Aktuelle literaturwissenschaftliche Dissertationsprojekte
420006 SE 2021W
Vortragende der Germanistik:
Fr. wtl. von 15.10.2021 bis 28.01.2022, 15.00-16.30 Uhr, Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar wird als Workshop gehalten. Die Teilnehmer/innen stellen ihre Dissertationsprojekte vor; daran knüpft sich (hoffentlich) eine intensive Debatte. Das Ziel ist u.a., Sie auf den Wissenschaftsbetrieb vorzubereiten. Es sind daher auch Teilnehmer/innen eingeladen, die sich auf die öffentliche Präsentation ihrer erst zu genehmigenden Projekte vorbereiten wollen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit, Teilnahme an den Diskussionen über die Referate
- Referat über das Dissertationsprojekt
- Verfassen eines Handouts zum Referat
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Klare Struktur und wirkungsvolle Technik des Vortrags
- Effizienter und sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln (Handout, Folien)
- Aktive Teilnahme an sämtlichen Sitzungen durch Fragen und Diskussionsbeiträge
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft