Polnisch als zweite slawische Sprache
480144 UE 2024S
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Nach Absolvierung dieser LV sollen die Studierenden fähig sein, auf Polnisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren, zumindest auf der Stufe A1+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie sollen auch die Grundlagen der polnischen Grammatik praktisch und theoretisch beherrschen.
Inhalte: Einführung in die polnische Sprache, Themenbereiche Sprachniveau A1Methoden: Für den Unterricht werden u. a. Lehrbücher, authentisches Text- und Internetmaterialien verwendet. Selbstständige Arbeit zu Hause wird verlangt, besonders von Studierenden, die ohne Polnisch-Vorkenntnisse an dem Kurs teilnehmen (bitte mit einem zusätzlichen Zeitaufwand im Selbststudium rechnen). Gruppen- und Tandemarbeit sollen den Unterricht bereichern. Im Fall einer begründeten Abwesenheit (maximal drei pro Semester) sollten die Studierenden von anderen Teilnehmer*innen erfragen, welche Themen im Unterricht besprochen wurden.Unterrichtssprache: Polnisch und Deutsch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Note setzt sich aus aktiver Mitarbeit, Teilleistungen und Abschlussprüfung zusammen.
Abschlussprüfung: Stufe A1+ des GERS für Sprachen
Hilfsmittel: keine
Literatur
In der ersten Stunde wird gemeinsam über das Lehrbuch entschieden. Zur Wahl stehen: Witam! aktuell A1. Kursbuch und Arbeitsbuch oder HURRA!!! PO POLSKU 1 Kursbuch und Arbeitsbuch. Nowa Edycja - diese sind verpflichtend zu besorgen.
Prüfungsstoff
Inhalte der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Beurteilung ist möglich:
1) aufgrund des regelmäßig besuchten Kurses,
2) einer aktiven Teilnahme an der LV,
2) der positiven Benotung des Abschlusstests.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft