Mag. Dr. Lydia Rammerstorfer

Lydia Rammerstorfer

Neuere deutsche Literatur

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Zimmer: ZG1O2.47

Tel: +43-1-4277-42285
E-Mail: lydia.rammerstorfer@univie.ac.at

Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail.

 

 

Dissertation

„Die Horen“. Schillers literarisches Journal im kulturellen Kräftefeld um 1800 [abgeschlossen]

Forschungsinteressen

  • Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts
  • Journalforschung
  • Kultursoziologie & Praxeologie
  • Digital Humanities

 

Curriculum vitae

Ausbildung

Promotion zum Dr. phil (Sehr Gut mit Auszeichnung) an der Universität Wien und der Humboldt-Universität zu Berlin (cotutelle de thése)
Projekt: „Die Horen“. Schillers literarisches Journal im kulturellen Kräftefeld um 1800
Gutachter: Prof. Steffen Martus / Prof. Alice Stasková / Prof. Jörg Robert

Studium der Germanistik, Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Salzburg (Mag. rer. nat.)

Affiliation

ab 10/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin „post-doc“ im FWF-Projekt „Johann Pezzls ‚Skizze von Wien‘. Historisch-kritische Ausgabe“ / Lektorin an der Universität Wien

10/2020 bis 09/2024
Universitätsassistentin an der Universität Wien

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Herausgeberschaften

Autosoziobiographie und Bourdieu. Hg. von Lydia Rammerstorfer, Haimo Stiemer und Norbert Christian Wolf. Paderborn 2024 [ersch. 2024].

Wien um 1800. Eine Großstadtkultur im historischen Umbruch. Hg. von Lydia Rammerstorfer, Gernot Waldner und Norbert Christian Wolf (= Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts / The Eighteenth Century And The Habsburg Monarchy. Yearbook of the Austrian Society for Eighteenth-Century Studies, Bd. 39) [ersch. 2024].

Journalforschung. Perspektiven und Methoden im Kontext der Digitalisierung. Hg. von Lydia Rammerstorfer und Haimo Stiemer. Berlin/Boston 2024. [ersch. 2024].

Publikationen

Die Journalforschung im Wandel. In:
Journalforschung. Perspektiven und Methoden im Kontext der Digitalisierung. Hg. von Lydia Rammerstorfer und Haimo Stiemer. Berlin/Boston 2024 (gem. mit Haimo Stiemer) [ersch. 2024]

Wien um 1800. Eine Großstadtkultur im historischen Umbruch. Einleitung. In: Wien um 1800. Eine Großstadtkultur im historischen Umbruch. Hg. von Lydia Rammerstorfer, Gernot Waldner und Norbert Christian Wolf (= Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts / The Eighteenth Century And The Habsburg Monarchy. Yearbook of the Austrian Society for Eighteenth-Century Studies, Bd. 39) (gem. mit Norbert Christian Wolf und Gernot Waldner) [ersch. 2024].

In Wien macht der Zorn den Vers. Johann Baptist von Alxingers ‚Nachahmung der ersten Satrye des Juvenal‘. In: Wien um 1800. Eine Großstadtkultur im historischen Umbruch. Hg. von Lydia Rammerstorfer, Gernot Waldner und Norbert Christian Wolf (= Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts / The Eighteenth Century And The Habsburg Monarchy. Yearbook of the
Austrian Society for Eighteenth-Century Studies, Bd. 39) [ersch. 2024].

Johann Pezzls ‚Skizze von Wien‘ als aufklärerische Großstadtbeschreibung. Vorüberlegungen zu einer kommentierten Edition (gem. mit Norbert Christian Wolf) In: Aufklärung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756-1823). Hg von Franz Fromholzer, Johann Kirchinger und Manfred Knedlik. Darmstadt. [ersch. 2024].

Perspektiven und Potenziale materialitätsinteressierter Journalforschung. Schillers literarisches Journal ‚Die Horen‘ (1795–1797). In: Journalforschung. Perspektiven und Methoden im Kontext der Digitalisierung. Hg. von Lydia Rammerstorfer und Haimo Stiemer. Berlin/Boston [ersch. 2024].

Sympathy for the devil?
Zur aufklärerischen Funktion des Bösen in Friedrich
Schillers Erzählung Verbrecher aus Infamie eine
wahre Geschichte/Der Verbrecher aus verlorener Ehre. In: Wiener Digitale Revue 5 (2024) [ersch 2024].

Die Autonomie der Literatur auf dem Prüfstand. Bourdieus feldtheoretischer Ansatz als Alternative zu soziologistischen Kurzschlüssen (gem. mit Norbert Christian Wolf). In: Journal of Literary Theory 18/1 (2024), S. 42–66. online: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jlt-2024-2003/html

Der ‚vertrauliche Zirkel‘. Schillers strategische Medienpolitik am Beispiel der ‚Horen‘-‚Ankündigung‘. In: Schillers Feste der Rhetorik. Hg. von Peter-André Alt und Stefanie Hundehege. Berlin/Boston: DeGruyter 2021, S. 171–185 (= Perspektiven der Schiller-Forschung, Bd. 3).

Cognitive and metacognitive support in learning with a serious game about demographic change (gem. mit Jörg Zumbach & Ines Deibl). In: Computers in Human Behaviour (Elsevier) 103/2020, S. 120-129.

Annäherung an ein romanhaftes Leben. Der Autor Joseph Roth. In: Heft zu Hiob. Die Geschichte eines einfachen Mannes nach einem Roman von Joseph Roth. Graz 2017.

Tagungsberichte u.a.:

Wien und die Weimarer Klassik. Workshop an der Universität Wien am 19.12.2023 (gem. mit Astrid Dröse). H-Germanistik 24/01/2024: https://networks.h-net.org/group/announcements/20019274/tagb-wien-und-die-weimarer-klassik-wien-19122023

Forum Wissenschafts- und Buchgeschichte. (Interdisziplinärer Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin am 10.9 und 11.9.2018). In: Zeitschrift für Germanistik 02/2019.

Aktivitäten

Vorträge

09/2024: „Geistesreibung. Synergien des Dichterkrieges um 1800“. Vortrag an der Technischen Bauuniversität Bukarest .

06/2024: „halbe Wahrheit auf poetischen Stelzen“. Schillers philosophischer Stil in der Kritik der Rezensenten. Vortrag an der Universität Verona.

05/2024: Schillers ‚Horen‘ und das klassizistische Autonomiepostulat. Gastseminar an der TU Braunschweig.

12/2023: „Einführung in: Wien und die Weimarer Klassik“ an der Universität Wien.

11/2023: „Annie Ernaux, c’est Bourdieu en roman“. Einführung in „Autosoziobiographie und Bourdieu“ an der Universität Wien.

09/2023: Urbane Satire? Johann Baptist von Alxingers (literatur-)politische Abrechnung in der Nachahmung der ersten Satrye des Juvenal (1795). Vortrag an der Universität Wien.

06/2023: Die materielle Einrichtung der ‚Horen‘ aus programmatischer Perspektive. Vortrag im buchwissenschaftlichen Kolloquium der LMU München.

01/2023: Die ‚klassischen‘ Horen: Schillers „Elegie“ im Kontext von Journal & (Schillers) -Poetik. Gastvortrag an der Uni Tübingen.

09/2022: Dom Karlos-Fragment und die ‚Thalia‘ als Zeitschrift der Verschwörungen. Vortrag an der Universität Paderborn (gem. mit Astrid Dröse).

07/2022:  Re-Writing the Past in the Digital Age: Perspektiven und Methoden der Journalforschung. Vortrag in Schloss Herrenhausen/Hannover im Rahmen des gleichnamigen VW-Symposiums (gem. mit Haimo Stiemer).

06/2022: ‚Die Horen‘, ein exklusiver Zirkel? Schillers ‚populäre‘ Journalpolitik. Gastvortrag an der Universität Siegen am SFB „Transformationen des Populären“.

04/2022: „Das Geschäft meines Lebens“: Perspektiven feldtheoretischer Journalforschung am Beispiel von Schillers ‚Horen‘. Vortrag beim Forschungsnetzwerkes Bourdieu in den Geisteswissenschaften (BIG), Bourdieu in Humanities.

09/2021:  Mitwirkung am Workshop „Die Wallenstein-Trilogie: Schillers Bündnisdramaturgie im Kontext von Ästhetik und Historiographie“ (Universität Klagenfurt).

09/2021: reading (the) history. Eine kurze Geschichte des Lesens & Schreibens. Vortrag im Rahmen der geisteswissenschaftlichen Sommerakademie der Österreichischen Studienstiftung der  Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

07/2021: Vorstellung des Promotionsprojektes im Rahmen des Dies Doctoralis an der Universität Wien.

05/2021: „…die politisch getheilte Welt unter der Fahne der Wahrheit und Schönheit wieder […] vereinigen“: Friedrich Schillers ‚Horen‘ als (literatur-)politisches Integrationsprojekt. Vortrag im Rahmen des Workshops „Schiller and unity“, co-hosted by Harvard University, California State University Long Beach and John Hopkins University.

01/2021:  Die Horen digital. Vortrag an der Universität Tübingen.

09/2019: „Neo-analog, post-digital, oder: total-egal?“. Digital Humanities & die Geisteswissenschaften. Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin.

04/2019: Ulysses by numbers. Potenziale statistischer und DH-Verfahren beim Umgang mit ‚großen‘ Texten. Vortrag  an der Uni Salzburg.

03/2019: Die Rhetorik der ‚Ankündigung‘ am Beispiel der ‚Horen‘. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Schillergesellschaft am Deutschen Literaturarchiv Marbach.

01/2019:  Schillers ‚Horen‘ im kulturellen Kräftefeld um 1800. Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin.

05/2017: Diskutandin beim Workshop „Werke im Netzwerk. Relationale Autorschaft im 18. Jahrhundert“ an der HU Berlin sowie bei der Tagung „Werke im Netzwerk. Kollaborative Autorschaft im 18. Jahrhundert“ an der Uni Bielefeld.

01/2017: „Von der ästhetischen Erziehung des Menschen“. Programm und Ideale der ‚Horen‘. Vortrag an der Karl Franzens Universität Graz.

Organisation und wissenschaftliche Leitung von Veranstaltungen  

Tagungen und Workshops:

12/2023 „Wien und die Weimarer Klassik“. Workshop an der Universität Wien. (Gem. mit Astrid Dröse).

11/2023 „Autosoziobiographie“. Workshop an der Universität Wien. (Gem. mit Haimo Stiemer, Fabienne Steeger und Norbert Christian Wolf).

09/2023 „Wien um 1800. Eine Großstadtkultur im historischen Umbruch (1780–1820)“. Interdisziplinäre Tagung an der Universität Wien. (Gem. mit Norbert Christian Wolf und Gernot Waldner).

11/2022 „Fields, Language and Power in Transition: (Re)Thinking Bourdieu in the 21st Cen-tury“. Workshop an der Universität Wien. (Gem. mit Haimo Stiemer und Christoph Leschanz).

07/2022 „Re-Writing the Past in the Digital Age: Perspektiven und Methoden der Journalfor-schung“. Tagung in Schloss Herrenhaus/Oldenburg, finanziert von der VW-Stiftung im Rahmen der Symposienwochen. (Gem. mit Haimo Stiemer).

11/2021 Institutstagung der Germanistik der Universität Wien 2021. (Gem. mit Magdalena Bak, Lars Bülow, Julia Enzinger, Desiree Hebenstreit, Sarah Hutterer, Stephanie Marx, Matthias Meyer und Anja Wittibschlager).

09/2021 „Lesen! Gestern – heute – morgen.“ Konzeption und Leitung der Geisteswissenschaftlichen Sommerakademie der Österreichischen Studienstiftung der ÖAW.

09/2019: „Digitalität. Daten. Digital Humanities.“ Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin. (Gem. mit Johanna Steiner und Sophie König).

Panels und Sonstiges:

10/2024 bis 02/2025: Reihe: Lyrik der Gegenwart (gem. mit Erwin Uhrmann)

– Slot I: „Braucht es noch Form in der Lyrik? Über den Umgang mit alten Formen und neuen Konzepten in der Dichtung“: Lukas Meschik und Jana Volkmann.
– Slot II: „Lässt sich die Gegenwart in Gedichte fassen? Über Soziale Medien, Künstliche Intelligenz und poetische Strategien“: Rhea Krčmářová und Jörg Piringer (in Kooperation mit der Buchmesse Wien)
– Slot III: „Ist Lyrik zeitlos? Was sich mit einem Gedicht erzählen lässt“: Lydia Steinbacher und Thomas Ballhausen (in Kooperation mit Alte Schmiede Kunstverein)

09/2024: „Dichter schreiben einsam“? Praktiken, Medien und Orte gemeinschaftlichen literarischen Schreibens vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Panel am 7. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) in Bukarest. (Gem. mit Julia Lückl und Carina Hinterdorfer)

09/2024: IX. Internationales Colloquium zur angewandten Germanistik am Rumänischen Kulturinstitut Wien (gem. mit Andrea Dinca und Sorin Gadeanu)

06/2024: Jour fix zur „Praxeologie der Geisteswissenschaften“ im Netzwerk BIG

04/2024: Gastvortrag anlässlich des 300. Geburtstages vom Immanuel Kant: Prof. Jörg Robert: „Freiheit der Kunst? – Kant und die Erfindung der ästhetischen Autonomie“.

12/2023: Buchpräsentation und Gespräch: Daniel Ehrmann: „Kollektivität. Geteilte Autorschaften uns kollaborativen Praxisformen 1770-1830“, Moderation: Frieder v. Ammon.

11/2023: Lesung und Gespräch: Tonio Schachinger „Echtzeitalter“ (gem. mit Gernot Waldner).

06/2023: Podiumsdiskussion: „Weniger Content, mehr Kultur!“.  Zur Funktion und Legitimität von Kultur und Literatur in der medialen Öffentlichkeit mit Julia Zarbach (Ö1), Alice Pfitzner (ORF TV-Kultur), Gerald Szyszkowitz (ehem. Fernsehspielchef ORF, Autor) und Gerald Heidegger (ORF.at Chefredakteur). (gem. mit Wynfrid Kriegleder).

05/2023: Aufklärung in Wien. Fachbuch im Gespräch mit Norbert Christian Wolf und Franz Fillafer.

04/2023: Lesung und Gespräch: Milena Michiko Flašar „Oben Erde, unten Himmel“.

12/2022: Diskutandin bei: „Wissenschaftlich. Blicke hinter die Kulissen“  (Paneldiskussion an der Universität Wien: Reihe Berufsbilder)

09/2022: „Praxeologie des Lesens und Schreibens.“ Fachbuch im Gespräch mit Carolin Amlinger, Steffen Martus und Carlos Spoerhase. Konzeption/Organisation/Moderation gem. mit Norbert Christian Wolf.

06/2022: „Nahaufnahme: Bernhard Strobel“ im Literaturhaus Wien (Konzeption und Moderation, gem. mit Sebastian Fasthuber).

2017: Moderation der Lesung von Gerhild Steinbuch im Rahmen des Projektes „Literarischen Nahversorgung“ beim DramatikerInnenfestival des Schauspielhauses Graz

2011: Lesung im Rahmen der Freistädter Literaturtage. (gem. mit Alfred Simkovic)

Forschungsaufenthalte, Stipendien und eingeworbene Drittmittel

09/2024: Forschungsaufenthalt am DLA Marbach

06/2024: Stipendium für die Ausseer Gespräche 2024

11/2023: Mitarbeit bei der Einwerbung des Jahresbudgets 2024 des Vereins für Neugermanistik bei der MA 7 Kultur.

07/2023: Wissenschaftsstipendium der Literar-Mechana [nicht angetreten].

05/2023: Mitarbeit an der Antragstellung des FWF-Einzelprojektes „Johann Pezzls Skizze von Wien. Historisch-kritische Ausgabe“ (Projektleiter: Norbert C. Wolf) [bewilligt].

01/2023: Forschungsaufenthalt am DLA Marbach.

11/2022: Mitarbeit bei der Einwerbung des Jahresbudgets 2023 des Vereins für Neugermanistik bei der MA 7 Kultur.

03/2022:  Finanzierung der Tagung Re-Writing the Past in the Digital Age: Perspektiven und Methoden der Journalforschung durch die Volkswagen-Stiftung.

11/2021: Mitarbeit bei der Einwerbung des Jahresbudgets 2023 des Vereins für Neugermanistik bei der MA 7 Kultur.

08/2019: Forschungsaufenthalt am Deutschen Literaturarchiv Marbach.

09/2019: Finanzierung der Tagung Digitalität. „Daten. Digital Humanities“ im Rahmen der Programmlinie „Stipendiaten machen Programm“.

08/2018 bis 02/2020: Aufenthalt an der HU Berlin im Rahmen der cotutelle-Promotion.

08/2018: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.

10/2016: Reisestipendium vom Zentrum für Klassikforschung in Weimar.

Funktionen und Gutachtertätigkeiten

2023: Bestellung zum Jurymitglied für das Arbeitsstipendium Literatur der Stadt Wien (MA7) bis 2027

11/2022: Wahl zur wissenschaftlichen Beirätin der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts

seit 07/2022: Konzeption und Betreuung des Nachwuchsnetzwerkes des Vereins für Neugermanistik (gem. mit Julia Lückl)

11/2021: Wahl zur Vizepräsidentin des Vereins für Neugermanistik (Wien)

seit 12/2019: Auswahlkommission der Österreichischen Studienstiftung

seit 09/2019: Mitglied der Auswahlkommission für die Studierendenförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes

Projektpräsentationen in Forschungskolloquien

WieSe 2023/24: Autonomie kollaborativ (HU Berlin)

WiSe 2021/22: Schiller und das Geld (HU Berlin).

SoSe 2020/21: Methoden des Umganges mit Subskripitonsverzeichnissen (HU Berlin).

WiSe 2020/21: Zu Schillers strategischer Medienpolitik (HU Berlin).

WiSe 2018/19: Praxeologische und materialitätsfokussierte Ansätze in der Germanistik am Beispiel von Carlos Spoerhases Format der Literatur (Uni Salzburg).

WiSe 2019/20: Schillers Herausgeberschaftsinszenierung (HU Berlin).

SoSe 2018/19: Präsentation der Projektfortschritte (Uni Salzburg).

SoSe 2018/19: Statistische und DH-Methoden in der Journalforschung (HU Berlin).

WiSe 2018/19: Digital Humanities in den Geisteswissenschaften (Uni Salzburg).

WiSe 2018/19: Schillers Ankündigung und Einladung zur Mitarbeit an den Horen (HU Berlin).

WiSe 2017/18: Schillers Horen. Präsentation eines ersten Exposès (Uni Salzburg).

Mitgliedschaften

seit 09/2021: Mitglied des Forschungsnetzwerkes Bourdieu in den Geisteswissenschaften (BIG), Bourdieu in Humanities.

Seit 11/2021: Verein für Neugermanistik der Uni Wien

seit 01/2020: European Society for Periodical Studies

seit 07/2019: Deutsche Schillergesellschaft

seit 06/2019: Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts

seit 10/2018: German Studies Association

 

 

 

 

 

 

 

Virtuelle Bibliothek

Lehrveranstaltungen 2024W

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis