Michael Berger, BA BA MA MA

Michael Berger

Ältere deutsche Sprache und Literatur

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Zimmer: ZG2O1.144

Tel: +43-1-4277-42273
E-Mail: michael_berger@univie.ac.at

Sprechstunde

Sprechstunde nach schriftlicher Vereinbarung per E-Mail

Curriculum vitae

1995 in Innichen (Südtirol/IT) geboren

 

2014-2017 Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft (Universität Wien)

2015-2019 Bachelorstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Universität Wien)

2018-2021 Masterstudium Deutsche Philologie (Universität Wien). Titel der Abschlussarbeit: „Enthüllendes Erzählen. Zur Präsenzinszenierung in den Legenden Konrads von Würzburg“

2018-2022 Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft (Universität Wien). Titel der Abschlussarbeit: „Schriftwerdungsszenen. Selbstbezügliches Schreiben in der mittelalterlichen Visionsliteratur“

seit 2022 Doktoratsstudium der Philosophie, Dissertationsgebiet Deutsche Philologie (Universität Wien)

 

2018-2021 Tutor am Institut für Germanistik und am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Universität Wien)

2020-2021 Studienassistent am Institut für Germanistik (Universität Wien)

seit 2021 Universitätsassistent (prae doc) am Institut für Germanistik (Universität Wien)

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Aktuelle Publikationen
  • Sammeln als Problem. Materiale Spuren der Sammlungspraxis in der Überlieferung von Konrads von Würzburg ‚Der Welt Lohn‘ im Cgm 16 und im Cod. Karlsruhe 408. In: Materialität und Medialität. Aspekte einer Anderen Ästhetik, hrsg. von Jan Stellmann und Daniela Wagner, Berlin/Boston: De Gruyter 2023 (Andere Ästhetik – Koordinaten, 4), S. 315–336; DOI: https://doi.org/10.1515/9783110988413-013.
  • Herzenzunder. Konrads von Würzburg Pantaleon und das schwierige imitabile. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 53 (2023), S. 521–541; DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-023-00302-5.

 

Vollständige Publikationsliste in der Publikationsdatenbank u:cris.

Aktivitäten

Vorträge
  • zusammen mit Sarah Hutterer: Verstrickt in mehrere Deutungen? Kontext und Paratext als Bedeutungsträger in der handschriftlichen Überlieferung des „Pfaffen Amis“. Vortrag im Rahmen des 27. Germanistentags 2022, Paderborn, 27.9.2022.
  • Nachahmende Nachträge. Potentiale der Variabilität mittelalterlicher Sammelhandschriften am Beispiel Wien, ÖNB, Cod. 2779. Vortrag im Rahmen des Lehrstuhlcolloquiums München/Wien (Beate Kellner/Stephan Müller), Wolfenbüttel, 14.7.2022.
  • zusammen mit Sarah Hutterer und Magdalena Lichtenwagner: werc in process. Drei Fallstudien zu Textgestalt, -organisation und -interaktion in deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. ‚Lucidarius‘, Stricker, ‚Konstanzer Weltchronik‘. Panel im Rahmen des Workshops „Exzerpte – Sammlungen – Kompilationen: Wie, wo und warum sind ‚Werke‘ im Manuskript?“, Wuppertal, 6.5.2022.
  • Handschriftenkonfiguration und historische Textwahrnehmung. Konrads von Würzburg ‚Der Welt Lohn‘ als Sammlungstext. Vortrag im Rahmen der Tagung „Materialität und Medialität. Aspekte einer anderen Ästhetik“, Tübingen, 4.3.2022.
  • Der dan tet uber den walt ein preln. Der Wald als Klangraum in der Virginal. Impulsvortrag im Rahmen der Tagung „Der Wald in der Literatur des Mittelalters. Konzepte – Funktionen – Deutungen“, Bonn (Online), 6.10.2021.
  • Poetik des Enthüllens. Zur Präsenz des Heiligen in den Legenden Konrads von Würzburg. Vortrag im Rahmen des Workshops „Rhetorik und Transzendenz“ (Forschungsforum Literatur und Religion), Halle an der Saale, 1.10.2021.
  • Verantwortungsketten bilden. Eine legendarische Strategie der Heilsvergewisserung in Konrads von Würzburg Pantaleon. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Responsibilisierungsdiskurse der Vormoderne“, Frankfurt am Main, 13.8.2021.
  • daz buch gelden. (Un-)Wahrheit und Selbstlegitimation in Brandans Meerfahrt. Vortrag im Rahmen des Studientags der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft „Lügen, Fake News, (Un-)Wahrheiten“, Wuppertal (Online), 16.7.2021.
  • Aigner’s ‚Tower‘ or Someone Else’s? The Mountain as Sexual Emblem in Arthur Schnitzler’s Das weite Land. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Mediating Mountains. 46th International Conference of the Austrian Association for American Studies“, Innsbruck, 23.11.2019.
Weitere Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2023S

Lehrveranstaltungen 2022W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis