Mag. Dr. Matthias Prikoszovits

Matthias Prikoszovits

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

 

Forschungs-, Lehr- und Interessensschwerpunkte:

  • Curriculumforschung und Curriculumentwicklung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie im Kontext von Mehrsprachigkeit
  • Curriculumerstellung durch Fremdsprachenlehrkräfte
  • Berufs- und fachbezogenes Lehren und Lernen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie im Kontext von Mehrsprachigkeit
  • Wissenschaftssprache Deutsch; Bildungssprache Deutsch (Sprachbildender Fachunterricht, durchgängige Sprachbildung)
  • Projektorientierter Unterricht in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • Hochschulischer Fremdsprachenunterricht
  • Deutsch als Fremdsprache im virtuellen und plurikulturellen Klassenzimmer
  • Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • Deutsch als Fremdsprache in konkreten Erdregionen (Argentinien, Brasilien, Großbritannien, Japan, Jordanien, Südeuropa, USA)

Sprechstunde

Seit 1. September 2021 bin ich nicht mehr an der Universität Wien tätig. Sie können mich unter matthias.prikoszovits@uni-paderborn.de erreichen.

Curriculum vitae

Curriculum Vitae

  • Seit Juli 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn (Deutschland)
  • Akademisches Jahr 2021/22: Assistant Professor an der School of Applied Humanities and Languages (Fachbereich Deutsch als Fremdsprache) der German Jordanian University in Amman (Jordanien)
  • Seit Juli 2024: Mitgliederkommunikation im Vorstand der ÖGSD (Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik)
  • Mai 2022-Juli 2024: Stellvertretender Vorsitzender der ÖGSD (Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik)
  • September 2021-November 2024: Schriftführer der ÖGFD (Österreichische Gesellschaft für Fachdidaktik)
  • Juli 2020-Mai 2022: Mitglied des erweiterten Vorstands der ÖGSD (Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik)
  • Oktober 2019: Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr.phil.) an der Universität Wien (Österreich)
  • Juli/August 2019: Fünfwöchiger Forschungsaufenthalt an der University of Chicago (USA)
  • April/Mai 2018: Forschungsaufenthalte im Rahmen des Dissertationsprojekts in Italien und Spanien
  • 2017-2021: Universitätsassistent (prae-doc) am Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Germanistik der Universität Wien (Österreich)
  • 2015-2019: Promotionsstudium im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien (Österreich). Schwerpunkte: Curriculumforschung, berufsbezogener DaF-Unterricht, Südeuropa
  • 2014-2016: Lektoratsbegleitender Postgraduate-Lehrgang „Kompetenzfeld Auslandslektorat“ am Postgraduate Center der Universität Wien (Österreich)
  • 2014-2017: Lektor an der Germanistik der Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien), Forschung im Bereich Curricula für berufsbezogenen DaF-Unterricht
  • Akademisches Jahr 2013/14: Lektor an der Germanistik der University of St Andrews (Schottland/Großbritannien)
  • 2009-2012: Lektor für Deutsch als Fremdsprache am Österreich Institut Rom (Italien) mit Lehraufträgen in der Italienischen Nationalbank und im Römischen Senat
  • 2008-2012: Lektor an der Germanistik der Università degli Studi di Napoli „L’Orientale“ (Italien)
  • Oktober 2006: Sponsion zum Magister der Philosophie (Mag.phil.) an der Universität Wien (Österreich)
  • 2002-2006: Studium der Deutschen und Niederländischen Philologie mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an den Universitäten Wien (Österreich) und Barcelona (Spanien) mit Praktika für Deutsch als Fremdsprache in Bratislava (Slowakei), Brünn (Tschechien) und Buenos Aires (Argentinien)

Publikationsverzeichnis

Aufsätze

  • Prikoszovits, M. (2024): Lebensweltorientierung in der (a)synchronen WhatsApp-Interaktion zwischen brasilianischen und jordanischen DaF-Lernenden. Themenwechsel und Themenverschiebungen in the wild. In: Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ 1, 4, 2024, 143-163.
  • Prikoszovits, M. (2024): Plurikulturelle digitale DaF-Lehrkompetenzen im Fokus. In: Kontexte. Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache 2, 2, 2024, 73-90.
  • Niederhaus, C./Prikoszovits, M. (2023): DaF und DaZ im Kontext Deutsch für den Beruf: Schnittstellen und Divergenzen. In: Deutsch als Fremdsprache 2/2023, 60, 67-82.
  • Aufgebauer, M./Prikoszovits, M./Schramm, K. (2022): Im Spannungsfeld von Improvisation und Innovation in pandemischen Zeiten: Zum Einsatz von Lesetagebüchern, Videokonferenzen und Unterrichtssimulationen in DaF-Hochschulseminaren. In Arantes, P./Uphoff, D. (Hrsg.): Ensinar Alemão em tempos de (pós-) pandemia. Impactos e construção de novos saberes. Campinas: Mercado de Letras, 139-166.
  • Prikoszovits, M. (2022): Online-Videokonferenzen als virtueller Lernraum für Fremdsprachenlernende und Fremdsprachenlehrende. In: Klepper-Pang, A./Bahr, A. (Hrsg.): Sprachen.Politik.Sprachenpolitik. Der Beitrag der Sprachenzentren zur Hochschule der Zukunft (Dokumentation der 31. AKS-Arbeitstagung vom 5.-7. März 2020 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder). Bochum: AKS-Verlag, 407-417.
  • Prikoszovits, M. (2022): Begegnungen angehender DaF/DaZ-Lehrkräfte mit Curriculumtheorie, Curriculumforschung und Curriculumentwicklung. In Revista Lengua y Cultura 3, 6, 2022, 79-96.
  • Prikoszovits, M. (2022): Potenziale, Herausforderungen und Evaluation virtueller DaF-Videokonferenzen aus der Sicht angehender DaF-Lehrkräfte mit Implikationen für die LehrerInnenausbildung. In: GFL German as a foreign language 1/2022, 98-129.
  • Prikoszovits, M. (2022): Zur Charakteristik des berufsbezogenen DaF-Unterrichts im Allgemeinen und in spanischen DaF-Hochschullehrplänen. In Leibrandt, I./Jahn, K./Doval, I. (Hrsg.): Arbeitswelten von gestern bis heute. Neue Studien in der Germanistik, Übersetzungswissenschaft und DaF (=Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien, Band 19). Bern: Peter Lang, 87-97.
  • Prikoszovits, M. (2021): Vom Binge-Eating zu Yogakursen. Angehende DaF/DaZ-Lehrkräfte erstellen berufsbezogene Curricula. In: Sprache im Beruf 2, 4, Themenheft Österreich 2021, 233-240.
  • Prikoszovits, M. (2021): Curriculumkompetenz bei Fremdsprachenlehrkräften aufbauen: Das Reverse Design-Verfahren am Sprachenzentrum der University of Chicago als Beispiel für lehrer*innengelenkte Curriculumentwicklung. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 1, 26, 2021, 293-310.
  • Prikoszovits, M. (2020): „Virtueller Tafelanschrieb“ als potenzierte Lehrersprache in interaktionsbasierten DaF-Online-Videokonferenzen. Charakteristik und Forschungsperspektiven. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 63/2020, 124-137.
  • Prikoszovits, M. (2020): Deutsch als Fremdsprache für den Beruf im außereuropäischen Raum. Eine Studie in der US-Metropole Chicago. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 62/2020, 35-56.
  • Prikoszovits, M. (2019): Zur Berufsorientierung südeuropäischer DaF-Hochschullehrpläne. Wie eine Wirtschaftskrise den curricularen Berufsbezug steigen und eine Dissertation entstehen lässt. In: Sprache im Beruf 1, 2, 2019, 3-20.
  • Prikoszovits, M./Springer, B. (2018): Vom One-Stop-Shop zum Wühltisch? Umbrüche im germanistischen Studiengang der Universitat Autònoma de Barcelona. In: Info DaF 6, 45, 2018, 751-770.
  • Prikoszovits, M. (2017): Auf dem Prüfstand – Wie berufsbezogen und praktikabel sind moderne handlungsorientierte DaF-Unterrichtsaktivitäten? In: Magazin 25/2017 (Andalusischer Germanistenverband), 34-45.
  • Prikoszovits, M. (2017): Extracurriculare Aktivitäten als Chance für verstärkte Berufsorientierung im universitären DaF-Unterricht: Zwei Fallbeispiele aus Südeuropa. In: GFL German as a foreign language 3/2017, 1-20.
  • Prikoszovits, M. (2017): Deutsch als Fremdsprache für den Beruf lernen – doch (ab) wann? Ein altersgruppen- und niveaustufenspezifischer Zugang zur Diskussion um die berufliche Ausrichtung von DaF-Curricula. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2, 22, 2017, 155-168.
  • Prikoszovits, M. (2017): Der Mann hat gerade eine Bank geraubt. Zur nachhaltigen Vermittlung deutscher Partikel- und Präfixverben im DaF-Unterricht. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 59/2017, 26-36.
  • Prikoszovits, M. (2017): Ein universitäres DaF-Unterrichtsprojekt im Spiegel von Curriculumdiskussion und berufsbezogenem Fremdsprachenunterricht – Britische Studierende drehen Werbeclips. In: Info DaF 1, 44, 2017, 85-100.
  • Prikoszovits, M. (2010): Kunst im DaF-Unterricht – keine Kunst! Das 1×1 der kunstrelevanten Unterrichtsideen sowie teuflische Begegnungen im Nitsch-Museum Neapel. In Ascarelli, R./Klose, H. (Hrsg.): daf Werkstatt. Kunst und DaF (Band 15-16). Arezzo: Edizioni Bibliotheca Aretina, 25-34.

Handbuchartikel

  • Prikoszovits, M. (2024): Mehrsprachigkeit in der beruflichen Bildung und im Beruf. In Meier, J./Blaschitz, V./Dirim, İ. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe. Interdisziplinäre Zugänge. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 197-206.
  • Prikoszovits, M. (2024): Curriculare Überlegungen zum fach- und berufsorientierten Deutsch. In Efing, Ch./Kalkavan-Aydın, Z. (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, 133-141.
  • Prikoszovits, M. (2024): Curriculumkompetenz. In Efing, Ch./Kalkavan-Aydın, Z. (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, 681-682.
  • Prikoszovits, M. (2024): DaF-Übungsfirma. In Efing, Ch./Kalkavan-Aydın, Z. (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, 683-684.
  • Prikoszovits, M. (2024): Fallstudie. In Efing, Ch./Kalkavan-Aydın, Z. (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, 701-702.
  • Prikoszovits, M. (2024): Globale Simulation. In Efing, Ch./Kalkavan-Aydın, Z. (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, 707-708.
  • Prikoszovits, M. (2024): Planspiel. In Efing, Ch./Kalkavan-Aydın, Z. (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter, 771-772.

Monographien

  • Prikoszovits, M. (2020): Berufsbezug in südeuropäischen DaF-Hochschulcurricula vor und nach der Krise von 2008. Untersuchungen an Lehrplänen aus Italien und Spanien. (Kommunizieren im Beruf. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Band 2). Tübingen: Narr Francke Attempto. (rez.: Heinz-Helmut Lüger, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 64/2021, 120-122. rez.: Karmelka Barić, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2, 26, 2021, 519-524)
  • Prikoszovits, M. (2006): Mit Ingrid Noll ins Unbewusste: Kindheitserinnerungen, Träume und Träumereien in den Kriminalromanen der deutschen Erfolgsautorin. Universität Wien.

Herausgeberschaft

  • Fliri, B./Hofmann, K./Polizio, D./Prikoszovits, M. (2022): Sprachendidaktische Nachwuchsforschung im Fokus. Extended Abstracts zur 13. ÖGSD-Nachwuchstagung. Universität Innsbruck.
  • Perner, K./Prikoszovits, M. (2021): Deutsch und Kommunikation im Beruf und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Österreich. Sprache im Beruf 2, 4, 2021.
  • Angelovska, T./Hargaßner, J./Prikoszovits, M./Rückl, M. (2021): Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. Extended Abstracts zur 12. ÖGSD Nachwuchstagung. Universität Salzburg.

Rezensionen

  • Prikoszovits, M. (2024): Rezension zu: Hong Cai: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: IUDICIUM Verlag, 2022. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2, 29, 2024, 385-389.
  • Prikoszovits, M. (2024): Rezension zu: Arne Krämer: Potentiale partizipativen Sprachlernens im Sprachkontakt. Studien zu sprachlich-kommunikativen Partizipationsbarrieren am Beispiel innereuropäischer Arbeitsmigration von Spanien nach Deutschland. Berlin: Lang, 2023 (Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, 5). In: Sprache im Beruf 1, 7, 2024, 124-127.
  • Prikoszovits, M. (2023): Deutsch für den Beruf [Sammelrezension] Sander, Isa-Lou; Efing, Christian (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Kommunizieren im Beruf, 4). Tichy, Ellen; Tesch, Felicitas (Hrsg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze der Fremdsprachenvermittlung. Berlin: Peter Lang, 2021 (Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, 2). Niederhaus, Constanze: Deutsch für den Beruf. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2022 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 4). In: Info DaF 2/3, 50, 2023, 106-115.
  • Prikoszovits, M. (2019): Rezension zu: Schritte international Neu 3-6. Deutsch als Fremdsprache. Deutsch für Ihren Beruf. Niveau A2-B1. Hueber, 2018. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 61/2019, 132-133.
  • Prikoszovits, M. (2019): Rezension zu: Sicher in Alltag und Beruf! Niveau B1+. Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch. Hueber, 2018. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 61/2019, 130-131.
  • Prikoszovits, M. (2019): Rezension zu: Schritt für Schritt in Alltag und Beruf 1. Niveau A1/1. Hueber, 2018. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 61/2019, 128-129.
  • Prikoszovits, M. (2018): Rezension zu: Efing, C. & Kiefer, K.-H. (Hrsg.): Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung. Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse. Frankfurt am Main: Lang, 2017 (Wissen – Kompetenz – Text, 12). In: Deutsch als Fremdsprache 2/2018, 55, 120-123.
  • Prikoszovits, M. (2018): Rezension zu: Deutsch für den Berufseinstieg: Der Sprachkurs zur Erstorientierung am Arbeitsplatz. München: Langenscheidt, 2017. In: Info DaF 2/3, 45, 2018, 333-335.
  • Prikoszovits, M. (2017): Rezension zu: Menschen im Beruf PFLEGE B1. München: Hueber, 2016. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 59/2017, 102-103.
  • Prikoszovits, M. (2017): Rezension zu: Efing, C. (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung – AnforderungenFörderung. Frankfurt am Main: Lang, 2015 (Wissen – Kompetenz – Text, 9). In: Info DaF 2/3, 44, 2017, 254-260.

Reviewtätigkeit

  • Reviewer für die Zeitschrift Sprache im Beruf (SpriB)
  • Reviewer für das Jahrbuch der ungarischen Germanistik (Universität Debrecen)
  • Reviewer für die Zeitschrift Glottodidactica (Adam-Mickiewicz-Universität Posen)
  • Reviewer für die Zeitschrift für Interkultuellen Fremdsprachenunterricht (ZIF) (TU Darmstadt)
  • Reviewer für verschiedene Publikationen der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)
  • Reviewer in: Krawiec, M. (2020) (Hrsg.): Challenges and Opportunities in Foreign Language Education. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Aktivitäten

Betreute Masterarbeiten (Universität Wien):

  • Golser, Elisabeth: Unterricht während der Covid19-Pandemie in geförderten Deutschkursen für Erwachsene: Unterrichtsgestaltung, Herausforderungen und die Rolle von digitalen Medien. (abgeschlossen)
  • Speroni, Laura: Projektorientierter DaF-Unterricht als Ansatz berufsorientierten Lernens in der italienischen Sekundarstufe II – Am Beispiel des Schulprojekts Unternehmen Deutsch-Ideenwettbewerb des Goethe Instituts. (abgeschlossen)
  • Szobek, Barbara: Österreichisches Deutsch im zentralmexikanischen DaF-Unterricht. Eine qualitative Studie aus der Sicht von Lehrenden. (abgeschlossen)

Netzwerkaufbau

  • 30.09.2024-06.10.2024: Einwöchiger Aufenthalt an der Université Sidi Mohamed Ben Abdellah de Fès (Marokko) im Rahmen von „Vielfalt und kulturelles Erbe der Peripherie: Regionale und orale Kulturen Tunesiens, Marokkos und Deutschlands – Aufbau eines Netzwerks zwischen universitären und zivilgesellschaftlichen Akteuren der betreffenden Regionen zur Etablierung eines Forschungsprojekts“ (Ta’ziz-Partnerschaft, DAAD-gefördert) (https://www.uni-paderborn.de/projekt/1096)
  • 13.11.2023-18.11.2023: Einwöchiger Aufenthalt an den Universitäten Université de Monastir (Tunesien) und Université de Gabès (Tunesien) im Rahmen von „Vielfalt und kulturelles Erbe der Peripherie: Regionale und orale Kulturen Tunesiens, Marokkos und Deutschlands – Aufbau eines Netzwerks zwischen universitären und zivilgesellschaftlichen Akteuren der betreffenden Regionen zur Etablierung eines Forschungsprojekts“ (Ta’ziz-Partnerschaft, DAAD-gefördert) (https://www.uni-paderborn.de/projekt/1096)

Workshops

  • Begegnungen mit zentralen Feldern und Fragen der Curriculumtheorie (Workshop für Mitarbeitende des „Hessischen Zentrums für alltagsorientierte Sprachförderung“, HeZaS, im Rahmen von MitSprache – Deutsch4U, gehalten am 25.11.2024)
  • Bildungssysteme, Bildungsziele (Workshop im Online-Zertifikatskurs „Deutsch als Fremdsprache weltweit unterrichten“ des Postgraduate Centers der Universität Wien, gehalten am 24.06.2023)
  • Curricula, GERS (Workshop im Online-Zertifikatskurs „Deutsch als Fremdsprache weltweit unterrichten“ des Postgraduate Centers der Universität Wien, gehalten am 24.06.2023)
  • DfB – Was ist das? (vom Erich Schmidt Verlag geförderter Online-Workshop zum Buch „Deutsch für den Beruf – Eine Einführung“ von Constanze Niederhaus, gehalten am 16.03.2023 im Rahmen der ÖDaF-Jahrestagung 2023 „Deutschlernen für den Beruf“ an der PH Wien, Österreich)
  • Online-Forum am 18.08.2022 zum Sektionsfeld F „Pädagogische, didaktische und spracherwerbstheoretische Konzepte“ für Online-Teilnehmende an der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Wien, Österreich
  • Fertigkeiten vernetzt trainieren im hybriden DaF-Unterricht (Workshop im Zuge einer Webinar-Reihe im Auftrag von „Kultur und Sprache“, digital gehalten am 02.12.2021 für DaF-Lehrkräfte aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien)
  • Ein Stupser ins virtuelle Klassenzimmer: DaF in Online-Videokonferenzen vermitteln und erwerben (Zwei Webinare im Auftrag von „Kultur und Sprache“, digital gehalten am 12. und 15.10.2020 für DaF-Lehrkräfte weltweit)
  • Wie kann die Qualität der sprachlichen Ausbildung vor der Zuwanderung gewährleistet werden? (Gehalten am 17.06.2019 beim Fachforum „Sprachkurse im Herkunftsland“ im Rahmen der Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans Integration in der Berliner Villa Borsig, Deutschland)
  • Berufsbezogener DaF-Unterricht: Vom Alltag zum Beruf, aber nicht ins Fach. (Gehalten am 12.09.2019 bei der 6th International Academic Conference „Cross-Curricularity in Language Education“ am Centre for Further Education in Krotoszyn, Polen, und am 27.11.2018 für Lehrkräfte des Goethe Instituts in Tokio, Japan)
  • Partikel-/Präfixverben und Spaß am Unterricht? – Einfach untrennbar! (Gehalten am 15.01.2020 an der Germanistik der Universität Rijeka, Kroatien, und am 08. und 09.11.2018 beim Deutschlehrertag 2018 am Academic Lyceum under University of World Economy and Diplomacy in Taschkent, Usbekistan)

Vorträge

  • 06.11.2024: Multilingualism and social participation in vocational training and at work (Online-Keynote beim 6th International Seminar of Language, Art, and Literature Education ISLALE 2024 der Universitas Negeri Medan in Medan, Indonesien)
  • 17.10.2024: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Partizipation in berufsbildenden und beruflichen Sphären in Deutschland. (Vortrag beim vierten Andinen Deutschlehrendenkongress „mehr_Sprache(n)_wagen“ an der Universidad Mayor Real y Pontificia San Francisco Xavier de Chuquisaca vom 15. bis zum 18. Oktober 2024 in Sucre, Bolivien)
  • 16.10.2024: Über die Erfahrungen mit einem universitären WhatsApp-Austauschprojekt zwischen brasilianischen und jordanischen DaF Lernenden. (Vortrag beim vierten Andinen Deutschlehrendenkongress „mehr_Sprache(n)_wagen“ an der Universidad Mayor Real y Pontificia San Francisco Xavier de Chuquisaca vom 15. bis zum 18. Oktober 2024 in Sucre, Bolivien)
  • 19.04.2024: Das DSSZ-Modul an der Universität Paderborn / Projekte zur Lehrkräfteprofessionalisierung in Deutsch als Zweitsprache, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit an der Universität Paderborn (Posterpräsentationen beim Fachtag „15 Jahre DSSZ-Modul in NRW – Bilanz, Bedarfe und Perspektiven für die Lehrkräftebildung in der Migrationsgesellschaft“ an der Universität Duisburg-Essen, Deutschland)
  • 13.12.2023: Virtuelle Lernräume gestalten und nützen: DaF-Lernende in (Inter-)Aktion. (Online-Vortrag in der DaF-AG an der Universität Wien, Österreich)
  • 17.11.2023: DaF-Fachsprachenunterricht in der MENA-Region (Middle East / North Africa). (Vortrag im Rahmen des DAAD-finanzierten internationalen Kolloquiums „Vielfalt und kulturelles Erbe in Südtunesien“ vom 13. bis zum 17. November 2023 in Mahdia und auf Djerba; Vortrag in Houmt Souk, Djerba/Tunesien)
  • 11.11.2023: Virtuelle Lernräume gestalten und nützen: DaF-Lernende in (Inter-)Aktion. (Online-Vortrag bei der „4. Online-Tagung Interaktion in DaFZ – Wechselwirkungen zwischen Unterricht und Lebenswelt“ der Universitäten Kassel und Marburg, Deutschland, der Chuo University, Japan, sowie der Seoul National University, Südkorea)
  • 13.10.2023: Fit für den Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen? Ansätze zur Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf sprachbildenden (Fach-)Unterricht. (Vortrag beim vierten Congreso Internacional de Lenguas „La lengua como medio de instrucción“ an der Universidad Autónoma del Estado de Hidalgo in Pachuca de Soto, Mexiko)
  • 06.07.2023: Zur lehrkräftegelenkten Digitalisierung fachsprachlich orientierten DaF-Unterrichtsmaterials am Sprachenzentrum der German Jordanian University. (Vortrag bei der Internationalen Konferenz „Fachbezogener Fremdsprachenunterricht – aktuelle Forschungstrends, Desiderata, Zukunftsperspektiven“ an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, Polen)
  • 08.06.2023: Zur lehrkräftegelenkten Digitalisierung fachsprachlich orientierten DaF-Unterrichtsmaterials am Sprachenzentrum der German Jordanian University. (Vortrag bei den 29. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V. an der Université Paris-Est-Créteil / Sorbonne Nouvelle in Paris, Frankreich)
  • 08.06.2023: Beruf/Fach – DaF/DaZ: Übergänge, Schnittmengen und Abgrenzungen im Fokus. (Vortrag bei den 29. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V. an der Université Paris-Est-Créteil / Sorbonne Nouvelle in Paris, Frankreich)
  • 18.03.2023: (zusammen mit Mareike Müller, Constanze Niederhaus und Nadja Stenzel) Sichtweisen auf das Deutschlernen geflüchteter Lernender in der Internationalen Förderklasse am Berufskolleg. (Vortrag bei der ÖDaF-Jahrestagung 2023 „Deutschlernen für den Beruf“ an der PH Wien, Österreich)
  • 08.03.2023: (zusammen mit Dörthe Uphoff) Deutsch als Brückensprache im Globalen Süden: Brasilianische und jordanische Studierende im WhatsApp-Austausch. (Online-Vortrag bei der 3. Internationalen Konferenz „Fokus DaF/DaZ – Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre“ an der German Jordanian University in Amman, Jordanien)
  • 02.09.2022: Stärken und Herausforderungen virtueller DaF-Videokonferenzen aus der Sicht angehender Lehrender. (Vortrag bei der 49. fadaf-Jahrestagung an der Universität Kassel, Deutschland)
  • 16.08.2022: „Curriculumkompetenz“ als Lernziel in der DaF/DaZ-Lehrer*innenausbildung. (Vortrag bei der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Wien, Österreich)
  • 08.07.2022: Zur lehrkräftegelenkten Digitalisierung fachsprachlich orientierten DaF-Unterrichtsmaterials am Sprachenzentrum der German Jordanian University. (Online-Vortrag beim 2. Internationalen Mediendidaktischen Symposium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Deutschland, und der University of Auckland, Neuseeland)
  • 18.05.2022: Zur Digitalisierung fachsprachlich orientierten DaF-Unterrichtsmaterials am Sprachenzentrum der German Jordanian University. (Online-Vortrag in der DaF-AG an der Universität Wien, Österreich)
  • 15.10.2021: „Mit einer reflexiven Sicht auf das eigene Handeln können digitale Lehrkompetenzen bereichert werden“ – DaF-Lehrkräfte in Bildungskontexten 4.0. (Online-Keynote beim dritten Congreso Internacional de Lenguas Bildung 4.0 der Universidad Autónoma del Estado de Hidalgo, Mexiko)
  • 28.05.2021: (zusammen mit Silvia Bauer-Marschallinger) Verschiedene Wege, selbes Ziel: Der Marathon zur Doktorarbeit. (Plenarvortrag bei der virtuellen, 12. ÖGSD-Nachwuchstagung 2021 „Sprachendidaktik im Dialog“)
  • 03.12.2020: (zusammen mit Karen Schramm) DaF-Lehren und -Lernen in der virtuellen Lernumgebung „Online-Videokonferenz“. (Online-Impulsreferat bei der virtuellen ÖGSD-Tagung „Sprachendidaktik in Corona-Zeiten – Digitale Innovation oder Kreidezeit 4.0?“)
  • 14.10.2020: „Virtueller Tafelanschrieb“ als potenzierte Lehrersprache in interaktionsbasierten (coronageprägten) DaF-Online-Videokonferenzen. (Online-Vortrag in der DaF-AG an der Universität Wien, Österreich)
  • 05.03.2020: Online-Videokonferenzen als virtueller Lernraum für Fremdsprachenlernende und -lehrende. (Vortrag bei der 31. AKS-Arbeitstagung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder, Deutschland)
  • 23.01.2020: Wie Fremdsprachenlehrkräfte zu Curriculumerstellenden werden können – Das „Reverse-Design-Verfahren“ am Sprachenzentrum der University of Chicago. (Vortrag in der DaF-AG an der Universität Wien, Österreich)
  • 17.10.2019: Zur Charakteristik der berufsbezogenen DaF-Didaktik im Allgemeinen sowie in ausgewählten spanischen DaF-Hochschullehrplänen. (Vortrag beim X. FAGE-Kongress in Logroño, Spanien)
  • 08.02.2019: Vocational Orientation in Higher Education Curricula. (Research Roundtable bei der 65th Northeast Conference on the Teaching of Foreign Languages in New York City, USA)
  • 26.11.2018: Occupational Orientation in University Curricula. (Vortrag bei der 44th Annual International Conference on Language Teaching and Learning der Japan Association for Language Teaching/JALT in Shizuoka, Japan)
  • 17.10.2018: Analysen italienischer und spanischer DaF-Hochschullehrpläne: Korpora, quantitative und qualitative Ergebnisse. (Vortrag in der DaF-AG an der Universität Wien, Österreich)
  • 20.09.2018: Zur Berufsorientierung hochschulischer Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht. (Vortrag bei der 10th International Language Conference on the „Importance of Learning Professional Foreign Languages for Communication between Cultures“ an der Univerza u Mariboru, Fakultät für Logistik, Celje, Slowenien)
  • 29.06.2018: Zur Berufsbezogenheit italienischer Hochschullehrpläne für Deutsch als Fremdsprache. (Vortrag beim Symposium „Teaching Languages for Specific and Academic Purposes in Higher Education: English-Deutsch-Italiano“ an der Freien Universität Bozen, Italien)
  • 09.06.2018: Boosting Vocational Orientation in Foreign Language Teaching and Learning through Extracurricular Activities. (Keynote bei der Cross-Sector Annual Conference 2018 „New Perspectives on Language Teaching and Learning – Engaging Language Learners“ an der University of St Andrews, Schottland, Großbritannien)
  • 11.04.2018: Eine Wirtschaftskrise als Motor für den Anstieg der Berufsorientierung in DaF-Hochschulcurricula? Qualitative und quantitative Verfahren in einer Studie zur Berufsbezogenheit südeuropäischer DaF-Lehrpläne. (Vortrag beim Forschungskolloquium des Fachbereichs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität Wien, Österreich)
  • 03.03.2018: Berufsorientierung durch Projektorientierung im universitären DaF-Unterricht: Britische Studierende drehen Werbeclips. (Vortrag bei der 30. AKS-Arbeitstagung an der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschland)
  • 31.01.2018: Südeuropäische Hochschullehrpläne für Deutsch als Fremdsprache unter dem diachronen Aspekt der Berufsbezogenheit – Wie mit qualitativ orientierten Ergebnissen umgehen? (Vortrag in der DaF-AG an der Universität Wien, Österreich)
  • 10.01.2018: Untersuchungen zur Berufsorientierung in südeuropäischen DaF-Lehrplänen. (Vortrag in der Vorlesung Fachgeschichte, Forschungsgegenstände und -methoden von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien, Österreich)
  • 11.12.2017: Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse für Untersuchungen zur Berufsorientierung in DaF-Curricula nutzen. (Posterpräsentation beim Symposium Durch den Urwald der Datenanalyse zum Meer der Theorie. Junge Fremdsprachenforschung an der Universität Wien, Österreich)
  • 18.08.2017: Südeuropäische DaF-Hochschulcurricula und ihre Berufsbezogenheit vor und nach Krisenausbruch 2008: Untersuchungen an Lehrplänen aus Italien und Spanien. Präsentation des laufenden Dissertationsprojekts. (Vortrag bei der DGFF-Sommerschule 2017 in Riezlern, Österreich)
  • 23.06.2017: Lehrpläne für den universitären DaF-Unterricht unter dem Aspekt der Berufsorientierung diachron vergleichen: Instrumente, Potenziale, Herausforderungen. (Vortrag beim DocNet-Seminar DaF/DaZ 2017 in Strobl, Österreich)
  • 27.04.2017: Curricula, Lehrwerke und Prüfungen in Deutsch als Fremdsprache – ein Mit-, Neben-, Ohneeinander? Bedingungsgefüge und Spannungsfelder der Kernfaktoren der Unterrichtsplanung. (Vortrag an der Universität Wien, Österreich)
  • 01.07.2016: Südeuropäische DaF-Hochschulcurricula und ihre Berufsbezogenheit vor und nach Krisenausbruch 2008: Untersuchungen an Lehrplänen aus Italien und Spanien. Präsentation des Dissertationsvorhabens. (Vortrag am dies doctoralis im Rahmen der Fakultätsöffentlichen Präsentation an der Universität Wien, Österreich)
  • 28.05.2016: Südeuropäische DaF-Hochschulcurricula und ihre Berufsbezogenheit vor und nach Krisenausbruch 2008: Untersuchungen an Lehrplänen aus Italien und Spanien. Präsentation des laufenden Dissertationsprojekts. (Vortrag beim DocNet-Seminar DaF/DaZ 2016 in Strobl, Österreich)
  • 16.07.2015: Sprechen für Fortgeschrittene – Britische Studierende drehen Werbeclips im Zuge einer bewerteten Projektarbeit. (Vortrag beim Postgraduate-Lehrgang „Kompetenzfeld Auslandslektorat“ in Wien, Österreich)

Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen

  • 19.04.2024: „15 Jahre DSSZ-Modul in NRW – Bilanz, Bedarfe und Perspektiven für die Lehrkräftebildung in der Migrationsgesellschaft“ (Fachtag der lehrer:innenbildenden Universitäten Nordrhein-Westfalens an der Universität Duisburg-Essen, Deutschland)
  • 02.12.2022: Beherzen und behirnen? Zusammenspiel von Emotion und Kognition beim Lernen und Lehren von (Fremd-)Sprachen“ (virtuelle Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik)
  • 06./07.05.2022: „Sprachendidaktik im Dialog“ (Virtuelle, 13. Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik)
  • 03.12.2021: „Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie“ (Virtuelle Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik)
  • 17.06.2021: „Sprachvermittlung im Kontext von Bildung, Professionalisierung und Aneignung“ (1. Forum DaF/DaZ, vom Mittelbau des Fachbereichs DaF/DaZ der Germanistik der Universität Wien organisierte virtuelle Tagung)
  • 28./29.05.2021: „Sprachendidaktik im Dialog“ (Virtuelle, 12. Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik)
  • 03.12.2020: „Sprachendidaktik in Corona-Zeiten – Digitale Innovation oder Kreidezeit 4.0?“ (Virtuelle Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik)
  • 02./03.05.2019: Schreiben in Kontexten. Soziokulturelle Dimensionen der Textproduktion in Deutsch als Fremdsprache“ (Konferenz an der Pädagogischen Hochschule Wien, Österreich)
  • 11.12.2017: „Durch den Urwald der Datenanalyse zum Meer der Theorie. Junge Fremdsprachenforschung an der Universität Wien“ (Symposium an der Universität Wien, Österreich)

Sektionsleitungen

  • 02.12.2022: Leitung der Sektion „Beherzen und behirnen: Erkenntnisse und Impulse für Lehre und Unterricht“ zusammen mit Karen Schramm (Beherzen und behirnen? Zusammenspiel von Emotion und Kognition beim Lernen und Lehren von (Fremd-)Sprachen, virtuelle Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik)
  • 15.-20.08.2022: Leitung der Sektion „Curricula und Curriculaentwicklung“ zusammen mit Katarina Krželij (IDT 2022 in Wien)
  • 06./07.05.2022: Leitung der Sektion „Digitale & analoge Bildungsmedien/-konzepte“ zusammen mit Christiane Dalton-Puffer sowie der Sektion „Lehrer:innen(-bildung) & Unterrichtssprache“ zusammen mit Michaela Rückl (Virtuelle, 13. ÖGSD-Nachwuchstagung 2022 „Sprachendidaktik im Dialog“)
  • 03.12.2021: Leitung der Sektion „Differenzierung & komplexe Aufgaben“ zusammen mit Michaela Rückl (Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie“, virtuelle Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik)
  • 28./29.05.2021: Leitung der Sektion „Skills & Feedback“ zusammen mit Alexandra Schurz (Virtuelle, 12. ÖGSD-Nachwuchstagung 2021 „Sprachendidaktik im Dialog“)

Tätigkeit in Auswahlkommissionen

  • Kommissionsmitglied in den Auswahlverfahren des Österreichischen Austauschdienstes (OeAD) für die durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) finanzierten österreichischen Auslandslektorate

Lehrveranstaltungen 2021S

Lehrveranstaltungen 2020W

Lehrveranstaltungen 2020S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis