StEOP Mehrsprachigkeit und Linguae francae
340019 VO 2024S
Vortragende der Germanistik:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlagen der Sprachwissenschaft und der Mehrsprachigkeitsforschung, soweit sie für das Studium der Transkulturellen Kommunikation bzw. der Translationswissenschaft von Relevanz sind
Theorien und Modelle
Perspektiven auf individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
Perspektiven auf Englisch als Lingua franca
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Innerhalb der StEOP: Modulprüfung (bitte beachten Sie dazu die Informationen auf der Website des ZTW)
Außerhalb der StEOP: Schriftliche Vorlesungsprüfung mit offenen Fragen, auf Papier. Die Fragen können kurz und knapp in Stichworten beantwortet werden; keine Hilfsmittel erlaubt.An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Literatur
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas.
Dengscherz, Sabine & Cooke. Michèle (2020): Transkulturelle Kommunikation. München: UVK/UTB.
Roche, Jörg (2013): Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition – Transkulturation – Ökologie. Tübingen: Narr Studienbücher.
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Vorlesung: ppt Folien + Vortrag + Materialien auf Moodle
Begleitende Lektüre: s.u.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundverständnis für linguistische Theorien und sprachenpolitische Aktivitäten in Bezug auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Englisch als Lingua franca
Für Details und Punktevergabe: siehe die Informationen zu den einzelnen Prüfungsterminen (Modulprüfungen bzw. EC-Prüfungen)Im Rahmen der StEOP-Modulprüfung:40 Punkte, pro Frage kann
maximal 1 Punkt erreicht werden.
Ab 34,8 Punkten (87%) = sehr gut
Ab 30 Punkten (75%) = gut
Ab 25,2 Punkten (63%) = befriedigend
Ab 20 Punkten (50%) = genügend
Für genauere Informationen zum Prüfungsablauf siehe: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Bachelorstudium/Handout_STEOP_Pruefungen_2022W.pdfAls Einzelprüfung im Erweiterungscurriculum (EC):
100 Punkte: pro Frage können (je nach Komplexität der Frage) 10-25 Punkte erreicht werden
Ab 90 Punkten (90 %) = Sehr gut
Ab 80 Punkten (80 %) = Gut
Ab 70 Punkten (70 %) = Befriedigend
Ab 60 Punkten (60 %) = Genügend
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft