
Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel: +43-1-4277-42285
E-Mail: lydia.rammerstorfer@univie.ac.at
Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail.
Aktuelles:
Workshop: Wien und die Weimarer Klassik (19.12.): https://neugermanistik-wien.at/event/wien-und-die-weimarer-klassik/
Lesung und Diskussion: Tonio Schachinger „Echtzeitalter“ (30.11.)
Lesung und Diskussion: Daniel Ehrmann „Kollektivität“ (14.12.)
Erasmus +: Incoming Guest: Dr. Franziska Solana Higuera. https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/lit/mitarb/solana
Promotionsprojekt
Schillers „vertraulicher Zirkel“. Die Horen im kulturellen Kräftefeld um 1800 (Arbeitstitel)
Forschungsinteressen
- Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts
- Journalforschung
- Kultursoziologie & Praxeologie
- Digital Humanities
Curriculum vitae
seit 10/2020
Universitätsassistentin an der Universität Wien
Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (ideelle Förderung)
cotutelle de thèse an der Universität Wien und an der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2018 bis 09/2020
Literarisches Colloquium Berlin
08/2018 bis 9/2020
Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (finanzielle Förderung)
cotutelle de thèse in Neuerer deutscher Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Paris-Lodron-Universität Salzburg
04/2018 bis 07/2018
BG/BRG Freistadt: volle Lehrverpflichtung für Deutsch
2016 bis 2018
IT für PISA und TIMMS / Auswertung der Bildungsstandards Deutsch und Mathematik am Bundesinstitut für Bildungsforschung und Innovation & Entwicklung (BIFIE) des österreichischen Schulwesens
2016 bis 2017
Hospitantin für Dramaturgie (Schauspielhaus Graz)
09/2016 bis 07/2017
BG/BRG Oeversee: Unterrichtspraktikum
10/2010 bis 01/2016
Lehramtsstudium für Deutsch und Geographie und Wirtschaftskunde an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
06/2010
Matura am BG/BRG Freistadt
geb. 1992 in Freistadt (OÖ)
Publikationsverzeichnis
Herausgeberschaften:
Autosoziobiographie und Bourdieu (gem. mit Norbert Christian Wolf und Haimo Stiemer) [in Vorbereitung]
Wien um 1800. Eine Großstadtkultur im historischen Umbruch (gem. mit Gernot Waldner und Norbert Christian Wolf) [ersch. 2024].
Re-Writing the Past in the Digital Age: Perspektiven und Methoden der Journalforschung. Darmstadt (gem. mit Haimo Stiemer) [ersch. 2024]
Artikel:
Die Autonomie der Literatur auf dem Prüfstand kritischer Theorie. Pierre Bourdieus feldtheoretischer Ansatz im Gegenlicht. (Gem. mit Norbert Christian Wolf) [eingereicht].
Urbane Satire? Johann Baptist von Alxingers (literatur-)politische Abrechnung in der Nachahmung der ersten Satrye des Juvenal (1795). [Zum Druck angenommen]
Johann Pezzls „Skizze von Wien“ als aufklärerische Großstadtbeschreibung. Vorüberlegungen zu einer kommentierten Edition. In: Aufklärung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756-1823). Hg von Franz Fromholzer, Johann Kirchinger und Manfred Knedlik. Darmstadt. (Gem. mit Norbert Christian Wolf). [Zum Druck angenommen].
Quo Vadis, Journalforschung? In: Re-Writing the Past in the Digital Age: Perspektiven und Methoden der Journalforschung. Darmstadt: wbg 2023. (Gem. mit Haimo Stiemer).
Perspektiven und Potenziale materialitätsinteressierter Journalforschung. Schillers literarisches Journal die Horen (1795 –1797). In: Re-Writing the Past in the Digital Age: Perspektiven und Methoden der Journalforschung. Darmstadt: wbg [ersch. 2024].
Der ‚vertrauliche Zirkel‘. Schillers strategische Medienpolitik am Beispiel der Horen-Ankündigung. In: Schillers Feste der Rhetorik. Hg. von Peter-André Alt und Stefanie Hundehege. Berlin/Boston: DeGruyter 2021.
Cognitive and metacognitive support in learning with a serious game about demographic change. In: Computers in Human Behaviour (Elsevier) 103/2020, S. 120-129. (gem. mit Jörg Zumbach & Ines Deibl).
Forum Wissenschafts- und Buchgeschichte. (Interdisziplinärer Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin am 10.9 und 11.9.2018). In: Zeitschrift für Germanistik 02/2019.
Annäherung an ein romanhaftes Leben. Der Autor Joseph Roth. In: Heft zu Hiob. Die Geschichte eines einfachen Mannes nach einem Roman von Joseph Roth. Schauspielhaus Graz 2017.
Aktivitäten
Vorträge
11/2023: „Annie Ernaux, c’est Bourdieu en roman“. Einführung in „Autosoziobiographie und Bourdieu“ an der Universität Wien.
09/2023: Urbane Satire? Johann Baptist von Alxingers (literatur-)politische Abrechnung in der Nachahmung der ersten Satrye des Juvenal (1795). Vortrag an der Universität Wien.
06/2023: Die materielle Einrichtung der ‚Horen‘ aus programmatischer Perspektive. Vortrag im buchwissenschaftlichen Kolloquium der LMU München.
01/2023: Die ‚klassischen‘ Horen: Schillers „Elegie“ im Kontext von Journal & (Schillers) -Poetik. Gastvortrag an der Uni Tübingen.
09/2022: Dom Karlos-Fragment und die ‚Thalia‘ als Zeitschrift der Verschwörungen. Vortrag an der Universität Paderborn (gem. mit Astrid Dröse).
07/2022: Re-Writing the Past in the Digital Age: Perspektiven und Methoden der Journalforschung. Vortrag in Schloss Herrenhausen/Hannover im Rahmen des gleichnamigen VW-Symposiums (gem. mit Haimo Stiemer).
06/2022: ‚Die Horen‘, ein exklusiver Zirkel? Schillers ‚populäre‘ Journalpolitik. Gastvortrag an der Universität Siegen am SFB „Transformationen des Populären“.
04/2022: „Das Geschäft meines Lebens“: Perspektiven feldtheoretischer Journalforschung am Beispiel von Schillers ‚Horen‘. Vortrag beim Forschungsnetzwerkes Bourdieu in den Geisteswissenschaften (BIG), Bourdieu in Humanities.
09/2021: Mitwirkung am Workshop „Die Wallenstein-Trilogie: Schillers Bündnisdramaturgie im Kontext von Ästhetik und Historiographie“ (Universität Klagenfurt).
09/2021: reading (the) history. Eine kurze Geschichte des Lesens & Schreibens. Vortrag im Rahmen der geisteswissenschaftlichen Sommerakademie der Österreichischen Studienstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
07/2021: Vorstellung des Promotionsprojektes im Rahmen des Dies Doctoralis an der Universität Wien.
05/2021: „…die politisch getheilte Welt unter der Fahne der Wahrheit und Schönheit wieder […] vereinigen“: Friedrich Schillers ‚Horen‘ als (literatur-)politisches Integrationsprojekt. Vortrag im Rahmen des Workshops „Schiller and unity“, co-hosted by Harvard University, California State University Long Beach and John Hopkins University.
01/2021: Die Horen digital. Vortrag an der Universität Tübingen.
09/2019: „Neo-analog, post-digital, oder: total-egal?“. Digital Humanities & die Geisteswissenschaften. Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin.
04/2019: Ulysses by numbers. Potenziale statistischer und DH-Verfahren beim Umgang mit ‚großen‘ Texten. Vortrag an der Uni Salzburg.
03/2019: Die Rhetorik der ‚Ankündigung‘ am Beispiel der ‚Horen‘. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Schillergesellschaft am Deutschen Literaturarchiv Marbach.
01/2019: Schillers ‚Horen‘ im kulturellen Kräftefeld um 1800. Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin.
05/2017: Diskutandin beim Workshop „Werke im Netzwerk. Relationale Autorschaft im 18. Jahrhundert“ an der HU Berlin sowie bei der Tagung „Werke im Netzwerk. Kollaborative Autorschaft im 18. Jahrhundert“ an der Uni Bielefeld.
01/2017: „Von der ästhetischen Erziehung des Menschen“. Programm und Ideale der ‚Horen‘. Vortrag an der Karl Franzens Universität Graz.
Organisation
Tagungen und Workshops:
11/2023 „Wien und die Weimarer Klassik“. Workshop an der Universität Wien. (Gem. mit Astrid Dröse) [In Vorbereitung].
11/2023 „Autosoziobiographie“. Workshop an der Universität Wien. (Gem. mit Haimo Stiemer, Fabienne Steeger und Norbert Christian Wolf).
09/2023 „Wien um 1800. Eine Großstadtkultur im historischen Umbruch (1780–1820)“. Interdisziplinäre Tagung an der Universität Wien. (Gem. mit Norbert Christian Wolf und Gernot Waldner).
11/2022 „Fields, Language and Power in Transition: (Re)Thinking Bourdieu in the 21st Cen-tury“. Workshop an der Universität Wien. (Gem. mit Haimo Stiemer und Christoph Leschanz).
07/2022 „Re-Writing the Past in the Digital Age: Perspektiven und Methoden der Journalfor-schung“. Tagung in Schloss Herrenhaus/Oldenburg, finanziert von der VW-Stiftung im Rahmen der Symposienwochen. (Gem. mit Haimo Stiemer).
11/2021 Institutstagung der Germanistik der Universität Wien 2021. (Gem. mit Magdalena Bak, Lars Bülow, Julia Enzinger, Desiree Hebenstreit, Sarah Hutterer, Stephanie Marx, Matthias Meyer und Anja Wittibschlager).
09/2021 „Lesen! Gestern – heute – morgen.“ Konzeption und Leitung der Geisteswissen-schaftlichen Sommerakademie der Österreichischen Studienstiftung der ÖAW.
09/2019: „Digitalität. Daten. Digital Humanities.“ Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin. (Gem. mit Johanna Steiner und Sophie König).
Panels und Sonstiges:
Herbst 2024: Werkstattgespräche zur Gegenwartslyrik. Veranstaltungsreihe an der Universität Wien) (gem. mit Erwin Uhrmann). [in Vorbereitung].
06/2004: Fachbuch im Gespräch. Publikationen zur Märchenforschung. (gem. mit Heidi Lexe). [in Vorbereitung].
09/2024: Panel: Literarische Knotenpunkte des öffentlichen Lebens . (gem. mit Julia Lückl und Carina Hinterdorfer) [In Vorbereitung].
12/2023: Buchpräsentation und Gespräch: Daniel Ehrmann: „Kollektivität. Geteilte Autorschaften uns kollaborativen Praxisformen 1770-1830“, Moderation: Frieder v. Ammon [in Vorbereitung]
11/2023: Lesung und Gespräch: Tonio Schachinger „Echtzeitalter“ (gem. mit Gernot Waldner) [in Vorbereitung]
06/2023: Podiumsdiskussion: „Weniger Content, mehr Kultur!“. Zur Funktion und Legitimität von Kultur und Literatur in der medialen Öffentlichkeit mit Julia Zarbach (Ö1), Alice Pfitzner (ORF TV-Kultur), Gerald Szyszkowitz (ehem. Fernsehspielchef ORF, Autor) und Gerald Heidegger (ORF.at Chefredakteur). (gem. mit Wynfrid Kriegleder).
5/2023: Aufklärung in Wien. Fachbuch im Gespräch mit Norbert Christian Wolf und Franz Fillafer.
04/2023: Lesung und Gespräch: Milena Michiko Flašar „Oben Erde, unten Himmel“.
12/2022: Diskutandin bei: „Wissenschaftlich. Blicke hinter die Kulissen“ (Paneldiskussion an der Universität Wien: Reihe Berufsbilder)
09/2022: „Praxeologie des Lesens und Schreibens.“ Fachbuch im Gespräch mit Carolin Amlinger, Steffen Martus und Carlos Spoerhase. Konzeption/Organisation/Moderation gem. mit Norbert Christian Wolf.
06/2022: „Nahaufnahme: Bernhard Strobel“ im Literaturhaus Wien (Konzeption und Moderation, gem. mit Sebastian Fasthuber).
2017: Moderation der Lesung von Gerhild Steinbuch im Rahmen des Projektes „Literarischen Nahversorgung“ beim DramatikerInnenfestival des Schauspielhauses Graz
2011: Lesung im Rahmen der Freistädter Literaturtage. (gem. mit Alfred Simkovic)
Forschungsaufenthalte, Stipendien und eingeworbene Drittmittel
11/2023: Einwerbung des Jahresbudgets 2024 des Vereins für Neugermanistik bei der MA 7 Kultur.
07/2023: Wissenschaftsstipendium der Literar-Mechana [nicht angetreten].
05/2023: Mitarbeit an der Antragstellung des FWF-Einzelprojektes „Johann Pezzls Skizze von Wien. Historisch-kritische Ausgabe“ (Projektleiter: Norbert C. Wolf) [bewilligt].
01/2023: Forschungsaufenthalt am DLA Marbach.
11/2022: Einwerbung des Jahresbudgets 2023 des Vereins für Neugermanistik bei der MA 7 Kultur.
03/2022: Finanzierung der Tagung Re-Writing the Past in the Digital Age: Perspektiven und Methoden der Journalforschung durch die Volkswagen-Stiftung.
11/2021: Mitarbeit bei der Einwerbung des Jahresbudgets 2023 des Vereins für Neugermanistik bei der MA 7 Kultur.
08/2019: Forschungsaufenthalt am Deutschen Literaturarchiv Marbach.
09/2019: Finanzierung der Tagung Digitalität. „Daten. Digital Humanities“ im Rahmen der Programmlinie „Stipendiaten machen Programm“.
08/2018 bis 02/2020: Aufenthalt an der HU Berlin im Rahmen der cotutelle-Promotion.
08/2018: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
10/2016: Reisestipendium vom Zentrum für Klassikforschung in Weimar.
Funktionen und Gutachtertätigkeiten
2023: Bestellung zum Jurymitglied für das Arbeitsstipendium Literatur der Stadt Wien (MA7) bis 2027
11/2022: Wahl zur wissenschaftlichen Beirätin der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
seit 07/2022: Konzeption und Betreuung des Nachwuchsnetzwerkes des Vereins für Neugermanistik (gem. mit Julia Lückl)
11/2021: Wahl zur Vizepräsidentin des Vereins für Neugermanistik (Wien)
seit 12/2019: Auswahlkommission der Österreichischen Studienstiftung
seit 09/2019: Mitglied der Auswahlkommission für die Studierendenförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
Projektpräsentationen in Forschungskolloquien
WiSe 2021/22: Schiller und das Geld (HU Berlin).
SoSe 2020/21: Methoden des Umganges mit Subskripitonsverzeichnissen (HU Berlin).
WiSe 2020/21: Zu Schillers strategischer Medienpolitik (HU Berlin).
WiSe 2018/19: Praxeologische und materialitätsfokussierte Ansätze in der Germanistik am Beispiel von Carlos Spoerhases Format der Literatur (Uni Salzburg).
WiSe 2019/20: Schillers Herausgeberschaftsinszenierung (HU Berlin).
SoSe 2018/19: Präsentation der Projektfortschritte (Uni Salzburg).
SoSe 2018/19: Statistische und DH-Methoden in der Journalforschung (HU Berlin).
WiSe 2018/19: Digital Humanities in den Geisteswissenschaften (Uni Salzburg).
WiSe 2018/19: Schillers Ankündigung und Einladung zur Mitarbeit an den Horen (HU Berlin).
WiSe 2017/18: Schillers Horen. Präsentation eines ersten Exposès (Uni Salzburg).
Mitgliedschaften
seit 09/2021: Mitglied des Forschungsnetzwerkes Bourdieu in den Geisteswissenschaften (BIG), Bourdieu in Humanities.
Seit 11/2021: Verein für Neugermanistik der Uni Wien
seit 01/2020: European Society for Periodical Studies
seit 07/2019: Deutsche Schillergesellschaft
seit 06/2019: Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
seit 10/2018: German Studies Association
Lehrveranstaltungen 2023W
Lehrveranstaltungen 2023S
Lehrveranstaltungen 2022W
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis