Lernen erforschen
420004 SE 2025S
Vortragende der Germanistik:
Nächster Termin
Dienstag, 06.05.2025 16:45-20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Students who do not reside in Vienna will be able to participate online. Please write to christiane.dalton-puffer@univie.ac.at well ahead of session 1 in that case.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das interdisziplinäre Seminar widmet sich der zentralen Fragestellung, aus welchen unterschiedlichen Forschungsperspektiven, mit welchen theoretischen Grundlagen und mit welchen Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung Lernen erforscht werden kann. Dabei werden zum einen unterschiedliche Formen des Lernens in den Blick genommen: sprachliches, literarisches und kulturelles Lernen. Zum anderen sollen auch unterschiedliche Lernkontexte und Gruppen von Lernenden berücksichtigt werden. Die Doktorand*innen bekommen
die Möglichkeit, ihre eigenen Dissertationsprojekte vor diesem Hintergrund zu präsentieren, sich dazu auszutauschen und sie weiterzuentwickeln.
Ziele:
(1) Studierende können ihre Projekte unter ausgewählten Aspekten in verschiedenen Formaten zielgruppengerecht darstellen.
(2) Studierende können konzeptuelle und forschungsmethodologische Fragen in Bezug auf ihr Projekt interdisziplinär diskutieren und reflektieren.
(3) Studierende setzen sich mit unterschiedlichen Forschungstraditionen im Bereich des sprachlichen, literarischen & kulturellen Lernens und Lehrens auseinander.
Studierende können ihr Dissertationsthema interdisziplinär verankern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Doktorand*innen erarbeiten im Zuge des Seminars einzelne Kapitel oder Abschnitte ihrer Dissertation. Sie beteiligen sich aktiv an der Gestaltung der Seminarsitzungen, indem sie eine Sitzung in einer Kleingruppe eigenverantwortlich und mit Betreuung der LV-Leiter*innen konzipieren und leiten. Sie stellen ihr Dissertationsprojekt in Form einer Posterpräsentation (+ Pitch) vor und tragen zur Erstellung eines Glossars zum Thema "Lernen erforschen" bei.
Literatur
z.B. Caspari, Daniela, et al. 2022. Forschungsmethoden in Der Fremdsprachendidaktik: Ein Handbuch. 2nd ed. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Prüfungsstoff
es gibt keine Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungen für eine positive Absolvierung des Seminars setzen sich wie folgt zusammen:
40% Learning by Teaching: Studierende konzipieren und gestalten eine Einheit im Seminar (mit Stundenplanung)
30% Kapitel oder Abschnitt aus der eigenen Dissertation + zwei Peer-Review-Feedbacks an zwei Studierende
20% Posterpräsentation (mit Pitch) zur eigenen Dissertation
10% Wiki-Einträge für ein Glossar zum Thema "Lernen erforschen"
100-90 Sehr Gut
91-80 Gut
81-70 Befriedigend
71-60 Genügend
59-0 Nicht Genügend
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft