
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Zimmer: ZG1O2.70
E-Mail: marina.rauchenbacher@univie.ac.at
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Aktuelle Website: https://www.mdw.ac.at/ikm/team/rauchenbacher/
Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Visuelle Kulturen, Comics, Bildtheorie, Gender Studies, Editionsphilologie, Biografie- und Rezeptionsforschung, deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Curriculum vitae
- Seit 09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das FWF-Projekt Arthur Schnitzler – Kritische Edition (Frühwerk) IV (Leitung: Konstanze Fliedl), ACE (ACDH-CH) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Seit 2021: Beiratsmitglied für die Reihe Comicstudien, de Gruyter, hg. v. Juliane Blank, Irmela Marei Krüger-Fürhoff und Véronique Sina
- Seit 05/2019: Projekt-Team des FWF-Projekts Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics (gemeinsam mit Susanne Hochreiter und Katharina Serles)
- Seit 2019: Gründungs- und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung (OeGeC)
- Seit 2019: Vorstandsmitglied bei aka | Arbeitskreis Kulturanalyse
- Seit WiSe 2015: Lehrbeauftragte, Universität Wien (Institut für Germanistik und Masterstudium Gender Studies)
- 09/2015–07/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das FWF-Projekt Arthur Schnitzler – Kritische Edition (Frühwerk) II und III (Leitung: Konstanze Fliedl), Institut für Germanistik, Universität Wien
- 2017–2019: Absolvierung des Psychotherapeutischen Propädeutikums (APG Wien)
- SoSe 2016: Lehrbeauftragte, Masterstudium Interdisziplinäre Geschlechterstudien, Karl-Franzens-Universität Graz
- 10/2014–01/2015: Affiliated Scholar, Beatrice Bain Research Group University of California, Berkeley
- 12/2012: Dr.phil., Dissertation: *Karoline von Günderrode*. Eine Rezeptionsstudie
- 04/2012: Theodor-Körner-Preis 2012
- 09/2011 u. 05/2012: Forschungsaufenthalte in Frankfurt a. M., Berlin und Heidelberg
- 07/2009–08/2014: Univ.-Ass. i. A. am Institut für Germanistik der Universität Wien
- 06/2005–06/2009: Wiss. Mitarbeiterin für das FWF-Projekt Kunst im Text (Leitung: Konstanze Fliedl) in Salzburg und Wien
- 03/2005: Mag.phil., Diplomarbeit zu Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia
- Studium der Deutschen Philologie mit Ergänzungsfächern u. a. aus Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Salzburg und Wien
Publikationsverzeichnis
Aktuelle Publikationsliste: https://www.mdw.ac.at/ikm/team/rauchenbacher/
MONOGRAFIEN
- *Karoline von Günderrode*. Eine Rezeptionsstudie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 [= Dissertation. Universität Wien 2012]
- Wege der Narration. Subjekt und Welt in Texten von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia. Wien: Praesens 2006 [= Numinositäten. „Chronotopoi“ und (un-)mögliche Welten in Leo Perutz’ „Der schwedische Reiter“ und Alexander Lernet-Holenias „Beide Sizilien“. Diplomarbeit. Universität Salzburg 2005]
HERAUSGABEN
- Comics Studies x Gender Studies. Schnittmengen von Forschung, Lehre und Praxis – Intersections of Research, Teaching, and Practice. Berlin, Boston: de Gruyter (= Comicstudien) [erscheint 2024]. [Hg. mit K. Serles und N. Lobnig].
- Journal of Austrian Studies 55. 2 (2022). Special Issue: Comics aus und über Österreich. Hg mit Susanne Hochreiter und Katharina Serles.
- Körper – Body. [Begleitheft zur Ausstellung im AKH der Stadt Wien, 2020/2021]. Hg. gemeinsam mit Eva Katharina Masel, Andrea Praschinger und Ruth Kutalek. Medizinische Universität Wien 2020.
- Arthur Schnitzler: Reigen. Historisch-kritische Ausgabe. 2 Bde. Hg. gemeinsam mit Konstanze Fliedl. Berlin, Boston: de Gruyter 2019 (= Historisch-kritische Ausgabe der Werke Arthur Schnitzlers. Hg. v. Konstanze Fliedl)
- Aufgehoben? Speichertexte, -medien und -diskurse. Hg. mit Susanne Eichhorn, Bernhard Oberreither, Isabella Schwentner u. Katharina Serles: Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.
- Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hg. gemeinsam mit Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Isabella Schwenter u. Katharina Serles: Würzburg: Königshausen & Neumann 2015
- Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. 2 Bde. Hg. gemeinsam mit Konstanze Fliedl u. Joanna Wolf: Berlin, Boston: de Gruyter 2011
- Inszenierung von „Weiblichkeit“. Zur Konstruktion von Körperbildern in der Kunst. Hg. gemeinsam mit Christine Ehardt, Daniela Pillgrab u. Barbara Alge: Wien: Löcker 2011
Mitarbeit bei Herausgaben
- Arthur Schnitzler: Paracelsus. Hg. v. Konstanze Fliedl u. Isabella Schwentner. Unter Mitarbeit v. Ingo Börner, Theresa Klestorfer, Anna Lindner, Evelyne Polt-Heinzl u. Marina Rauchenbacher. Berlin, Boston: de Gruyter 2021 (= Historisch-kritische Ausgabe der Werke Arthur Schnitzlers. Hg. v. Konstanze Fliedl)
- Arthur Schnitzler: Der Ehrentag. Hg. v. Konstanze Fliedl u. Evelyne Polt-Heinzl. Unter Mitarbeit v. Anna Lindner, Marina Rauchenbacher u. Isa Schwentner. Berlin, Boston: de Gruyter 2017 (= Historisch-kritische Ausgabe der Werke Arthur Schnitzlers. Hg. v. Konstanze Fliedl)
- Arthur Schnitzler: Ein Abschied. Hg. v. Anna Lindner. Unter Mitarbeit v. Gerhard Hubmann, Marina Rauchenbacher u. Isa Schwentner. Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (= Historisch-kritische Ausgabe der Werke Arthur Schnitzlers. Hg. v. Konstanze Fliedl)
Reihen-Mitherausgabe
- aka | texte (seit #7), Wien: Turia + Kant
AUFSÄTZE
- (Des)Orientiert – queer. Parsua Bashis Nylon Road und das ‚(un)familiar self‘. In. Barbara M. Eggert, Kalina Kupczyńska und Véronique Sina (Hg.): Comics & Familie – Kritische Perspektiven auf soziale Mikrostrukturen in der sequenziellen Kunst. Berlin, Boston: de Gruyter [erscheint 2022].
- Boote | Grenzen | Unsicherheit. Comics über Flucht/Migration und ihr gesellschaftspolitisches Potenzial. In: Anna Beckmann, Kalina Kupczyńska, Marie Schröer und Véronique Sina (Hg.): Race, Class, Gender & Beyond. Intersektionale Ansätze der Comicforschung. Berlin, Boston: De Gruyter (= Comicstudien). [erscheint 2022].
- ] [. Verstummen und Stille in Ulli Lusts Comic-Adaption von Marcel Beyers Roman Flughunde. In: Melanie Unseld und Akiko Yamada (Hg.): Laute(r) Bilder. Musik in Manga, Comic & Co. (= Jahrbuch Musik und Gender) [in Druck].
- Queer Visualities ans Subversive Spaces in German-Language Comics. In: Allison Halsall und Jonathan Warren (Hg.): The LGBTQ Comics Reader. UP of Mississippi [in Druck] [mit S. Hochreiter u. K. Serles].
- Gender in Comics? Fragen und Antworten zum Forschungsprojekt Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 75 (2022) 1: Schwerpunktthema: Archiv- Bibliotheks- und Dokumentationspolitiken. Frauen*- und geschlechterspezifische Zugänge, S. 226–239. https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7214/7242
- Vorwort der Herausgeberinnen. In: Journal of Austrian Studies 55. 2 (2022). Special Issue: Comics aus und über Österreich, S. 1–10. [mit S. Hochreiter u. K. Serles].
- Vi-ral-enna. Tracing und Connecting virale Wiener Comics-Kultur. In: Wiener Digitale Revue Nr. 2 (8.12.2021), https://doi.org/10.25365/wdr-02-03-03 [mit B. Frena und K. Serles].
- A Brief History of Girlsplaining? Reading Klengel, Patu, and Schrupp with Strömquist. Or: Reflecting Visualities of Gender and Feminism in German-Language Comics. In: Kristy Beers Fägersten, Anna Nordenstam, Margareta Wallin Wictorin und Leena Romu (Hg.): Comic Art and Feminism in the Baltic Sea Region. Transnational Perspectives. London: Routledge 2021 (Routledge Studies in Gender, Sexuality, and Comics), S. 61–82 [mit K. Serles].
- Fragmented and Framed. Precarious ‚Body Signs‘ in Comics by Regina Hofer, Ulli Lust, Barbara Yelin and Peer Meter. In: Nina Eckhoff-Heindl u. Véronique Sina (Hg.): Spaces Between. Gender, Diversity and Identity in Comics. Wiesbaden: Springer 2020, S. 79–93 [mit K. Serles].
- The Dashes, the Decoupling, the Break-off: (Re-)Placements of Discourses on Sexuality in Reigen, REIZENDER REIGEN and REIGEN RELOADED. In: Austrian Studies 27 (2019): Placing Schnitzler, S. 105–119.
- Die Erkundung der Bilder im Schreiben des Raumes – Die Erkundung des Raumes im Schreiben der Bilder. Barbara Frischmuths (Re-)Konstruktion visueller Kulturen in Das Verschwinden des Schattens in der Sonne. In: Anna Babka, Silvana Cimenti und Peter Clar (Hg.): „Ich schreibe, also bin ich.“ Schreibweisen bei Barbara Frischmuth. Unter Mitarbeit von Flora Petrik. Wien: Sonderzahl 2019, S. 113–128.
- Inszenierung und Suggestion. Mutzenbachers Medien(reflexion). In: Clemens Ruthner und Matthias Schmidt (Hg.): Die Mutzenbacher. Lektüren und Kontexte eines Skandalromans. Wien: Sonderzahl 2019, S. 247–260 [mit Matthias Schmidt].
- Opposing Viewpoints. Politics of Gazing in the Graphic Novel Gift. In: Colloquia Germanica 48.4 (2015): Special Issue: German Graphic Novel. Eds. Lynn Kutch and Brett E. Sterling, S. 245–265. [Publikationsjahr: 2018].
- Bilder schießen – Bild sein. Inter*geschlechtliche Körper in Ulrike Draesners Mitgift. In: Angelika Baier/Susanne Hochreiter (Hg_innen): Inter*geschlechtliche Körperlichkeiten. Diskurs/Begegnungen im Erzähltext. Wien: Zaglossus 2014 (= challenge GENDER, Bd. 3), S. 131–149
- Das ‚Bedeutungssystem des Präsidenten‘. Die Funktion von Namen für Werner Schwabs politische Analyse in Joe Mc Vie alias Josef Thierschädl. In: Peter Clar/Markus Greulich/Birgit Springsits (Hg.): Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik, 10.11.–12.11.2011. Wien: Praesens 2013, S. 389–407
- Apologie des Knotens. Zum Begriff des ‚Gemäldegedichts‘ bei Thomas Kling. In: Konstanze Fliedl/Bernhard Oberreither/Katharina Serles (Hg.): Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung von Bildern. Berlin: Erich Schmidt 2013, S. 151–173
- Dramatische Schichten. Inszenierungen Karoline von Günderrodes in Sybil Wageners Film Die Wirklichkeit tötet den Traum. In: Christine Ehardt [u. a.] (Hg.): Inszenierung von „Weiblichkeit“. Zur Konstruktion von Körperbildern in der Kunst. Wien: Löcker 2011, S. 76–90
- [(Un-)Möglichkeiten des Dramatischen. Karoline von Günderrodes Drama Mahomed, der Prophet von Mekka]. Übers. v. Adriana Dimitrova. In: Nikolina Burneva (Hg.): [Deutsche Romantik: Leitbilder und -projekte]. Veliko Ta(rnovo: PIC-Verlag 2011, S. 123-145 [Artikel und Bd. auf Bulgarisch erschienen]
- Biografische Schwierigkeiten. Exemplarische Analysen der Karoline von Günderrode-Rezeption. In: Constanze Drumm/Michaela Wiesinger (Hg.): SommerKolleg. Germanistische Graduierenden-Studien Österreich, Klagenfurt 2009. Wien: Praesens 2010, S. 223–237
- Vom „verstohlenen und beunruhigten Blick“. Zu Bildlichkeit und Bildender Kunst in Leo Perutz’ Texten St. Petri-Schnee und Der Judas des Leonardo. In: Studia austriaca 17 (2009), S. 53–64
- Die Potenz der Schöpfung. Michelangelos Fresken der Sixtinischen Kapelle in Conrad Ferdinand Meyers Gedichten Die Jungfrau und In der Sistina. In: Manfred Kern/Ludger Lieb (Hg.): Genesis – Poiesis. Der biblische Schöpfungsbericht in Literatur und Kunst. Heidelberg: Winter 2009, S. 115–131
- Eine Kunstfigur ist der Künstler. Bildinszenierungen und -destruktionen in Werner Schwabs Der Himmel mein Lieb meine sterbende Beute. In: literatur für leser 31 (2008), 4, S. 213–227
- Kanonisierte Blicke. Zur Literarisierung Vincent van Goghs. In: Jürgen Struger (Hg.): Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten. Olmütz/Olomouc. Wien: Praesens 2008, S. 177–190
- In die Irre geführt. Zum Prinzip ‚Täuschung‘ in Bodo Kirchhoffs Der Sandmann. In: Sprachkunst 36 (2005), 2, S. 311–326
KÜRZERE ARBEITEN UND HANDBUCHARTIKEL
- Comics – Graphic Medicine – Comics. In: Eva Katharina Masel / Andrea Praschinger / M. Rauchenbacher / Ruth Kutalek (Hg.): Körper – Body. [Begleitheft zur Ausstellung im AKH der Stadt Wien, 2020/2021]. Medizinische Universität Wien 2020, S. 12f.
- Was können Comics? Sie können viel. Sie können mehr. In: Renate Mowlam: Was ist ein Comic? Medizinische Universität Wien 2020, S. 3 (mit E. Masel, A. Praschinger u. R. Kutalek); (engl.: What can Comics achieve? They can achieve a lot. They can achieve much more. In: Renate Mowlam: What is a Comic? Medical University of Vienna 2020, p. 3).
- Anstelle eines Vorworts. Arthur Schnitzlers Episode – Text im Speicher, Speicher im Text. In: Susanne Eichhorn / Bernhard Oberreither / M. Rauchenbacher / Isabella Schwentner / Katharina Serles: Aufgehoben? Speichertexte, -medien und -diskurse.Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 9–23 (mit S. Eichhorn, B. Oberreither, I. Schwentner u. K. Serles)
- Bild : Sprung in die Augen. In: Matthias Schmidt (Hg.): Rücksendungen. Ein essayistisches Glossar zu Jacques Derridas Envois/Sendungen. Hg. im Namen von: aka | Arbeitskreis Kulturanalyse unter Mitarb. v. Tanja Veverka. Wien/Berlin: Turia + Kant 2015, S. 61–67
- Nur Sichtweisen. Texte und Bilder. In: Susanne Hochreiter/Bernhard Oberreither/M. R./Isabella Schwenter/Katharina Serles (Hg.): Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 93–100
- Malen und schauen. Bildende Kunst, Künstlertum und Blickkultur in Frank Wedekinds Texten. In: Manfred Mittermayer/Silvia Bengesser (Hg.): Wedekinds Welt. Theater – Eros – Provokation. [Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Theatermuseums, München, 25. Juli 2014–11. Jänner 2015]. München: Deutsches Theatermuseum/Leipzig: Henschel 2014, S. 144–149
- in: Handbuch der Kunstzitate (s. o.): Bd. 1: Walter Benjamin (S. 56–59), Johannes Bobrowski (S. 90–92), Hermann Broch (S. 122–123), Friedrich Dürrenmatt (S. 161–166), Albert Ehrenstein (S. 167f.), Karl-Markus Gauß (S. 215–217), Rainald Goetz (S. 240–244), Erich Hackl (S. 256), Ludwig Harig (S. 264–270), Peter Härtling (S. 271–276), Walter Hasenclever (S. 277–279), Helmut Heißenbüttel (S. 299–301), Bodo Hell (S. 302f.), Peter Henisch (S. 304–307), Stephan Hermlin (S. 308–310), Wieland Herzfelde (S. 311), Fritz von Herzmanovsky-Orlando (S. 312–315), Rolf Hochhuth (S. 329–333), Franz Hodjak (S. 334f.), Walter Höllerer (S. 349f.), Ödön von Horvath (S. 355f.), Alois Hotschnig (S. 357f.), Felix Philipp Ingold (S. 359f.), Christoph Janacs (S. 364–366), Walter Jens (S. 374f.), Franz Kafka (S. 383–386), Georg Kaiser (S. 387–389), Walter Kappacher (S. 390–392), Norbert C. Kaser (S. 399–401), Erich Kästner (S. 405–408), Alfred Kerr (S. 418–419), Marie-Thérèse Kerschbaumer (S. 421–424), Eduard von Keyserling (S. 425f.), Sarah Kirsch (S. 435), Egon Erwin Kisch (S. 437–439), Victor Klemperer (S. 440f.), Thomas Kling (S. 442–445), Oskar Kokoschka (S. 452–454), Annette Kolb (S. 455), Alfred Kolleritsch (S. 456), Gertrud Kolmar (S. 457), Gerhard Köpf (S. 458–460), Michael Krüger (S. 474–476), Alfred Kubin (S. 477f.), Reiner Kunze (S. 485–487); Bd. 2: Hartmut Lange (S. 491), Alexander Lernet-Holenia (S. 504), Rainer Malkowski (S. 507), Erika Mann und Klaus Mann (S. 509–511), Heinrich Mann (S. 512–516), Thomas Mann (S. 517–522), Monika Maron (S. 523–525), Christoph Meckel (S. 530–533), Helen Meier (S. 538f.), Ernst Meister (S. 540f.), Klaus Merz (S. 542–546), C. F. Meyer (S. 547–554), E. Y. Meyer (S. 555f.), Gustav Meyrink (S. 557), Christian Morgenstern (S. 563–567), Martin Mosebach (S. 568–571), Heiner Müller (S. 572–575), Herta Müller (S. 576–578), Friedrich Nietzsche (S. 585–590), Paul Nizon (S. 591–594), Ernst Penzoldt (S. 606–611), Leo Perutz (S. 612f.), Christoph Ransmayr (S. 636–639), Felix Salten (S. 674f.), Michael Scharang (S. 681), Robert Schindel (S. 682), Reinhold Schneider (S. 697–702), Raoul Schrott (S. 705–707), Werner Schwab (S. 713–715), Anna Seghers (S. 723–726), Günter Seuren (S. 727f.), Brita Steinwendtner (S. 737), Carl Sternheim (S. 738–743), Uwe Timm (S. 752–755), Ernst Toller (S. 756f.), Georg Trakl (S. 758f.), Johannes Urzidil (S. 771–774), Birgit Vanderbeke (S. 775), Keto von Waberer (S. 776f.), Richard Wall (S. 778–781), Fred Wander (S. 789), Peter Waterhouse (S. 793f.), Frank Wedekind (S. 795–797), Grete Weil (S. 798f.), Dieter Wellershoff (S. 812–816), Markus Werner (S. 820–822), Urs Widmer (S. 823f.), Martina Wied (S. 825f.), Dorothea Zeemann (S. 839f.), Albin Zollinger (S. 841f.)
- Biographical Ghosts: The Haunting of the Writer Karoline von Günderrode. In: http://atomiumculture.eu, aufgerufen am 12. Mai 2010
[erschien im Rahmen des Atomium Culture-Programms der EU darüber hinaus in:]
www.derstandard.at, 25. Sept. 2010
als Vom Eigenleben der Biografie, in: www.faz.net, 15. Juli 2011 - „Jenseits des Bildrahmens“. Christoph Ransmayrs Bild- und Farbarbeit. In: Die Rampe. Porträt: Christoph Ransmayr (2009), 3, S. 135–142
- Über erste und letzte Sätze und die vielen dazwischen. Zu Leo Perutz’ 125. Geburtstag und 50. Todestag. In: praesent (2008), S. 43–49
JOURNALISTISCHES UND REZENSIONEN
- Rotweißrotes Fleischtheater. Über die Komik in Werner Schwabs Dramen. By Silke Uertz-Jacquemain. In: Austrian Studies 29 (2021), S. 167–169.
- Elisabeth Klar, „Himmelwärts“. In: literaturhaus.at, Buchmagazin, 15. Juni 2020.
- Der Lärm des Erzählten. Lisa Mundts Roman „Als meine Therapeutin schwieg“. In: Ottakringer Flaneur, 4. März 2020.
- Marlene Streeruwitz, „Flammenwand“. In: literaturhaus.at, Buchmagazin, 3. Oktober 2019.
- Walter Kappacher, „ich erinnere mich . . . und andere Prosa. In: www.literaturhaus.at, Buchmagazin, 22. August 2018.
- Spuren sichten. Rezension zu Vida Bakondys „Montagen der Vergangenheit“. In: [fernetzt]. Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte, https://www.univie.ac.at/fernetzt, 15. März 2018
- Anna Rottensteiner, „Nur ein Wimpernschlag“. In: www.literaturhaus.at, Buchmagazin, 5. April 2016
- Warten hinter der Wand. Ursula Wiegeles Roman „Im Glasturm“. In: Literatur und Kritik (2016), 501/502, S. 82f.
- MutterUnGlück. Gertraud Klemms Roman „Aberland“. In: Literatur und Kritik (2015), 495/496, S. 76f.
- Ulrike Schmitzer, „Die gestohlene Erinnerung“. In: www.literaturhaus.at, Buchmagazin, 22. Juli 2015
- Olga Flor, „Ich in Gelb“. In: www.literaturhaus.at, Buchmagazin, 1. Juni 2015
- Gehangen. Gefangen. Bernhard Strobels Erzählband „Ein dünner Faden“. In: Literatur und Kritik (2015), 493/494, S. 91f.
- Elfriede Czurda, „Buch vom Fließen und Stehen. Überschreibungen“. In: www.literaturhaus.at, Buchmagazin, 27. Okt. 2014 [auch in: Österreichische Literatur 2014. Ein Pressespiegel. Ausgewählt und hg. v. Angela Heide. ZIRKULAR. Sondernr. 96 (März 2015), S. 23]
- Mit und ohne Geschichte. Isabella Feimers „Der afghanische Koch“. In: Literatur und Kritik (2013), 477/478, S. 76f.
- Das schnelle Geld. Wiederentdeckt: Felix Dörmanns Spekulantenroman „Jazz“. In: Literatur und Kritik (2013), 473/474, S. 86–88
- Kathrin Röggla, „besser wäre: keine“. In: www. literaturhaus.at, Buchmagazin, 4. April 2013
- Doris Knecht, „Besser“. In: www.literaturhaus.at, Buchmagazin, 19. März 2013
- Susanne Toth/Martina Cizek, „gebrauchs gut/OBERFLÄCHE“. In: www. literaturhaus.at, Buchmagazin, 9. Jän. 2013
- Interviewbeitrag zu: Tragödien sind albern. Die Schriften der Frida Kahlo, Feature von Barbara Zeithammer, Ö1 Tonspuren, 10. Dez. 2012
- Martin Kolozs, „Immer November“. In: www.literaturhaus.at, Buchmagazin, 6. Dez. 2012
- Was ich gar nicht wissen will und was ich nicht erfahre. Notwendige Bemerkungen zur Frida Kahlo-Ausstellung im Bank Austria Kunstforum. In: http://diestandard.at, 29. Sept. 2010
- Christl Greller, „Schatten werfen“. In: http://www.biblio.at/rezensionen, 15. Sept. 2003
Projekte
Arthur Schnitzler – Kritische Edition (Frühwerk) II (Abgeschlossen)
Arthur Schnitzler – Kritische Edition (Frühwerk) III (Abgeschlossen)
Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics (Abgeschlossen)
Aktivitäten
Lehrveranstaltungen 2025S
Lehrveranstaltungen 2024W
- 100149 EU Einführung in die Literaturwissenschaft – Arthur Schnitzler
- 100158 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur – In Bild und Text. Strategien des Erzählens in Comics
Lehrveranstaltungen 2024S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis