
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel: +43-1-4277-42296
E-Mail: magdalena.bak@univie.ac.at
Zimmer: ZG102.77
Sprechstunde: nach Vereinbarung (vor Ort / digital)
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE:
- Österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Literatur der Habsburgermonarchie (deutsch–, polnisch– und tschechischsprachige)
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Theorie und Praxis des Übersetzens
- Mythostheorie
Curriculum vitae
seit 10/2021
Sprecherin des Mittelbaus am Institut für Germanistik
seit 03/2021
Universitätsassistentin am Institut für Germanistik der Universität Wien
seit 08/2020
Mitarbeiterin der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
02/2021
Zulassung zum Doktoratsstudium an der Universität Wien
10/2017 bis 09/2020
Masterstudium der Literatur- und Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Germanistik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
06/2016 bis 07/2020
Unterrichtstätigkeit Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache in Kursen für Erwachsene bei verschiedenen Kursträgern in Salzburg und Krakau
07/2019 bis 03/2020
Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache an der Universität Marburg
10/2013 bis 06/2016
Bachelorstudium der Deutschen Philologie an der Jagiellonen-Universität in Krakau mit dem Studienaufenthalt an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
geb. 1994 in Krakau (Pl.)
Publikationsverzeichnis
AUFSÄTZE:
- Zwischen Aneignung und Ausgrenzung – Aufnahme der fremd- und zweisprachigen Autor*innen ins literarische Polysystem Österreichs. Überlegungen zum Stand der Forschung [double blind peer review, V&R unipress]: im Erscheinen.
- Zwischen Nostalgie und Ironie. Der Erste Weltkrieg in Joseph Roths Radetzkymarsch, Joseph Wittlins Das Salz der Erde und Jaroslav Hašeks Die Abenteuer des braven SoldatenSchwejk während des Weltkriegs [in Vorbereitung]
Aktivitäten
VORTRÄGE:
- 09/2022: Changierende Identitätszuordnungen der deutschsprachigen jüdischen Autor*innen aus Prag nach 1918. Vortrag an der Universität Graz.
- 09/2022: Mehrsprachige und transnationale Perspektiven in der Forschung der nationalen Literaturen. Fallbeispiel: das Österreichische. Vortrag an der Universität Flensburg.
- 05/2022: Ein literatursoziologischer Blick auf die Mehrdimensionalität des Zentrum-Peripherie-Verhältnisses. Fallbeispiel Wien – Budapest – Prag. Vortrag auf der Tagung des literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitees der österreichischen und ungarischen Akademie der Wissenschaften.
- 09/2021: “Czechoslovakia – The Heart of Europe” as reflected in German-language
journals published in Prague between 1921 – 1937. Vortrag an der University of Oxford. - 07/2021: Wenn ich jedes Mal einen Euro für die Frage, wo meine Heimat ist, bekäme, dann hätte ich zwar immer noch keine Heimat, aber sicher schon ein kleines Häuschen. Zur Identitätsfrage der in Österreich lebenden bilingualen Schriftsteller und Schriftstellerinnen. Vortrag auf der Jahrestagung der Austrian Studies Association (coronabedingter Ersatztermin).
- 03/2021: Zwischen einem liebevollen Mütterchen und einer Rabenmutter. Wien und Prag in der deutschsprachigen und tschechischen Literatur der Jahrhundertwende. Vortrag an der Prager Karlsuniversität (coronabedingter Ersatztermin).
- 11/2020: Psychologische Aspekte von Tod in Bernhards autobiographischen Schriften. Vortrag an der Universität Warschau.
- 11/2020: Tatsächlich richten wir uns an einem noch unglücklicheren Menschen sofort auf. Trauma-Konfigurationen im Bernhards Prosawerk. Vortrag am Forschungsinstitut Facta Ficta.
- 08/2016: Sprachbarriere und Identitätskrise in Romanen von Joseph Roth und Józef Wittlin. Vortrag im Rahmen der Sommerakademie der Deutschen Gesellschaft e. V. in Berlin.
- 02/2016: Polnische Einflüsse in der neuesten österreichischen Literatur am Beispiel der Werke von Olga Flor und Carolina Schutti. Vortrag an der Universität Warschau.
ORGANISATION:
- 09/2022: Abendveranstaltung Literat unter den Politikern – Politiker unter den Literaten. Ernst Fischer zum 50. Todestag. Konzeption/Organisation gem. mit Sebastian Kugler und Gernot Waldner.
- 11/2021: Institutstagung. Konzeption/Organisation gem. mit Lars Bülow, Julia Enzinger, Desiree Hebenstreit, Sarah Hutterer, Stephanie Marx, Matthias Meyer, Lydia Rammerstorfer und Anja Wittibschlager.
SONSTIGES:
- Internationale Literaturdialoge (Eine Initiative der Sektion für internationale Kulturangelegenheiten des Außenministeriums in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur) – Vorstellung der ausgezeichneten Projekte, Gespräche und Interviews mit den Autor*innen, Betreuung der Internetseite
- 10/2022: Lange Nacht der Literatur– Moderation der Lesung mit Cecilia Hansson und Magdalena Marszalkowska
- 06/2022: Eröffnung der Open-Air-Ausstellung Säulen der Erinnerung – Bruno Schulz 1892-1942 – Moderation der Veranstaltung (Polnisches Institut Wien)
- 03/2022: Lese.Salon (Friederike Manner „Die dunklen Jahre“) – Moderation
- 03/2022: Another Day of Life – Einführung u. Moderation der Abendveranstaltung (Polnisches Institut Wien)
- 11/2021: Vorstellung der Initiative Internationale Literaturdialoge auf der Buch Wien
- 04/2021: Lese.Salon (Sławomir Mrożek „Tango“) – Moderation
Lehrveranstaltungen 2023S
Lehrveranstaltungen 2022W
Lehrveranstaltungen 2022S
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis