedürfnis“ (1925). In: Standard (Wien), 24.Nov. 2001 (=Kulturwissenschaftliche Bibliothek, Teil 17)
  • Ernst von Waldenfels: Der Spion der aus Deutschland kam. In: Die Zeit, Oktober 2002, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse
  • Das Schwarzbrot der Erinnerung. Wie Schriftsteller aus Ost- und Westeuropa ihre Erfahrungen mit politischer und rassischer Verfolgung ins Gedächtnis zurückrufen. In: Literaturen Heft 7/8 2003, S. 22-27
  • Saul Friedländer et al: Bertelsmann im Dritten Reich (Rez.). In: Literaturhaus Wien, Website (2003)
  • Unbestimmt mischrassig. Die neue Biographie Arthur Koestlers (Rez.). In: Die Zeit, 2. Dezember 2004
  • Mehr oder Weininger (Rez.). In: Literaturhaus Wien, website (2006)
  • Freud und die Literatur. Anmerkungen zu einem Wechselspiel. In: Standard (Album), 21. Jänner 2006
  • Bücher als Lieblingsspeise. Sigmund Freud war Zeit seines Lebens ein leidenschaftlicher Liebhaber der Literatur. In: Wiener Zeitung (extra), 6. Mai 2006
  • Analyze this. Freud im Kino. In: Falter, Nr. 18 (Mai), S. 62 f
  • Nachruf auf Robert Gernhardt. In: Wiener Zeitung, 8. Juli 2006
  • Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi. Hg. R. Urbach. Wiener Literaturhaus, website, Juni 2006
  • Hans-Martin Lohmann, Joachim Pfeiffer, Hgg.: Freud-Handbuch. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 26 (2007): Freuds Aktualität, S. 255-257
  • Schwermütige Detektive. In: Wiener Zeitung. Extra, 18.August 2007. S.1 und 4
  • Egon Schwarz, Emigrant und Literaturwissenschaftler. In: Ursula Seeber, Jacqueline Vansant, Hg.: Schwarz auf Weiß. Ein transatlantisches Würdigungsbuch für Egon Schwarz. Wien: Czernin 2005, S. 32 – 34
  • Psychoanalyse und literarische Moderne. In: Luzifer-Amor. Zschr. zur Geschichte der Psychoanalyse. H.40 (2007), S. 179-181
  • Alexander Wasner: Georg K. Glaser – Rebellion und Erkenntnis. Ein Gespräch mit M.R., in: Nicht schreiben ist auch keine Lösung. Jahrbuch für Literatur 13. Hg. v. Siegfrid Gauch u.a. Frankfurt/M. 2007, S. 245-250
  • W.Emmerich, Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erw. Neuausgabe 2005. In: Germanistik. Intern. Referatenorgan, Band 48 (2007), Heft 1-2
  • Hans Keilson: Werke in zwei Bänden, in: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, Jg. 23, H.1/2 2008, S. 198-200
  • Rezension: Albert Drach, Werke Bd. 5: Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum. Website Literaturhaus Wien, 31.3.2008
  • Exile On Mainstreet. Rezension von „In welcher Sprache träumen Sie?“. Österreichische Exillyrik. In: Falter, April 2008
  • Im Inner Circle der CIA. „Der Mann, der niemals lebte“ von David Ignatius. In: Wiener Zeitung, 30.5.2008
  • Ein neuer Kriminalroman von Heinrich Steinfest („Mariaschwarz“). In: Wiener Zeitung, 27.9.2008
  • Zwei Mädchen. Perhin Magdens „Istanbul-Stories“. In: Wiener Zeitung, 10.10.2008
  • Mordversuch eines Autors. [Zum 150. Geburtstag von Sir Arthur Conan Doyle.] In: Wiener Zeitung, 16.5.2009
  • Wanderungen in die Düsternis. Über die kleine Welt von Kommissar Maigret. Plädoyer für ein vernachlässigtes episches Großprojekt des 20. Jahrhunderts. In: Wiener Zeitung 17.9.2011, extra S. 3/4

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2021W

Lehrveranstaltungen 2020S

Lehrveranstaltungen 2019W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

 

Abschlussarbeiten

Betreute Diplomarbeiten/Dissertationen