StEOP Mehrsprachigkeit und Linguae francae
340023 VO 2022W
Vortragende der Germanistik:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlagen der Sprachwissenschaft und der Mehrsprachigkeitsforschung, soweit sie für das Studium der Transkulturellen Kommunikation von Relevanz sind
Theorien und Modelle
Perspektiven auf individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
Perspektiven auf Englisch als Lingua franca
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Innerhalb der StEOP: Modulprüfung (bitte beachten Sie dazu die Informationen auf der Website des ZTW)
Außerhalb der StEOP: Schriftliche Vorlesungsprüfung mit offenen Fragen, keine Hilfsmittel erlaubt
Literatur
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas.
Dengscherz, Sabine (2014): „Zur Dynamik von Sprachenrepertoires. Sprachenpflege und Sprachenerhalt im Studienalltag“. In: Theorie und Praxis 3-2014, 205–230.
Roche, Jörg (2013): Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition – Transkulturation – Ökologie. Tübingen: Narr Studienbücher.
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Vorlesung (ppt Folien + Vortrag/Lehrvideos + Materialien auf Moodle)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundverständnis für linguistische Theorien und sprachenpolitische Aktivitäten in Bezug auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Englisch als Lingua franca
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft