Vorlesungs­verzeichnis

Medienkommunikation

420005 SE 2023W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende der Germanistik:

1. Sitzung: Mittwoch, 4.10.1023, 15:00-16:30 Seminar II (2. ZG, nicht Tiefparterre!). Weitere Termine werden im Plenum vereinbart.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienkommunikation ist eine relative junge und noch nicht gefestigte Disziplin. Sie ist im Spannungsfeld zwischen Medientheorie, Medientechnik, Medienlinguistik u.a.m. angesiedelt. Grundlegend ist nach den geänderten Kommunikationsbedingungen der neuen Medien zu fragen, die auf systemlinguistischen Faktoren aufsetzen und einen pragmatischen Zugang geradezu verlangen. Dieser kann etwa näher angewandt werden auf
- Verwendung von Varietäten
- Ausprägung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Einbeziehung neuer Medien wie Bilder, Audios und Videos
- Rollen der Sendenden und Hörenden u.v.a.m.
Die LV soll einen Überblick über Geschichte und Methoden der linguistischen Analyse von Medienkommunikation im Rahmen von Medientheorie, Mediensemiotik , Medientechnik, Medienethik und Medienpsychologie anhand von ausgewählten Fachbereichen bieten.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Referat über die eigene Dissertation.
- Referat zum Thema „Medienkommunikation“
- Mitarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Es dürfen keinerlei Hilfsmittel, inbesondere KI wie ChatGPT, verwendet werden.
Sie können sich bis 4.11.2023 ohne Konsequenzen wieder abmelden.

 

Literatur

Selbstständiges Bibliografieren.

 

Prüfungsstoff

Es werden keine Prüfungen abgehalten.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

2 Referate, Mitarbeit.