Bachelorarbeit Transkulturelle Kommunikation
340342 SE 2024S
Vortragende der Germanistik:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar wird auf den Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten aufgebaut, die die Studierenden in früheren LVen gesammelt haben.
Es werden nun selbst entwickelte Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der transkulturellen Kommunikation, die auf Basis der relevanten Fachliteratur bearbeitet und unter Bezugnahme auf die Praxis nach wissenschaftlichen Maßstäben analysiert, reflektiert und dargestellt.
Einführend reflektieren wir gemeinsam Kulturkonzepte und Konsequenzen daraus für das empirische Arbeiten. Besonderes Augenmerk wird auf die Abstimmung von Forschungsfrage und Erhebungs- bzw. Auswertungsmethode gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit 60%; Konzept 20%; mündliche Präsentation 20%
Literatur
– Dengscherz, Sabine. 2018. „Kampf der Kulturbegriffe?“ Eine Fallstudie zum wissenschaftlichen Schreiben über „Kultur“ im BA-Studium „Transkulturelle Kommunikation“. In: Hermes – Journal of Language and Communication in Business 58, 231–256. DOI: https://doi.org/10.7146/hjlcb.v0i58.111688
– Dengscherz, Sabine/Cooke, Michèle. 2020. Transkulturelle Kommunikation. Verstehen, Vertiefen, Weiterdenken. München: UVK/UTB.
Hormel, Ulrike/Jording, Judith. 2016. „Kultur/Nation“. In: Mecheril, Paul (Hg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 211–225
– Saal, Britta. 2014. „Kultur in Bewegung“. In: Mae, Michiko & Saal, Britta (Hg.) Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, S. 21–47
– Welsch, Wolfgang. 1997. “Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen”. In: Schneider, Irmela / Thomsen, Christian W. (eds.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln: Wienand Verlag, 67–90.
Prüfungsstoff
Die Studierenden präsentieren den Fortschritt ihrer Arbeiten auf unterschiedlichen Wegen (Konzept, Präsentation, Diskussionen), die Ergebnisse dieser Feedback- und Diskussionsprozesse finden Eingang in die Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen in einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich der transkulturellen Kommunikation; Problembewusstsein und Reflexionsfähigkeit; Anwendung der wissenschaftlichen Literatur auf praxisrelevante Fragestellungen; Abfassung der Bachelorarbeit.
Mindestanforderung für eine positive Note 60%. -- Es besteht Anwesenheitspflicht und die im Unterricht gestellten Aufgaben sind verpflichtend zu erledigen.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft