An der Technischen Universität Dresden, der Universität Wien und der Bergischen Universität Wuppertal wird im Wintersemester 2018/2019 eine in Kooperation mit dem Zentrum für Integrationsstudien an der TU Dresden organisierte Ringvorlesung zum Thema „Mehrsprachigkeit. Chancen und Herausforderungen für Schule und Gesellschaft“ durchgeführt. Das Besondere an dieser Vorlesung: Sie findet zeitgleich an allen drei beteiligten Universitäten statt. Alle Interessierten können die Vorlesung online mitverfolgen und mitdiskutieren. Nähere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Michael Dobstadt, Sara Hägi-Mead, Beatrice Müller, Hannes Schweiger
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: hannes.schweiger@univie.ac.at
Programm: [Download Plakat]
10. Oktober: Ulrike Jessner-Schmid (Universität Innsbruck): Dynamik und Komplexität in der Mehrsprachigkeitsforschung (Vorlesung an der TU Dresden) – Aufzeichnung
17. Oktober: Mi-Cha Flubacher (Universität Wien): Mehrsprachigkeit und das neoliberale Sprachenregime (Vorlesung an der Universität Wien) – Aufzeichnung
24. Oktober: Achim Pohlmann (SprInt Wuppertal): Praxisbeispiel Sprach- und Integrationsmittlung. Mehrsprachigkeit als Chance für Integrationsprozess und Arbeitsmarktintegration (Vorlesung an der Universität Wuppertal) – Aufzeichnung
7. November: Aslı Can Ayten (Westfälische Universität Münster): Über das, was Schüler*innen wollen… – In vielen Sprachen lernen?! (Vorlesung an der Universität Wuppertal) – Aufzeichnung
14. November: Jörg Roche (LMU München): Über Mythen und Mehrwerte von Sprachenerwerb und Mehrsprachigkeit (Vorlesung an der TU Dresden) – Aufzeichnung
28. November: Eva Vetter (Universität Wien): Mehr als sprachsensibel: mehrsprachigkeitsorientierte und sprachensensible Ansätze für den Unterricht im Kontext von Mehrsprachigkeit (Vorlesung an der Universität Wien) – Aufzeichnung
5. Dezember: Winfried Thielmann (TU Chemnitz): Wissenschaft – Wissenschaftssprache – wissenschaftliche Mehrsprachigkeit (Vorlesung an der TU Dresden) – Aufzeichnung
12. Dezember: Stefan Freund, Leonie Janssen (Bergische Universität Wuppertal): Mutter Latein, ihre Töchter und alle anderen – Chancen und Perspektiven einer toten Sprache im mehrsprachigen Klassenzimmer (Vorlesung an der Universität Wuppertal) – Aufzeichnung
9. Jänner: Jutta Ransmayr (Universität Wien): Innere Mehrsprachigkeit, Sprachbewusstsein und sprachliche Identität (Vorlesung an der Universität Wien) – Aufzeichnung
16. Jänner: Heike Roll, Erkan Gürsoy (Universität Duisburg-Essen): Herkunftssprachenunterricht auf dem Prüfstand – Wege zu einer koordinierten Gesamtsprachenbildung (Vorlesung an der Universität Wuppertal) – Aufzeichnung
23. Jänner: Sandra Vlasta (Universität Mainz): Mehrsprachigkeit (in) der Literatur:Literarische Mehrsprachigkeit als Chance und Herausforderung (Vorlesung an der TU Dresden) – Aufzeichnung
30. Jänner: Camilla Badstübner-Kizik (Adam-Mickiewicz-Universität Poznan): Linguistic Landscape – mehrsprachige didaktische Ressourcen vor Ort? (Vorlesung an der Universität Wien) – Aufzeichnung