
Sekretariat: Barbara Scheffl
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel: +43-1-4277-42142
E-Mail: matthias.leichtfried@univie.ac.at
Sprechstunde
Vorschau:
Juli 2023: Vortrag bei der Tagung „DeutschGPT – Konferenz zum Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI“ mit dem vorläufigen Titel „Generative KI als epistemologische Herausforderung. Deutschdidaktische Reflexionen zur Informationskompetenz im Zeitalter der KI“
August 2023: Lehrer:innenfortbildung an der Deutschen Schule Budapest zum Thema „KI im Klassenzimmer – Einsatzmöglichkeiten generativer KI im (Deutsch-)Unterricht“
September 2023: Vortrag bei der ÖFDD-Tagung „Kunst oder Leben?“ mit dem vorläufigen Titel: „Delectare oder Distinktion?“: Literatur im Spannungsfeld von Teilhabe und (klassistischer) Exklusion
Juni 2024: Herausgabe Themenheft „KI und Deutschunterricht“ gemeinsam mit Stefan Krammer
Forschungsschwerpunkte
- Deutschunterricht in einer Kultur der Digitalität
- Generative künstliche Intelligenz und Deutschunterricht
- Fake News und Desinformation als epistemologische Herausforderung
- Literarische Unterrichtsgespräche
- Performativitätstheoretische Deutschdidaktik
- Ästhetik und (literar-)ästhetische Erfahrung
- Soziologische Perspektiven auf den Deutschunterricht: Klasse, Milieu, Schicht, Bildungsgerechtigkeit
Curriculum vitae
Studienverlauf
Seit Mai 2023: Ausbildung zum Item-Rater für Grundschule am IQS Salzburg
Seit Oktober 2022: Zertifikatskurs „Teaching Competence Plus“ am CTL der Universität Wien
Okt. 2015 – Juli 2021: Doktoratsstudium der Philosophie (Dissertationsgebiet Literaturdidaktik Deutsch); Titel der Dissertation: „Literaturdidaktische Perspektivierung von Theorien des Performativen am Beispiel literarischer Unterrichtsgespräche“ (Betreuer: Univ. Prof. Mag. Dr. Stefan Krammer; Note: Sehr gut)
Okt. 2008 – Jun. 2015: Lehramtsstudium UF Deutsch/Philosophie/Psychologie an der Universität Wien (Diplomstudium); Studienschwerpunkte: Neuere deutsche Literatur/Österreichische Gegenwartsliteratur/Ästhetik und Philosophie der Gegenwart; Titel der Diplomarbeit: „Lieben heute? Der Versuch einer Aktualisierung Günther Anders‘ Thesen in stetem Rückgriff auf gegenwärtige Positionen zum Thema Liebe mit besonderem Fokus auf Eva Illouz“ (Betreuer: Univ. Prof. Mag. Dr. Konrad Paul Liessmann; Note: Sehr Gut)
Berufliche Tätigkeiten
Seit Jän. 2022: Post-Doc am Institut für Germanistik im Bereich der Fachdidaktik Deutsch
Seit Okt. 2019: LehrerInnenfortbildungsveranstaltungen (PH Salzburg, PH Linz, PH Wien)
Feb. 2017 – Jun. 2021: Universitätsassistent (prae-doc) am Institut für Germanistik im Bereich der Fachdidaktik Deutsch bei Univ.-Prof. Dr. Stefan Krammer
Sep. 2016 – Feb. 2022: Tätigkeit als Lehrer am GRG 17 Geblergasse in den Fächern Deutsch und Philosophie/Psychologie
Mär. 2015 – Jun. 2015: Studienassistenz am Institut für Germanistik bei Univ. Prof. Mag. Dr. Krammer
Mitgliedschaften
Seit März 2023: Mitglied der universitären Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“
Seit Nov. 2018: Extended member der Forschungsplattform Research Platform Mediatised Lifeworlds. Young people’s narrative constructions, connections and appropriations
Seit Mai 2018: Mitglied des Vereins SDD
Seit August 2017: Mitglied des Vereins ÖFDD
Okt. 2017 – Jun. 2021: Fellow des Doktoratsprogramms Lehrer*innenbildung am ZLB
Preise und Stipendien
Media Literacy Award (2018): Auszeichnung in der Kategorie „Mediendidaktik“ für das schulische Projekt „Medien und Dystopie“
Stipendium Philosophicum Lech (2020): Gewinner eines Stipendiums für das Philosophicum Lech zum Thema „Als Ob – Die Kraft der Fiktion“ mit dem Essay „Versinken und Auftauchen: ein Gedanke zur Kraft der Fiktion“
Publikationsstipendium agora: Publikationsstipendium der Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät für die Veröffentlichung der Dissertation „Literaturdidaktische Perspektivierung von Theorien des Performativen am Beispiel literarischer Unterrichtsgespräche“
Publikationsverzeichnis
Leichtfried, Matthias; Mücke, Laura Katharina (2022): TikTok. Kurze Filme im Unterricht. In: Merlin, Dieter / Krammer, Stefan (Hg.): Themenband Kurze Filme. ide-extra. Informationen zur Deutschdidaktik, S. 96-108.
Krammer, Stefan; Leichtfried, Matthias; Pissarek, Markus (Hrsg.) (2021): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Innsbruck: Studienverlag: OA unter https://www.studienverlag.at/wp-content/uploads/sites/4/2021/08/9783706560955_bookblock.pdf
Leichtfried, Matthias; Urban Johanna (2021): Fake News und Falschinformationen als Thema im Deutschunterricht. Fachdidaktische Reflexionen anhand eines schulischen Forschungsprojekts. In: Krammer, Leichtfried, Pissarek (Hrsg.)
Leichtfried, Matthias; Urban, Johanna (2021): Digital Citizenship Education in der Praxis – das Projekt Digital Resistance. In: Augmented Democracy in der Politischen Bildung: Neue Herausforderungen der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 85-100
Leichtfried, Matthias (2020): Vom Leib schreiben: Körpererfahrung im Modus des Literarischen. In: Deutschunterricht. Paule, G. (Hrsg.). Westermann Schulbuchverlag Deutschland, Band 1. S. 40-45
Leichtfried, Matthias (2019): Schule gestalten in einer Kultur der Digitalität. In: Komplexe Wirkung: Digitalisierung als Triebkraft einer veränderten Arbeitswelt. Waxmann Verlag GmbH, Band 8. S. 147-162
Krammer, Stefan; Leichtfried, Matthias (2019): Die Phänomene der Digitalisierung im Deutschunterricht, Tagungsband: „Retten uns die Phänomene?“: Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Schön, L-H. & Lesk, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Logos, Berlin, Band 14. S. 93-98
Aktivitäten
Juli 2023: „Inszenierte Materialität – Das Ausstellen der Materialität gedruckter Bücher in digitalen Praktiken“ – Gastvortrag an der TU Braunschweig im Rahmen der Ringvorlesung „Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart“
Juli 2023: Workshop am Postgraduate Center – ZK Auslandslektorat. Weiterqualifizierung für Universitätslektor*innen 2023 mit dem Titel „Digitales Lernen“
Juni 2023: „Chat-GPT: Grundlagen vor dem Hintergrund der Translationswissenschaft“ – Workshop am Institut für Translationswissenschaft
Juni 2023: „Digitale Textsouveränität mit Kindern einüben
#Multimodale Lernangebote #Kinderliteratur digital #digitale Leseförderung“ – KsL Symposium Strobl 2023: Workshop
Mai 2023: „Fake News“: Demokratiepolitische Herausforderung im Zeichen technologischer Entwicklungen – Jean Monnet Ringvorlesung: Crises, Democracy and the Media in Europe (2023)
April 2023: Chat-GPT: Grundlagen – Workshop am Institut für Wirtschaftswissenschaften
März 2023: Was ist CHAT-GPT und wie funktioniert es? – Informationsveranstaltung der SPL Germanistik
Nov. 2020: „Von Falschmeldungen und Fake News – Medienkompetenzen und Medienkritik im Deutschunterricht“ – Vortrag an der PH Wien
Nov. 2019: “Fake News” im Kontext digitaler Bürger_innenschaft Das Projekt Digital Resistance als Praxisbeispiel“ – Vortrag bei der Tagung „Augmented Democracy? : Politische Bildung in Zeiten der Digitalisierung“ in Wien
Mär. 2019: „Wie kann der Deutschunterricht auf die Herausforderungen des Journalismus in Zeiten der Digitalisierung reagieren? Fachdidaktische Reflexionen am Beispiel zweier schulischer Forschungsprojekte“ – Vortrag auf der Tagung des ÖFDD in Salzburg
Virtuelle Bibliothek
Lehrveranstaltungen 2023W
Lehrveranstaltungen 2023S
- 100045 UE FD: Texte und Medien im Deutschunterricht
- 100066 SE Masterseminar FD: Klasse, Milieu, Schicht – Soziologische Perspektiven auf Deutschunterricht, Sprache und Bildungsgerechtigkeit
Lehrveranstaltungen 2022W
- 100051 PS FD: Aktuelle fachdidaktische Forschung mit Begleitung des Symposion Deutschdidaktik 2022 in Wien
- 100079 SE Praxisseminar
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis