Bachelorarbeit Transkulturelle Kommunikation
340225 SE 2023W
Vortragende der Germanistik:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Bearbeitung selbst entwickelter Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der transkulturellen Kommunikation, die auf Basis der relevanter Fachliteratur und unter Bezugnahme auf die Praxis nach wissenschaftlichen Maßstäben analysiert, reflektiert und dargestellt werden.
Einführend reflektieren wir gemeinsam Kulturkonzepte und Konsequenzen daraus für das empirische Arbeiten. Besonderes Augenmerk wird auf die Abstimmung von Forschungsfrage und Erhebungs- bzw. Auswertungsmethode gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit 60%; Konzept 20%; weitere Leistungen 20%
Literatur
– Dengscherz, Sabine. 2018. „Kampf der Kulturbegriffe? Eine Fallstudie zum wissenschaftlichen Schreiben über ,Kultur‘ im BA-Studium Transkulturelle Kommunikation“. In: Hermes 58, 231–256. Open Access, verfügbar unter: https://tidsskrift.dk/her/article/view/111688/160685
– Saal, Britta. 2014. „Kultur in Bewegung“. In: Mae, Michiko & Saal, Britta (Hg.) Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, S. 21–47
– Welsch, Wolfgang. 1997. “Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen”. In: Schneider, Irmela / Thomsen, Christian W. (eds.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln: Wienand Verlag, 67–90.
Prüfungsstoff
Die Studierenden beteiligen sich am Seminar, beschäftigen sich mit der Pflichtlektüre, präsentieren den Fortschritt ihrer Arbeiten, und die Ergebnisse dieser Feedback- und Diskussionsprozesse finden Eingang in die Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen in vorgegebenen, aber weit gefassten Bereichen der transkulturellen Kommunikation; Problembewusstsein und Reflexionsfähigkeit; Anwendung der wissenschaftlichen Literatur auf praxisrelevante Fragestellungen; Abfassung der Bachelorarbeit.
Mindestanforderung für eine positive Note 60%. -- Es besteht "Anwesenheitspflicht", d.h. die im Präsenzunterricht oder auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellten Aufgaben sind verpflichtend zu erledigen.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft