Vorlesungs­verzeichnis

Empirische Methoden der Sprachwissenschaft: Fragebogen und Interview

420002 SE 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Beginn: Mo. wtl. 10.10.2022 bis 30.01.2023, Uhrzeit: 13.15 -14.45 Uhr, Ort: Institut für Romanistik, ROM 14

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fragebogen und Interview sind nicht nur in der Sprachwissenschaft wichtige Instrumente der Datensammlung, sondern insbesondere auch in der Psychologie und in der Soziologie – zwei Disziplinen, von denen wir uns inspirieren lassen werden. Wir reflektieren in diesem Seminar die Vor- und Nachteile dieser Erhebungsinstrumente und ihrer Subtypen (z.B. Online-Fragebogen) und erarbeiten gemeinsam, wie man Fragebögen und Interviewleitfäden am besten aufbaut und Fragen und Antworten formuliert. Dazu greifen wir insbesondere auch auf methodische Publikationen aus anderen Disziplinen zurück. Auf dieser Basis werden wir die Fragebögen und Interviewleitfäden der Teilnehmer*innen im Detail besprechen.

Ziel des Seminars ist, dass die Promovierenden die für ihre Dissertation benötigten Fragebögen und Interviewleitfäden (weiter-)entwickeln und das Methodenkapitel dazu für ihre Dissertation verfassen.

Wir werden im Seminar Themen in Partner- und Gruppenarbeit erarbeiten und im Plenum diskutieren. Daneben hält jede*r Teilnehmer*in zwei kurze Vorträge. Die Methodenkapitel werden im peer to peer-Feedback gegenseitig gelesen und danach noch einmal überarbeitet.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- ca. 15 Minuten Vortrag mit PowerPoint-Präsentation zur Dissertation (insbesondere zur Methodik)
- ca. 15 Minuten Vortrag mit PowerPoint-Präsentation und Liste von Fragen zur Diskussion zu einem selbst gewählten methodischen Text zum Fragebogen und/oder Interview
- 20 Seiten Text aus dem / für den Methodenteil der Dissertation

 

Literatur

Diekmann, Andreas [2007] (132020): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg: rororo.

 

Prüfungsstoff

Die Lektüre bestimmen wir gemeinsam bedarfsorientiert: Jede*r Teilnehmer*in schlägt einen methodischen Artikel oder Handbuchbeitrag vor, der für das eigene Promotionsprojekt zentral und für alle SeminarteilnehmerInnen von Interesse ist. Diese Texte laden wir im PDF-Format auf Moodle hoch und diskutieren Sie auf Basis von kurzen Vorträgen und Listen von Fragen im Plenum. Im Anschluss präsentieren die Teilnehmer*innen jeweils die methodischen Grundlagen ihrer Projekte zunächst mündlich. Auf dieser Basis schreiben Sie einen 20 Seiten langen Text für ihre Dissertation. Diese werden zunächst im Peer-Feedback und anschließend von der Seminarleiterin korrigiert.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit: max. 2 x Fehlen
- Mitarbeit = aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen
- Abhalten des Vortrags zum Methodenartikel
- Abhalten des Vortrags zum Methodenteil der Dissertation
- Abgabe des Kapitels

Benotungsschema:
‒ 85-100% : 1
‒ 70-84% : 2
‒ 60-70% : 3
‒ 50-60% : 4
‒ Minimum : 50%

Zusammensetzung der Gesamtnote:
- Vortrag zur Dissertation: 20%
- Vortrag zum methodischen Text: 40%
- Methodenkapitel: 40%